DE10001700A1 - Aerodynamisches Bauteil mit veränderlicher Geometrie - Google Patents

Aerodynamisches Bauteil mit veränderlicher Geometrie

Info

Publication number
DE10001700A1
DE10001700A1 DE2000101700 DE10001700A DE10001700A1 DE 10001700 A1 DE10001700 A1 DE 10001700A1 DE 2000101700 DE2000101700 DE 2000101700 DE 10001700 A DE10001700 A DE 10001700A DE 10001700 A1 DE10001700 A1 DE 10001700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerodynamic component
component according
passive bending
active element
bending element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000101700
Other languages
English (en)
Other versions
DE10001700B4 (de
Inventor
Lucio Flavio Campanile
Markus Kleineberg
Delf Sachau
Peter Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE2000101700 priority Critical patent/DE10001700B4/de
Publication of DE10001700A1 publication Critical patent/DE10001700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10001700B4 publication Critical patent/DE10001700B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/38Adjustment of complete wings or parts thereof
    • B64C3/44Varying camber
    • B64C3/48Varying camber by relatively-movable parts of wing structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders

Abstract

Ein aerodynamisches Bauteil mit veränderlicher Geometrie, insbesondere ein Tragflügel, ein Leitwerk, eine Landeklappe, ein Querruder, ein Seitenruder oder ein Höhenruder, weist eine erste Oberfläche (2), eine zweite Oberfläche (3), eine in Anströmrichtung (4) vordere Struktur (5) und eine in Anströmrichtung (4) hintere Struktur (6) auf. Im Bereich der ersten Oberfläche (2) oder der zweiten Oberfläche (3) ist mindestens ein die vordere Struktur (5) mit der hinteren Struktur (6) verbindendes passives Biegeelement (10) angeordnet, das mit der vorderen Struktur (5) und der hinteren Struktur (6) die geschlossene erste Oberfläche (2) oder die zweite Oberfläche (3) bildet. Mindestens ein aktives Element (11) ist parallel zu dem passiven Biegeelement (10) geschaltet.

Description

Die Erfindung betrifft ein aerodynamisches Bauteil mit veränder­ licher Geometrie. Es handelt sich dabei insbesondere um einen Tragflügel, ein Leitwerk, eine Landeklappe, ein Querruder, ein Seitenruder oder ein Höhenruder. Das aerodynamische Bauteil weist eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche auf, wobei die Geometrie mindestens einer der Oberflächen veränderbar ist, um einen Einfluß auf die aerodynamischen bzw. fluiddyna­ mischen Kräfte des von einem Strömungsmedium umströmten aerodynamischen Bauteils auszuüben. Die aerodynamische bzw. fluiddynamischen Kräfte hängen primär von der Geometrie des umströmten Bauteils ab. Für die Kontrolle der Kräfte wird daher eine Kontrolle der veränderlichen Geometrie des aerodynamischen Bauteils benötigt.
Aerodynamische Bauteile mit veränderlicher Geometrie sind im Stand der Technik bekannt. Eine erste starre Struktur des Aero­ dynamischen Bauteils ist mittels eines Gelenks mit einer zweiten starren Struktur des Aerodynamischen Bauteils so verbunden, daß die starren Strukturen relativ zueinander bewegt werden können. Die Geometrieänderung tritt lokal im Bereich des die beiden starren Strukturen verbindenden Gelenks auf. Im Bereich des Gelenks zwischen den beiden starren Strukturen tritt bei einer Relativbewegung der starren Strukturen zueinander ein Spalt auf, der zu einer aerodynamisch nachteiligen Ausbildung von Wirbeln führt. Die Art der Geometrieänderung ist zusätzlich stark einge­ schränkt. Es ist meist nur eine diskrete und in der Regel stark begrenzte Anzahl von geometrischen Parametern des aerodyna­ mischen Bauteils einstellbar. Diese einstellbaren Parameter stehen in Abhängigkeit zu der Art und der Anzahl der Gelenke oder anderen Verbindungselemente zwischen den starren Struk­ turen. Die Gelenke sind im Betrieb des aerodynamischen Bauteils hoch belastet und müssen entsprechend groß dimensioniert werden, woraus die Abmessung und die Masse des aerodynamischen Bauteils anwachsen. Das aerodynamische Bauteil besitzt in den einstell­ baren Geometriefreiheitsgraden keine innere Steifigkeit, weshalb die Formstabilität des aerodynamischen Bauteils von den Gelenken oder anderen Verbindungselementen erbracht werden muß. Hierdurch erhöhen sich zusätzlich das Gewicht und die Kosten des aero­ dynamischen Bauteils.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aerodynamisches Bauteil mit veränderlicher Geometrie bereitzustellen, das bei leichter Bauweise eine Veränderung der. Geometrie des aerodyna­ mischen Bauteils ohne Ausbildungen von Spalten ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies bei dem aerodynamischen Bauteil dadurch erreicht, daß dieses eine erste Oberfläche, eine zweite Oberfläche, eine in Anströmrichtung vordere Struktur, eine in Anströmrichtung hintere Struktur, mindestens ein im Bereich der ersten oder der zweiten Oberfläche angeordnetes, die vordere mit der hinteren Struktur verbindendes passives Biegeelement, das mit der vorderen und der hinteren Struktur die geschlossene erste oder zweite Oberfläche bildet, und mindestens ein parallel zu dem passiven Biegeelement geschalteten aktives Element aufweist.
Das neue aerodynamische Bauteil weist zwischen der vorderen und der hinteren Struktur mindestens zwei Elemente mit unterschied­ lichen Aufgaben auf. Das eine Element ist aktiv und kann eine Relativbewegung zwischen der vorderen und der hinteren Struktur bewirken. Die eigentliche Änderung der Geometrie des aerodyna­ mischen Bauteils geschieht jedoch durch das zweite Element, bei dem es sich um ein passives Biegeelement handelt. Das passive Biegeelement wird nicht direkt angesteuert, es ändert jedoch seine Biegung bzw. seine Geometrie passiv aufgrund der Ansteue­ rung des aktiven Elements. Das passive Biegeelement wird nicht steif oder starr unter Beibehaltung seiner Eigengeometrie rela­ tiv zu einem anderen starren Element verschwenkt. Die Geometrie des passiven Biegeelement selbst wird verändert. Die Geometrie des aerodynamischen Bauteils und insbesondere der Oberfläche, in deren Bereich das passive Biegeelement angeordnet ist, wird somit verändert, ohne daß es zur Ausbildung von Spalten an der Oberfläche kommt. Prinzipiell ist es mit dem neuen aerodyna­ mischen Bauteil möglich, dessen Geometrie beliebig einzustellen. Die Einstellung einer verhältnismäßig großen Anzahl geome­ trischer Parameter und verteilter Wölbungsanpassungen ist mög­ lich. Durch das Fehlen von Spalten kommt es zu keinen Störungen des Strömungsfelds in diesem Bereich. Die Anzahl von gelenkigen, linearen oder sonstigen Lagern in dem aerodynamischen Bauteil ist vorteilhaft reduziert, wodurch sich geringes Spiel und niedriger Verschleiß ergeben. Die Strukturbelastung wird besser auf die vorhandenen Strukturen des aerodynamischen Bauteils verteilt, wodurch die Strukturen und somit auch das gesamte aerodynamische Bauteil kompakter und leichter ausgebildet werden können. Die Formstabilität des aerodynamischen Bauteils wird auch durch das passive Biegeelement mitgewährleistet, wodurch das aktive Element leichter und kompakter dimensioniert werden kann.
Das passive Biegeelement kann elastisch ausgebildet sein. Dies bedeutet, daß das passive Biegeelement soweit elastisch bzw. flexibel ist, daß es durch eine Aktivierung des aktiven Elements positiv oder negativ verformt, d. h. gedehnt oder gestaucht werden kann. Das passive Biegeelement ist somit unter Last gesteuert verformbar, wobei die Verformungen bekannt sind und ein definiertes Mindestmaß nicht unterschreiten.
Das passive Element kann aus Faserverbundwerkstoff bestehen. Insbesondere dann, wenn das aktive Element einen Draht aufweist, kann dieser mit einer Faser des Faserverbundwerkstoffs zerstö­ rungslos verbunden werden. Dies bedeutet, daß die Verbindung ohne Schwächung des passiven Elements durch beispielsweise Bohrungen hergestellt wird.
Das aktive Element kann mindestens einen piezokeramischen Aktua­ tor oder mindestens einen Aktuator aus einer Formgedächtnis­ legierung aufweisen. Diese Arten von Aktuatoren haben den Vor­ teil, daß sie unter externem, kontrollierbarem Einfluß, bei­ spielsweise dem Anlegen einer Spannung, gedehnt bzw. gestaucht werden können und zugleich Steifigkeitseigenschaften besitzen. Es ist jedoch ebenfalls möglich, daß das aktive Element einen Seilzug oder einen anderen mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen Aktuator aufweist.
Das aktive Element kann eine Vielzahl von separaten Einzel­ elementen aufweisen, bei denen es sich vorzugsweise um Drähte handelt. Die Einzelelemente können getrennt angesteuert werden, um eine spannweitig differenzierte Verformung quer zur Anström­ richtung zu erzielen. Wenn die Einzelelemente alle parallel zueinander in Anströmrichtung, d. h. senkrecht zur Spannweiten­ richtung, angeordnet werden, ist das aktive Element torsions­ weich. Dies bedeutet, daß die Torsionssteifigkeit des aerodyna­ mischen Bauteils von der Torsionssteifigkeit des passiven Biegeelements abhängt. Werden die Einzelelemente jedoch nicht in Anströmrichtung bzw. parallel dazu, sondern unter einem Winkel zur Anströmrichtung angeordnet, so ist eine Komponente der Eigensteifigkeit der Einzelelemente vorhanden, die eine Relativ­ bewegung zwischen dem aktiven Element und den Strukturen verhin­ dert. Vorzugsweise sind Gruppen von Einzelelementen gebildet, von denen eine erste Gruppe unter einem ersten Winkel zur Anströmrichtung angeordnet ist und von denen eine zweite Gruppe unter einem zweiten Winkel zur Anströmrichtung angeordnet ist. Das aktive Element kann aber auch quer zur Anströmrichtung durchgängig ausgebildet sein.
Das mindestens eine aktive Element kann direkt an der vorderen Struktur und an der hinteren Struktur angreifen. Es kann jedoch alternativ an dem passiven Biegeelement angreifen. Wenn das passive Biegelement aus Faserverbundwerkstoff besteht, kann das mindestens eine aktive Element mit Fasern des Faserverbund­ werkstoffs des passiven Biegelements verbunden sein, ohne das passive Biegeelement zu schwächen.
Die vordere Struktur ist vorzugsweise in bekannter Art starr ausgebildet, während die hintere Struktur eine geschlossene Zelle mit einem flexiblen oberen und einem flexiblen unteren Zellenelement sein kann. Im Fall einer Aktivierung des aktiven Elements und einer dadurch ausgelösten Geometrieänderung des passiven Biegeelements zwischen den beiden Strukturen vollzieht sich somit nicht nur eine Geometrieänderung im Bereich des passiven Biegeelements und der beiden Strukturen zueinander, sondern auch im Bereich der flexiblen hinteren Struktur selbst.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungs­ beispiele weiter erläutert und beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten Aus­ führungsform eines aerodynamischen Bauteils mit veränderlicher Geometrie senkrecht zur Anström­ richtung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht des aerodynamischen Bauteils senkrecht zur Anströmrichtung von unten.
Fig. 3 zeigt eine schematische Detailansicht eines passiven Biegeelements.
Fig. 1 zeigt eine stark vereinfachte Darstellung eines Teils eines aerodynamischen Bauteils 1 mit veränderlicher Geometrie. Bei dem aerodynamischen Bauteil 1 kann es sich beispielsweise um einen Tragflügel, ein Leitwerk, eine Landeklappe, ein Querruder, ein Seitenruder oder ein Höhenruder handeln. Das aerodynamische Bauteil 1 weist eine erste Oberfläche 2 und eine zweite Ober­ fläche 3 auf, wobei in dem dargestellten Fall die erste Ober­ fläche 2 im Bereich der Unterdruckseite des aerodynamischen Bauteils 1 und die zweite Oberfläche 3 im Bereich der Überdruck­ seite des aerodynamischen Bauteils 1 angeordnet ist. Die erste Oberfläche 2 und die zweite Oberfläche 3 können direkt von einem in Anströmrichtung 4 strömenden Medium umströmt werden. Es ist aber auch möglich, daß die erste Oberfläche 2 und die zweite Oberfläche 3 nicht die äußeren Oberflächen des aerodynamische Bauteils 1 darstellen und somit nicht direkt umströmt werden. Das aerodynamische Bauteil 1 weist in Anströmrichtung 4 eine erste vordere Struktur 5 und eine zweite hintere Struktur 6 auf. Die vordere Struktur 5 ist in bekannter Weise starr ausgebildet. Die hintere Struktur 6 ist in Form einer geschlossenen Zelle 7 mit einem flexiblen oberen Zellenelement 8 und einem flexiblen unteren Zellenelement 9 ausgebildet. Im Bereich der ersten Oberfläche 2 ist ein passives Biegeelement 10 so angeordnet, daß es die vordere Struktur 5 mit der hinteren Struktur 6 unter Aus­ bildung der geschlossenen ersten Oberfläche 2 verbindet. Unter­ halb des passiven Biegeelements 10 und im Bereich der unteren zweiten Oberfläche 3 ist ein aktives Element 11 so parallel zu dem passiven Biegeelement 10 angeordnet, daß es ebenfalls die vordere Struktur 5 mit der hinteren Struktur 6 verbindet. Das aktive Element 11 weist eine Vielzahl von Einzelelementen 12 in Form von piezokeramischen Aktuatoren 13 auf. Die Einzelelemente 12 könnten jedoch auch aus einer Formgedächtnislegierung bestehen. Die Einzelelemente 12 sind in der Ansicht der Fig. 1 so hintereinander angeordnet, daß nur ein Einzelelement 12 sichtbar ist. Jedes Einzelelement 12 weist einen Draht 14 auf, über den im Fall der Aktivierung des Aktuators 13 die Kräfte zwischen der vorderen Struktur 5 und der hinteren Struktur 6 übertragen werden. In der dargestellten Ausführungsform des Aktuators 13 mit dem Draht 14 kann dieser lediglich Zugkräfte, nicht aber Druckkräfte zwischen den Strukturen 5, 6 übertragen. Es ist aber auch möglich, Aktuatoren 13 einzusetzen und zu verwenden, die sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragen.
Für eine Veränderung der Geometrie des aerodynamischen Bauteils werden die Aktuatoren 13 der aktiven Elemente 11 durch Anlegen einer Spannung aktiviert. Über die aktiven Elemente 11 werden dabei die Zugkräfte übertragen, die zu einer Änderung der Biegung des passiven Biegeelements 10 führen. Dabei treten keinerlei Spalte im Bereich der ersten Oberfläche 2 des aero­ dynamischen Bauteils 1 auf, so daß das in Anströmrichtung 4 über das aerodynamische Bauteil 1 strömende Strömungsmedium keine negativen Strömungseffekte in Form unerwünschter Verwirbelungen o. ä. aufweist. Durch die Aktivierung der aktiven Elemente 11 ist es möglich, nahezu jede gewünschte Geometrie des aerodyna­ mischen Bauteils 1 einzustellen. Aufgrund der relativ großen Anzahl von aktiven Elementen 11 weist das aerodynamische Bauteil 1 große Sicherheitsreserven oder Redundanzen auf. Der Ausfall eines einzelnen aktiven Elements 11 hat keinen wesentlichen Ein­ fluß auf die Gesamtgeometrie bzw. die bestimmungsgemäße Funk­ tionsweise des aerodynamischen Bauteils 1. Selbst bei einem Ausfall sämtlicher aktiven Elemente 11 weist das aerodynamische Bauteil 1 weiterhin lasttragende Eigenschaften auf.
In Fig. 2 ist die Anordnung der aktiven Elemente 11 zwischen der vorderen Struktur 5 und der hinteren Struktur 6 dargestellt. Ein Teil der aktiven Elemente 11 ist dabei in einer ersten Richtung unter einem Winkel gegenüber der Anströmrichtung 4 angeordnet. Die restlichen aktiven Elemente 11 sind in der anderen Richtung unter dem Winkel gegenüber der Anströmrichtung 4 angeordnet. Bei differenzierter Aktivierung beider Gruppen von aktiven Elementen 11 kann somit eine gewünschte Relativbewegung in Spannweiten­ richtung quer zur Anströmrichtung 4 erreicht werden, welche in einer Torsion des aerodynamischen Bauteils 1 resultiert. In dieser Weise kann aktiv eine Torsion des aerodynamischen Bau­ teils 1 bewirkt, oder auch eine unerwünschte, z. B. durch eine Außenlast hervorgerufene Torsionsverformung des aerodynamischen Bauteils 1 neutralisiert bzw. reduziert werden. Zusätzlich ist von Vorteil, daß die beiden Gruppen von aktiven Elementen 11 mit den unterschiedlichen Ausrichtungen zur Anströmrichtung 4 bewirken, daß eine Komponente der Eigensteifigkeit der Drähte 14 der aktiven Elemente 11 zur Aufnahme von Kräften vorhanden ist. Dadurch werden unerwünschte Relativbewegungen der Strukturen 5, 6 entlang der Spannweite oder quer zur Anströmrichtung 4 redu­ ziert.
Fig. 3 zeigt eine schematisierte Detailansicht eines passiven Biegeelements 10, das aus einem Faserverbundwerkstoff mit Fasern 15 besteht. Bei dieser Ausführungsform greift das aktive Element 11 nicht direkt an der vorderen Struktur 5 und an der hinteren Struktur 6 (nicht dargestellt) an, sondern an dem passiven Biegeelement 10. Der Draht 14 des aktiven Elements 11 ist dabei mit dem Faserverbundwerkstoff des passiven Biegeelements 10 im Sinne eines "Nähverfahrens" zerstörungslos verbunden. Dies bedeutet, daß keinerlei Bohrungen und Schrauben, Nieten oder ähnliche das passive Biegeelement 10 schwächende Verbindungs­ elemente vorgesehen sind. Der Draht 14 greift derart um die Fasern 15, daß ein Teil des Drahts 14 in einer ersten Richtung und oberhalb der Fasern 14 verläuft, während ein weiterer Teil des Drahts 14 in einer zweiten, senkrechten Richtung und unter­ halb der Fasern 15 verläuft. In dieser Weise wird der Draht 14 über den gewünschten Teil der Fläche des passiven Biegeelements 10 mit diesem so fest verbunden, daß bei Aktivierung des aktiven Elements 11 die gewünschte Verformung des passiven Biegeelements 10 eintritt. Es können auch mehrere Drähte 14 mit dem Faserver­ bundwerkstoff verbunden sein. Die unterschiedlichen Drähte 14 können eine Biegung des passiven Biegeelements 10 in unter­ schiedliche Richtungen bewirken. Der Draht 14 kann beispiels­ weise aus einer Formgedächtnislegierung bestehen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Aerodynamisches Bauteil
2
Erste Oberfläche
3
Zweite Oberfläche
4
Anströmrichtung
5
Vordere Struktur
6
Hintere Struktur
7
Geschlossene Zelle
8
Oberes Zellenelement
9
Unteres Zellenelement
10
Passives Biegeelement
11
Aktives Element
12
Einzelelement
13
Aktuator
14
Draht
15
Faser

Claims (15)

1. Aerodynamisches Bauteil mit veränderlicher Geometrie, insbesondere Tragflügel, Leitwerk, Landeklappe, Querruder, Seitenruder oder Höhenruder, mit
einer ersten Oberfläche (2),
einer zweiten Oberfläche (3),
einer in Anströmrichtung (4) vorderen Struktur (5),
einer in Anströmrichtung (4) hinteren Struktur (6),
mindestens einem im Bereich der ersten Oberfläche (2) oder der zweiten Oberfläche (3) angeordneten, die vordere Struktur (5) mit der hinteren Struktur (6) verbindenden passiven Biege­ element (10), das mit der vorderen Struktur (5) und der hinteren Struktur (6) die geschlossene erste Oberfläche (2) oder zweite Oberfläche (3) bildet, und
mindestens einem parallel zu dem passiven Biegeelement (10) geschalteten aktiven Element (11).
2. Aerodynamisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das passive Biegeelement (10) elastisch ausge­ bildet ist.
3. Aerodynamisches Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das passive Biegelement (10) aus Faser­ verbundwerkstoff besteht.
4. Aerodynamisches Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Element (11) mindestens einen piezokeramischen Aktuator (13) aufweist.
5. Aerodynamisches Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Element (11) mindestens einen Aktuator (13) aus einer Formgedächtnislegierung aufweist.
6. Aerodynamisches Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Element (11) eine Viel­ zahl von separaten Einzelelementen (22) aufweist.
7. Aerodynamisches Bauteil nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einzelelemente (12) Drähte (14) aufweisen.
8. Aerodynamisches Bauteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (12) unter einem Winkel zur Anströmrichtung (4) angeordnet sind.
9. Aerodynamisches Bauteil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (12) unter zwei unterschiedlichen Winkeln zur Anströmrichtung (14) angeordnet sind.
10. Aerodynamisches Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Element (11) quer zur Anströmrichtung (4) durchgängig ausgebildet ist.
11. Aerodynamisches Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine aktive Element (11) direkt an der vorderen Struktur (5) und der hinteren Struktur (6) angreift.
12. Aerodynamisches Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine aktive Element (11) an dem passiven Biegeelement (10) angreift.
13. Aerodynamisches Bauteil nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das passive Biegelement (10) aus Faserverbund­ werkstoff besteht, und daß das mindestens eine aktive Element (11) mit Fasern (15) des Faserverbundwerkstoffs des passiven Biegelements (10) verbunden ist.
14. Aerodynamisches Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Struktur (5) starr ist.
15. Aerodynamisches Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Struktur (6) eine geschlossene Zelle (7) mit einem flexiblen oberen Zellenelement (8) und einem flexiblen unteren Zellenelement (9) ist.
DE2000101700 2000-01-18 2000-01-18 Aerodynamisches Bauteil mit veränderlicher Geometrie Expired - Fee Related DE10001700B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101700 DE10001700B4 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Aerodynamisches Bauteil mit veränderlicher Geometrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101700 DE10001700B4 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Aerodynamisches Bauteil mit veränderlicher Geometrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10001700A1 true DE10001700A1 (de) 2001-07-19
DE10001700B4 DE10001700B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=7627748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000101700 Expired - Fee Related DE10001700B4 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Aerodynamisches Bauteil mit veränderlicher Geometrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10001700B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018169403A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Fokker Aerostructures B.V. Airfoil-shaped body with a variable outer shape
CN112498661A (zh) * 2020-12-04 2021-03-16 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 一种多功能舵面结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698668A (en) * 1971-04-08 1972-10-17 Boeing Co Variable camber airfoil
DE2804254C2 (de) * 1978-02-01 1985-02-07 Grob, Burkhart, Dipl.-Ing. ETH, 8023 Großhesselohe Tragflügel mit Klappe
US4706913A (en) * 1982-12-28 1987-11-17 The Boeing Company Variable camber leading edge assembly for an airfoil
DE19745468C1 (de) * 1997-10-15 1999-04-15 Daimler Chrysler Ag Piezoelektrischer Aktuator
US5839698A (en) * 1997-10-23 1998-11-24 Northrop Grumman Corporation Control surface continuous seal

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018169403A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Fokker Aerostructures B.V. Airfoil-shaped body with a variable outer shape
NL2018538B1 (en) * 2017-03-17 2018-09-24 Fokker Aerostructures Bv Airfoil-shaped body with a variable outer shape
US11254411B2 (en) 2017-03-17 2022-02-22 Fokker Aerostructures B.V. Airfoil-shaped body with a variable outer shape
CN112498661A (zh) * 2020-12-04 2021-03-16 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 一种多功能舵面结构
CN112498661B (zh) * 2020-12-04 2024-01-30 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 一种多功能舵面结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10001700B4 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939029B1 (de) Rotorblatt für einem Hubschrauber
DE2829605C2 (de) Rotornabe
DE102008025414B4 (de) Aerodynamisches Profil mit reversibel verformbarer Kontur für Luftfahrzeuge, insbesondere für Drehflügelflugzeuge
EP1636086B1 (de) Flügel, insbesondere tragflügel eines flugzeugs, mit veränderbarem profil
DE102004056649A1 (de) Deckhaut für eine formvariable aerodynamische Fläche
DE602006000759T2 (de) Planarer Aktor mit Sandwich-Aufbau und Anwendung zur Torsion einer Struktur
DE102004062998A1 (de) Flügel, insbesondere Tragflügel eines Flugzeugs, mit veränderlicher Profilform
DE19707392A1 (de) Aerodynamisches Bauteil, wie Landeklappe, Tragflügel, Höhen- oder Seitenleitwerk, mit veränderbarer Wölbung
EP2280867B1 (de) Lateral-kopplungsvorrichtung zum halten und führen zumindest eines aerodynamischen körpers gegenüber dem hauptflügel eines flugzeugs, tragflügel und flugzeug mit einer solchen lateral-kopplungsvorrichtung
DE10317258A1 (de) Verstellmechanismus für einen formvariablen Flügel
DE10326366B4 (de) Zellulare Aktuatoreinrichtung
DE102005061750A1 (de) Flexible Steuerfläche für ein Luftfahrzeug
EP0808767B1 (de) Rotorblattanschluss
DE4002972A1 (de) Veraenderbares tragflaechenprofil
DE10026169A1 (de) Verwendung eines elastischen Konstruktionselements als Torsionsfeder
EP1590241B1 (de) Verfahren zur dämpfung von heckausleger-schwingungen von drehflügelzeugen und drehflügelflugzeug mit einer heckausleger-schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP2993118B1 (de) Flossenstabilisator und wasserfahrzeug
DE60011923T2 (de) Scharnier für flugzeugsteuerflächen und verbindungselement zur verwendung mit einem solchen scharnier
EP3760492A1 (de) Anbindungsstruktur zum anbinden eines aktuators an eine öffnungsklappe zum öffnen und schliessen eines aussenverkleidungsbauteils eines kraftfahrzeugs, aussenverkleidungsbauteil mit einer derartigen anbindungsstruktur sowie kraftfahrzeug, umfassend ein solches aussenverkleidungsbauteil
DE102017216399A1 (de) Steuerfläche für ein Luftfahrzeug und Luftfahrzeug mit flexibler Steuerfläche
DE10001700A1 (de) Aerodynamisches Bauteil mit veränderlicher Geometrie
WO2002047976A2 (de) Aerodynamischer flügel mit zumindest bereichsweise variabler wölbung sowie struktur-gelenke
DE102009059246A1 (de) Belastungsadaptiv ausgebildete Bauteile
AT409482B (de) Einrichtung zum verbinden beweglicher teile mit strukturbauteilen von flugzeugen od. dgl.
DE102004055130A1 (de) Verbundmaterial mit einem Schichtaufbau sowie daraus hergestelltes Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B64C 3/48

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee