DE10000987A1 - Kühlplatte für Schachtöfen - Google Patents

Kühlplatte für Schachtöfen

Info

Publication number
DE10000987A1
DE10000987A1 DE10000987A DE10000987A DE10000987A1 DE 10000987 A1 DE10000987 A1 DE 10000987A1 DE 10000987 A DE10000987 A DE 10000987A DE 10000987 A DE10000987 A DE 10000987A DE 10000987 A1 DE10000987 A1 DE 10000987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stave
cooling plate
trough
cooling
rolled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10000987A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Heinrich
Hartmut Hille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wurth SA
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE10000987A priority Critical patent/DE10000987A1/de
Priority to KR1020017012634A priority patent/KR20020000795A/ko
Priority to CA002365959A priority patent/CA2365959A1/en
Priority to ES00926820T priority patent/ES2211539T3/es
Priority to US09/958,384 priority patent/US6660222B1/en
Priority to PL00351255A priority patent/PL351255A1/xx
Priority to DE50004657T priority patent/DE50004657D1/de
Priority to PT00926820T priority patent/PT1183396E/pt
Priority to AT00926820T priority patent/ATE255642T1/de
Priority to AU45440/00A priority patent/AU776335B2/en
Priority to JP2000610869A priority patent/JP2002541328A/ja
Priority to MXPA01010142A priority patent/MXPA01010142A/es
Priority to PCT/EP2000/003063 priority patent/WO2000061821A1/de
Priority to CN00806086.XA priority patent/CN1203191C/zh
Priority to EA200101061A priority patent/EA003520B1/ru
Priority to BR0009201-0A priority patent/BR0009201A/pt
Priority to EP00926820A priority patent/EP1183396B1/de
Priority to UA2001117663A priority patent/UA70999C2/uk
Publication of DE10000987A1 publication Critical patent/DE10000987A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/004Cooling of furnaces the cooling medium passing a waterbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0056Use of high thermoconductive elements
    • F27D2009/0062Use of high thermoconductive elements made from copper or copper alloy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Eine Kühlplatte für mit einer feuerfesten Auskleidung versehene Schachtöfen, insbesondere für Hochöfen, mit von einem Kühlmittel beaufschlagbaren Kühlkanälen, wobei mindestens die zum Ofeninneren gewandte Frontseite aus einem mit Nuten zur Aufnahme von feuerfestem Material ausgestatteten, vorzugsweise aus Kupfer oder einer niedrig legierten Kupferlegierung gefertigten Walzblock besteht, soll so weitergebildet werden, daß sie mit geringem Material- und Fertigungsaufwand herzustellen und einfach zu montieren ist, und daß mit ihr höhere Kühlleistungen bei geringerem Kühlmitteldurchsatz erbracht werden können, wobei die Eigenerwärmung derart begrenzt ist, daß sich wesentlich längere Standzeiten erreichen lassen. Dazu wird vorgeschlagen, daß zwei muldenförmige Walzprofile mit ihren Mulden jeweils nach außen weisend miteinander verschweißt sind, und daß im rückseitigen Ergänzungsprofil Bohrungen zur Aufnahme der Enden von Rohranschlußstücken eingebracht und diese eingeschweißt sind, und daß die freien Enden der Walzprofile durch Kappen abgeschlossen sind.

Description

Die Erfindung betrifft Kühlplatten (sog. "Staves") für mit einer feuerfesten Ausklei­ dung versehene Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, mit von einem Kühlmittel beaufschlagbaren Kühlkanälen, wobei mindestens die zum Ofeninneren gewandte Frontseite aus einem mit Nuten zur Aufnahme von feuerfesten Material ausge­ statteten, vorzugsweise aus Kupfer oder einer niedrig legierten Kupferlegierung gefertigten Walzblock besteht.
Es ist bekannt, derartige Kühlplatten mit einer Wasserkühlung zu versehen und sie aus Kupfer oder einer nur gering legierten Kupferlegierung herzustellen, um der abzuführenden Wärme einen geringen Widerstand zu bieten.
In der vorbekannten DE-PS 29 07 511 sind die Kühlkanäle in einem geschmiede­ ten oder gewalzten Rohblock als vertikal verlaufende Sackbohrungen vorgesehen, welche durch mechanische Tiefbohrungen eingebracht sind. Derartige Kühlplatten müssen eine verhältnismäßig große Dicke aufweisen, damit die Kühlkanäle noch genügend Wandstärke aufweisen, um den Betriebsdruck des Kühlmittels aufneh­ men zu können. Kupferplatten der hierdurch erforderlichen Dicke sind des hohen Kupferpreises wegen kostspielig. Die Sackbohrungen weisen bei kreisförmigem Querschnitt nur die geringstmögliche innere Oberfläche auf. Dadurch steht zum Wärmeaustausch mit dem Kühlmittel nur wenig Fläche zur Verfügung, es wird nur eine mäßige Wärmeableitung erreicht. Dies bedingt hohe thermische Beanspru­ chungen der Kühlplatte und beeinflußt deren Standzeit unvorteilhaft.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Kühlplatten der gattungsgemä­ ßen Art so auszubilden, daß sie mit geringerem Material- und Fertigungsaufwand herzustellen und einfacher zu montieren sind als die bisher bekannten, und daß mit ihnen höhere Kühlleistungen bei geringerem Kühlmittel-Durchsatz erbracht werden können, wobei die Eigenerwärmung derartig begrenzt ist, daß sich we­ sentlich längere Standzeiten erreichen lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgesehen, das Frontteil der Kühlplatte im Mit­ telbereich muldenförmig als gewölbtes Walzteil relativ geringer Stärke herzustel­ len, so daß eine erhebliche Kupfereinsparung eintritt, und die Wölbung durch ein zweites, ebenfalls nach außen gewölbtes Walzteil zu einem Kühlkanal mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt und somit höherer Kühlleistung zu ergän­ zen. Zum Vorteil des geringen Kupferverbrauches gesellt sich damit der Vorzug intensiver Kühlung, welche die Standzeit wunschgemäß verlängert.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erläutert wird die Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispie­ les in Verbindung mit dieses darstellenden Zeichnungen. Es zeigen hierbei:
Fig. 1 einen mittigen Querschnitt durch die Kühlplatte;
Fig. 2 einen im Bereich eines der Rohranschlußstücke geführten Quer­ schnitt durch die Kühlplatte,
Fig. 3 einen zweifach unterbrochenen Längsschnitt durch eine in einer Schachtofenwandung montierten Kühlplatte und,
Fig. 4 die Rückansicht der Kühlplatte.
In Fig. 1 ist ein in die Mitte der Länge gelegter Querschnitt einer Kühlplatte dar­ gestellt, die einen zum Ofeninneren gewendeten Schild 1 zeigt, der aus Kupfer oder einer Kupferlegierung muldenförmig gewalzt ist. Bei diesem Schild 1 sind in die freie Oberfläche quer verlaufende Nute 4 mit eingewalzt, die beim Abschluß der Montage das Auftragen feuerfester Stampf- oder Spritzmassen erleichtern, und die später das Anhaften von Möllerbestandteilen begünstigen. Um einen lei­ stungsfähigen Kühlkanal 2 zu schaffen, ist ein Ergänzungsprofil 3 durch Schweiß­ nähte 13 mit dem Schild 1 verbunden. Dieses Ergänzungsprofil ist ebenfalls mul­ denartig gewalzt; es enthält jedoch über wesentliche Teile seiner Länge noch ei­ nen von dessen Mitte aus sich senkrecht erstreckenden Steg 5, der einerseits die Stabilität der gesamten Kühlplatte erhöht, und der andererseits deren Montage erleichtert.
Zur Montage wird an der Innenwand 9 des Schachtofens eine Halterung 8 befe­ stigt, im Ausführungsbeispiel verschweißt, die mit Bohrungen 6 versehen ist. Zur Montage genügt es dann, den Steg 5 in die Halterung 8 einzuführen und von der Seite her eine mit der Bohrung 6 in der Halterung 8 fluchtende Bohrung 6' in den Steg 5 einzubringen. Die eigentliche Verbindung wird durch Einschieben und Si­ chern des Bolzens 7 in die Bohrungen 6, 6' hergestellt. Anschließend kann die Kühlplatte mit der Hinterfüllmasse 10 vergossen werden und dann, in der Fig. 1 nicht dargestellt, die Oberfläche des Schildes 1 der Kühlplatte mit einer feuerfe­ sten Stampf- oder Spritzmasse abgedeckt werden.
Die Fig. 2 zeigt ebenfalls einen Querschnitt durch die Kühlplatte, jedoch in deren Endbereich. Hier sind wieder der Schild 1 sowie das Ergänzungsprofil 3 gezeigt, die durch Schweißnähte 13 miteinander fest und dicht verbunden sind. In eine im Ergänzungsprofil 3 vorgesehene Bohrung ist das eine Ende eines Rohranschluß­ stückes 12 eingeschoben und mit dem Ergänzungsprofil fest und dicht durch eine Schweißnaht 14 verbunden. Ein entsprechender Längsschnitt, der insbesondere beide Enden mit Kappen 11 und Rohranschlußstücken 12 zeigt, ist in Fig. 3 dar­ gestellt.
Die Kühlplatte wird in der Praxis nicht einzeln verwendet, sie ist als Modul ge­ dacht, das zu größeren Kühlflächen zusammenstellbar ist. Die Montage der Kühl­ elemente erfolgt hierbei in einer Weise, daß die seitlich des Kühlkanals liegenden Vorderteile der Kühlplatte, die hierbei nur ein Element der Kühlfläche darstellt, sich mit den entsprechenden Teilen der benachbarten Kühlplatte überlappen. Auf diese Weise kann auch in konischen Teilen eines Hochofenpanzers, beispielsweise Rast, Schacht oder dergleichen, ein Ausgleich der unterschiedlichen Durchmesser bzw. Umfänge des Panzers erfolgen, ohne daß die Breiten-Abmessungen der Kühlplatte entsprechend der Konusform angepaßt werden müssen.
Die Verschweißung des Schildes 1 mit dem Ergänzungsprofil 3 zur Kühlplatte bzw. zum modularen Kühlelement erfolgt vorzugsweise kontinuierlich auf einem entsprechenden Schweißautomaten, so daß eine gleichmäßige, fehlerfreie und flüssigkeitsdichte Ausbildung der Schweißnaht gewährleistet ist. Während aus Wärmeleitgründen der Schild 1 aus Kupfer oder einer kupferreichen Legierung gefertigt ist, können für das Ergänzungsprofil 3 auch billigere Werkstoffe herange­ zogen werden, die gegebenenfalls den Vorteil höherer Festigkeit aufweisen. We­ sentlich ist nur, daß Schild 1 und Ergänzungsprofil 3 sich gut und leicht ver­ schweißen lassen.
Bezugszeichenliste
1
Schild
2
Kühlkanal
3
Ergänzungsprofil
4
Nut
5
Steg
6
Bohrung
7
Bolzen
8
Halterung
9
Innenwand
10
Hinterfüllmasse
11
Kappe
12
Rohranschlußstück
13
Schweißnaht
14
Schweißnaht

Claims (5)

1. Kühlplatte für mit einer feuerfesten Auskleidung versehene Schachtöfen, insbesondere für Hochöfen, mit von einem Kühlmittel beaufschlagbaren Kühlkanälen, wobei mindestens die zum Ofeninneren gewandte Frontseite aus einem mit Nuten zur Aufnahme von feuerfestem Material ausgestatte­ ten, vorzugsweise aus Kupfer oder einer niedrig legierten Kupferlegierung gefertigten Walzblock besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zwei muldenförmige Walzprofile (1, 3) mit ihren Mulden jeweils nach Außen weisend miteinander verschweißt sind, und daß im rückseitigen Er­ gänzungsprofil (3) Bohrungen zur Aufnahme der Enden von Rohranschluß­ stücken (12) eingebracht und diese eingeschweißt sind, und daß die freien Enden der Walzprofile (1, 3) durch Kappen (11) abgeschlossen sind.
2. Kühlplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rückseitige Ergänzungsprofil (3) mit einem vom Schild (1) fortwei­ senden Steg (5) ausgestattet ist.
3. Kühlplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (9) des Schachtofens mit Stege (5) umfassenden Halte­ rungen (8) verbunden ist, daß die Halterungen (8) und der Steg (5) mitein­ ander fluchtende Bohrungen (6, 6') aufweisen, die von Bolzen (7) durch­ drungen sind.
4. Kühlplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontfläche des Schildes (1) horizontale Nuten (4) aufweist.
5. Kühlplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Mulde die Frontfläche des Schildes (1) mit einer vor­ zugsweise eingewalzten Textur versehen ist.
DE10000987A 1999-04-09 2000-01-13 Kühlplatte für Schachtöfen Ceased DE10000987A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000987A DE10000987A1 (de) 1999-04-09 2000-01-13 Kühlplatte für Schachtöfen
KR1020017012634A KR20020000795A (ko) 1999-04-09 2000-04-06 냉각식 고로용 냉각판
CA002365959A CA2365959A1 (en) 1999-04-09 2000-04-06 Stave for cool shaft kilns
ES00926820T ES2211539T3 (es) 1999-04-09 2000-04-06 Plancha refrigerante para hornos de camisa refrigerante.
US09/958,384 US6660222B1 (en) 1999-04-09 2000-04-06 Cooling plate for a shaft furnace
PL00351255A PL351255A1 (en) 1999-04-09 2000-04-06 Cooling plate for a cooled shaft furnace
DE50004657T DE50004657D1 (de) 1999-04-09 2000-04-06 Kühlplatte für kühlschachtöfen
PT00926820T PT1183396E (pt) 1999-04-09 2000-04-06 Placa de arrefecimento para fornos de poco frios
AT00926820T ATE255642T1 (de) 1999-04-09 2000-04-06 Kühlplatte für kühlschachtöfen
AU45440/00A AU776335B2 (en) 1999-04-09 2000-04-06 Stave for cool shaft kilns
JP2000610869A JP2002541328A (ja) 1999-04-09 2000-04-06 冷却式溶鉱炉のための冷却板
MXPA01010142A MXPA01010142A (es) 1999-04-09 2000-04-06 Placas para hornos de enfriamiento.
PCT/EP2000/003063 WO2000061821A1 (de) 1999-04-09 2000-04-06 Kühlplatte für kühlschachtöfen
CN00806086.XA CN1203191C (zh) 1999-04-09 2000-04-06 竖炉用的冷却板
EA200101061A EA003520B1 (ru) 1999-04-09 2000-04-06 Охлаждающая плита для охлаждающих шахтных печей
BR0009201-0A BR0009201A (pt) 1999-04-09 2000-04-06 Placa de refrigeração para fornos de cubarefrigerada
EP00926820A EP1183396B1 (de) 1999-04-09 2000-04-06 Kühlplatte für kühlschachtöfen
UA2001117663A UA70999C2 (uk) 1999-04-09 2000-06-04 Охолоджувальна плита для охолоджуваних шахтних печей

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915942 1999-04-09
DE10000987A DE10000987A1 (de) 1999-04-09 2000-01-13 Kühlplatte für Schachtöfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10000987A1 true DE10000987A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=7903954

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10000987A Ceased DE10000987A1 (de) 1999-04-09 2000-01-13 Kühlplatte für Schachtöfen
DE50004657T Expired - Fee Related DE50004657D1 (de) 1999-04-09 2000-04-06 Kühlplatte für kühlschachtöfen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50004657T Expired - Fee Related DE50004657D1 (de) 1999-04-09 2000-04-06 Kühlplatte für kühlschachtöfen

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20020000795A (de)
DE (2) DE10000987A1 (de)
UA (1) UA70999C2 (de)
ZA (1) ZA200109063B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002077296A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-03 Sms Demag Aktiengesellschaft Kühlplatte
DE10121139A1 (de) * 2001-04-30 2002-10-31 Sms Demag Ag Kühlelement zur Kühlung von Wänden von Schachtöfen
WO2002088398A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-07 Sms Demag Aktiengesellschaft Kühlplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002077296A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-03 Sms Demag Aktiengesellschaft Kühlplatte
WO2002088398A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-07 Sms Demag Aktiengesellschaft Kühlplatte
DE10121139A1 (de) * 2001-04-30 2002-10-31 Sms Demag Ag Kühlelement zur Kühlung von Wänden von Schachtöfen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200109063B (en) 2002-06-26
KR20020000795A (ko) 2002-01-05
UA70999C2 (uk) 2004-11-15
DE50004657D1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660373C3 (de) Fluiddurchströmtes Kühlelement
EP1619461B1 (de) Kühlplatte
DD154310A1 (de) Kuehlplatte fuer lichtbogen
EP1183396A1 (de) Kühlplatte für kühlschachtöfen
EP2179220B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte rostplatte mit verschleissplatten und aus solchen rostplatten bestehender stufenrost
DE602004004094T2 (de) Ofenwand mit kühlplatten für einen metallurgischen ofen
DE19751356C2 (de) Kühlelemente für Schachtöfen
DE10000987A1 (de) Kühlplatte für Schachtöfen
DE2646234A1 (de) Heizkoerper
DE19943287A1 (de) Kupferkühlplatte für metallurgische Öfen
DE102012013494A1 (de) Kühlelement für einen Schmelzofen
EP1322790B1 (de) Kühlelement für schachtöfen
DE10114720A1 (de) Kühlplatte
EP1077358A1 (de) Kühlelement
WO2007088072A1 (de) Verbindung zwischen der stirnseite eines kunststoffrohres und einem kunstoffkörper
DE10323944A1 (de) Prozessbehälter mit Kühlelementen
DE3203604A1 (de) Isolierung fuer ein rohrfoermiges bauelement
EP0994320B1 (de) Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren
DE10040138C1 (de) Heizkörper, insbesondere Radiator, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0302353B1 (de) Wärmetauscherrohr
EP1827704A1 (de) Sanitäre wasserauslaufarmatur mit wenigstens einem wasserauslaufrohr
EP1901585A1 (de) Elektrodenarm für Lichtbogenöfen
EP3870814A1 (de) Innengekühltes ventil mit kühlmittelleitsystem
DE4430265A1 (de) Verteilerschurre zum Einbau in einen Ofen
DE102008018209B4 (de) Hauptrohr eines Wärmetauschers mit Führungsrillen für Lötzusatzwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAUL WURTH S.A., LUXEMBURG/LUXEMBOURG, LU

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., STRASSEN, LU

8131 Rejection