DE10000741A1 - Fertigbauelement zum Heizen/Kühlen für Innenwände, zum Einlegen in Deckenpaneele und zur Montage zwischen Dachsparren - Google Patents

Fertigbauelement zum Heizen/Kühlen für Innenwände, zum Einlegen in Deckenpaneele und zur Montage zwischen Dachsparren

Info

Publication number
DE10000741A1
DE10000741A1 DE2000100741 DE10000741A DE10000741A1 DE 10000741 A1 DE10000741 A1 DE 10000741A1 DE 2000100741 DE2000100741 DE 2000100741 DE 10000741 A DE10000741 A DE 10000741A DE 10000741 A1 DE10000741 A1 DE 10000741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prefabricated
capillary tube
cast
self
tube mats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000100741
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Schlieckenrieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000100741 priority Critical patent/DE10000741A1/de
Publication of DE10000741A1 publication Critical patent/DE10000741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Fertigbauelement für eine Wandverkleidung als Trocken­ bauwand innen an geraden oder schrägen Wänden, ein Element zum Einlegen in Deckenpaneele und ein Element zur Montage zwischen Dachsparren, das zum Heizen und/oder Kühlen verwendet werden kann.
Stand der Technik
Bisher werden für Trockenausbauten in Wohn- oder Bürogebäuden im Regelfall Gipskartonplatten an ein U-Profil o. ä. Tragekonstruktionen angeschraubt oder in Deckenpaneele eingelegt. Gips ist nicht brennbar und hat einen Anteil von ca. 18% an chemisch gebundenem Kristallwasser. Gips hat den Nachteil, daß er bis zu einer Sättigungsgrenze zwar Feuchtigkeit aufnehmen, aber nicht mehr abgeben kann. Damit dient die Gipskartonwand nicht zur Verbesserung des Raumklimas. Weiter wird durch die standardmäßigen Gipskartonwände nur eine Feuerwiderstandsklasse F30 (Feuerhemmend) erreicht. Wird die Gipskartonwand rückseitig wärmege­ dämmt, stehen standardmäßig dafür Mineralwollematten zur Verfügung, was nicht immer gewünscht ist.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Fertigbauelement für eine Wandverkleidung im Trocken­ bau, das gleichzeitig als Heiz- und Kühlelement dient. Dieses Fertigbauelement ist einzusetzen als Wandverkleidung für gerade oder schräge Wände, zum Einlegen in Deckenpaneele und als Heiz- und Kühlelement zwischen den Dachsparren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisher für die Heizung/Kühlung in Gebäuden zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zu erweitern.
Weiter soll eine Verbesserung des Raumklimas erreicht werden und die Sichtseite des Fertigbauelements verputzt und/oder geweißelt werden können oder als z. B. marmorierte Sichtseite ausgeführt sein.
Handelsüblich werden selbstaushärtende Materialien zur Herstellung von gießfähigem Beton, Estrich oder ähnlichen Produkten, aber auch Materialien angeboten, die folgende chemische Zusammensetzung haben:
  • - Gesteinsstaub auf Aluminiumoxyd-/Siliziumoxydbasis
  • - anorganischer Binder
Diese beiden Komponenten härten nach dem Mischen bei Raumtemperatur zu einer nicht brennbaren und lösemittelfreien Keramik aus.
Das keramische Material kann beispielsweise wie folgt variiert werden:
  • - Keramisches Material Type N
    Dichte ca. 1,7 g/cm3
    Wärmeleitfähigkeit λ ca. 0,20 W/mK
  • - Keramisches Material Type L
    Dichte ca. 1,0 g/cm3
    Wärmeleitfähigkeit λ ca. 0,12 W/mK
  • - Keramisches Material Type S
    Dichte ca. 0,5 g/cm3
    Wärmeleitfähigkeit λ ca. 0,08 W/mK
Es sind aber auch andere Materialdichten mit anderen Wärmeleitfähigkeiten mit diesem keramischen Material misch- und einstellbar.
Die Sichtseite des Fertigbauelements wird aus einem Gießmaterial gegossen, das eine hohe Dichte aufweist, porös aber schlagzäh ist und einen hohen Wärmeleitwert hat. Es kann dies z. B. Beton, Estrich oder das oben erwähnte keramische Material Type N sein. Um die Riß- und Bruchfestigkeit dieses Teils des Fertigbauelements zu erhöhen, können noch Verstärkungsmaterialien wie Stahl- oder Glasfasern oder Gitternetze z. B. aus Stahl mit eingegossen werden. Die Materialdicke dieses Teils des Fertigbauelements ist abhängig von dem eingesetzten Gießmaterial und der Verstärkung und beträgt z. B. beim keramischen Material Typ N ca. 5 mm. Dahinter werden handelsübliche Kapillarrohrmatten z. B. mit einem Außendurchmesser ca. 3,4 mm eingelegt. Um beim Rückbau des Fertigbauelements leichter eine Sorten­ trennung herbeizuführen, ist es von besonderem Vorteil, wenn die Kapillarrohrmatte ganz oder teilweise z. B. mit Papier zu umhüllt ist, damit kein Gießmaterial zwischen die Kapillarrohre laufen kann. Diese eingelegte Kapillarrohrmatte wird dann insgesamt mit dem Gießmaterial umgossen. Zur Wärmedämmung der Kapillar­ rohrmatten wird hinter die Kapillarrohrmatten ein Material aufgebracht, das eine sehr niedrige Wärmeleitfähigkeit hat z. B. Schaumkunststoff, Faserdämmmatten oder das oben erwähnte keramische Material Type S. Dieser Keramikschaum Typ S ist nicht wasserdicht und kann wiederum Wasser, das durch die vordere poröse Schicht hindurchtritt, aufnehmen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgeben.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß mit diesem Fertigbauelement eine selbsttragende Platte zur Verfügung steht, die industriell gefertigt werden kann. Vor Ort sind nur mehr die Leitungen der einzelnen Platten miteinander und/oder mit zentralen Zu- und Ableitungen zu verbinden. Diese Fertigbauplatten können an der Sichtseite mit einer beliebigen Struktur versehen werden und nur geweißelt werden oder verputzt und geweißelt werden. Weiter kann die Sichtseite in einer z. B. marmo­ rierten farbigen Ausführung hergestellt werden und kann damit teure Marmorfassa­ den ersetzen. Das Fertigbauelement kann nicht nur als ebene Platte geliefert werden sondern kann in jeder beliebigen Form gegossen werden. Weiter kann sie als Deckenelement in Deckenpaneele eingelegt werden.
Als Rohrsystem werden handelsübliche Rohrleitungen aus Metall oder Kunststoff wie z. B. Kunststoff-Kapillarrohrmatten aus Polypropylen (PP) o. ä. verwendet. Diese Rohrleitungen werden komplett in die keramische Masse eingegossen, nur die Anschlüsse stehen vor. Bei einer großflächigen Verlegung des Fertigbauelements werden die Leitungen der einzelnen Platten zu einer zentralen Zu- und Ableitung geführt oder vorher miteinander verbunden.
Einer der weiteren Vorteile besteht darin, daß bei Verwendung eines geeigneten Dämm-Materials dieses Fertigbauelement nicht brennbar ist (Brandschutzklasse A1) und bei Hinzugabe von chemisch gebundem Wasser (ca. 40%) eine Feuerwider­ standsklasse F90 erreicht.
Einer der weiteren entscheidenden Vorteile besteht darin, daß das Fertigbauelement als Bauschutt entsorgt werden kann, wenn die geeigneten Dämm-Materialien verwendet wurden und nachdem zuvor die Matten aus PP herausgerissen wurden.
Dazu können die Kapillarrohrmatten partiell oder ganz mit z. B. Papier umhüllt sein, um eine leichtere Trennung zwischen Rohrmatte und Gießmaterial vornehmen zu können. Bei Verbrennung der Matten aus PP entstehen keine umweltrelevanten Stoffe. Es werden damit die Forderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes erfüllt.
Wird das Fertigbauelement zwischen Dachsparren montiert, werden Halterungen an das Fertigbauelement bereits mit angegossen oder angeschraubt, mit denen das Fertigbauelement an den Sparren befestigt werden kann. Zur Gesamtdämmung des Sparrens wird der freie Raum mit anderen Dämm-Materialen wie Liapor, Mineral­ fasermatten o. ä. aufgefüllt.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand von Zeichnungen im einzelnen erläutert
Fig. 1 Wandelement Längsschnitt
Industriell können die Fertigbauelemente wie folgt hergestellt werden:
Das Material z. B. keramisches Material der Type N, das die Sichtseite des Fertigbauelementes bildet, wird in der gewünschten Materialstärke in eine Form der entsprechenden Größe ausgegossen. Nach dem Antrocknen wird die Kapillarrohrmatte eingelegt Die Zu- und Abflußleitungen sind etwas dicker wie die Kapillarrohre. Damit liegen am oberen/unteren Ende die Kapillarrohre nicht mehr komplett auf der vorher gebildeten Schicht auf. Die eingelegten Kapillarrohre werden komplett mit dem Material z. B. keramischem Material des Typ N umhüllt. Die restliche Form wird mit dem Material mit der geringen Wärmeleitfähigkeit z. B. keramisches Material der Type S (schaumartig) aufgefüllt. Ist das Fertigbauelement ausgehärtet, kann es entformt werden. Für eine schnellere Montage auf der Baustelle können an den seitlichen Rändern bereits Bohrungen vorgesehen werden.
Fig. 2 Wandelement Querschnitt
Es wird eine Tragkonstruktion senkrecht und/oder waagrecht aus Holz, Metall o. ä. montiert, die z. B. als U-Profil ausgebildet ist. Die Stärke dieser Profile ist so gewählt, daß sich daraus die Stärke der Wärmedämmung ergibt. Die lichte Weite ergibt sich durch die Baubreite der Tragekonstruktion. In der Tragkonstruktion sind Aussparun­ gen und Durchgänge vorgesehen, durch die Zuleitung und Ableitung hindurchge­ führt werden können und damit die Platten leitungstechnisch miteinander verbunden werden. Nach der Montage sollen die Fertigbauelemente auf Dichtigkeit abgedrückt werden.
Fig. 3 Platte für Deckenpaneel Längsschnitt
Fig. 4 Platte für Deckenpaneel Querschnitt
Fig. 5 Fertigbauelement für Montage zwischen Dachsparren Längsschnitt
Fig. 6 Fertigbauelement für Montage zwischen Dachsparren Querschnitt

Claims (7)

1. Fertigbauelement aus einem selbstaushärtendem Trägermaterial (Gießmasse) z. B. Beton, Estrich oder selbstaushärtendem keramischem Material für Innen­ wandverkleidungen (Trockenbau) dadurch gekennzeichnet, daß die Fertig­ bauelemente in einem Stück gegossen werden und in diese Fertigbauelemente eine oder mehrere Kapillarrohrmatten mit eingegossen wird.
2. Fertigbauelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die zur Rauminnenseite zeigende Seite aus diesem Trägermaterial besteht, das eine hohe Dichte aufweist, im µm-Bereich porös sein kann, schlagzäh ist und einen hohen Wärmeleitwert hat.
3. Fertigbauelement nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß, um die Riß- und Bruchfestigkeit dieses Teils des Fertigbauelements zu erhöhen, Verstär­ kungsmaterialien wie Stahl- oder Glasfasern oder Gitternetze z. B. aus Stahl mit eingegossen werden. Werden Stahlfasern verwendet, ergibt sich daraus der Vorteil, daß üblicherweise verwendete Magnethafter ohne weitere zusätzliche Schienen verwendet werden können, um Papier an freie Wände zu heften.
4. Fertigbauelement nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß die zum Rauminneren zeigende Seite des Fertigbauelements als Sichtseite ausgeführt ist (einfarbig oder marmoriert, glatt oder strukturiert) und daß die Sichtseite verputzt und geweißelt werden kann
5. Fertigbauelement nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme­ dämmung direkt auf die unter Anspruch 1-4 beschriebene keramische Masse in der entsprechenden Materialstärke aufgebracht wird. Es wäre auch möglich, die Wärmedämmung vorher in die Trägerprofile einzubringen.
6. Fertigbauelement nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Transport­ flüssigkeiten in den Kapillarrohrmatten miteinander und zu einer zentralen Zu- und Ableitung verbunden werden können.
7. Fertigbauelement nach den Ansprüchen 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß beim Eingießen der Kapillarrohrmatten Teile oder die ganze Matte mit z. B. Papier umhüllt werden kann, damit beim Rückbau die eingegossene Kapillar­ rohrmatte aus z. B. PP leichter von der Platte getrennt werden und verbrannt werden kann, wobei keine umweltrelevanten Stoffe freigesetzt werden. Das Fertigbauelement z. B. aus Beton, Estrich oder Keramik kann als Bauschutt entsorgt werden, wenn das Dämmmaterial auch als Bauschutt entsorgt werden kann
DE2000100741 2000-01-11 2000-01-11 Fertigbauelement zum Heizen/Kühlen für Innenwände, zum Einlegen in Deckenpaneele und zur Montage zwischen Dachsparren Withdrawn DE10000741A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100741 DE10000741A1 (de) 2000-01-11 2000-01-11 Fertigbauelement zum Heizen/Kühlen für Innenwände, zum Einlegen in Deckenpaneele und zur Montage zwischen Dachsparren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100741 DE10000741A1 (de) 2000-01-11 2000-01-11 Fertigbauelement zum Heizen/Kühlen für Innenwände, zum Einlegen in Deckenpaneele und zur Montage zwischen Dachsparren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10000741A1 true DE10000741A1 (de) 2001-07-12

Family

ID=7627125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000100741 Withdrawn DE10000741A1 (de) 2000-01-11 2000-01-11 Fertigbauelement zum Heizen/Kühlen für Innenwände, zum Einlegen in Deckenpaneele und zur Montage zwischen Dachsparren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10000741A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027829B4 (de) * 2004-06-08 2007-03-01 Zent-Frenger Holding Gmbh Multifunktionales Raumelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen
WO2012089877A1 (es) * 2010-12-28 2012-07-05 Universidad De Alicante Panel de acondicionamiento térmico cerámico
EP2982914A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-10 RMG - Rieder Management Ges.m.b.H. Paneel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027829B4 (de) * 2004-06-08 2007-03-01 Zent-Frenger Holding Gmbh Multifunktionales Raumelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen
WO2012089877A1 (es) * 2010-12-28 2012-07-05 Universidad De Alicante Panel de acondicionamiento térmico cerámico
ES2385466A1 (es) * 2010-12-28 2012-07-25 Universidad De Alicante Panel de acondicionamiento térmico cerámico.
EP2982914A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-10 RMG - Rieder Management Ges.m.b.H. Paneel
WO2016020385A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-11 Rmg - Rieder Management Ges.M.B.H. Paneel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403599B (de) Fertigbauelement sowie verfahren zur herstellung und bauseitigen anwendung
DE19922259B4 (de) Heizelementträgerplatte zur Herstellung einer Flächenheizung
DE4107430C2 (de) Bauelement
EP1650370A2 (de) Dämm- und Brandschutzplatte sowie Verfahren zu deren Einbau
DE3919862A1 (de) Verlorene schalungen
DE102018001689A1 (de) Modul und Verfahren zum Herstellen eines Moduls, einer Gebäudewand und eines Gebäudes
DE10000741A1 (de) Fertigbauelement zum Heizen/Kühlen für Innenwände, zum Einlegen in Deckenpaneele und zur Montage zwischen Dachsparren
DE202007001461U1 (de) Wand-, Dach-, Deckenschalungselement als Verbundelement von gleichen Schalungshohlkörpern mit einer innen und außen liegenden Wärmedämmschicht
EP0655585A1 (de) Heizelement
DE19920081C2 (de) Wandelement für ein Gebäude sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wandelementes
DE2144444A1 (de) Fassadenwand in leichtmetallbauweise
EP0992637A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement
DE10000619A1 (de) Fertigbauelement für eine vorgehängte Außenfassade
DE4042208C1 (en) Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces
DE202005021073U1 (de) Flächenartiges Brandschutzelement geringer Dichte
EP1365082B1 (de) Platte
DE10000742A1 (de) Solarabsorber für die Dachmontage
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
DE19535390C2 (de) Wandelement
EP3372742B1 (de) Baukonstruktion mit brandschutzfunktion für aussenwände sowie verfahren zur herstellung einer derartigen baukonstruktion
DE3934542C2 (de) Modulartig benutzbares Bauelement für den Hochbau und durch dieses gebildetes Wandelement
WO1997015171A9 (de) Elektrische widerstandsheizung zur raumklimatisierung in wohnungen und gebäuden
DE10030729A1 (de) Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
DE3005279C2 (de)
DE811287C (de) Massivdach

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal