DE09165754T1 - Schnelles Signalisierungssystem mit adaptiver Vorverzerrung, Auslöschung von Reflexionen und Unterdrückung von Gleichspannungsversätzen - Google Patents

Schnelles Signalisierungssystem mit adaptiver Vorverzerrung, Auslöschung von Reflexionen und Unterdrückung von Gleichspannungsversätzen Download PDF

Info

Publication number
DE09165754T1
DE09165754T1 DE09165754.4T DE09165754T DE09165754T1 DE 09165754 T1 DE09165754 T1 DE 09165754T1 DE 09165754 T DE09165754 T DE 09165754T DE 09165754 T1 DE09165754 T1 DE 09165754T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
threshold
driver
exceeds
driver strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE09165754.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir M. Stojanovis
Andrew Ho
Anthony Bessios
Elad Alon
Mark A. Horowitz
Bruno W. Garlepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rambus Inc
Original Assignee
Rambus Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/740,087 external-priority patent/US7126378B2/en
Priority claimed from US10/875,086 external-priority patent/US7233164B2/en
Application filed by Rambus Inc filed Critical Rambus Inc
Publication of DE09165754T1 publication Critical patent/DE09165754T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • H04B1/0475Circuits with means for limiting noise, interference or distortion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/024Channel estimation channel estimation algorithms
    • H04L25/025Channel estimation channel estimation algorithms using least-mean-square [LMS] method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/028Arrangements specific to the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0292Arrangements specific to the receiver end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03012Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain
    • H04L25/03019Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03012Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain
    • H04L25/03019Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception
    • H04L25/03057Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception with a recursive structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03343Arrangements at the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03878Line equalisers; line build-out devices
    • H04L25/03885Line equalisers; line build-out devices adaptive
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/06Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
    • H04L25/061Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection providing hard decisions only; arrangements for tracking or suppressing unwanted low frequency components, e.g. removal of dc offset
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4906Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using binary codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4917Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/003Modifications for increasing the reliability for protection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • H04B2001/0408Circuits with power amplifiers
    • H04B2001/0416Circuits with power amplifiers having gain or transmission power control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L2025/0335Arrangements for removing intersymbol interference characterised by the type of transmission
    • H04L2025/03356Baseband transmission
    • H04L2025/03363Multilevel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L2025/03777Arrangements for removing intersymbol interference characterised by the signalling
    • H04L2025/03802Signalling on the reverse channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/028Arrangements specific to the transmitter end
    • H04L25/0282Provision for current-mode coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Signalsystems (200), umfassend: Ausgeben eines ersten Signals (xn) aus einer Sendeschaltung (201), welche eine Mehrzahl von Ausgabetreibern (205) aufweist; Bestimmen, ob das erste Signal (xn) einen Schwellwert (220) übersteigt; Anpassen des Schwellwertes (220), gemäß einer Entscheidung, ob das erste Signal (xn) den Schwellwert (220) übersteigt; und Anpassen einer Treiberstärke (WN) zumindest eines Ausgabetreibers (205) aus der Mehrzahl an Ausgabetreibern (205) gemäß einer Entscheidung, ob das erste Signal (xn) den Schwellwert (220) übersteigt, wobei das Anpassen einer Treiberstärke (WN) zumindest eines Ausgabetreibers (205) ein Aktualisieren einer Mehrzahl von Treiberstärkewerten (WN(0), ..., WN(4)), welche jeweils die Treiberstärken (WN) der Mehrzahl von Ausgabetreibern (205) steuern, umfasst, wobei das Aktualisieren einer Mehrzahl von Treiberstärkewerten (WN(0), ..., WN(4)) ein Erhöhen eines ersten Treiberstärkewerts der Mehrzahl von Treiberstärkewerten (WN(0), ..., WN(4)) zum Erhöhen der Treiberstärke (WN) zumindest eines Ausgabetreibers (205), umfasst und wobei das Aktualisieren einer Mehrzahl von Treiberstärkewerten (WN(0), ..., WN(4)) ein Verringern eines zweiten Treiberstärkewertes der Mehrzahl von Treiberstärkewerten (WN(0), ..., WN(4)) zum Absenken der Treiberstärke (WN) eines entsprechenden Ausgabetreibers (205) aus der Mehrzahl an Ausgabetreibern (205), umfasst.

Claims (23)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Signalsystems (200), umfassend: Ausgeben eines ersten Signals (xn) aus einer Sendeschaltung (201), welche eine Mehrzahl von Ausgabetreibern (205) aufweist; Bestimmen, ob das erste Signal (xn) einen Schwellwert (220) übersteigt; Anpassen des Schwellwertes (220), gemäß einer Entscheidung, ob das erste Signal (xn) den Schwellwert (220) übersteigt; und Anpassen einer Treiberstärke (WN) zumindest eines Ausgabetreibers (205) aus der Mehrzahl an Ausgabetreibern (205) gemäß einer Entscheidung, ob das erste Signal (xn) den Schwellwert (220) übersteigt, wobei das Anpassen einer Treiberstärke (WN) zumindest eines Ausgabetreibers (205) ein Aktualisieren einer Mehrzahl von Treiberstärkewerten (WN(0), ..., WN(4)), welche jeweils die Treiberstärken (WN) der Mehrzahl von Ausgabetreibern (205) steuern, umfasst, wobei das Aktualisieren einer Mehrzahl von Treiberstärkewerten (WN(0), ..., WN(4)) ein Erhöhen eines ersten Treiberstärkewerts der Mehrzahl von Treiberstärkewerten (WN(0), ..., WN(4)) zum Erhöhen der Treiberstärke (WN) zumindest eines Ausgabetreibers (205), umfasst und wobei das Aktualisieren einer Mehrzahl von Treiberstärkewerten (WN(0), ..., WN(4)) ein Verringern eines zweiten Treiberstärkewertes der Mehrzahl von Treiberstärkewerten (WN(0), ..., WN(4)) zum Absenken der Treiberstärke (WN) eines entsprechenden Ausgabetreibers (205) aus der Mehrzahl an Ausgabetreibern (205), umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ausgeben des ersten Signals (xn) aus der Sendeschaltung (201) ein Ausgeben einer Mehrzahl von Anteilsignalen aus der entsprechenden Mehrzahl von Ausgabetreibern (205), umfasst, wobei die Mehrzahl von Anteilsignalen jeweils zum ersten Signal (xn) beitragen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Ausgeben einer Mehrzahl von Anteilsignalen aus der Mehrzahl von Ausgabetreibern (205) ein Senken einer Mehrzahl von Stromstärken innerhalb der Mehrzahl der Ausgabetreiber (205) zur Erstellung eines Spannungslevels auf einer ersten Signalleitung umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Senken einer Mehrzahl von Stromstärken innerhalb der Mehrzahl der Ausgabetreiber (205) zur Erstellung eines Spannungslevels auf einer ersten Signalleitung ein Aufzeichnen einer Gesamtstromstärke der ersten Signalleitung umfasst, welche eine Summe der Mehrzahl der Stromstärken ist, wobei die erste Signalleitung über einen Abschlusswiderstand an eine Referenzspannung gekoppelt ist, so dass das erstellte Spannungslevel auf der ersten Signalleitung eine Funktion der Gesamtstromstärke, des Abschlusswiderstands und der Referenzspannung ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die erste Signalleitung ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, und wobei die erste Signalleitung an dem ersten Ende an die Referenzspannung gekoppelt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die erste Signalleitung zusätzlich am zweiten Ende an die Referenzspannung gekoppelt ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Ausgeben des ersten Signals (xn) aus einer Sendeschaltung (201) eine Ausgabe des ersten Signals (xn) auf einen Signalpfad umfasst, und wobei das Bestimmen, ob das erste Signal (xn) einen Schwellwert (220) überschreitet, ein Abtasten des ersten Signals (xn) innerhalb einer Abtastschaltung, welche mit dem Signalpfad gekoppelt ist, umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Abtasten des ersten Signals (xn) innerhalb einer Abtastschaltung ein Erstellen eines Abtastwertes umfasst, der entweder einen ersten Zustand oder einen zweiten Zustand hat, entsprechend der Entscheidung, ob das erste Signal (xn) den Schwellwert (220) überschreitet; und wobei das Erstellen eines Abtastwertes, welcher entweder einen ersten Zustand oder einen zweiten Zustand hat, umfasst: Vergleichen des ersten Signals (xn) mit dem Schwellwert (220); Erstellen des Abtastwertes in dem ersten Zustand, wenn das erste Signal (xn) den Schwellwert (220) überschreitet; und Erstellen des Abtastwertes in dem zweiten Zustand, wenn der Schwellwert (220) das erste Signal (xn) überschreitet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei ein Anpassen des Schwellwertes (220) umfasst: Erhöhen des Schwellwertes (220), wenn das erste Signal (xn) den Schwellwert (220) überschreitet; und Verringern des Schwellwertes (220), wenn der Schwellwert (220) das erste Signal (xn) überschreitet.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das erste Signal (xn) ein Differenzsignal ist, welches erste und zweite Anteilsignale aufweist, und wobei ein Ausgeben des ersten Signals (xn) auf den Signalpfad ein Ausgeben des ersten Anteilsignals auf eine erste Signalleitung des Signalpfades und ein Ausgeben des zweiten Anteilsignals auf eine zweite Signalleitung des Signalpfades umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Abtasten des ersten Signals (xn) das Erstellen eines Abtastwertes umfasst, der entweder einen ersten Zustand oder einen zweiten Zustand hat, gemäß einer Entscheidung, ob das erste Anteilsignal das zweite Anteilsignal um mehr als den Schwellwert (220) überschreitet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Erstellen eines Abtastwertes, welcher entweder einen ersten Zustand oder einen zweiten Zustand hat, gemäß einer Entscheidung, ob das erste Anteilsignal das zweite Anteilsignal um mehr als den Schwellwert (220) überschreitet, Vorspannen eines Differentialverstärkers innerhalb der Abtastschaltung derart umfasst, dass Ausgabeknoten des Differentialverstärkers auf ein nahezu gleiches Spannungslevel gefahren werden, wenn das erste Anteilsignal das zweite Anteilsignal um den Schwellwert (220) überschreitet.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Anpassen des Schwellwertes (220) umfasst: Erhöhen des Schwellwertes (220), wenn das erste Anteilsignal das zweite Anteilsignal um mehr als den Schwellwert (220) überschreitet; und Verringern des Schwellwertes (220), wenn das erste Anteilsignal das zweite Anteilsignal nicht um mehr als den Schwellwert (220) überschreitet.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Maximalwert eine Leistungsspitze ist, die durch die Mehrzahl an Ausgabetreibern (205) verbraucht werden soll.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Maximalwert eine durchschnittliche Leistung ist, die durch die Mehrzahl an Ausgabetreibern (205) verbraucht werden soll.
  16. Vorrichtung, umfassend: eine Aktualisierungsschaltung zum Erstellen einer ersten Mehrzahl von Treiberstärken zur Steuerung von Signalpegeln, welche durch eine Mehrzahl von Ausgabetreibern (205) erstellt wurden, wobei die erste Anzahl von Treiberstärkewerten (WN(0), ..., WN(4)) ein erstes Leistungsverbrauchslevel in der Mehrzahl an Ausgabetreibern (205) darstellen, wobei die Aktualisierungsschaltung eingestellt ist, um eine oder mehr Treiberstärkewerten (WN(0), ..., WN(4)) der ersten Mehrzahl von Treiberstärkewerten (WN(0), ..., WN(4)) stufenweise anzupassen, um eine zweite Mehrzahl von Treiberstärkewerten (WN+1(0), ..., WN+1(4)) zu erstellen, welche ein zweites Leistungsverbrauchslevel der Mehrzahl an Ausgabetreibern (205) darstellen; und eine Skalierungsschaltung (290) die an die Aktualisierungsschaltung gekoppelt ist, um die zweite Mehrzahl von Treiberstärkewerten (WN+1(0), ..., WN+1(4)) zu empfangen, und eingestellt ist, die zweite Mehrzahl von Treiberstärkewerten (WN+1(0), ..., WN+1(4)) gemäß eines Verhältnis zwischen dem ersten Leistungsverbrauchslevel und dem zweiten Leistungsverbrauchslevel zu skalieren.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Skalierungsschaltung (290) eingestellt ist, einen Restwert zu erstellen, der der Differenz zwischen dem ersten Leistungsverbrauchslevel und dem zweiten Leistungsverbrauchslevel entspricht.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Skalierungsschaltung (290) weiterhin eingestellt ist, durch Multiplikation jeder der zweiten Mehrzahl von Treiberstärkewerten (WN+1(0), ..., WN+1(4)) mit einem angenäherten Verhältnis zwischen dem Restwert und dem ersten Leistungsverbrauchslevel eine Mehrzahl an Anpassungswerten zu erstellen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Skalierungsschaltung (290) weiterhin eingestellt ist, die Mehrzahl an Anpassungswerten von jeweils der zweiten Mehrzahl von Treiberstärkewerten (WN+1(0), ..., WN+1(4)) abzuziehen.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Skalierungsschaltung (290) eine Verschiebungsschaltung umfasst, um jede der zweiten Mehrzahl von Treiberstärkewerten (WN+1(0), ..., WN+1(4)) um eine durch den Restwert angegebene Anzahl von Bits nach rechts zu verschieben.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16–20, wobei das erste Leistungsverbrauchslevel eine Maximalleistung darstellt, die durch die Mehrzahl von Ausgabetreibern (205) verbraucht wird.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Maximalleistung eine Leistungsspitze ist, die durch die Mehrzahl von Ausgabetreibern (205) verbraucht werden soll.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Maximalleistung eine durchschnittliche Leistung ist, die durch die Mehrzahl von Ausgabetreibern (205) verbraucht werden soll.
DE09165754.4T 2003-12-17 2004-12-16 Schnelles Signalisierungssystem mit adaptiver Vorverzerrung, Auslöschung von Reflexionen und Unterdrückung von Gleichspannungsversätzen Pending DE09165754T1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/740,087 US7126378B2 (en) 2003-12-17 2003-12-17 High speed signaling system with adaptive transmit pre-emphasis
US740087 2003-12-17
US10/851,505 US7030657B2 (en) 2003-12-17 2004-05-21 High speed signaling system with adaptive transmit pre-emphasis and reflection cancellation
US851505 2004-05-21
US875086 2004-06-23
US10/875,086 US7233164B2 (en) 2003-12-17 2004-06-23 Offset cancellation in a multi-level signaling system
EP09165754.4A EP2107746B1 (de) 2003-12-17 2004-12-16 Schnelles Signalisierungssystem mit adaptiver Vorverzerrung, Auslöschung von Reflexionen und Unterdrückung von Gleichspannungsversätzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE09165754T1 true DE09165754T1 (de) 2014-07-03

Family

ID=44798125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE09165754.4T Pending DE09165754T1 (de) 2003-12-17 2004-12-16 Schnelles Signalisierungssystem mit adaptiver Vorverzerrung, Auslöschung von Reflexionen und Unterdrückung von Gleichspannungsversätzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3190758B1 (de)
JP (1) JP4776548B2 (de)
DE (1) DE09165754T1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5114293B2 (ja) 2008-05-30 2013-01-09 株式会社日立製作所 波形等化回路
JP2010278720A (ja) 2009-05-28 2010-12-09 Renesas Electronics Corp 信号処理装置、信号処理方法、及び信号処理プログラム
CN103733555B (zh) * 2011-07-28 2017-08-25 英派尔科技开发有限公司 用于无线通信系统的用户聚焦技术
US9225371B2 (en) * 2014-02-28 2015-12-29 Fujitsu Limited Offset compensation for serial links
CN113364713A (zh) 2015-07-28 2021-09-07 拉姆伯斯公司 容忍突发的决策反馈均衡
JP6690708B2 (ja) 2016-06-24 2020-04-28 株式会社ソシオネクスト 等化回路,受信回路および集積回路装置
US10425260B2 (en) 2017-08-07 2019-09-24 Micron Technology, Inc. Multi-level signaling in memory with wide system interface
US10447512B2 (en) 2017-08-07 2019-10-15 Micron Technology, Inc. Channel equalization for multi-level signaling
US10530617B2 (en) * 2017-08-07 2020-01-07 Micron Technology, Inc. Programmable channel equalization for multi-level signaling
US11171584B1 (en) * 2020-05-11 2021-11-09 Pix Art Imaging Inc. Interpolation circuit and motor driving circuit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO853772L (no) * 1984-11-02 1986-05-05 Universal Data Systems Inc Fremgangsmaate for etablering av en kommunikasjonskanal, modem-kommunikasjonssystem og mikroprossesorstyrt modem.
US5254883A (en) * 1992-04-22 1993-10-19 Rambus, Inc. Electrical current source circuitry for a bus
US6377076B1 (en) * 2000-02-15 2002-04-23 Sun Microsystems, Inc. Circuitry to support a power/area efficient method for high-frequency pre-emphasis for chip to chip signaling
EP1334593A2 (de) * 2000-11-13 2003-08-13 Primarion, Inc. VORVERZERRUNG FüR DATENVERMITTLUNG
US7397848B2 (en) * 2003-04-09 2008-07-08 Rambus Inc. Partial response receiver

Also Published As

Publication number Publication date
EP3190758A1 (de) 2017-07-12
JP4776548B2 (ja) 2011-09-21
JP2007515130A (ja) 2007-06-07
EP3190758B1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017213066B4 (de) Übertragungsschaltung
DE3001362A1 (de) Schaltungsanordnung zum regeln des speisestroms fuer zentralgespeiste fernsprechapparate
DE09165754T1 (de) Schnelles Signalisierungssystem mit adaptiver Vorverzerrung, Auslöschung von Reflexionen und Unterdrückung von Gleichspannungsversätzen
DE19856850C2 (de) Hochspannungs-Ausgangsklemmschaltkreis für Anwendungen mit Niederspannungs-Differenzausschlag im Fall der Überlastung
DE102006052945A1 (de) Energieverbrauchskontrollverfahren zur Anwendung bei Kommunikationssystemen und zugehörige Vorrichtungen
EP3766216A1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für ein bussystem und betriebsverfahren hierfür
DE1925978C2 (de) System zur Reduzierung der Bandbreite bei der Übertragung eines analogen Impulssignals
DE60221824T2 (de) System mit einer schaltung und verfahren zum umschalten der verstärkung eines vorverstärkers
EP3375087B1 (de) Schnittstelle
DE19707705A1 (de) Ausgangsspannungssteuervorrichtung zur Einstellung der Ausgänge einer Steuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung
DE2461581B2 (de) Adaptives deltamodulationssystem
EP0332642B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur adaptiven entzerrung von impulssignalen
DE2221276A1 (de) Verfahren zur Entzerrung elektrischer Signalfolgen und entsprechende Entzerrer
DE19513613B4 (de) Horizontal-Konturverstärkungssignalprozessor
DE112021004851T5 (de) Bidirektionale Kommunikationsschaltung und Verfahren zum Betreiben einer bidirektionalen Kommunikationsschaltung
DE10350336B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pulsweitenmodulation
DE102007026788A1 (de) Aktiver Sensor, dessen Verwendung und Verfahren zur Kompensation von Amplitudenschwankungen der Ausgangsstromsignale eines aktiven Sensors
DE112007003423T5 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kanalschätzung für TDS-OFMD-Systeme
EP0617550B1 (de) Übertragungsanordnung mit einer Entzerreranordnung
EP1005731A2 (de) Verfahren zur unterdrückung von störungen in einem bipolaren datenstrom und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
DE102013103186A1 (de) Lastantrieb-Schaltkreisvorrichtung
DE1071775B (de) Regdlspaimnungsverstarker mit Rausch-Sperre
DE102005012390B4 (de) Verfahren zur Kompensation einer Verstärkungs-Fehlanpassung zwischen zwei Digital/Analog-Wandlern und korrespondierende Vorrichtung
DE10063695B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Offsetwerten
DE102004063206A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur ISI-Löschung