DE08105046T1 - Container für Kraftfahrzeugersatzteile - Google Patents

Container für Kraftfahrzeugersatzteile Download PDF

Info

Publication number
DE08105046T1
DE08105046T1 DE2008105046 DE08105046T DE08105046T1 DE 08105046 T1 DE08105046 T1 DE 08105046T1 DE 2008105046 DE2008105046 DE 2008105046 DE 08105046 T DE08105046 T DE 08105046T DE 08105046 T1 DE08105046 T1 DE 08105046T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
stacking
pivot
document
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2008105046
Other languages
English (en)
Inventor
Luc Francois
Michel Rouxel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europeenne de Conception de Conteneurs Pour lAautomobile SARL
Original Assignee
Europeenne de Conception de Conteneurs Pour lAautomobile SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europeenne de Conception de Conteneurs Pour lAautomobile SARL filed Critical Europeenne de Conception de Conteneurs Pour lAautomobile SARL
Publication of DE08105046T1 publication Critical patent/DE08105046T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/68Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6882Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Container zum Lagern und Transportieren eines Satzes von Kraftfahrzeugersatzteilen (PC), der eine Unterlage (10) umfasst, die mit Mitteln (11) zum Tragen der Ersatzteile (PC) in einer vorgegebenen Anordnung versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass er Stapelmittel umfasst, die mindestens ein Element (21, 22) links oder rechts umfassen, das an der Unterlage (10) angelenkt ist, wobei das Element (21, 22) mindestens eine erste Stapelposition des Containers, in der das Element (21, 22) eine erste vorgegebene Höhe (H1) zum Lagern von Teilen (PC) im Verhältnis zur Unterlage (10) und eine erste Breite (L1) zum Lagern von Teilen (PC) auf der Unterlage (10) begrenzt, und mindestens eine zweite Entfaltungsposition, in der das Element zum Äußern der Unterlage (10) hin absteht und in der eine zweite Breite (L2) zum Durchgang oberhalb der Unterlage (10), die größer ist als die erste Breite (L1), von dem Element (21, 22) begrenzt wird, um die Einführung der Ersatzteile...

Claims (15)

  1. Container zum Lagern und Transportieren eines Satzes von Kraftfahrzeugersatzteilen (PC), der eine Unterlage (10) umfasst, die mit Mitteln (11) zum Tragen der Ersatzteile (PC) in einer vorgegebenen Anordnung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass er Stapelmittel umfasst, die mindestens ein Element (21, 22) links oder rechts umfassen, das an der Unterlage (10) angelenkt ist, wobei das Element (21, 22) mindestens eine erste Stapelposition des Containers, in der das Element (21, 22) eine erste vorgegebene Höhe (H1) zum Lagern von Teilen (PC) im Verhältnis zur Unterlage (10) und eine erste Breite (L1) zum Lagern von Teilen (PC) auf der Unterlage (10) begrenzt, und mindestens eine zweite Entfaltungsposition, in der das Element zum Äußern der Unterlage (10) hin absteht und in der eine zweite Breite (L2) zum Durchgang oberhalb der Unterlage (10), die größer ist als die erste Breite (L1), von dem Element (21, 22) begrenzt wird, um die Einführung der Ersatzteile (PC) auf der Unterlage (10) vom oberen, vorderen oder hinteren Teil der Unterlage (10) kommend zu ermöglichen, umfasst, wobei das Element (21, 22) von der ersten Position in die zweite Position und von der zweiten Position in die erste Position bewegbar ist, wobei die Stapelmittel Endteile (23) umfassen, die von der Unterlage (10) entfernt sind, um zum Tragen eines anderen Containers oberhalb der ersten Lagerhöhe (H1) zu dienen, wenn dieses Element (21, 22) sich in der ersten Stapelposition befindet.
  2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Längselemente (21, 22) umfasst, die auf den beiden Längsaußenseiten (12, 13) jeweils links und rechts der Unterlage (10) angelenkt sind.
  3. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein einziges angelenktes Längselement (21, 22) auf einer linken oder rechten Längsaußenseite (12, 13) der Unterlage umfasst, das die ersten und zweiten Positionen umfasst, wobei die Stapelmittel ein anderes feststehendes Längselement (22, 21) umfassen, das in der ersten Stapelposition auf der rechten oder linken Längsaußenseite (13, 12) der Unterlage (10) feststeht.
  4. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Breite (L2) in der zweiten Entfaltungsposition von den Endteilen (23) des angelenkten Elements (21, 22), die von der Unterlage (10) entfernt sind, begrenzt wird.
  5. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das angelenkte Element (21, 22) einen Gelenkzapfen (53) für die Drehung auf einem entsprechenden Teil der Unterlage (10) umfasst, wobei die zweite Entfaltungsposition des angelenkten Elements (21, 22) im Verhältnis zur ersten Stapelposition nach außen und oberhalb der Waagerechten, die durch seinen Gelenkzapfen (53) zur Unterlage (10) geht, geneigt ist.
  6. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Entfaltungsposition des angelenkten Elements (21, 22) nach außen in einem Winkel ungleich Null, der kleiner oder gleich 30° ist, im Verhältnis zu seiner ersten Stapelposition geneigt ist.
  7. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das angelenkte Element (21, 22) einen Gelenkteil (152), der über einen Gelenkzapfen (153) für die Drehung auf einem entsprechenden Teil (156) der Unterlage (10) angebracht ist, und einen ersten unteren Stützteil (157), der im Verhältnis zum Gelenkteil (152) feststehend ist und der sich vom Gelenkzapfen (153) entfernt befindet, umfasst, damit sich der erste untere Teil (157) des angelenkten Elements (21, 22) in der ersten Stapelposition auf einem ersten Teil (158) der Unterlage (10), der vom Gelenkzapfen (153) entfernt ist, aufstützt.
  8. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das angelenkte Element (21, 22) einen Gelenkteil (152), der durch einen Gelenkzapfen (153) für die Drehung auf einem entsprechenden Teil (156) der Unterlage (10) angebracht ist, und einen zweiten äußeren Stützteil (16) umfasst, der sich von dem Gelenkzapfen (153) entfernt und oberhalb davon befindet, umfasst, damit sich der zweite äußere Teil (16) des angelenkten Elements (21, 22) in der zweiten Entfaltungsposition auf einem zweiten äußeren Teil (16) der Unterlage (10), der vom Gelenkzapfen (153) entfernt ist, abstützt.
  9. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Mittel (50, 170) zum Verriegeln und Entriegeln des Elements (21, 22), mindestens in der ersten Stapelposition, umfasst.
  10. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Mittel (50) zum Verriegeln und Entriegeln des angelenkten Elements (21, 22), mindestens in der ersten Stapelposition und in der zweiten Position, umfasst.
  11. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (21, 22) mindestens eine Stütze (24, 25), die durch einen Drehzapfen (53) mit einem entsprechenden Teil der Unterlage (10) verbunden ist, und Mittel zum Verriegeln und Entriegeln in der ersten und zweiten Position (P1, P2) umfasst, die einen greifbaren Schwingarm (51) zum Mitnehmen der Stütze (24, 25) zwischen der einen und anderen Position der ersten Stapelposition und der zweiten Entfaltungsposition und Außenmittel (55a, 55b) oder Innenmittel zum Einrasten des Schwingarms (51) umfassen, die gegenüber der Stütze oder der Unterlage zwei verschiedene gegenseitige Einrastpositionen aufweisen, um das Element (21, 22) jeweils in der zweiten Entfaltungsposition und in der ersten Stapelposition zu halten, und die geeignet sind, um zwischen den beiden Einrastpositionen bewegt zu werden.
  12. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das angelenkte Element (21, 22) einen Gelenkteil (152), der durch einen ersten Gelenkzapfen (153) für die Drehung auf einem entsprechenden Teil (156) der Unterlage (10) angebracht ist, und einen dritten Teil (170), der vom Gelenkzapfen (153) entfernt ist und der im Verhältnis zum Gelenkteil (152) des angelenkten Elements (21, 22) zwischen einer Einrastposition (PE) mit einem dritten feststehenden ergänzenden sich auf der Unterlage (10) befindenden Teil (173) in der ersten Position (P1) des angelenkten Elements (21, 22), und einer Ausrastposition (PDE) im Verhältnis zum dritten ergänzenden Teil (173) der Unterlage (10) beweglich ist, um den Durchgang in die dritte Ausfahrposition (P2) zu ermöglichen, umfasst, wobei dritte Mittel vorgesehen sind, um den dritten Teil (170) des angelenkten Elements (21, 22) zwischen der einen und anderen Position der Einrastposition (PE) und der Ausrastposition (PDE) zu bewegen.
  13. Container nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Teil (170) des angelenkten Elements (21, 22) einen Hebel (170) umfasst, der einen zweiten Gelenkzapfen auf dem Gelenkteil (152) aufweist, wobei der zweite Gelenkzapfen (171) vom ersten Gelenkzapfen (153) entfernt ist, wobei der Hebel (170) vom zweiten Gelenkzapfen (171) entfernt einen dritten Teil (172) umfasst, der angeordnet ist, um an ein drittes ergänzendes Anschlagorgan (173) des dritten ergänzenden Teils in der Einrastposition (PE) in der ersten Position (P1) anzuschlagen, und um vom dritten ergänzenden Anschlagorgan (173) in der Ausrastposition (PDE) entfernt zu sein, wobei Zwangsmittel (175) zum Zwingen des Hebels (170) von der Ausrastposition (PDE) in die Einrastposition (PE) vorgesehen sind, wobei der Hebel (170) vom zweiten Gelenkzapfen (171) entfernt einen Griff (174) zur Bedienung gegen die Zwangsmittel (175) umfasst.
  14. Container nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (170) eine Hauptspindel (170) umfasst, die auf dem zweiten Gelenkzapfen (171) angebracht ist und die den dritten Anschlagteil (172) und den Griff (174) trägt, wobei Mittel (172b) zum Einstellen der Position des dritten Anschlagteils (172) an der Spindel (170) entlang vorgesehen sind.
  15. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (21, 22) Mittel (40, 41, 42) zum Tragen von abnehmbaren Keilen (31) umfasst, wobei die abnehmbaren Keile (31) dazu geeignet sind, von diesen Tragmitteln getrennt zu werden, die sich auf dem Element (21, 22) befinden, um zwischen den Ersatzteilen (PC) eingeschoben zu werden, wenn die Ersatzteile auf der Unterlage (10) angeordnet werden.
DE2008105046 2007-11-30 2008-08-14 Container für Kraftfahrzeugersatzteile Pending DE08105046T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0708402 2007-11-30
FR0708402A FR2924415A1 (fr) 2007-11-30 2007-11-30 Conteneur de pieces detachees d'automobiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE08105046T1 true DE08105046T1 (de) 2009-10-08

Family

ID=39575660

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2008105046 Pending DE08105046T1 (de) 2007-11-30 2008-08-14 Container für Kraftfahrzeugersatzteile
DE200820017410 Expired - Lifetime DE202008017410U1 (de) 2007-11-30 2008-08-14 Container

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820017410 Expired - Lifetime DE202008017410U1 (de) 2007-11-30 2008-08-14 Container

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2065310A1 (de)
DE (2) DE08105046T1 (de)
FR (1) FR2924415A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032656B3 (de) * 2009-07-09 2011-03-17 Montaplast Gmbh Stapelgestelle
CN107879046B (zh) * 2017-12-25 2023-11-21 武汉燎原模塑有限公司 一种能运载多种保险杠零件的运载小车
CN108249011B (zh) * 2018-01-15 2023-12-29 江南模塑科技股份有限公司 通用存储器具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60004286D1 (de) * 1999-05-06 2003-09-11 Ind Lissa Dal Pracs P A Container zum Lagern und Transportieren von Motorrädern und ähnlichen Zweirädern
FR2832387B1 (fr) * 2001-11-21 2004-01-30 Europ De Conception De Contene Dispositif pour le stockage et le transport d'elements allonges, tels que des pare-chocs
US7270236B2 (en) * 2003-01-27 2007-09-18 Safelite Glass Corporation Reusable windshield pallet
FR2860212B1 (fr) * 2003-09-30 2005-12-02 Europ De Conception De Contene Dispositif pour le stockage et le transport d'elements allonges a pieces de soutien interchangeables
FR2895363B1 (fr) * 2005-12-23 2008-03-14 Plastic Omnium Cie Entretoise, peau de pare-chocs et renfort de pare-chocs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2065310A1 (de) 2009-06-03
DE202008017410U1 (de) 2009-09-10
FR2924415A1 (fr) 2009-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117186B4 (de) Kleinkinderträger und diesen enthaltende Kinderwagenvorrichtung
DE102019218888A1 (de) Schienenanordnung
EP1930288B1 (de) Hubwagen mit Verriegelungsvorrichtung für einen Batterieblock
EP1785115B1 (de) Patientenlagersystem
DE102013000790B4 (de) Transportvorrichtung zur Befestigung an einem Fahrzeug-Rahmenelement
DE102016217382B4 (de) Kinderwagen
EP3822041A1 (de) Stapelbarer systembehälter
DE112005000915T5 (de) Eine Vorrichtung zum Umklappen von Auto-Kopfstützen
DE102009048649A1 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
EP1516703A1 (de) Stapelbarer Werkzeugkoffer
DE3719730A1 (de) Klappsitz
DE102009034703A1 (de) Hubwagen mit verriegelbarem Batterieträger
DE102008050970B4 (de) Fahrzeugverschlussanordnung mit abgedichtetem Schlitz zwischen einzeln auswählbaren Verschlussplatten
DE102019004349B4 (de) Adapter zur transportsicheren Kopplung von Kästen, wie Werkzeugkästen, und tragbare Werkzeugkastenanordnungen zur bequemen und transportsicheren Aufstapelung und Transport
DE08105046T1 (de) Container für Kraftfahrzeugersatzteile
AT505395A4 (de) Transportsystem
EP2382350B1 (de) Bügeleisen-abstellvorrichtung sowie bügelvorrichtung mit einer solchen bügeleisen-abstellvorrichtung
EP1845041A1 (de) Klappbares Glastransportgestell
DE19915315C2 (de) Neigungsverstellvorrichtung für eine Fondsitzlehne
DE102016218116A1 (de) Verriegelungsbauteil zum Verriegeln aufeinander gestapelter Koffer und Werkzeugkoffer mit einem solchen Verriegelungsbauteil
DE102007015331A1 (de) Runge für Nutzfahrzeugaufbauten
DE202007000795U1 (de) Kinderwagen mit zusammenklappbarem Griffrahmen, der in zusammengeklapptem Zustand automatisch verbunden werden kann
EP2508306B1 (de) Werkzeugkoffer mit Aufstellfunktion
DE102012109824B3 (de) Werkzeugaufnahme mit einer Rastanordnung
DE202016104201U1 (de) Schwenk- und klappbare Verlade-Vorrichtung für Transportfahrzeuge