DD93039B1 - READER WITH LINE BARRIAGE DIVIDED IN MILLIMETER INTERVALS - Google Patents

READER WITH LINE BARRIAGE DIVIDED IN MILLIMETER INTERVALS Download PDF

Info

Publication number
DD93039B1
DD93039B1 DD15799471A DD15799471A DD93039B1 DD 93039 B1 DD93039 B1 DD 93039B1 DD 15799471 A DD15799471 A DD 15799471A DD 15799471 A DD15799471 A DD 15799471A DD 93039 B1 DD93039 B1 DD 93039B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
millimeter
reading
scale
reading device
view
Prior art date
Application number
DD15799471A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Poppe
Claus Lieberwirth
Original Assignee
Rudolf Poppe
Claus Lieberwirth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Poppe, Claus Lieberwirth filed Critical Rudolf Poppe
Priority to DD15799471A priority Critical patent/DD93039B1/en
Priority to DE19722243838 priority patent/DE2243838A1/en
Priority to HUFE000879 priority patent/HU165683B/hu
Priority to PL15791972A priority patent/PL79466B1/pl
Priority to YU245072A priority patent/YU34817B/en
Priority to RO7235072A priority patent/RO60667A/ro
Priority to FR7234366A priority patent/FR2155419A5/fr
Publication of DD93039B1 publication Critical patent/DD93039B1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/02Rulers with scales or marks for direct reading

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

ί 57994 -4-ί 57994 -4-

Ablesegerät mit in Millimeter-Intervalle geteiltem StrichmaßstabReading device with line scale divided into millimeter intervals

Die Erfindung betrifft ein Ablesegerät mit in Millimeter-Intervalle geteiltem Strichmaß stab, das mit einem "Optischen Projektionssystem, einer Sehfeldlupe, einer Ausschnittlupe und mit einer als Interpolationsvorrichtung arbeitenden, durch einen Meßhebel verschiebbaren Symmetriemarke arbeitet. Ablesegeräte dieser Art werden besonders zur Koordinateneinstellung von Maschinenschlitten und Meßtischen eingesetzt»The invention relates to a reading device with bar gauge divided into millimeter intervals, which works with an "optical projection system, a field-view magnifier, a section magnifying glass and a symmetry mark which can be displaced by a measuring lever and works as an interpolation device Measuring tables used »

Bei einem solchen, mit dem DWP 36 149 bekannt gewordenen Ablesegerät, das mit einem Maßstab arbeitet der eine Millimeterteilung aufweist und bei der jeder zehnte Teilstrich verlängert und mit einer Zehnmillimeterzahl beziffert ist, werden zur Ablesung des Maßstabes im Ablesegerät zwei getrennte Projektionssysteme angewendet. Dabei projiziert das eine einen kleinen Ausschnitt der Millimeterteilung des Maßstabes stark vergrößert in ein Symnetriemarkenfenster und das andere einen größeren Ausschnitt mit den verlängerten Zehnmillimeterstrichen und den Zehnmillimeterzahlen gering vergrößert neben eine Strichskale ab, die zehn Intervalle aufweist, und deren erster Strich mit 0 und deren letzter Strich mit 10 beziffert ist. Diese Einrichtung weist zwar einen großen beobachtbaren Maßstabausschnitt auf, besitzt aber wegen der zwei Projektionssysteme ein auf v/endiges und großes Ablesegerät mit unübersichtlicher nicht digitalisierter MillimeterablesungoIn such, with the DWP 36 149 known reading device that operates on a scale that has a millimeter pitch and in which every tenth graduation is extended and numbered with a ten-millimeter number, two separate projection systems are used to read the scale in the reader. One projected a small section of the millimeter scale of the scale greatly enlarged in a Symnetriemarkenfenster and the other a larger section with the extended ten-millimeter lines and the Zehnmillimeterzahlen small increases next to a line scale, which has ten intervals, and their first stroke with 0 and the last Dash is numbered with 10. Although this device has a large observable scale section, it has a v / -type and large reading device with confusing non-digitized millimeter reading due to the two projection systems

157994157994

Bei einem weiteren, mit dem DV/P 35 719 bekannt gewordenen Ablesegerät, das ebenfalls mit einem Maßstab arbeitet welcher eine LIillimeterteilung und mit Zehnmillimeterzahlen bezifferte und verlängerte Zehnmillimeterstriche aufweist, besitzt im Grobablesefeld einen aus spitzen Dreiecken gebildeten und von 0 bis 9 bezifferten Millimeterrechen, neben dem die Zentimeterstriche mit den Zehnmillimeterzählen abgebildet werden. Diese Einrichtung besitzt zwar ein kleineres Ablesegerät mit einem etwas verbessertem Ablesefeld und einem großen beobachtbaren Maßstabausschnitt, da an Stelle des zv/eiten Projektionssystems zur Genaueinstellung eine nur einen kleinen Ausschnitt des Bildes der Millimeterteilung vergrößernde Zylinderlinse und an Stelle der nur mit 0 und 10 bezifferten Strichskale des Ablesefeldes ein von 0 bis 9 bezifferter Millimeterrechen eingesetzt ist. Diese Lösung bringt jedoch noch keine digitale Ablesung der Millimeterwerte.In another, with the DV / P 35 719 become known reading device, which also works with a scale which has a LIillimeterteilung and ten-millimeter numbers and elongated ten-millimeter lines has in Grobablesefeld formed from acute triangles and numbered from 0 to 9 millimeter rake, in addition the centimeter lines are mapped with the tens of millimeters. Although this device has a smaller reading device with a slightly improved reading field and a large observable scale detail, instead of zv / eiten projection system for exact adjustment of only a small portion of the image of the millimeter distribution-increasing cylindrical lens and instead of only with 0 and 10 numbered line scale of the reading field is used from 0 to 9 numbered millimeter rake. However, this solution does not yet provide a digital reading of the millimeter values.

In Anlehnung an die DT-AS 1 183 257, die einen mit den Zentimeterzahlen beschrifteten Maßstab und einen aller zwei Millimeter mit den Millimeterzahlen beschrifteten Ableserechen zeigt, ist folgende Einrichtung für eine quasidigitale Ablesung der Millimeterwerte denkbar. Die Zentimeterzahlen des Maßstabes werden lagegleich und gleich groß vor die Millimeterzahlen 0 bis 9 des Ableserechens des Ablesegerätes projiziert. Damit würden die Zentimetersahlen beim Verschieben des Haßstabes in Ablesegerät an den Millimeterzahlen des Ableserechens entlang wandern und z. B. aus der Zentimeterzahl 17 und der Millimeterzahl 4 den digitalen Millimeterwert 174 bilden. Der Nachteil dieser Einrichtung wäre jedoch, daß beim Ablesen der sich verschiebenden Zentir meterzahlen ständig das Umdenken von Zentimetern in Millimeter erforderlich wäre und die durch Kombination erzeugte und abzulesende Millimeterzähl nicht allein, sondern an der Ziffernreihe des Ableserechens erscheint, was die Übersichtlichkeit der Meßwertaölesung stört.On the basis of DT-AS 1 183 257, which shows a scale labeled with the centimeter numbers and a reading ruler labeled with the millimeter numbers every two millimeters, the following device is conceivable for a quasi-digital reading of the millimeter values. The centimeter numbers of the scale are projected in the same position and the same size in front of the millimeter numbers 0 to 9 of the Ableserechens the reading device. Thus, the centimeter figures when moving the hate s tabes in reading device to the millimeter numbers of Ableserechens along and z. B. from the centimeter number 17 and the millimeter number 4 the digital millimeter value 174 form. The disadvantage of this device, however, would be that when reading the shifting Zentir meter numbers constantly rethinking of centimeters in millimeters would be required and the combination generated and read through millimeter not alone, but appears on the number of rows of Ableserechens, which disturbs the clarity of the Meßwertaölesung.

157994157994

Eine Anzahl weiterer Ablesegeräte z. B. nach den DT-AS 1 046 894, 1 140 353 und 1 151 131 arbeiten mit in Millimetern geteilten Strichmaßstäben, bei denen jeder Teilstrich mit dem Millimeterwert beziffert ist. Die Ablesegeräte dieser Einrichtungen projizieren stark, beispielsweise 8-fach vergrößert, einen kleinen, beispielsweise 1 bis 3 mm langen Ausschnitt des Maßstabes in ein eine verschiebbare Symmetrieraai'ke aufweisendes Ablesefenster. Diese Einrichtungen besitzen zwar den Vorteil, daß sie eine übersichtliche Ablesung des IJillimeterwertes in Form einer echten Digitalablesung ermöglichen. Der Vorteil beschränkt sich jedoch nur auf die Ruhelage von Maßstab und Ablesegerät. Ein wesentlicher Nachteil macht sich bemerkbar, wenn die Maßstabablesung bei Relativgeschwindigkeiten zwischen Maßstab und Gerät vorgenommen werden soll, die etwa bei 500 mm/min, liegen« Bei oder über dieser Geschwindigkeit können die sich durch das Ablesefensfcer bewegenden Millimeterzahlen vom Beobachter nicht mehr erfaßt bzw. aufgelöst werden«, Bei noch höheren Geschwindigkeiten erscheinen die Ziffern nur noch als grau getöntes Schattenband.A number of other reading devices z. B. according to DT-AS 1 046 894, 1 140 353 and 1 151 131 work with divided in millimeters line scales, where each graduation is numbered with the millimeter. The reading devices of these devices project a large, for example 8 times enlarged, a small, for example 1 to 3 mm long section of the scale in a sliding Symmetrieraai'ke exhibiting reading window. Although these devices have the advantage that they allow a clear reading of the IJillimeterwertes in the form of a real digital reading. The advantage is limited only to the rest position of scale and reading device. A significant disadvantage is noticeable when the scale reading is to be made at relative speeds between scale and device, which are approximately at 500 mm / min, "At or above this speed moving through the Ablesefensfcer millimeter numbers can no longer be detected by the observer or At even higher speeds, the digits only appear as a gray toned shadow band.

V/eitere, nach der DT-AS 1 275 778 und dem DT-GM 1 814 225 bekannt gewordene Ablesegeräte, arbeiten mit unbezifferten Strichmaßstäben und zur Millimeterablesung mit mechanischen Zählwerken, die durch Ritzel und Zahnstangen angetrieben werden. Die Ablesegeräte ergeben gut ablesbare digitale Millimeteranzeigen, die auch bei größeren Positioniergeschwindigkeiten zumindest bis zum Zentimeterwert noch gut abgelesen werden können. Nachteilig tritt bei diesen Einrichtungen in Erscheinung, daß sie sehr aufwendig und dementsprechend teuer sind. Auch wirkt sich der zusätzliche Platzbedarf für die Zahnstangen und die dazugehörigen Abdeckeinrichtungen, welche die Antriebselemente vor Verschmutzung schlitzen sollens nachteilig aus.V / eere, according to DT-AS 1 275 778 and the DT-GM 1 814 225 become known reading, work with unsigned line scales and millimeter reading with mechanical counters, which are driven by pinion and racks. The reading devices provide easy-to-read digital millimeter readings that can be read well even at higher positioning speeds, at least up to the centimeter value. A disadvantage occurs in these devices in appearance that they are very expensive and therefore expensive. Also, the additional space required for the racks and the associated covering devices, which slit the drive elements against contamination s disadvantageous.

-A--A-

157994157994

Ursache dafür, daß Ablesegeräte mit digitaler Millimeterablesung bei Verschiebungen im Eilgang z. B. mit einer Geschwindigkeit von 2 m/min0 nicht mehr ablesbar sind, ist das zu kurze Zeitintervall in dem die Millimeterzahl im Ablesefenster beobachtet werden kann. Grund dazu ist die relativ hohe Vergrößerung des Projektionssystems, die nur kleine Projektionsausschnitte zuläßt. Bs sind bei derartigen Ablesegeräten Vergrößerungen von etwa 10-fach und Ausschnitte von 3 inm üblich, die drei Millimeterzahlen zeigen.Cause that reading devices with digital millimeter reading at shifts in rapid traverse z. B. at a speed of 2 m / min 0 are no longer read, is the too short a time interval in which the number of millimeters in the reading window can be observed. The reason for this is the relatively high magnification of the projection system, which allows only small projection sections. Bs are magnifications of about 10-fold and cut-outs of 3 inm common in such readers, showing three millimeter numbers.

Die andere Art der Ablesegeräte mit größeren Projektionsausschnitten, die zwar die Ablesung bei Eilganggeschwindigkeiten zulassen, gestatten jedoch keine volle Digitalisierung, da die Digitalablesung infolge der vielen Millimeterzahlen, z. B. von zehn sichtbaren Millimeterzahlen bei einem Projektionsausschnitt von 10 ram dann wiederum zu unübereichtlich wirdeHowever, the other type of reading devices with larger projection cut-outs, while allowing for reading at rapid traverse speeds, do not permit full digitization since the digital reading due to the many millimeter numbers, e.g. B. of ten visible millimeter numbers at a projection excerpt from 10 ram then again become too unimportant

Ursache geringer Genauigkeiten verschiedener Ablesegeräte sind die oft bei ihren Interpolationsvorrichtungen eingesetzten Schraubtriebe, die infolge periodischer Steigungsfehler des Gewindes, Stirnschlagfehler oder Taumeln von Meßflächen Anlaß zu größeren Fehlern geben.Cause low accuracies of various reading devices are often used in their interpolation screwdrives, which give rise to major errors due to periodic pitch error of the thread, face down error or tumbling of measuring surfaces.

Ziel der Erfindung ist es, die den bekannten Ablesegeräten anhaftenden und beschriebenen Nachteile zu beseitigen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ablesegerät zu entwickeln, dessen Sehfeld eine digitale Ablesung der Positionswerte gestattet und auch bei Verschiebungen zwischen Maßstab und Ablesegerät mit höheren Relativgeschwindigkeiten ein bequemes Ablesen der Maßstabbezifferung ermöglicht. Dabei sollen die Abmessungen des Ablesegerätes klein gehalten werden, um beim Anbau an z. B. Werkzeugmaschinen wenig Platz zu beanspruchen. Ferner soll der optisch-mechanische Aufbau möglichst einfach ausgeführt seins um den Aufwand für da3 Ablesegerät niedrig zu halten. Der optisch-mechanische Aufbau soll darüberThe aim of the invention is to eliminate the known readers adhering and described disadvantages. The invention has for its object to develop a reading device whose field of view allows a digital reading of the position values and even with shifts between scale and reading device with higher relative speeds allows convenient reading the scale numbering. The dimensions of the reader should be kept small in order to grow at z. B. machine tools take up little space. Furthermore, the optical-mechanical structure should be as simple as possible to keep running s low at the expense of da3 reader. The optical-mechanical structure should about it

- 5 - 157994- 5 - 157994

hinaus so getroffen sein, daß da3 Ablesegerät eine sehr genaue meßtechnische Arbeitsweise erhält.Be taken out so that da3 reading device receives a very accurate metrological operation.

Erfindungsgemäß werden die Mängel der bekannten Ablesegeräte dadurch beseitigt, daß das Sehfeld des Ablesegerätes zwei Zahlenreihen zeigt, die der Maßstab auf v/eist und die εο in das Ablesegerät projiziert v/erden, daß links neben der Symmetriemarke ein größerer Ausschnitt der Zehnmillimeterbezifferung und reöhts neben der Symmetriemarke ein kleinerer Ausschnitt der Millimcterbezifferung abgebildet wirdo Dabei ist die zusätzlich zur Sehfeldlupe vorhandene Ausschnittlupe so dimensioniert und angeordnet, daß sie sich über die Symmetriemarke, das Bild der Millimeterbezifferung und das Bild der Peinskale der Interpolationseinrichtung des Ablesegerätes erstreckt» Die Peinskale wird dabei über ein kurzbrennweitiges Objektiv, das in dem schwenkbaren und mit der Symmetriemarke gekoppelten Meßhebel angeordnet ist sowie über ein feststehendes Objektiv abgebildet, wobei die ^einskale selbst auf einem zur Schwenkachse des Meßhebels konzentrischen Kreisbogen liegt. Die Bedienung bzw, Ablesung des erfindungsgemäßen Ablesegerätes erfolgt in folgendem Funktionsablauf.According to the shortcomings of the known reading devices are eliminated in that the field of view of the reader shows two rows of numbers, the scale on v / eist and the εο projected in the reader v / earth, that left of the symmetry mark a larger section of Zehnmillimeterbezifferung and reöhts next In this case, the existing in addition to the field magnifying glass magnifying glass is dimensioned and arranged so that it extends over the symmetry mark, the image of the millimeter numbering and the image of the Peinskale the interpolation of the reader »The Peinskale is about a short focal length lens, which is arranged in the pivotable and coupled to the symmetry mark measuring lever and mapped via a fixed lens, the ^ einskale itself is located on a concentric to the pivot axis of the measuring lever circular arc. The operation or reading of the reading device according to the invention takes place in the following functional sequence.

Soll z. B. mit dem Ablesegerät ein Maschinenschlitten auf den Koordinatenwert 1175,56 mm eingestellt werden, erfolgt zunächst die Vorwahl des Interpolationswcrtes 0,56 ram durch Schwenken des Ließhebels auf den Peinskalenwert 0,56 mm. Beim anschließenden Verstellen des Maschinenschlittens im Eilgang, werden die momentanen Koordinatenwerte in dem Ausschnitt mit der Zchnmillimeterbezifferung abgelesen, da die Millimeterbezifferung im EilgaJig nicht ablesbar ist. Kurz vor Erreiche-n des angestrebten Koordinatenwertes wird vom Eilgang auf normalen Vorschub bzvvo Handverstellung umgeschaltet und das Einstellen auf die Zielposition 1175 mm in dein Ausschnitt mit der Millineterbesifferung und in der Symraetriemarke verfolgt. Ist die Zielposition erreicht, dann IgI der digitale V/ert 1175,56 ее rechts neben der Gynnetrie-таг ke eindeutig ablesbar.Should z. B. with the reader, a machine slide to the coordinate value 1175.56 mm are set, first the preselection of the Interpolationswcrtes 0.56 ram by swiveling the Ließhebels on the Peinskalenwert 0.56 mm. During the subsequent adjustment of the machine carriage in rapid traverse, the instantaneous coordinate values in the section are read off with the zero-millimeter numbering, since the millimeter numbering in the EilgaJig can not be read. Is nearing Reach-n of the desired coordinate value from rapid to normal feed bzvv o manual adjustment switches and is pursuing the adjustment to the target position 1175 mm in your neck with the Millineterbesifferung and in the Symraetriemarke. Once the target position has been reached, then IgI the digital value 1175,56 ее to the right of the gynnetrie-ke ke can be clearly read.

- 6 - 157994- 6 - 157994

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbei-вріеі näher erläutert v/erden. In der dazugehörigen Zeichnung. zeigen:The invention will be explained in more detail below with reference to an embodiment. In the accompanying drawing. demonstrate:

Fig. 1i die Ansicht des erfindungsgemäßen Ablesegerätes mit seinem Sehfeld,1i, the view of the reading device according to the invention with its field of view,

Figo 2: das vereinfachte Prinzipschema der Interpolationsvorrichtung des Ablesegerätes,FIG. 2: the simplified schematic diagram of the interpolation device of the reading device, FIG.

Fig. 3! den Schnitt D-D des Ablesegerätes, Fig. 4i den Schnitt A-A des Ablesegerätes, Fig. 51 den Schnitt C-C des Ablesegerätes, Figo 6: den Schnitt B-B des Ablesegerätes.Fig. 3! FIG. 4i the section A-A of the reading device, FIG. 51 the section C-C of the reading device, FIG. 6: the section B-B of the reading device.

In Fig. 1 ist ein Ablesegerät 6 mit einem Maßstab 2 dargestellt. Der Maßstab 2 v/eist neben einer Strichteilung 1, die Millimeterintervalle besitzt, eine Millimeterbezifferung 3 und eine Zehnmillimeterbezifferung 4 auf. Das Sehfeld des Ablesegerätes 6 enthält die Blenden 7 und 8. In der Blende 7 erscheint ein Maßstabausschnitt von etv/a 12 mm Länge, der die Zehnmillimeterbezifferung 4 aufweist. In der Blende S erscheint ein Maßstabausschnitt von etwa 3 nsn Länge mit der Millimeterbezifferung 3 und einer Symmetriemarke 3 und dem Bild der Strichteilung 1. Im Sehfeld sind ferner eine Mattscheibe 24 mit einem Index 23 und dem Bildausschnitt einer Feinskale 12 sichtbar.In Fig. 1, a reading device 6 is shown with a scale 2. The scale 2 v / eist next to a Strichteilung 1, which has millimeter intervals, a millimeter numbering 3 and a Zehnmillimeterbezifferung 4 on. The field of view of the reading device 6 contains the aperture 7 and 8. In the aperture 7 appears a scale section of etv / a 12 mm in length, which has the Zehnmillimeterbezifferung 4. In the panel S, a scale section of about 3 nsn length appears with the millimeter numbering 3 and a symmetry mark 3 and the image of the stitch pitch 1. In the field of view also a ground glass 24 with an index 23 and the image detail of a fine scale 12 are visible.

In Fige 2 ist die Kopplung zwischen der Feinskale 12 und der auf einer Mattscheibe 18 angebrachten Symmetriemarke 9 prinzipiell dargestellt. Die Kopplung wird über einen Führungsbolzen 36 und einen Meßhebel 14 realisiert, der im kurzen Hebelarm eine Kugel 17 und im langen Hebelarm ein kurzbrennweitiges Objektiv 19 aufweist. Das Objektiv 19 tastet bei Drehung des ^eßhebels 14 um seine Schwenkachse 13 die feststehende Feinskale 12 ab«, Letztere besitzt eine teilweise bezifferte Strichteilung, deren Striche rechtwinklig zur Verschieberichtung der Symmetrienarke 9 auf einem zur Schwenkachse 13 konzentrischen Kreisbogen 15 angebracht sind.In Fig e 2, the coupling between the Feinskale 12 and attached to a ground glass 18 symmetry mark 9 is shown in principle. The coupling is realized via a guide pin 36 and a measuring lever 14 which has a ball 17 in the short lever arm and a short focal length lens 19 in the long lever arm. The lens 19 scans upon rotation of the ^ eßhebels 14 about its pivot axis 13 from the fixed fine scales 12, the latter has a partially numbered Strichteilung whose lines are mounted perpendicular to the direction of symmetry 9 on a pivot axis 13 concentric circular arc 15.

— 7 —- 7 -

- г - 157994- г - 157994

In Fig« 3 und 4 werden ein Objektiv 5 sowie die Spiegel 30 und 31 des Projektionssystems gezeigt, welches das Maßstabbild auf den Mattscheiben 18 und 35 in den Blenden 8 und 7 erzeugt. Der Spiegel 30 ist kippbar gelagert und zur Nullung des Gerätes über einen Schraubtrieb 32 verstellbar. über der Blende 8 sowie über der Mattscheibe 24 ist eine Ausschnittlupe 10 und über dem gesamten Einblick eine Sehfeldlupe 11 angeordnet. In der Fig. 3 ist der über die Kugel 17 des Meßhebels 14 verschiebbare Führungsbolzen 36 sichtbar, der die Mattscheibe 18 trägt. Jn der Fig. 4 ist zugleich die Mattscheibe 24 dargestellt auf die über einen Spiegel 22 die Feinskalenabbildung erfolgt«FIGS. 3 and 4 show an objective 5 and the mirrors 30 and 31 of the projection system which produce the scale image on the focusing screens 18 and 35 in the apertures 8 and 7. The mirror 30 is tiltably mounted and adjustable to zero the device via a screw drive 32. Above the diaphragm 8 and above the ground glass 24 is a cut-out magnifier 10 and over the entire view of a Sehfeldlupe 11 is arranged. In FIG. 3, the guide pin 36, which is displaceable over the ball 17 of the measuring lever 14, is visible, which carries the ground glass 18. In FIG. 4, the ground glass 24 is also shown on which the fine scale image is taken via a mirror 22. "

Die Fig. 5 und 6 zeigen den Meßhebel 14 mit dem kurzbrennweitigen Objektiv 19 und den beiden Spiegeln 27 und 28, die der Lichtzuführung dienen. Die Beleuchtung der Feinskale 12 erfolgt von der Lampe 29. Das fest in dem Ablesegerät 6 angebrachte Ablenkprisma 26, der Kondensor 25 und der Spiegel liegen auf der Schwenkachse 13 des Meßhebcls 14. Das kurzbrennweitige Objektiv 19 bildet über ein langbrennweitiges Objektiv 20, welches mit den Spiegeln 21 und 22 fest im Gerät angeordnet ist, die Feinskale 12 auf der Mattscheibe 24 vergrößert ab. Die Feinskale 12 liegt in der Brennebene des Objektivs 19 und die Mattscheibe 24 in der des Objektivs 20. Der Meßhebel 14 ist über einen Mitnehmerstift 33 mit dem eine Spiralscheibe 34 aufweisenden Spiraltrieb 16 gekoppelt. Bei Drehung des Spiraltriebes 16 wird der Meßhebel 14 geschwenkt, der dadurch seinerseits über die Kugel 17 die Mattscheibe mit der Symmetriemarke 19 mikrometrisch verschiebt.5 and 6 show the measuring lever 14 with the short focal length lens 19 and the two mirrors 27 and 28, which serve the light supply. The illumination of the Feinskale 12 carried by the lamp 29. The fixed mounted in the reader 6 Ablenkprisma 26, the condenser 25 and the mirror are on the pivot axis 13 of Meßhebcls 14. The kurzbrennweitige lens 19 forms a long focal length lens 20, which with the Mirrors 21 and 22 is fixedly arranged in the device, the fine scales 12 on the ground glass 24 increases from. The fine scale 12 is located in the focal plane of the lens 19 and the ground glass 24 in the lens 20. The measuring lever 14 is coupled via a driving pin 33 with a spiral disk 34 having spiral drive 16. Upon rotation of the spiral drive 16 of the measuring lever 14 is pivoted, which in turn on the ball 17 moves the ground glass with the symmetry mark 19 micrometrically.

Beim Einstellen auf einen bestimmten Koordinatenwert, z. B. 1175,56 mm läuft die Funktion der Einrichtung wie folgt ab:When setting to a certain coordinate value, z. B. 1175.56 mm, the function of the device is as follows:

Es wird als erstes durch Drehung- des Spiraltriebes 16 die Feinskale 12 gegenüber dem Index 23 auf den gewünschten Interpolationswert 0,56 mm eingestellt« Damit erfolgt gleichzeitigIt is first set by rotation of the spiral drive 16, the fine scales 12 relative to the index 23 to the desired interpolation 0.56 mm «This is done simultaneously

157994157994

die mikrometrische Verschiebung der Symmetriemarke 9· Bei der Eilgangverstellung des mit dem Ablesegerät 6 verbundenen Maschinenschlitten erfolgt zunächst in der Blende 7 die Groborientierung an der Zehnmillimeterbezifferung 4· Kurz vor Erreichen der Zielposition, etwa vom Yfert 1170 mm wird die Millimeterbezifferung 3 abgelesen und in der Symmetriemarke 9 die genaue symmetrische Einstellung des zu dem Millimeterwert 1175 ram gehörenden Teilstriches verfolgt. In der Zielposition ist nebeneinander der digitale Koordinatenwert 1175,56 mm ablesbar·the micrometric displacement of the symmetry mark 9 · In the rapid traverse adjustment of the machine slide connected to the reading device 6, the rough orientation at the ten-millimeter numbering 4 takes place in the aperture 7. · Shortly before reaching the target position, the millimeter numbering 3 is read from the Yfert 1170 mm and in the symmetry mark 9 tracks the exact symmetric setting of the graduation mark associated with the millimeter value 1175 ram. The digital coordinate value 1175.56 mm can be read side by side in the target position ·

Die beschriebene Einrichtung ist nicht nur auf Aufgaben der unmittelbaren Längenpositionierung beschränkt, sondern sie ist ebenfalls für die Winkelpositionierung anwendbar, da diese auf die Längenmessung zurückgeführt werden kann·The described device is not limited to tasks of immediate length positioning, but it is also applicable to the angular positioning, since this can be attributed to the length measurement ·

Claims (1)

- 9 - 157994- 9 - 157994 Patentanspruch:Claim: Ablesegerät mit in Millimeter-Intervalle geteiltem Strichmaßstab, mit einem optischen Projektionssystem, einer Sehfeldlupe, einer Ausschnittlupe und mit einer als Interpolationsvorrichtung arbeitenden, durch einen Meßhebel verschiebbaren Symmetriemarke, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablesung der Zehnmillimeterbezifferung (4) des Maßstabes (2) an der Blende (7) nur die Sehfeldlupe (11) und zur Ablesung der Symmetriemarke (9), der Millimeterteilung (1) und der Millimeterbezifferung (3) an der Blende (8) sowie der Peinskale (12) der Interpolationsvorrichtung an der Mattscheibe (24) außer der Sehfeldlupe (11) zusätzlich die nachgeordnete Ausschnittlupe (10) vorgesehen ist und daß zur Projektion der Feinskale (12) am schwenkbaren und mit der Symmetriemarke (9) gekoppelten Meßhebel (14) zusätzlich zu dem im Gehäuse des Ablesegerätes (6) befestigten langbrennweitigen Objektiv (20) ein kurzbrennweitiges Objektiv (19) und die Peinskale (12) auf einem zur Schwenkachse (13) des Meßhebels (14) konzentrischen Kreisbogen (15) angeordnet sind·A reading device having a graduated scale divided into millimeter intervals, comprising a projection optical system, a field-view magnifier, a section magnifying glass and a symmetry mark displaceable by a measuring lever and functioning as an interpolation device, characterized in that for reading the ten-millimeter numbering (4) of the scale (2) at the Aperture (7) only the field of view magnifier (11) and for reading the symmetry mark (9), the millimeter pitch (1) and the millimeter numbering (3) on the diaphragm (8) and the Peinskale (12) of the interpolation device on the ground glass (24) in addition to the field of view magnifying glass (11) in addition the subordinate section magnifying glass (10) is provided and that for projection of the fine scales (12) on the pivotable and with the symmetry mark (9) coupled measuring lever (14) in addition to the housing in the reading device (6) attached long focal length Lens (20) a kurzbrennweitiges lens (19) and the Peinskale (12) on a pivot axis (13) of the Meß levers (14) concentric circular arc (15) are arranged · Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings
DD15799471A 1971-09-28 1971-09-28 READER WITH LINE BARRIAGE DIVIDED IN MILLIMETER INTERVALS DD93039B1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15799471A DD93039B1 (en) 1971-09-28 1971-09-28 READER WITH LINE BARRIAGE DIVIDED IN MILLIMETER INTERVALS
DE19722243838 DE2243838A1 (en) 1971-09-28 1972-09-07 POSITIONING DEVICE WITH RULES AND READING DEVICE
HUFE000879 HU165683B (en) 1971-09-28 1972-09-18
PL15791972A PL79466B1 (en) 1971-09-28 1972-09-26
YU245072A YU34817B (en) 1971-09-28 1972-09-27 Reading apparatus at adjusting of coordinates of sliding supports of machines or measuring devices
RO7235072A RO60667A (en) 1971-09-28 1972-09-28
FR7234366A FR2155419A5 (en) 1971-09-28 1972-09-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15799471A DD93039B1 (en) 1971-09-28 1971-09-28 READER WITH LINE BARRIAGE DIVIDED IN MILLIMETER INTERVALS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD93039B1 true DD93039B1 (en) 1980-06-25

Family

ID=5484385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD15799471A DD93039B1 (en) 1971-09-28 1971-09-28 READER WITH LINE BARRIAGE DIVIDED IN MILLIMETER INTERVALS

Country Status (7)

Country Link
DD (1) DD93039B1 (en)
DE (1) DE2243838A1 (en)
FR (1) FR2155419A5 (en)
HU (1) HU165683B (en)
PL (1) PL79466B1 (en)
RO (1) RO60667A (en)
YU (1) YU34817B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2155419A5 (en) 1973-05-18
YU34817B (en) 1980-03-15
HU165683B (en) 1974-10-28
RO60667A (en) 1976-10-15
DE2243838A1 (en) 1973-04-05
PL79466B1 (en) 1975-06-30
YU245072A (en) 1979-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1226797B (en) Photoelectric device with optical grids as display means for displaying the change in position of a moving part
DD93039B1 (en) READER WITH LINE BARRIAGE DIVIDED IN MILLIMETER INTERVALS
DE1159174B (en) Device for measuring the mutual position of two objects
DE1093099B (en) Method and arrangement for measuring distances and angles
DE825755C (en) Interferometer for testing optical systems
DE932037C (en) Device for setting and measuring large lengths
DE911548C (en) Micrometric reading device with reading spiral, especially for machine tools
AT237321B (en) Device for automatic reading of the position of a pointer
DE1082744B (en) Method for measuring or controlling movements and device for carrying out the method
DE3046070A1 (en) "OPTICAL EQUALIZER"
CH363163A (en) Device for measuring the coordinates of measuring points in a translucent, flat template that can be moved in the direction of the coordinate axes
DD93039A1 (en) Reading device with line scale divided into millimeter intervals
DE713836C (en) Measuring device for machine tools, in particular coordinate drilling machines
DE589045C (en) Measuring device
AT205762B (en) Measuring device for profile projection
AT309094B (en) Light pointer measuring device, in particular for switchboards
DE1139658B (en) Precision measuring device on machine tools
DE643906C (en) Drilling machine, in particular for manufacturing drilling jigs
DE1240675B (en) Optical method for reading measuring or setting scales and device for carrying out this method
DE362927C (en) Thread counters
DE1140353B (en) Device for displaying the position of a main graduation in relation to a reading device
DE482651C (en) Theodolite or similar angle measuring device
CH219218A (en) Measuring device on machine tools, in particular coordinate boring machines.
CH380387A (en) Reading device for rules
DE1032557B (en) Comparator