CH363163A - Device for measuring the coordinates of measuring points in a translucent, flat template that can be moved in the direction of the coordinate axes - Google Patents

Device for measuring the coordinates of measuring points in a translucent, flat template that can be moved in the direction of the coordinate axes

Info

Publication number
CH363163A
CH363163A CH6282958A CH6282958A CH363163A CH 363163 A CH363163 A CH 363163A CH 6282958 A CH6282958 A CH 6282958A CH 6282958 A CH6282958 A CH 6282958A CH 363163 A CH363163 A CH 363163A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring
template
coordinate
coordinates
reading
Prior art date
Application number
CH6282958A
Other languages
German (de)
Inventor
Schwidefsky Kurt Dr Prof
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Publication of CH363163A publication Critical patent/CH363163A/en

Links

Landscapes

  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum Messen der Koordinaten von     Messpunkten    in     einer    durchscheinenden, ebenen,  in     Richtung    der     Koordinatenachsen        verschieblichen    Vorlage    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Mes  sen der Koordinaten von     Messpunkten    in einer ebenen  Vorlage, z. B. in einem     Luftbild,    bei dem die Vorlage  relativ zu einer     Messmarke    in den     Koordinatenrich-          tungen    verschiebbar ist.  



  Derartige Geräte sind als     Komparatoren    oder       Stereokomparatoren    in der Auswertetechnik bekannt.  Es liegen hier ein oder zwei Vorlagen auf einem oder  zwei Trägern, welche durch Spindeln relativ zu einer  oder     zwei        Messmarken    verschiebbar sind. Die Ver  schiebungsgrössen der Träger dieser Vorlagen von je  einem Ausgangspunkt an gerechnet geben die     Koordi-          natenwerte    des mit der     Messmarke    einfach oder stereo  skopisch zur Deckung kommenden Geländepunktes  an.

   Die     Koordinatenwerte    werden in Zählwerken oder  anderen     Registriereinrichtungen    durch die Drehung  der Spindeln     unmittelbar    eingestellt.  



  Im Zuge des technischen Fortschrittes genügen  diese bekannten Geräte den     Genauigkeitsanforderun-          gen,    wie sie heute an die Auswerteergebnisse gestellt  werden, nicht mehr. Dies     liegt    in erster     Linie    daran,  dass die Spindeln sowohl für die Einstellung der     Mess-          marke    auf den     Messpunkt    als auch für die Registrie  rung der dazu notwendigen Verschiebungsgrösse be  nutzt werden,     indem'beispielsweise    ihre Umdrehungs  zahlen in einem Zählwerk     angezeigt    werden.

   Weil nun       die    Spindeln einerseits nicht über eine bestimmte Ge  nauigkeitsgrenze     hinaus        herstellbar        sind    und ander  seits Abnutzungen     unterworfen    sind, können zwischen  ihnen und den Vorlagen tote Gänge auftreten, wo  durch die Genauigkeit der Messung beeinträchtigt  wird.  



  Ausserdem ist bei diesen bekannten Geräten das       Abbesche        Komparatorprinzip    nicht hinreichend streng  eingehalten, so dass auch hierdurch     Messfehler    auf  treten. Es treten schliesslich auch dadurch Fehler auf,    dass Temperatureinflüsse verschiedene Ausdehnungen,  beispielsweise des Metalls der Spindeln und des Trä  gers des Luftbildes,     nämlich        einer    Glasplatte, bewir  ken.  



  Alle diese Fehler     liessen        Messgenauigkeiten    im  Luftbild über     1/10o    mm     hinaus    kaum mehr     zu.     



  Die Erfindung strebt eine etwa 10mal so     grosse     Genauigkeit an, so dass also die Koordination eines       Messpunktes    bei hinreichend guter Punktdefinition  bis     zu    einigen     ,c,    genau erhalten werden können.  



  Erreicht wird dies nach der Erfindung durch ein  mit der Vorlage zur Deckung     zu    bringendes und mit  ihr verschiebbares, in eine durchsichtige Unterlage  von praktisch gleicher     Wärmeausdehnung    wie die  Vorlage ein geritztes, farbloses     Koordinatennetz,    durch  eine gegenüber diesem und der Vorlage feststehende       Messmarke    und durch eine wahlweise auf durchfal  lendes und auffallendes Licht umschaltbare Beleuch  tungseinrichtung.

   Ferner ist     zweckmässig    für jede     Ko-          ordinatenrichtung    ein     verschieblicher        Ableserechen     für die Ermittlung des     Feinmesswertes    vorgesehen.       Messmarke    und     Ableserechen    können in eine Hilfs  ebene ausserhalb der Vorlage verlegt werden, in wel  che die Vorlage optisch abgebildet wird.  



  Der     grundsätzliche        Messvorgang    beginnt in üb  licher Weise damit,     dass    der die Vorlage tragende  Kreuzschlitten in beiden     Koordinatenrichtungen    so  weit verschoben wird, bis ein     Messpunkt    mit einer sub  jektiv bequem erreichbaren Genauigkeit     mit    der     Mess-          marke    zur Deckung gebracht ist. Die dem     Messpunkt     am nächsten liegenden Striche des     Koordinatennetzes     geben in erster Näherung die     Koordinatenwerte    des       Messpunktes    an.

   Bei     dieser    Einstellung ergibt sich im       allgemeinen,    dass keine Koinzidenz     zwischen    den       Ableserechen    und den dem     Messpunkt    benachbarten  waagrechten und lotrechten Strichen des erfindungs-      gemäss die Vorlage überdeckenden und mit ihr beweg  ten     Koordinatennetzes    besteht.

   Der sich erforder  lichenfalls anschliessende     Feinmessvorgang    besteht  darin, dass die     Ableserechen    in beiden Koordinaten  richtungen so weit verschoben werden, bis mit den  dem     Messpunkt    benachbarten Strichen des     Koordi-          natennetzes    die ihnen am nächsten liegenden Teil  striche der Rechen genau zur Deckung gelangen. Die  Verschiebungswerte der beiden Rechen geben jeweils  die     Feinmesswerte    an, durch welche die mehr oder  weniger groben Näherungswerte berichtigt werden.  



  Dieser     prinzipielle    M_     essvorgang    wird jedoch da  durch     erschwert,    dass durch die     Überlagerung    der  detailreichen Unterlage, des     Koordinatennetzes    und  der     Ableserechen    ein unübersichtliches Gesamtbild  im Okular des Gerätes erscheint.

   Bereits die     Vorein-          stellun2    der     Messmarke    auf einen     Messpunkt        kann     durch das     Koordinatennetz    erschwert werden, wenn  beispielsweise ein Strich desselben     in    der Nähe des       Messpunktes    liegt.  



  Diese Nachteile werden nach einem weiteren       Merkmal    der Erfindung dadurch beseitigt, dass die       Messeinrichtung    mit einer Beleuchtungsanordnung  versehen ist, welche wahlweise die Einschaltung einer       Durchlichtbeleuchtung    und einer     Auflichtbeleuchtung     gestattet.  



  Im durchfallenden Licht bleibt das feine farblose       Koordinatennetz    unsichtbar. Das ist insbesondere er  wünscht bei der stereoskopischen Ausmessung von  Bildpaaren, bei welcher die     Messmarke    räumlich ge  sehen wird. Mit der beschriebenen Beleuchtungsan  ordnung     kann    also die     Messmarkeneinstellung    im  durchfallenden Licht vorgenommen werden, in dem  praktisch nur die Vorlage mit der     Messmarke    und  gegebenenfalls den diese mit Abstand umgebenden       Ableserechen    sichtbar ist. Für die anschliessende Fein  messung wird nun die Beleuchtungseinrichtung auf  auffallendes Licht umgeschaltet.

   Hierbei wird     die    Vor  lage selbst zum Verschwinden gebracht, während nun  auf     dunklerem        Grund    die Gravierung des     Koordina-          tennetzes    im     Streulicht    hell erscheint und die     Koinzi-          denzeinstellung    von Rechen und     Koordinatennetz     durch Verschieben der Rechen ohne     überladüng    des  Sehfeldes mit     Einzelheiten    der     hierzu    nicht mehr be  nötigten Vorlage vor sich gehen kann.  



  Wie     ersichtlich,    kommt es bei dieser Messung  auf Genauigkeit der Verschiebung der     Vorlage    selbst  und damit die Ausbildung der Spindeln und des       Kreuzschlittens        für*    dieselbe nicht mehr entscheidend  an, da die Spindeln jetzt nur noch die Aufgabe haben,  die     Lage    des     Luftbildes    zusammen mit dem     Koordi-          natennetz    relativ zur     Messmarke    zu verändern.

   Be  zugsgrösse für den Ausgang der     Feinmessung    ist das  dem     Messpunkt    benachbarte Strichpaar des     Koord=i-          natennetzes,    nicht aber die Umdrehungszahl der zum  Transport derselben zusammen mit der Unterlage die  nenden Spindel. Dies schliesst selbstverständlich nicht  aus,     dass    man die Umdrehungszahl einer auch nicht  besonders genau gearbeiteten Spindel heranzieht, um  die bei der Verschiebung der Vorlage zur Messmar-         keneinstellung    durch das Gesichtsfeld wandernden  Striche des     Koordinatennetzes    zu zählen. Die Güte der  üblichen Spindeln reicht bei weitem aus, um diese  groben Zählwerte nicht zu verfälschen.  



  Der     Messvorgang    erschöpft sich also in     zwei     Schritten:  1. die Einstellung, bei welcher die     Messmarke    mit  einem     Messpunkt    der Vorlage zur Deckung gebracht  wird und  2. die Verschiebung der     Ableserechen    relativ     zum          Koordinatennetz,    bis Koinzidenz der dem     Messpunkt     benachbarten Striche des     Koordinatennetzes    mit den  ihnen am nächsten liegenden Teilstrichen der Ablese  rechen erzielt ist.

   Das     Koordinatennetz    ist     vorzugs-          weise    nach     Zentimetern    unterteilt, die durch Doppel  striche gebildeten     Ableserechen    entsprechend in Milli  meter. Durch Wahl     einer    hinreichend hohen Über  setzung (1:50) für die Verschiebung der Ablese  rechen können deren Verschiebungswege mit einer  Genauigkeit von einigen     ,ec    gemessen werden.  



  Die Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels der  Einrichtung nach der Erfindung wird im folgenden  an Hand der Zeichnung näher erläutert.  



  Es stellen dar:       Fig.    1 einen     Stereokomparator    im Schnitt,       Fig.2    das Gesichtsfeld beispielsweise des linken  Teilbildes des Gerätes nach     Fig.    1 im     durchfallenden     Licht,       Fig.    3 das Gesichtsfeld zu     Beginn    der Ausmessung  im auffallenden Licht,       Fig.4    das Gesichtsfeld in     Ablesestellung,    gleich  falls im auffallenden Licht.  



  Das     in        Fig.    1 veranschaulichte Gerät dient der  Ermittlung der Koordinaten eines     Messpunktes    in zwei       Luftbildern.    Es besteht aus     zwei    Teilen von     spiegel-          symmetrischem    Aufbau. Der Übersichtlichkeit halber  ist nur die     linke    Hälfte des Gerätes im Schnitt darge  stellt.

   Innerhalb des Gehäuses 1 ist die durchsichtige  Vorlage 2, also beispielsweise das Diapositiv einer       Bildaufnahme,    hinterlegt mit einer Glasplatte 3, wel  che     ein        eingeritztes    farbloses     Koordinatennetz    4 ent  hält, auf einem Kreuzschlitten 5, 6     fixiert.    Zur Bewe  gung des Kreuzschlittens in der Zeichenebene dient  die Spindel 7, welche über ein Getriebe 8, 9 mit     einem     Zählwerk 10 gekoppelt ist.  



  Die Spindel wird     betätigt    durch ein Handrad 31.  Zur Bewegung des Kreuzschlittens senkrecht zur Zei  chenebene dient die Spindel 37, welche durch ein  nicht dargestelltes     Handrad    betätigt wird und über  ein     Getriebe    38, 39 sowie eine biegsame Welle 40 und  ein weiteres Getriebe 41, 42 mit dem     Zählwerk    43  gekoppelt ist.  



  Die Beleuchtungsvorrichtung für die Vorlage 2  bzw. das     Koordinatennetz    3 besteht aus einer Licht  quelle 25 für durchfallendes und einer Lichtquelle 26  mit     Kondensor    26' für auffallendes Licht. Sie kön  nen wahlweise zur Wirkung gebracht werden. Über ein       Pentaprisma    11, die Linsen 13 und 14     sowe        ein    zwi  schen ihnen angeordnetes Reflexionsprisma 12 wird  in der Bildebene 15 ein Zwischenbild der Vorlage           bzw.    des damit zur Deckung Gebrachten Koordinaten  netzes erzeugt.

   Dieses Zwischenbild fällt zusammen  mit der     Messmarke    17 und der die in der     Fig.    1 nicht  dargestellten     Ableserechen    enthaltenden Glasplatte  16. Sie werden zusammen im Okular 19 (und 19')  beobachtet.  



  Die Strichplatte 16 ist gelagert in einem Kreuz  schlitten 35, 45, welcher innerhalb der Zwischenbild  ebene 15 in der Zeichenebene und senkrecht zu der  selben     verschieblich    ist. Der Verschiebung des Kreuz  schlittens 35, 45 dient der um den Drehpunkt 20  schwenkbare Hebel 30, welcher -durch eine     Spindel     21 betätigt wird. Diese ist über ein Getriebe 32, 33  mit einem Handrad 34 und ein weiteres Getriebe 22,  23 mit einem Zählwerk 24 gekoppelt. Der Bewe  gung des Kreuzschlittens 35, 45 in Richtung senk  recht zur Zeichenebene dient ein bei 46 gelagerter  Hebel 44, der über eine Spindel 47 betätigt wird.  Diese ist über ein Getriebe 48, 49 mit einem Hand  rad 51 und ein weiteres Getriebe 52, 53 mit dem  Zählwerk 54 verbunden.  



  Vor Beginn der Messung wird der     Kreuzschlit-          ten    35, 45 in seine Nullage gedreht. Es wird dann die  für durchfallendes Licht bestimmte Lichtquelle 25  eingeschaltet, so dass im Okular 19 nur ein Bild der  Vorlage zusammen mit der     Messmarke    17 und der.       Ableserechen        (181-4)    erscheint. Durch Drehen der       Spindeln    7 und 37 wird nun der Kreuzschlitten 5, 6  so weit verschoben, bis ein     Messpunkt    der Vorlage 2  mit der in der Mitte des Gesichtsfeldes des     Okulares     19 sichtbaren     Messmarke    zur Deckung gebracht wird.

    Die     Zählwerke    10 und 43 zeigen Näherungswerte der  Koordinaten an.  



  Diese Einstellung ist in der     Fig.2    dargestellt.  Diese zeigt. von den Details der Vorlage als Beispiel  nur ein Haus 55, mit dessen einer Ecke als     Messpunkt     die     Messmarke    17 zur Deckung gebracht ist. Die Ein  stellung wird durch die     Ableserechen    181 bis 184 nicht  gestört, da diese die     Messmarke    17 mit hinreichendem  Abstand umgeben.  



  Nach dieser Einstellung wird die Lichtquelle 25  abgeschaltet und die zur Beleuchtung mit auffallen  dem Licht dienende Lichtquelle 26 eingeschaltet.  



  Dabei erscheint im Gesichtsfeld des Okulars     etwa     das in     Fig.    3 veranschaulichte Bild, in dem also die  Vorlage selbst mit dem Haus 55 nicht mehr sichtbar  ist. Es tritt jedoch nun das     Koordinatennetz    4 in     Er-          @cheinung,    welches im Streulicht der auffallenden Be  leuchtung gegenüber dem dunkleren Hintergrund hell  erscheint.

   Wie aus der     Fig.    3 ersichtlich ist, ist im dar  gestellten Beispiel zwischen dem sechsten Teilstrich       .ies    Rechens 181, 18, und dem der     Messmarke    17       )enachbarten    lotrechten Strich des     Koordinatennetzes          -1    bereits annähernd Koinzidenz hergestellt.     DieSpindel     '_ 1 zur Verschiebung des Kreuzschlittens 35, 45 in der  'leichenebene braucht daher nur um einen geringen       3etrag    gedreht zu werden.

   Das Zählwerk 24 zeigt       fie    drei letzten Stellen des     Abszissenwertes    mit     bei-          pielsweise    004 an. Anschliessend wird durch Drehen  !es Handrades 51 über die Spindel 47 und den Hebel    44 der Kreuzschlitten so weit senkrecht     zur    Zeichen  ebene verschoben, bis entsprechend der Darstellung  der     Fig.    4 der vierte     Teilstrich    des Rechens 183, 184  mit dem waagrechten Strich des     Koordinatennetzes     zur     Koinzidenz    gebracht wird.

   Das     Zählwerk    54 gibt  die letzten drei Dezimalen des     Ordinatenwertes    mit  beispielsweise 257 an. Durch die Angaben der Zähl  werke 24 und 54 werden die der Zählwerke 10 und  43     ergänzt    bzw. berichtigt.  



  Mit der identischen     Messeinrichtung    in der rechten       Hälfte    des Gehäuses 1 wird nun in     gleicher    Weise  verfahren. Auch hier wird dieselbe Ecke des Hauses  55 als     Messpunkt    gewählt. Die in der linken und rech  ten     Messeinrichtung        ermittelten        Koordinatenwerte    un  terscheiden sich um gewisse Beträge, welche     ein    Mass  für die     Parallaxen    in der x- und     y-Richtung    darstellen.

    Diese     Parallaxenwerte    werden also     mit    derselben Ge  nauigkeit erhalten wie die     Koordinatenwerte    des     Mess-          punktes    selbst.  



  Insbesondere die     Fig.    2 bis 4 lassen gut erkennen,  dass man durch den     übergang    von einer Beleuchtung  mit     durchfallendem    Licht zu einer solchen mit auf  fallendem Licht jeweils übersichtliche     Messfelder    er  hält, die bequeme und das Auge nicht anstrengende  Einstellungen gestatten.



  Device for measuring the coordinates of measuring points in a translucent, flat template displaceable in the direction of the coordinate axes. The invention relates to a device for measuring the coordinates of measuring points in a flat template, e.g. B. in an aerial photograph in which the original can be moved in the coordinate directions relative to a measurement mark.



  Such devices are known as comparators or stereo comparators in evaluation technology. There are one or two originals on one or two carriers, which can be moved by spindles relative to one or two measuring marks. The displacement magnitudes of the carriers of these templates, calculated from a starting point each, indicate the coordinate values of the point of the terrain that is simply or stereoscopically coincident with the measurement mark.

   The coordinate values are set directly in counters or other registration devices by turning the spindles.



  In the course of technical progress, these known devices no longer meet the accuracy requirements that are placed on the evaluation results today. This is primarily due to the fact that the spindles are used both for setting the measuring mark to the measuring point and for registering the displacement quantity required for this, in that, for example, their numbers of revolutions are displayed in a counter.

   Because the spindles on the one hand cannot be manufactured beyond a certain accuracy limit and on the other hand are subject to wear, dead gears can occur between them and the templates, where the accuracy of the measurement is impaired.



  In addition, the Abbe comparator principle is not adhered to with sufficient strictness in these known devices, so that this also results in measurement errors. Finally, errors also occur because temperature influences cause different expansions, for example of the metal of the spindles and of the carrier of the aerial image, namely a glass plate.



  All of these errors hardly allowed measurement accuracy in the aerial photograph beyond 1 / 10o mm.



  The invention strives for an accuracy that is approximately 10 times as high, so that the coordination of a measuring point can be obtained with a sufficiently good point definition up to a few, c, with accuracy.



  This is achieved according to the invention by a coincident with the template and displaceable with it, a scratched, colorless coordinate network in a transparent base of practically the same thermal expansion as the template, by a measuring mark fixed in relation to this and the template and by an optional Lighting device that can be switched to incident and incident light.

   In addition, a displaceable reading rake is expediently provided for each coordinate direction for determining the fine measurement value. The measuring mark and reading rake can be moved to an auxiliary level outside the template, in which the template is optically depicted.



  The basic measuring process begins in the usual way with the compound slide carrying the template being displaced in both coordinate directions until a measuring point is brought into congruence with the measuring mark with an accuracy that can easily be achieved subjectively. The lines of the coordinate network that are closest to the measuring point indicate the coordinate values of the measuring point as a first approximation.

   With this setting, the result is generally that there is no coincidence between the reading rakes and the horizontal and vertical lines of the coordinate network which, according to the invention, cover the original and move with it, adjacent to the measuring point.

   The subsequent fine measurement process, if necessary, consists in shifting the reading rakes in both coordinate directions until the sub-lines of the rake closest to them coincide exactly with the lines of the coordinate network adjacent to the measuring point. The shift values of the two calculators each indicate the fine measured values by which the more or less rough approximate values are corrected.



  However, this basic measuring process is made more difficult by the fact that the superimposition of the detailed base, the coordinate network and the reading rake results in a confusing overall picture in the device's eyepiece.

   Even the presetting of the measuring mark on a measuring point can be made more difficult by the coordinate network if, for example, a line of the same is in the vicinity of the measuring point.



  According to a further feature of the invention, these disadvantages are eliminated in that the measuring device is provided with an illumination arrangement which optionally allows transmitted light illumination and incident light illumination to be switched on.



  The fine, colorless network of coordinates remains invisible in the transmitted light. This is particularly what he wants in the stereoscopic measurement of image pairs in which the measurement mark is spatially seen. With the lighting arrangement described, the measuring mark setting can be made in the transmitted light in which practically only the original with the measuring mark and possibly the reading rake surrounding it at a distance is visible. For the subsequent fine measurement, the lighting device is now switched to incident light.

   Here, the template itself is made to disappear, while now on a darker background the engraving of the coordinate network appears bright in the scattered light and the coincidence setting of the rake and coordinate network by moving the rake without overloading the field of view with details of those that are no longer required for this Submission can go on.



  As can be seen, the accuracy of the displacement of the original itself and thus the design of the spindles and the cross slide are no longer decisive for this measurement, since the spindles now only have the task of determining the position of the aerial image together with the coordinate - to change the data network relative to the measuring mark.

   The reference variable for the output of the fine measurement is the line pair of the coordinate network adjacent to the measuring point, but not the number of revolutions of the spindle which is used to transport it together with the base. Of course, this does not preclude the use of the number of revolutions of a spindle that is not worked particularly precisely in order to count the lines of the coordinate network that move through the field of view when the template is moved for measuring mark setting. The quality of the usual spindles is by far sufficient not to falsify these rough count values.



  The measuring process is exhausted in two steps: 1. the setting in which the measuring mark is made to coincide with a measuring point on the original and 2. the displacement of the reading rulers relative to the coordinate network until the lines of the coordinate network adjacent to the measuring point coincide with them the closest tick mark of the reading is achieved.

   The coordinate network is preferably subdivided into centimeters, the reading rulers formed by double lines correspondingly into millimeters. By choosing a sufficiently high ratio (1:50) for the displacement of the reading rake, its displacement paths can be measured with an accuracy of a few ec.



  The operation of an embodiment of the device according to the invention is explained in more detail below with reference to the drawing.



  The figures show: FIG. 1 a stereo comparator in section, FIG. 2 the field of view, for example of the left partial image of the device according to FIG. 1 in transmitted light, FIG. 3 the field of view at the beginning of the measurement in the incident light, FIG Reading position, even if in incident light.



  The device illustrated in FIG. 1 is used to determine the coordinates of a measuring point in two aerial photographs. It consists of two parts with a mirror-symmetrical structure. For the sake of clarity, only the left half of the device is shown in section.

   Inside the housing 1, the transparent template 2, for example the slide of an image recording, is backed by a glass plate 3, which contains an incised colorless coordinate network 4, and is fixed on a compound slide 5, 6. The spindle 7, which is coupled to a counter 10 via a gear 8, 9, is used to move the compound slide in the plane of the drawing.



  The spindle is operated by a handwheel 31. The spindle 37, which is operated by a handwheel (not shown) and via a gear 38, 39 and a flexible shaft 40 and another gear 41, 42, is used to move the cross slide perpendicular to the drawing plane the counter 43 is coupled.



  The lighting device for the template 2 or the coordinate network 3 consists of a light source 25 for incident light and a light source 26 with a condenser 26 'for incident light. They can optionally be brought into effect. About a pentaprism 11, the lenses 13 and 14 and a reflective prism 12 arranged between them is generated in the image plane 15, an intermediate image of the original or of the coincident coordinate network.

   This intermediate image coincides with the measuring mark 17 and the glass plate 16 containing the reading rakes (not shown in FIG. 1). They are observed together in the eyepiece 19 (and 19 ').



  The reticle 16 is mounted in a cross slide 35, 45 which is within the intermediate image plane 15 in the plane of the drawing and perpendicular to the same displaceable. The movement of the cross slide 35, 45 is used by the lever 30 which is pivotable about the pivot point 20 and which is actuated by a spindle 21. This is coupled to a handwheel 34 via a gear 32, 33 and a further gear 22, 23 to a counter 24. The movement of the compound slide 35, 45 in the direction perpendicular to the plane of the drawing is a lever 44 mounted at 46 and actuated via a spindle 47. This is connected to the counter 54 via a gear 48, 49 with a hand wheel 51 and another gear 52, 53.



  Before the start of the measurement, the cross slide 35, 45 is rotated into its zero position. The light source 25 intended for light passing through is then switched on, so that in the eyepiece 19 only one image of the original together with the measurement mark 17 and the. Reading rake (181-4) appears. By turning the spindles 7 and 37, the compound slide 5, 6 is now shifted until a measuring point on the original 2 is brought into congruence with the measuring mark visible in the center of the field of view of the eyepiece 19.

    The counters 10 and 43 show approximate values of the coordinates.



  This setting is shown in Fig. 2. This shows. of the details of the template, as an example, only a house 55, with one corner of which the measuring mark 17 is brought into congruence as a measuring point. The setting is not disturbed by the reading rakes 181 to 184, since these surround the measuring mark 17 with a sufficient distance.



  After this setting, the light source 25 is switched off and the light source 26 used to illuminate the light is switched on.



  The image illustrated in FIG. 3 appears in the field of view of the eyepiece, in which the template itself with the house 55 is no longer visible. However, the coordinate network 4 now appears, which appears bright in the scattered light of the striking illumination compared to the darker background.

   As can be seen from FIG. 3, in the example provided between the sixth division .ies rake 181, 18, and the vertical line of the coordinate network -1 adjacent to the measurement mark 17), approximately coincidence is already established. The spindle for moving the compound slide 35, 45 in the corpse plane therefore only needs to be rotated by a small amount.

   The counter 24 shows the last three digits of the abscissa value with 004, for example. Then, by turning the handwheel 51 via the spindle 47 and the lever 44, the compound slide is displaced perpendicularly to the plane of the drawing until, as shown in FIG. 4, the fourth graduation of the rake 183, 184 coincides with the horizontal line of the coordinate network is brought.

   The counter 54 indicates the last three decimals of the ordinate value as 257, for example. The information from counters 24 and 54 supplements or corrects those of counters 10 and 43.



  The identical measuring device in the right half of the housing 1 is now used in the same way. Here, too, the same corner of house 55 is chosen as the measuring point. The coordinate values determined in the left and right measuring devices differ by certain amounts, which represent a measure of the parallaxes in the x and y directions.

    These parallax values are thus obtained with the same accuracy as the coordinate values of the measuring point itself.



  In particular, FIGS. 2 to 4 clearly show that the transition from lighting with transmitted light to lighting with incident light provides clear measuring fields that allow comfortable settings that are not tiring for the eye.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Einrichtung zum Messen der Koordinaten von Messpunkten in einer durchscheinenden, ebenen, in Richtung der Koordinatenachsen verschieblichen Vor lage, gekennzeichnet durch ein mit der Vorlage (2) zur Deckung zu bringendes und mit ihr verschieb bares, in eine durchsichtige Unterlage von praktisch gleicher Wärmeausdehnung wie die Vorlage einge ritztes, farbloses Koordinatennetz (3), durch eine ge genüber diesem und der Vorlage feststehende Mess- marke (17) PATENT CLAIM I Device for measuring the coordinates of measuring points in a translucent, flat template that can be displaced in the direction of the coordinate axes, characterized by a template (2) to be brought into congruence with the template (2) and displaceable into a transparent base of practically the same thermal expansion Like the template, scratched, colorless coordinate network (3), through a fixed measuring mark opposite this and the template (17) und durch eine wahlweise auf durchfal lendes und auffallendes Licht umschaltbare Beleuch tungseinrichtung (25, 26). UNTERANSPRüCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass dein Koordinatennetz (3) minde stens ein relativ zu ihm in Richtung einer Koordi= natenachse verschieblicher Ableserechen zur Feinmes sung zugeordnet ist. 2. and by a lighting device (25, 26) that can be switched to either falling or incident light. SUBClaims 1. Device according to claim I, characterized in that your coordinate network (3) is assigned at least one reading rake for precision measurement which is displaceable relative to it in the direction of a coordinate axis. 2. Einrichtung nach Patentanspruch I und Unter anspruch 1, mit Objektiv und Okular zur Abbildung der Vorlage, gekennzeichnet durch eine den bzw. die Ableserechen enthaltende, in einem innerhalb einer Bildebene des Objektivs in Richtung der Koordinaten verschieblichen Schlitten angeordnete Strichplatte (16). PATENTANSPRUCH II Verwendung von zwei Einrichtungen nach Patent anspruch I und Unteransprüchen 1, 2 in einem Stereo komparator. Device according to claim 1 and sub-claim 1, with objective and eyepiece for imaging the original, characterized by a reticle (16) containing the reading rake or rakes arranged in a slide displaceable within an image plane of the objective in the direction of the coordinates. PATENT CLAIM II Use of two devices according to patent claim I and subclaims 1, 2 in a stereo comparator.
CH6282958A 1957-08-20 1958-08-12 Device for measuring the coordinates of measuring points in a translucent, flat template that can be moved in the direction of the coordinate axes CH363163A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0006265 1957-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH363163A true CH363163A (en) 1962-07-15

Family

ID=7619708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6282958A CH363163A (en) 1957-08-20 1958-08-12 Device for measuring the coordinates of measuring points in a translucent, flat template that can be moved in the direction of the coordinate axes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH363163A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503053A1 (en) * 1974-02-07 1975-08-28 Magyar Optikai Muevek MIRROR EOSCOPE WITH MEASURING DEVICE FOR EVALUATING STEREO RECORDINGS
DE3428325A1 (en) * 1984-08-01 1985-08-08 Wilfried Prof. Dr.-Ing. 3013 Barsinghausen Wester-Ebbinghaus Arrangement of opto-electrical solid-state sensor areas in a photogrammetric imaging system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503053A1 (en) * 1974-02-07 1975-08-28 Magyar Optikai Muevek MIRROR EOSCOPE WITH MEASURING DEVICE FOR EVALUATING STEREO RECORDINGS
DE3428325A1 (en) * 1984-08-01 1985-08-08 Wilfried Prof. Dr.-Ing. 3013 Barsinghausen Wester-Ebbinghaus Arrangement of opto-electrical solid-state sensor areas in a photogrammetric imaging system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH363163A (en) Device for measuring the coordinates of measuring points in a translucent, flat template that can be moved in the direction of the coordinate axes
DE591704C (en) Protractor, theodolite or the like.
DE911548C (en) Micrometric reading device with reading spiral, especially for machine tools
DE932037C (en) Device for setting and measuring large lengths
DE905672C (en) Arrangement for the exact determination of length distances, especially for focusing optical devices
DE3226276A1 (en) Electronic vernier caliper having presizing correction
DE2006438A1 (en) Pendulum inclinometer
DE948195C (en) Telescope for use in conjunction with a distant reflector
DE1084034B (en) Reading device for scales or the like.
DE340140C (en) Auxiliary device for rangefinder with two interchangeable base lengths
DE723826C (en) Hardness checkers with mutually adjustable and adjustable brands, e.g. B. measuring legs with which two mutually perpendicular diameters or the two diagonals of the optically enlarged image of a sample impression are delimited and measured in length
CH392085A (en) Surveying instrument with facility for registering staff readings
DE1267877B (en) Internal reading system for optical devices, especially for ophthalmometers
CH430236A (en) Method for measuring lengths or angles according to the stack principle and device for carrying out this method
AT220946B (en) Depth of field display device on photographic lenses
DE2362179C2 (en) Device for determining an angle
DE378564C (en) Surveying equipment
DE29520929U1 (en) Angle measuring device for a measuring microscope
DE564013C (en) Reading microscope, especially for surveying equipment and measuring machines
DE1773931C3 (en) Optical measuring device for the digital display of two coincident measuring points
DD93039B1 (en) READER WITH LINE BARRIAGE DIVIDED IN MILLIMETER INTERVALS
DE482651C (en) Theodolite or similar angle measuring device
AT97845B (en) Double image rangefinder with staff on target.
DE436834C (en) Device for the mechanical multiplication of two variable factors
DE1928753A1 (en) Monocomparator to be coupled with a second monocomparator to form a stereo comparator