DD298818A5 - METHOD FOR PRODUCING MALT-LIKE PRODUCTS FROM CEREAL GRAIN BEANS FOR BEER MANUFACTURE AND FOR USE IN BREAD AND BAKERY PRODUCTS - Google Patents

METHOD FOR PRODUCING MALT-LIKE PRODUCTS FROM CEREAL GRAIN BEANS FOR BEER MANUFACTURE AND FOR USE IN BREAD AND BAKERY PRODUCTS Download PDF

Info

Publication number
DD298818A5
DD298818A5 DD90340450A DD34045090A DD298818A5 DD 298818 A5 DD298818 A5 DD 298818A5 DD 90340450 A DD90340450 A DD 90340450A DD 34045090 A DD34045090 A DD 34045090A DD 298818 A5 DD298818 A5 DD 298818A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
extruder
extrudate
acid
browning
products
Prior art date
Application number
DD90340450A
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar Kroh
Heinz Doebler
Monika Kitzing
Bettina Caemmerer
Original Assignee
Humboldt-Universitaet Zu Berlin,De
Fa. Hermann Berstorff,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humboldt-Universitaet Zu Berlin,De, Fa. Hermann Berstorff,De filed Critical Humboldt-Universitaet Zu Berlin,De
Priority to DD90340450A priority Critical patent/DD298818A5/en
Priority to DE4112861A priority patent/DE4112861A1/en
Publication of DD298818A5 publication Critical patent/DD298818A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/36Vegetable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/20Malt products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/18Preparation of malt extract or of special kinds of malt, e.g. caramel, black malt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C5/00Other raw materials for the preparation of beer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Abstract

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine deutlich gleichmaeszigere und insbesondere eine erhoehte Bildung von Farbstoffen und Aromastoffen zu erreichen, die fuer die Bierherstellung sowie fuer Brot- und Backwaren eingesetzt werden koennen. In Abhaengigkeit von den durch eine Reflexionslichtmeszeinrichtung abgetasteten Braeunungswerten wird der p H-Wert des Extrudates eingestellt durch Einspritzen einer Saeure, Base oder Elektrolytloesung durch die Wandung des Extruderzylinders in einem Extruderbereich, in dem bereits ein zerkleinerstes Produkt vorliegt, welches als Ganzkorn in den Extruder eingegeben worden ist.{Bierherstellung; Aromastoffbildung; Farbstoffbildung; Extrudatherstellung; Aromastoffe; Braeunungswerte; Ganzkornextrusion; Extrudate}It is the object of the present invention to achieve a significantly gleichmaeszigere and especially an increased formation of dyes and flavorings that can be used for beer production and for bread and baked goods. Depending on the browning values sampled by a reflection light metering device, the p H value of the extrudate is adjusted by injecting an acid, base or electrolyte solution through the wall of the extruder barrel in an extruder section which already contains a crumbled product which is introduced as a whole grain into the extruder {beer production; Flavoring education; Dye formation; extrudate manufacture; Flavorings; Braeunungswerte; Whole grain extrusion; extrudates}

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf ein Herstellungsverfahren von Malzprodukten nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a production method of malt products according to the preamble of claim 1.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Aus der DD-PS 243 042 ist ein Verfahren zur Herstellung malzartiger Produkte aus Getreide für die Bierherstellung als Zusatz zum Malz bekannt. Das angefeuchte Getreide wird einer Koch-Extrusionsbehandlung bei etwa 200°C und einem Druck von etwa 15MPa unterzogen. Hervorzuheben ist, daß dieses Verfahren von Rohfrucht ausgeht, um malzartige Produkte mittels Extrusion zu schaffen.From DD-PS 243 042 a method for producing malted products from cereals for beer production is known as an additive to the malt. The wetted grain is subjected to a Koch extrusion treatment at about 200 ° C and a pressure of about 15 MPa. It should be emphasized that this process starts from raw fruit to create malt products by means of extrusion.

Nachteilig ist, daß die gebildeten Anteile an Malzfarbstoffen und Malzaromastoffen in Abhängigkeit von Rohstoff und hinsichtlich der Herstellungsmenge pro Zeiteinheit sehr ungleichmäßig und darüber hinaus relativ gering sind, so daß die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens sehr zu wünschen übrig läßt.The disadvantage is that the proportions of malt dyes and malting agents formed depending on the raw material and the amount produced per unit time are very uneven and, moreover, relatively low, so that the economy of the process leaves much to be desired.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Herstellungsverfahren wie beschrieben in der DD-PS 243 042 zu verbessern. Insbesondere soll aufgrund des Verfahrens, eine deutlich gleichmäßigere und insbesondere eine erhöhte Bildung von Farbstoffen und Aromastoffen erfolgen, die z.B. für die Bierherstellung sowie für Brot- und Backwaren eingesetzt werden können.It is the object of the present invention to improve a production process as described in DD-PS 243 042. In particular, due to the process, a much more uniform and in particular an increased formation of dyes and flavorings, which are e.g. can be used for beer production and for bread and baked goods.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Intensivierung der Bildung von Malzfarbstoffen und Malzaromastoffen dadurch gelöst, daß zwecks erheblich gesteigerter Bildung von Malzfarb- und Malzaromastoffen der pH-Wert des hergestellten Extrudates kontinuierlich überwacht und in Abhängigkeit von abgetasteten Werten des Extrudates eingestellt wird. Die Einstellung des pH-Wertes erfolgt durch Einspritzen von Säure, Base oder Elektrolytlösung durch die Wandung des Extruderzylinder in einem Extn ierbereich, in dem bereits ein zerkleinertes Produkt liegt, welches als Ganzkorn in den Extruder eingegeben worden ist. Die einges ritzte Säure, Base oder die Elektrolytlösung wirkt somit auf eine um ein Vielfaches vergrößerte Oberfläche ein, wodurch auch die Reaktionsfläche entsprechend erhöht wird. Auf der anderen Seite ist somit ein Vorzerkleinerungsvorgang des Ganzkornes nicht mehr erforderlich.The object is achieved by a method for intensifying the formation of malt dyes and malting agents characterized in that for the purpose of significantly increased formation of malting and malting the pH of the prepared extrudate is continuously monitored and adjusted depending on sampled values of the extrudate. The adjustment of the pH is carried out by injecting acid, base or electrolyte solution through the wall of the extruder barrel in an Extn ierbereich in which already lies a crushed product, which has been entered as a whole grain in the extruder. The scribed acid, base or electrolyte solution thus acts on a much larger surface, whereby the reaction surface is increased accordingly. On the other hand, therefore, a pre-shredding process of the whole grain is no longer necessary.

Die Einstellung des pH-Wertes wird durch die Menge der eingespritzten Säure, Base bzw. der Elektrolytlösung durchgeführt. Zu diesem Zweck wird das aus dem Extruder bzw. dem Extrudergehäuse austretende Extrudat hinsichtlich des Bräunungsgrades z. B. durch Reflexionslichtmessung gemessen. Die so erhaltenen Meßwerte werden an einen Rechner mit einem Soll-Ist-Wert-Vergleicher gegeben, der die Einspritzmenge der Säure, Base oder Elektrolytlösung aufgrund dieser Werte steuert. In diesem Fall erfolgt somit die Einstellung des pH-Wertes anhand des Bräunungsgrades, der zudem als Indikator für die Bildung von Aromastoffen herangezogen werden kann.The adjustment of the pH is carried out by the amount of the injected acid, base or the electrolyte solution. For this purpose, the extrudate emerging from the extruder or the extruder housing with respect to the degree of browning z. B. measured by reflected light measurement. The measured values thus obtained are sent to a computer with a desired-actual-value comparator which controls the injection quantity of the acid, base or electrolyte solution on the basis of these values. In this case, therefore, the adjustment of the pH on the basis of the degree of browning, which can also be used as an indicator of the formation of flavorings.

Die Einstellung des pH-Wertes kann jedoch auch aufgrund der Abtastung und der Analyse von flüchtigen aus dem Extruder austretenden Bestandteilen erfolgen. Die Analyse dieser Bestandteile ist ebenfalls geeignet, den jewtllr, optimalen pH-Wert einzustellen, da Bräunung und Bildung von Aromastoffen in der Regel korrelieren. Durch sine Steuerung der Einspritzmenge der Säure, Base bzw. der Elektrolytlösung wird dann korrigierend eingegriffen, so daß ein Maximum an Bräunungs- bzw. Aromastoffen in dem extrudieren Malzprodukt in einer stets gleichbleibenden und optimalen Menge pro Zeiteinheit entsteht. Anstelle der Reflexionslichtmeßeinrichtung kann auch eine kontinuierlich arbeitende pH-Wertmeßeinrichtung eingesetzt werden, die mit in das Extrudat einzutauchende Sonden arbeitet. Aufgrund der Meßwerte ermittelt dann ein Rechner den jeweiligen pH-Wert, der wiederum an den Prozeßrechner des Extruders gegeben wird und für die Ermittlung der Einspritzmenge, z. B. der Säure, herangezogen wird.However, the adjustment of the pH may also be due to the scanning and analysis of volatile components exiting the extruder. The analysis of these constituents is also suitable for adjusting the optimum pH value since tanning and the formation of flavorings usually correlate. By sine control of the injection quantity of the acid, base or the electrolyte solution is then intervened corrective, so that a maximum of tanning or flavoring in the extruded malt product in an always consistent and optimal amount per unit time arises. Instead of the reflection light measuring device, it is also possible to use a continuously operating pH value measuring device which works with probes to be immersed in the extrudate. On the basis of the measured values, a computer then determines the respective pH value, which in turn is given to the process computer of the extruder and used for determining the injection quantity, eg. As the acid is used.

Beschreibung der EinrichtungDescription of the facility

Ein Extruder 1 ist mit einem Einfülltrichter 2, einer Antriebseinheit 3 und einer Einspritzdüse 4 ausgerüstet. Am Austrittsende des Extruders ist eine Düse 5 angeordnet. Der Extruder salbst weist einen Extruderzylinder 6 und eine Schnecke 7 auf. An der Extruderdüse 5 ist eine Reflexionslichtmeßeinrichtung 11 angeordnet, die mit einem Rechner 8 verbunden ist. Das Einspritzaggregat 9 weist eine Eispritzpumpe auf, die ebenfalls mit dem Rechner 8 verbunden ist. Weiterhin ist das Einspritzaggregat 9 mit einem Behälter 10 für eine Säure, Base oder Elektrolytlösung sowie mit dem Einspritzventil 4 verbunden.An extruder 1 is equipped with a hopper 2, a drive unit 3 and an injection nozzle 4. At the outlet end of the extruder, a nozzle 5 is arranged. The extruder OBS has an extruder barrel 6 and a screw 7. At the extruder nozzle 5, a reflection light measuring device 11 is arranged, which is connected to a computer 8. The injection unit 9 has an ice spray pump, which is also connected to the computer 8. Furthermore, the injection unit 9 is connected to a container 10 for an acid, base or electrolyte solution and to the injection valve 4.

Beschreibung der Funktion der EinrichtungDescription of the function of the device

In den Einfülltrichter 2 wird beispielsweise Gerste mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 15% in unzerkleinerter Form eingegeben und von der Extruderschnecke 7 aufgenommen und zerkleinert.For example, barley having a moisture content of 15% in uncomminuted form is introduced into the hopper 2 and taken up by the extruder screw 7 and comminuted.

Durch das Einspritzventil 4 wird z. B. eine Milchsäurelösung in den Extruderzylinder 6 eingedüst mit einem Druck der höher ist, als der Druck im Zylinder. In dem Extruderbereich von dem Einspitzventil bis zur Drüse 5 wird die Milchsäure mit der zerkleinerten Gerste vermischt, so daß die ablaufende Maillard Reaktion katalysiert wird, wodurch in hohem Maße Malzfarb- und Aromastoffe gebildet werden.By the injection valve 4 z. B. a lactic acid solution is injected into the extruder cylinder 6 with a pressure which is higher than the pressure in the cylinder. In the extruder section from the single-point valve to the gland 5, the lactic acid is mixed with the crushed barley so as to catalyze the outgoing Maillard reaction, thereby forming high malt coloring and flavoring agents.

Am Düsenaustritt 5 wird mittels der Reflexionslichtmeßeinrichtung 11 der Bräunungsgrad des Extrudates abgetastet und an den Rechner 8 gegeben. Rechner 8 führt einen Soll-Ist-Wert-Vergleich durch und steuert aufgrund dessen das Einspritzaggregat 9 derart, daß bei einer Überschreitung eines bestimmtes Bräunungsgrades die Zufuhr der Milchsäure verringert und bei einer Unterschreibung des Bräunungsgrades die Zufuhr erhöht wird.At the nozzle exit 5, the degree of browning of the extrudate is scanned by means of the reflection light measuring device 11 and passed to the computer 8. Calculator 8 performs a target-actual-value comparison and controls due to the injection unit 9 such that when exceeding a certain degree of browning reduces the supply of lactic acid and at a Unterschreibung the degree of browning, the supply is increased.

Da der Bräunungsgrad gleichzeitig auch ein Indikator für die gebildete Aromamenge ist, wird somit durch die Steuerung der injizierten Milchsäure ein konstanter pH-Wert im Extruderzylinder eingestellt.Since the degree of browning is at the same time also an indicator of the amount of aroma formed, a constant pH value is thus set in the extruder cylinder by the control of the injected lactic acid.

Beispiel 1example 1

Gerste mit einem Rohproteingehalt von 13,1% und einem Fouchtegehalt zwischen 10 und 18% wird in einen Doppelschneckenextruder ZE 25x 33 D eingegeben. Nach einer Schneckenlänge von 10D wurde durch die Zylinderwandung eine 0,1molare wäßrige Milchsäurelösung injiziert.Barley with a crude protein content of 13.1% and a fruit content of between 10 and 18% is fed into a ZE 25x 33 D twin-screw extruder. After a screw length of 10D, a 0.1 molar aqueous lactic acid solution was injected through the cylinder wall.

In diesem Extruderbereich liegt das Getreide bereits in stark zerkleinerter Form vor und weist einen pH-Wert von 5,8-6,0 auf. Im nachfolgenden Extruderabschnitt wurde eine Temperatur von 150-18O0C eingestellt und bei einem Druck von ca. 15 MPa gearbeitet. Durch die Düse wurde das Extrudat in Strangform ausgestoßen und mittels einer Reflexionslichtmessc.igseinheit abgetastet. Die abgelesenen Reflexionswerte wurden von einem Rechner erfaßt und über einen eingestellten Soll-Wert wurde die entsprechende Menge an Milchsäurelösung zudosiert. Diese Dosierung erfolgte solange, bis der eingestellte Soll-Wert des Bräunungsgrades erreicht war. Der pH-Wert des Extrudates wies Werte um 4,9-5,3 auf und die ermittelten Reflexionswerte sanken um 15-20 Einheiten von 41 auf 20-25. Die über Extinktionsmessung bei 430 nm erfaßbaren Molanoidine in einer 10%igen wäßrigen Lösung stiegen bei Anwendung der Milchsäure von 0,2 auf 0,4-0,45 Extinktionseinheiten. Das über eine simultane Destillation/Extraktion und UV-Messung bei 270nm erhaltene Aromakonzentrat hat im Vergleich zum Ausgangswert (2,8· 10~2mol/l) eine Konzentration von 7,5-9,8- 10"2mol/l.In this extruder section, the grain is already in a highly comminuted form and has a pH of 5.8-6.0. In the subsequent extruder section, a temperature of 150-18O 0 C was set and worked at a pressure of about 15 MPa. Through the die, the extrudate was extruded in rope form and scanned by means of a reflection light measuring unit. The read reflection values were recorded by a computer and the appropriate amount of lactic acid solution was added via a set target value. This dosage was carried out until the set target value of the degree of browning was reached. The pH of the extrudate was found to be around 4.9-5.3 and the reflectance readings dropped by 15-20 units from 41 to 20-25. Molanoidins detectable by absorbance measurement at 430 nm in a 10% aqueous solution increased from 0.2 to 0.4-0.45 absorbance units when the lactic acid was used. The flavor concentrate obtained by a simultaneous distillation / extraction and UV measurement at 270 nm in comparison to the initial value (2.8 · 10 -2 mol / l) is a concentration of 7,5-9,8- 10 "2 mol / l.

Beispiel 2Example 2

Entsprechend dem Verfahren im Ausführungsbeispiel 1 wurde anstelle der Milchsäurelösung eine u,2molare wäßrige Magnesiumhydroxidlösung injiziert. Der pH-Wert des Extrudates wies Werte um 7,5-8,0 auf und die ermittelten Reflexionswerte der mit Magnesiumhydroxid behandelten Extrudate betrugen 20-22.According to the method in Embodiment 1, a u, 2molare aqueous magnesium hydroxide solution was injected instead of the lactic acid solution. The pH of the extrudate was around 7.5-8.0 and the reported reflectance values of the magnesium hydroxide treated extrudates were 20-22.

Die Extinktionswerte einer 10%igen wäßrigen Lösung der Melanoidine bei 430 nm, wurden zu 0,5-0,55 bestimmt. Das Aromakonzentrat wies Werte zwischen 8,0-8,5 · 10~2mol/l auf.The extinction values of a 10% aqueous solution of melanoidins at 430 nm were determined to be 0.5-0.55. The flavor concentrate had values between 8.0 to 8.5 x 10 -2 mol / l.

Beispiel 3Example 3

Entsprechend dem Verfahren im Ausführungsbeispiel 1 wurde anstelle der Milchsäurelösung eine 0,1molare wäßrige Ammoniumcarbonatlösung zudosiert. Der pH-Wert des Extrudates wies Werte zwischen 7,5-8,0 auf und der ermittelte Reflexionswert der mit Ammoniumcarbonatlösung versetzten Extrudate betrugen 18-22. Die Konzentration der Aromastoffe beträgt 8,5 10~2mol/l. Die Extinktionswerte einer 10%igen wäßrigen Lösung der Melanoidine bei 430 nm, lagen zwischenAccording to the method in Embodiment 1, a 0.1 molar aqueous ammonium carbonate solution was metered in instead of the lactic acid solution. The pH of the extrudate was between 7.5-8.0 and the reported reflectance of the ammonium carbonate solution-added extrudates was 18-22. The concentration of the flavorings is 8.5 10 ~ 2 mol / l. The extinction values of a 10% aqueous solution of the melanoidins at 430 nm were intermediate

Beispiel 4Example 4

Weizen mit einem Rohproteingehalt von 12,0% und einem Feuchtegehalt zwischen 10 und 18% wird in einen Doppelschneckenextruder ZE25x 33 D eingegeben. Nach einer Schneckenlänge von 10D wurde durch die Zylinderwandung eine 0,1 molare wäßrige Milchsäurelösung injiziert. In diesem Extruderbereich liegt das Getreide bereits in stark zerkleinerter Form vor und weist einen pH-Wert von ca. 6,0 auf. Im nachfolgenden Extruderabschnitt wurde eine Temperatur von 150-1800C eingestellt und bei einem Druck von ca. 15MPa gearbeitet. Die Regulierung des Bräunungsgrades erfolgte wie im Ausführungsbeispiel 1 beschrieben, über eine Reflexionslichtmessungseinheit mit Rückkopplung zur Einspritzeinrichtung. Der pH-Wert des Extrudates wies Werte um 4,7-5,0 auf und die ermittelten Reflexionswerte sanken um ca. 20 Einheiten von 45 auf 25. Die Extinktionswerte einer 10%igen wäßrigen Lösung der Extrudate bei 430 nm stiegen bei Anwendung der Milchsäure von 0,18 aufwerte um 0,45. Die über simultane Destillation/Extraktion und UV-Messung bei 270nm erhaltenen Aromakonzentrationen stiegen von 2,4 · 10~2mol/l auf 6,5-7,0 · 10"2mol/l.Wheat with a crude protein content of 12.0% and a moisture content between 10 and 18% is fed into a ZE25x 33 D twin-screw extruder. After a screw length of 10D, a 0.1 molar aqueous lactic acid solution was injected through the cylinder wall. In this extruder section, the grain is already in a highly comminuted form and has a pH of about 6.0. In the following extruder section, a temperature of 150-180 0 C was set and worked at a pressure of about 15 MPa. The regulation of the degree of browning was carried out as described in Example 1, via a reflection light measuring unit with feedback to the injector. The pH of the extrudate was found to be around 4.7-5.0 and the reflectance readings dropped by about 20 units from 45 to 25. The absorbance values of a 10% aqueous solution of the extrudates at 430 nm increased when the lactic acid was used from 0.18 to 0.45. The aroma concentrations obtained via simultaneous distillation / extraction and UV measurement at 270 nm increased from 2.4 x 10 -2 mol / l to 6.5-7.0 x 10 "2 mol / l.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von malzartigen Produkten aus Getreideganzkorn für die Bierherstellung, sowie für den Einsatz in Brot- und Backwaren, woboi das Getreide einer Extrusionsbehandlung in einem Ein- oder Doppelschneckenextruder unter Temperatur und Druck unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Bildung einer maximalen Menge an Färb- und Aromastoffen der pH-Wert des kontinuierlich hergestellten Getreideextrudats durch Einspritzen einer Säure, einer Base oder einer Elektrolytlösung gesteuert wird.1. A process for the preparation of malt products from cereal grain for beer production, as well as for use in bread and bakery products, the woboi the grain is subjected to an extrusion treatment in a single- or twin-screw extruder under temperature and pressure, characterized in that for the purpose of forming a maximum Amount of colorants and flavorings, the pH of the continuously produced cereal extrudate is controlled by injecting an acid, a base or an electrolyte solution. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzung durch die Wandung des Extruders in einem Extrusionsbereich erfolgt, in dem ein durch den Extrusionsvorgang zerkleinertes Korn vorliegt.2. The method according to claim 1, characterized in that the injection takes place through the wall of the extruder in an extrusion region in which a crushed by the extrusion process grain is present. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des pH-Wert in einem Bereich von 5-9 erfolgt.3. The method according to any one of claims 1-2, characterized in that the adjustment of the pH takes place in a range of 5-9. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des pH-Wertes in Abhängigkeit des Bräunungsgrades des hergestellten Extrudates erfolgt.4. The method according to any one of claims 1-3, characterized in that the adjustment of the pH is carried out as a function of the degree of browning of the extrudate produced. 5. Verfahren nach einer der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des pH-Wertes in Abhängigkeit der flüchtigen aus dem Extruder austretenden und quantitativ analysierten Kohlendioxydmenge bzw. Konzentration erfolgt.5. The method according to any one of claims 1-4, characterized in that the adjustment of the pH as a function of the volatile exiting from the extruder and quantitatively analyzed amount of carbon dioxide or concentration. 6. Verfahren nach einer der A sorüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Säure für die Einstellung des pH-Wertes ivmchsäure, Essigsäure, Ascorbinsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure eingesetzt wird.6. The method according to one of the A sorüche 1 to 5, characterized in that is used as the acid for adjusting the pH ivmchsäure, acetic acid, ascorbic acid, hydrochloric acid or sulfuric acid. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Base für die Einstellung des pH-Wertes Natronlauge, Magnesiumhydroxid oder Ammoniaklösung eingesetzt wird.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that is used as the base for the adjustment of the pH sodium hydroxide, magnesium hydroxide or ammonia solution. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolytlösung Ammoniumkarbonat oder Kalziumphosphat eingesetzt wird.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that ammonium carbonate or calcium phosphate is used as the electrolyte solution. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bräunungsgrad des aus dem Extrusionsraum ausgetretenen Extrudats mittels einer Reflexionslichtmessung abgetastet wird.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that the degree of browning of the extruded from the extrusion space extrudate is scanned by means of a reflection light measurement. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Extrudates mittels einer in das Extrudat eingreifenden Sensoreinrichtung kontinuierlich abgetastet wird, und daß ein Rechner entsprechend der abgetasteten Werte die Einspritzmenge der Säure, Base oder Elektrolytflüssigkeit derart steuert, daß der gewünschte Bräunungsgrad des Extrudates eingehalten wird.10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that the pH of the extrudate is scanned continuously by means of a sensor device engaging in the extrudate, and that a computer according to the sampled values, the injection quantity of the acid, base or electrolyte liquid controls such in that the desired degree of browning of the extrudate is maintained. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einem Ein- oder Doppelschneckenextruder mit einer Antriebs- und Getriebeeinheit, mit einem Materialaufnahmetrichter und einer an den Extruderauslaß angeordneten Extruderdüse, dadurch gekennzeichnet, daß der Extruderzylinder (6) nach etwa 3D Länge (D = Schneckendurchmesser) ab der Materialeinfüllöffnung (2) eine Flüssigkeitseinspritzöffnung mit einem Rückschlagventil aufweist, daß die Einspritzöffnung über eine Leitung mit einem Einspritzaggregat (9) verbunden ist, daß das Einspritzaggregat (9) mit einem Behälter (10) für eine Säure, Bare oder einer Elektrolytflüssiqkeit verbunden ist, daß an der Extruderdüse (5) eine Abtasteinrichtung (11) angeordnet ist, die mit einem Rechner (8) verbunden ist, daß der Rechner (8) mit dem Einspritzaggregat (9) verbunden ist.11. Apparatus for carrying out the method, consisting of a single- or twin-screw extruder with a drive and gear unit, with a material receiving funnel and an extruder nozzle arranged at the extruder, characterized in that the extruder cylinder (6) after about 3D length (D = screw diameter ) from the Materialeinfüllöffnung (2) has a liquid injection port with a check valve, that the injection port is connected via a line to an injection unit (9) that the injection unit (9) connected to a container (10) for an acid, Bare or Elektrolytflüssiqkeit in that a scanning device (11), which is connected to a computer (8), is arranged on the extruder nozzle (5) such that the computer (8) is connected to the injection unit (9). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (11) als Reflexionslichtmeßeinrichtung oder als pH-Wert Meßeinrichtung ausgebildet ist.12. The device according to claim 11, characterized in that the scanning device (11) is designed as a reflection light measuring device or as a pH measuring device. Hierzu 1 Seite ZeichnungFor this 1 page drawing
DD90340450A 1990-05-08 1990-05-08 METHOD FOR PRODUCING MALT-LIKE PRODUCTS FROM CEREAL GRAIN BEANS FOR BEER MANUFACTURE AND FOR USE IN BREAD AND BAKERY PRODUCTS DD298818A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD90340450A DD298818A5 (en) 1990-05-08 1990-05-08 METHOD FOR PRODUCING MALT-LIKE PRODUCTS FROM CEREAL GRAIN BEANS FOR BEER MANUFACTURE AND FOR USE IN BREAD AND BAKERY PRODUCTS
DE4112861A DE4112861A1 (en) 1990-05-08 1991-04-19 Prodn. of max. colour and aroma in prepn. of malt prod. - by injecting acid, base or electrolyte soln. to control pH during extrusion of cereal grains

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD90340450A DD298818A5 (en) 1990-05-08 1990-05-08 METHOD FOR PRODUCING MALT-LIKE PRODUCTS FROM CEREAL GRAIN BEANS FOR BEER MANUFACTURE AND FOR USE IN BREAD AND BAKERY PRODUCTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD298818A5 true DD298818A5 (en) 1992-03-12

Family

ID=5618339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90340450A DD298818A5 (en) 1990-05-08 1990-05-08 METHOD FOR PRODUCING MALT-LIKE PRODUCTS FROM CEREAL GRAIN BEANS FOR BEER MANUFACTURE AND FOR USE IN BREAD AND BAKERY PRODUCTS

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD298818A5 (en)
DE (1) DE4112861A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1980159A1 (en) * 2005-12-19 2008-10-15 Suntory Limited Method for reducing intraoral irritants of sprouted grain
EP2251406A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-17 IGV Institut für Getreideverarbeitung GmbH Method for producing and using kiln-dried malt

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9605597D0 (en) * 1996-03-16 1996-05-15 Cadbury Schweppes Plc Process for making confectionery
US6146679A (en) * 1997-10-03 2000-11-14 Koala Property Limited Method of manufacturing an expanded, extruded food product
TW358017B (en) * 1998-06-30 1999-05-11 Food Industry Dev Res Inst A common cooking system for solid daily dishes
DE10336113A1 (en) * 2003-08-06 2005-03-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Tanning sensor device and cooking device
DE10336115A1 (en) * 2003-08-06 2005-03-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Cooking device with a tanning sensor device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1980159A1 (en) * 2005-12-19 2008-10-15 Suntory Limited Method for reducing intraoral irritants of sprouted grain
EP1980159A4 (en) * 2005-12-19 2012-12-05 Suntory Holdings Ltd Method for reducing intraoral irritants of sprouted grain
EP2251406A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-17 IGV Institut für Getreideverarbeitung GmbH Method for producing and using kiln-dried malt

Also Published As

Publication number Publication date
DE4112861A1 (en) 1991-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930887C3 (en) Method and apparatus for the production of food coated with an edible coating
DE3341090C2 (en)
DE2543302C3 (en) Process for producing reaction mixtures for the production of polyurethane foams and apparatus for carrying out the process
EP0191288B1 (en) Method and apparatus for making dough
DE2461453A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF PORIGOXED DRY FOOD
EP3782476A1 (en) Method for the preparation of food containing protein
DD298818A5 (en) METHOD FOR PRODUCING MALT-LIKE PRODUCTS FROM CEREAL GRAIN BEANS FOR BEER MANUFACTURE AND FOR USE IN BREAD AND BAKERY PRODUCTS
DE3000206C2 (en)
DE102016107730A1 (en) Method for controlling the admixture of beverage components in a beverage plant
DE2757036A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A FOOD FROM CEREALS
DE3707032C2 (en)
EP2168429B9 (en) Method for producing Mozzarella
DE890030C (en)
DE2732609B2 (en) Method and device for the automatic monitoring and control of the degree of caramelization of sugar confectionery
EP2956012B1 (en) Device for the implementation of a process for the pelletisation of bulk goods containing gluten
DE954231C (en) Process for treating wheat and rye flour or similar milled products
DE1218972B (en) Method and device for making a dough for baked goods
DE3515254C2 (en)
DE69707176T3 (en) Dosage of yeast cream
WO1999066806A1 (en) Method and device for preparing fodder mixtures for livestock
DE19740209C1 (en) Beer brewing method and assembly
DE2340434A1 (en) Rough-ground granular bread prodn - from pre-swollen and then dried cereal pref. rye grains
DE102017121646A1 (en) A method of adding a heat-sensitive component to a fruit and / or vegetable preparation
AT391147B (en) Process for cleavage of disaccharides to monosaccharides with addition of water, and system for carrying out the process
AT409135B (en) METHOD FOR PRODUCING ORGANIC YEAST

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee