DD294085A5 - Durchflussmengenmesser - Google Patents

Durchflussmengenmesser Download PDF

Info

Publication number
DD294085A5
DD294085A5 DD34016890A DD34016890A DD294085A5 DD 294085 A5 DD294085 A5 DD 294085A5 DD 34016890 A DD34016890 A DD 34016890A DD 34016890 A DD34016890 A DD 34016890A DD 294085 A5 DD294085 A5 DD 294085A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
magnetic flux
transducer
magnetic
flux change
flow meter
Prior art date
Application number
DD34016890A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Voitel
Original Assignee
Ingenieurschule Fuer Elektrotechnik Und Maschinenbau Eisleben,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieurschule Fuer Elektrotechnik Und Maschinenbau Eisleben,De filed Critical Ingenieurschule Fuer Elektrotechnik Und Maschinenbau Eisleben,De
Priority to DD34016890A priority Critical patent/DD294085A5/de
Publication of DD294085A5 publication Critical patent/DD294085A5/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Durchfluszmengenmesser fuer stroemende Medien wie Wasser, Gas, Dampf, Kraftstoff und dergleichen. Er ist dadurch gekennzeichnet, dasz neben einem Magnetfluszwechselindikator (9) zur Zaehlimpulsgewinnung ein weiterer Magnetfluszwechselindikator (14) mit geringerer Empfindlichkeit oder ein gleichartiger Magnetwechselindikator in entsprechender Entfernung angebracht ist, welcher nur von dem staerkeren Magnetfluszwechsel durch magnetische Manipulation erregt wird. Bei notwendiger allseitiger raeumlicher UEberwachung koennen mehrere Magnetfluszwechselindikatoren angeordnet werden. Fig. 2{Durchfluszmengenmesser; Medien, stroemende; Gas; Dampf; Kraftstoff; Wasser; Magnetfluszwechselindikator, mehrere}

Description

-2- 294 085 Ausführungsbeispiel Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungon zeigen
Fig. 1: eine Ansicht des Durchflußmengenmessers von unten; Fig. 2: Vorderansicht des Durchflußmengenmessers.
Der Durchflußmengenmesser besteht aus einem nichtmagnetischen Rohr 1, in dom das Medium in beliebiger, aber konstanter Richtung strömt. Ein Wandlergeber, bestehend aus einem Flügelrad mit Permanentmagnet 2 und einer Lagerbrücke 3, ist in dem Rohr 1 festgeklemmt. Durch das strömende Medium wird das Flügelrad mit Permanentmagnet 2 in Bewegung gesetzt. Es entstehen Magnetflußwechsel, deren Anzahl der Durchsatzmenge des Mediums proportional ist. Das aus Traget leiterplatte 8, Magnetflußwechselindikatoren 9; 14, CMOS-Zähler 10, Anzeigetaste 11, LCD-Anzeige 12 und Primärelement 13 bestehende Aufnehmerregister befindet sich in einem dichten Gehäuse 4 aus Plastwerkstoff. Dieses Aufnehmerregister wird durch ein Verschlußband 5 mit einem Widerhakenverschluß 6 am Rohr 1 befestigt. Beim Abnehmen muß das Verschlußband S zerstört werden. Die Lagefixierung des Durchflußmengenmessers in Axialrichtung sichert ein Ringanschlag 7. In radialer Richtung ist infolge des koaxialen Aufbaus eines beliebige, ablesegerechte Montage möglich. Der vom Wandlergeber erzeugte Magnetflußwechsel betätigt den als Magnetflußwechselindikator eingesetzten Zähl-Reedkontakt 9 und dieser den CMOS-Zähler 10. Dieser CMOS-Zähler 10 wird aus einem Primärelement 13 gespeist. Zur Reduzierung des Energieverbrauchs ist eine LCD- Anzeige 12 für Ablesungen über eine Anzeigetaste 11 zuschaltbar. Der zweite, unempfindlicher als der Magnetflußwechselindikator 9 ausgebildete Magnetflußwechselindikator 14, ebenfalls ein Reedkontakt, reagiert nicht auf die Magnetflußwechsel des Wandlergebers. Wird jedoch ein Magnetfeld zum Zwecke der Manipulation überlagert, so schaltet der Reedkontakt 14 den CMOS-Zähler 10 irreversibel, z. B. durch gezielten Strukturdefekt, auf einen Sonderzustand. Die Ablesung kann rationell durch ein computerauswertbares Fotoverfahren erfolgen. Dazu werden die eine Zählerseriennummer 15 und der Zählerstand in einem Anzeigefenster 16 abfotografiert.
Die wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Durchflußmengenmessers bestehen darin, daß die Möglichkeit der Manipulation durch stärkere Magnetfelder ausgeschlossen ist. Da eine bisher übliche und notwendige Abschirmung gegen magnetische Fremdfelder entfällt, ist eine Volumenminderung des Durchflußmengenmessars möglich. Das Aufnehmerregister ist technologisch gleichgünstig zu fertigen wie bei bereits bekannten Lösungen, bei denen eine Erkennung von magnetischen Einflüssen nicht möglich ist.

Claims (2)

1. Durchflußmengenmesser, bestehend aus einem nichtmagnetischen Rohr mit in ihm festgeklemmtem Wandlergeber sowie einem Gehäuse und einem in diesem Gehäuse angeordneten Aufnehmerregister mit Magnetflußwechselindikator, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Magnetflußwechselindikator (14) mit geringerer Empfindlichkeit neben dem Magnetflußindikator (9) zur Zählimpulsgewinnung bzw. ein gleichartiger, nur von dem stärkeren Mag'netflußwechsel durch magnetische Manipulation zu erregender Magnetflußwechselindikator, der in entsprechender Entfernung angebracht ist, angeordnet wird.
2. Durchflußmengenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur allseitigen räumlichen Überwachung mehrere Magnetflußwechselindikatoren (14) räumlich verteilt angeordnet sind und das Auslösen eines dieser ausreicht, um den CMOS-Zähler (10) irreversibel auf einen Sonderzustand zu setzen.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Durchflußmengenmesser für strömende Medien mit hermetischer Trennung des Wandlergebers vom Aufnehmerregister.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bekannt sind Durchflußmengen- bzw. Strömungsmesser mit einem durch das Strömungsmedium bewegten Wandlergeber. (DE-OS 3703117, US-PS 4700579). Der Wandlergeber erzeugt einen dem Durchsatz proportionalen Magnetflußwechsel. Diese Magnetflußwechsel werden in elektrische Impulssignale gewandelt, deren Anzahl erfaßt und daraus die Durchsatzmenge ermittelt. Nachteilig bei diesen Lösungen ist, daß durch Überlagerung von stärkeren Magnetfeldern mit der Absicht, die Messung zu manipulieren, die Magnetflußwechsel vom Wandlergeber gestört bzw. ausgelöscht und/oder die Bewegung dieses gebremst wird. Diese Manipulation des Störens des Flußwechsels bzw. der Bewegungsbremsung wird bei den bisher bekannten Lösungen nicht registriert. Deshalb ist die Kapselung des Wandlergebers in ein Gehäuse aus ferromagnetischem Material notwendig mit der Folge einer Volumenvergrößerung, eines erhöhten Material- und Montageaufwandes.
Ziel der der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein Durchflußmengenmesser, der universell einsetzbar ist, sich kostengünstig herstellen läßt, einen geringen Materialaufwand bedingt und eine einfache Montage ermöglicht.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die zu lösende Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Durchllußmengenmesser zu entwickeln, mittels welchem eine vorsätzliche Überlagerung eines stärkeren Magnetfeldes erfaßt und irreversibel registriert wird. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, indem ein Durchsatzmengenmesser mit einem weiteren Magnetflußwechselindikator mitgeringerer Empfindlichkeit neben dem MagnetflußwechselindikatorzurZählimpulsgewinnung oder ein gleichartiger Magnetflußwechselindikator in entsprechender Entfernung angebracht ist, welcher nur von dem stärkeren Magnetflußwechsel durch magnetische Manipulation erregt wird. Bei vorhandener Notwendigkeit, beispielsweise bei allseitig räumlicher Überwachung, sind mehrere Magnetflußwechselindikatoren räumlich verteilt und wirkungsmäßig durch eine Oder-Funktion verknüpft anzuordnen.
Die Wirkungsweise besteht darin, daß das zu messende Medium in nur einer beliebigen Richtung in das nichtmagnetische Rohr strömt. Durch das strömende Medium wird der aus Flügelrad mit Permanentmagnet sowie Lagerbrücke bestehende Wandlergeber in Bewegung gesetzt. Es entstehen Magnetflußwechsel, deren Anzahl der Durchsatzmenge des Mediums proportional ist. Der vom Wandlergeber erzeugte Magnetflußwechsel betätigt einen Magnetflußwechselindikator und dieser wiederum einen CMOS-Zähler. Der zweite unempfindliche Magnetflußwechselindikator reagiert nicht auf die Magnetflußwechsel des Wandlergebers. Wird jedoch ein Magnetfeld überlagert, so schaltet der unempfindlichere Magnetflußwechselindikator den CMOS-Zähler irreversibel auf einen Sonderzustand. Dieser Sonderzustand wird bei Display-Abruf mit der Anzeigetaste auf der LCD-Anzeige sichtbar.
DD34016890A 1990-04-27 1990-04-27 Durchflussmengenmesser DD294085A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34016890A DD294085A5 (de) 1990-04-27 1990-04-27 Durchflussmengenmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34016890A DD294085A5 (de) 1990-04-27 1990-04-27 Durchflussmengenmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD294085A5 true DD294085A5 (de) 1991-09-19

Family

ID=5618126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34016890A DD294085A5 (de) 1990-04-27 1990-04-27 Durchflussmengenmesser

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD294085A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016374A1 (de) * 2005-04-09 2006-10-12 Sensitec Gmbh Messsystem zur Störungserkennung der Rotationsbewegung einer Vorrichtung, wobei die Vorrichtung mindestens einen rotierenden Permanentmagneten aufweist
DE102005016373A1 (de) * 2005-04-09 2006-10-12 SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Wasserzähler, umfassend ein Messsystem zur Messung einer Durchflussmenge
DE19620007B4 (de) * 1996-05-17 2007-10-11 Kundo Systemtechnik Gmbh Durchflußmengenmesser

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620007B4 (de) * 1996-05-17 2007-10-11 Kundo Systemtechnik Gmbh Durchflußmengenmesser
DE102005016374A1 (de) * 2005-04-09 2006-10-12 Sensitec Gmbh Messsystem zur Störungserkennung der Rotationsbewegung einer Vorrichtung, wobei die Vorrichtung mindestens einen rotierenden Permanentmagneten aufweist
DE102005016373A1 (de) * 2005-04-09 2006-10-12 SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Wasserzähler, umfassend ein Messsystem zur Messung einer Durchflussmenge
EP1734345A2 (de) 2005-04-09 2006-12-20 SENSITEC Gmbh Messsystem zur Störungserkennung der Rotationsbewegung einer Vorrichtung, wobei die Vorrichtung mindestens einen rotierenden Permanentmagneten aufweist
DE102005016373B4 (de) * 2005-04-09 2008-01-31 SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Wasserzähler, umfassend ein Messsystem zur Messung einer Durchflussmenge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0852700B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen positionserfassung eines objektes und verwendung der vorrichtung
DE60131245T2 (de) Drosselklappeneinheit mit einer magnetisch abgeschirmten Vorrichtung für kontaktlose Positionsmessung
DE2614328C2 (de) Einrichtng zur Messung des Drehwinkels und der Drehzahl eines sich drehenden Bauteils
DE19622561B4 (de) Halleffekt-Sensor
EP0736183A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von dreh- oder winkelbewegungen
CH669269A5 (de) Vorrichtung zur erfassung der drehzahl und/oder eines drehwinkels einer welle.
DE3730841A1 (de) Wirbelstrom-tachometer
DE2446132A1 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor
DE3122376A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der drehzahl von rotierenden teilen
DE102004057909A1 (de) Linearer Positionssensor
DE19944019A1 (de) Drehwinkelsensor
DE2553454B2 (de) Permanentmagnetische Anzeigevorrichtung, vornehmlich für Strömungsmesser
DE19612422C2 (de) Potentiometereinrichtung mit einem linear verschiebbaren Stellelement und signalerzeugenden Mitteln
DE102006020700A1 (de) Einrichtung zur Drehwinkelerfassung
DE202007006955U1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen
DD294085A5 (de) Durchflussmengenmesser
DE19630108A1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Erfassung der Geschwindigkeit oder Position eines ferromagnetischen Geberteils
DE10020764A1 (de) Berührungslose Abstandsermittlung zwischen Achse und Aufbau eines Fahrzeugs
EP0966653B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionserfassung eines beweglich angeordneten stellglieds eines stellantriebs
EP0867692B1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Positionserfassung eines Objektes und Verwendung der Einrichtung
CH658518A5 (de) Sensorvorrichtung.
DE202010017369U1 (de) Tretlagereinheit mit Drehzahlsensor
DE102006030736B4 (de) Elektromotor
DE102010050586A1 (de) Tretlagereinheit mit magnetischen Sensor
EP0462435B1 (de) Anordnung zur Erfassung der Drehzahl eines rotierenden Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee