DD293021A5 - Verfahren zum impulsbetrieb von hochdruckentladungslampen - Google Patents

Verfahren zum impulsbetrieb von hochdruckentladungslampen Download PDF

Info

Publication number
DD293021A5
DD293021A5 DD90338824A DD33882490A DD293021A5 DD 293021 A5 DD293021 A5 DD 293021A5 DD 90338824 A DD90338824 A DD 90338824A DD 33882490 A DD33882490 A DD 33882490A DD 293021 A5 DD293021 A5 DD 293021A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pulse
pulses
pressure discharge
groups
discharge lamps
Prior art date
Application number
DD90338824A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Boenigk
Original Assignee
Komb. Veb Narva "Rosa Luxemburg",De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komb. Veb Narva "Rosa Luxemburg",De filed Critical Komb. Veb Narva "Rosa Luxemburg",De
Priority to DD90338824A priority Critical patent/DD293021A5/de
Priority to US07/661,582 priority patent/US5323089A/en
Priority to HU91664A priority patent/HU209231B/hu
Priority to DE59103308T priority patent/DE59103308D1/de
Priority to EP91250053A priority patent/EP0447009B1/de
Publication of DD293021A5 publication Critical patent/DD293021A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Impulsbetrieb von Hochdruckentladungslampen zur Verbesserung der lichttechnischen Eigenschaften. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Impulsbetrieb, insbesondere Tastbetrieb, von Hochdruckentladungslampen vorzuschlagen, mit dem gute lichttechnische Parameter erreicht werden und das fuer die Vorschalttechnik einen geringen Aufwand erfordert. Erfindungsgemaesz wird die Aufgabe dadurch geloest, dasz die Auftastimpulse fuer die Hochdruckentladungslampe durch Impulsgruppen aus bipolaren Einzelimpulsen mit einer Impulsbreite unter 100 s gebildet werden, wobei die Wiederholfrequenz der Impulsgruppen ueber 100 Hz bei einem Tastverhaeltnis unter 0,8 liegt und die Einzelimpulse eine Frequenz ueber 400 Hz bei einem beliebigen Tastverhaeltnis aufweisen. Zwischen den Impulsgruppen wird ein sinusfoermiger Haltestrom oder Gleichstrom eingespeist. Die Einzelimpulse koennen auch als Nadelimpuls ausgebildet sein.{Verfahren; Impulsbetrieb; Hochdruckentladungslampe; Vorschalttechnik; Tastbetrieb; Auftastimpuls; Einzelimpuls; Impulsgruppen; Haltestrom; Nadelimpuls}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum.lmpulsbetrieb von Hochdruckentladungslampen zur Verbesserung der lichttechnischen Eigenschaften.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist seit längerer Zeit bekannt, daß mit Hilfe einer impulsförmigen Versorgung von Entladungslampen deren lichttechnische Parameter wesentlich verbessert werden können. Besondere Aufmerksamkeit haben diese Verfahren bei Natriumdampfhochdrucklampen gefunden, bei denen durch Auftastung die Farbtemperatur von ca. 2000K auf über 3000K angehoben werden kann. Gleichzeitig ist eine Verbesserung der Farbwiedergabe möglich. Die Patentschriften DE-PS 2657824, DE-PS 2825532 weisen auf diese Sachverhalte hin.
Beim Betrieb von Natriumdampfentladungslampen, die mehrere Metalldämpfe enthalten, sind bipolare Impulse zu verwenden, um Entmischungserscheinungen zu vermeiden.
Die Beschaffenheit der Auftastimpulse, ihre Form, Impulsbreite, Tastverhältnis, Anstieg, Höhe, haben einen entscheidenden Einfluß auf die zu erreichenden lichttechnischen Parameter. Vorzugsweise wird in den meisten Lösungen mit relativ breiten Impulsen (ca. 100 bis 200 με) und Tastverhältnissen um 0,2 gearbeitet, wobei die Wiederholfrequenzen unter 500Hz liegen, wie in der DE-PS 3636901 beschrieben.
Bei Frequenzen über 500 Hz neigt das Entladungssystem zu Resonanzerscheinungen, welche sich in starken Bogeninstabilitäten und Lichtausbeuteverlusten äußern (DE-PS 3122183). Es ist auch bekannt, die Impulsgeometrie und Impulsformung bei dem Einsatz von elektronischen Vorschaltgeräten so zu gestalten, daß die Impulse einen schnellen Übergang von der Abkühlsphäre in den Zustand einer vorgegebenen Impulsleistung, eine ausgedehnte Wirkzeit in diesem Niveau und eine schnelle Rückführung in den Zustand der Abkühlphase aufweisen. Zur Impulsformung wird eine mehrgliedrige Laufzeitkette, bestehend aus kapazitiven und induktiven Bauelementen, vorgeschalten. Wie aus Untersuchungen bekannt ist, liegt die optimale Impulsbreite für Natriumdampfentladungslampen zwischen 100 με und 200 με, so daß bei Verwendung von Laufzeitketten zur Impulsformung ein entsprechendes elektronisches Vorschaltgerät sehr bauelementeaufwendig und voluminös wäre.
Prinzipiell ist festzustellen, daß die Erzeugung relativ breiter Impulse mit entsprechender Höhe hohe Anforderungen an die Vorschalttechnik stellt, da große Energiemengen gespeichert und geschaltet werden müssen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Impulsbetrieb von Hochdruckentladungslampen vorzugschlagen, mit dem gute lichttechnische Parameter erreicht werden und das für die Vorschalttechnik einen geringen Aufwand erfordert.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Impulsbetrieb von Hochdruckentladungslampen anzugeben, insbesondere für den Tastbetrieb.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Auftastimpulse für die Hochdruckentladungslampe durch Impulsgruppen aus bipolaren Einzelimpulsen mit einer Impulsbreite unter 100 μβ gebildet werden, wobei die Wiederholfrequenz der Impulsgruppen über 100Hz bei einem Tastverhältnis unter 0,8 liegt und die Einzelimpulse eine Frequenz über 400 Hz bei einem beliebigen Tastverhältnis aufweisen. Zwischen den Impulsgruppen wird ein sinusförmiger Haltestrom oder Gleichstrom eingespeist. Die Einzelimpulse können auch als Nadelimpulse ausgebildet sein.
Überraschenderweise konnte bei Untersuchungen an Natriumdampfhochdrucklampen festgestellt werden, daß das Plasma auch noch sehr schmalen nadeiförmigen Impulsen zu folgen vermag, d. h., daß auch hier eine wirksame Erhöhung der Farbtemperatur und der Farbwiedergabe möglich ist, wobei die Lichtausbeuteverluste nur gering waren. Da die in die Lampe eingespeiste mittlere Leistung im wesentlichen von der Energie der Tastimpulse und deren Frequenz, unter Vernachlässigung einer möglichen Halteleistung, abhängig ist, muß gegenüber dem Betrieb mit breiten Impulsen die Frequenz wesentlich erhöht werden. Einen Nachteil dieser Betriebsweise stellen die Resonanzerscheinungen des Lichtbogens dar, welche im Kilohertzbereich durch die Tastimpulse angeregt werden. Durch Anordnung der Einzelimpulse zu Impulsgruppen ist es gelungen, diese Resonanzerscheinungen zu unterdrücken. Die Frequenz der Einzelimpulse ist so zu wählen, daß Resonanzfrequenzlücken ausgenutzt werden oder sie über dem Resonanzband des Entladungssystems liegt
Die in die Lampe eingespeiste mittlere Leistung ist nun im wesentlichen von der Breite der Impulsgruppen (Anzahl und Energie der Einzelimpulse je Zeiteinheit) und der Wiederholfrequenz der Impulsgruppen abhängig.
Auch bei sehr hoher Frequenz der Einzelimpulse ist kein Lichtausbeuteverlust gegenüber dem Tastbetrieb mit breiten Impulsen nachweisbar, wobei auch die lichttechnischen Parameter wie Farbtemperatur und Farbwiedergabe identische Werte erreichen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Eine speziell für den Tastbetrieb ausgelegte Natriumdampfhochdruckentladungslampe wird mit bipolaren nadeiförmigen
Impulsen, die zu Impulsgruppen zusammengefaßt sind, betrieben. Als Haltelast wird ein sinusförmiger Strom von 80 mA mit
einer Frequenz von 20 kHz eingespeist. Die Einzelimp'ulsfrequenz der Tastimpulse beträgt 3 kHz bei einer Impulsgruppenfrequenz von 150Hz und einer Impulsgruppenbreite von 1,2 ms.
Die Nadelimpulse werden durch Kondensatorauf- bzw. -entladung erzeugt, wobei bei einer Frequenz von 3 kHz keine
Resonanzerscheinungen auftraten. Die Impulshöhe wurde wiederum so gewählt, das sich eine mittlere Farbtemperatur von ca.
3000K einstellt. Bei einer Spitzenimpulsstärke von I = 20 A und einer Nennleistung der Natriumdampfhochdrucklampe von
P = 7OW wird bei der Farbtemperatur von Tc = 3081 Kund der Farbwiedergabe von R(a) = 66 eine Lichtausbeute von 65 Im/W erzielt.

Claims (4)

1. Verfahren zum Impulsbetrieb von Hochdruckentladungslampen bei Nennleistung mittels eines impulsförmigen Versorgungsstromes, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftastimpulse für die Hochdruckentladungslampe durch Impulsgruppen aus bipolaren Einzelimpulsen mit einer Impulsbreite unter 100 μβ gebildet werden, wobei die Wiederholfrequenz der Impulsgruppen über 100Hz bei einem Tastverhältnis unter 0,8 liegt, und die Einzelimpulse eine Frequenz über 400Hz bei einem beliebigen Tastverhältnis aufweisen.
2. Verfahren zum Impulsbetrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Impulsgruppen ein sinusförmiger Haltestrom eingespeist wird.
3. Verfahren zum Impulsbetrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Impulsgruppen ein Gleichstrom eingespeist wird.
4. Verfahren zum Impulsbetrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelimpulse als Nadelimpulse ausgebildet sind.
DD90338824A 1990-03-16 1990-03-16 Verfahren zum impulsbetrieb von hochdruckentladungslampen DD293021A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD90338824A DD293021A5 (de) 1990-03-16 1990-03-16 Verfahren zum impulsbetrieb von hochdruckentladungslampen
US07/661,582 US5323089A (en) 1990-03-16 1991-02-26 Method for the pulsed mode of operation of high-pressure discharge lamps
HU91664A HU209231B (en) 1990-03-16 1991-02-27 Method for the pulsed supply of high pressure discharge tubes
DE59103308T DE59103308D1 (de) 1990-03-16 1991-02-28 Verfahren zum Impulsbetrieb von Hochdruckentladungslampen.
EP91250053A EP0447009B1 (de) 1990-03-16 1991-02-28 Verfahren zum Impulsbetrieb von Hochdruckentladungslampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD90338824A DD293021A5 (de) 1990-03-16 1990-03-16 Verfahren zum impulsbetrieb von hochdruckentladungslampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD293021A5 true DD293021A5 (de) 1991-08-14

Family

ID=5617162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90338824A DD293021A5 (de) 1990-03-16 1990-03-16 Verfahren zum impulsbetrieb von hochdruckentladungslampen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5323089A (de)
EP (1) EP0447009B1 (de)
DD (1) DD293021A5 (de)
DE (1) DE59103308D1 (de)
HU (1) HU209231B (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657824C2 (de) * 1976-01-16 1983-08-04 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verfahren zum Betreiben einer Hochdruck-Metalldampflampe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
SU660306A1 (ru) * 1976-06-23 1979-04-30 Каунасский Политехнический Институт Им.А.Снечкуса Способ питани газоразр дных ламп
GB1575834A (en) * 1977-06-13 1980-10-01 Gen Electric High pressure sodium vapour lamps and method of operating the same
JPS6041438B2 (ja) * 1980-06-23 1985-09-17 シャープ株式会社 エレクトロルミネツセンス表示素子のエ−ジング方法
DE3122183C2 (de) * 1981-06-04 1983-09-22 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zum Betrieb einer Hochdruck-Metalldampfentladungslampe und Schaltungsanordnung zur Ausübung dieses Verfahrens
US4652797A (en) * 1985-01-22 1987-03-24 Nilssen Ole K Electronic ballast with high power factor
DE3636901A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Philips Patentverwaltung Verfahren zum betrieb einer hochdruck-natriumdampfentladungslampe
DD270405A1 (de) * 1988-03-25 1989-07-26 Narva Rosa Luxemburg K Natriumdampf-hochdrucklampe

Also Published As

Publication number Publication date
HU209231B (en) 1994-03-28
DE59103308D1 (de) 1994-12-01
EP0447009A1 (de) 1991-09-18
HU910664D0 (en) 1991-09-30
US5323089A (en) 1994-06-21
EP0447009B1 (de) 1994-10-26
HUT57501A (en) 1991-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740492B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Entladungslampe
CH659557A5 (de) Verfahren zur hochfrequenz-wechselstromspeisung einer fluoreszenz-lampe sowie vorrichtung zu dessen ausfuehrung.
DE4123187A1 (de) Vorschaltgeraet zum pulsbetrieb von gasentladungslampen
DE102010045044A1 (de) Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor, durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE4413946B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Entladungslampe
CH631297A5 (de) Verfahren zur erzeugung in einer gesteuerten stromrichterschaltung eines der vorgeschriebenen steuerspannung proportionalen ausgangsstromes.
EP0561862B1 (de) Schaltungsanordnung zum impulsbetrieb von hochdruckentladungslampen
EP0868115B1 (de) Schaltung zur Zündung einer HID-Lampe
DE19945467A1 (de) Blinkschaltung und Steuerung für Leuchtstofflampen
DE3711814C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Betrieb von Leuchtstofflampen
DE4025939C2 (de) Schaltungsanordnung für das Starten und die Helligkeitssteuerung einer Leuchtstofflampe im Betrieb
DD293021A5 (de) Verfahren zum impulsbetrieb von hochdruckentladungslampen
EP1924770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzünden eines brennbaren gasgemisches in einem verbrennungsmotor
EP1095543B1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine gasentladungslampe und verfahren zum betreiben eines derartigen vorschaltgeräts
DE2729052A1 (de) Verfahren zum betreiben von gasentladungslampen
DE69817326T2 (de) Vorschaltgerät
EP1243165B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE69915606T2 (de) Schaltung für entladungslampe
EP0021508A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE4013360C2 (de)
EP0824848B1 (de) Leistungssteuerung einer mit wechselstrom betriebenen hochdruckgasentladungslampe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DD293020A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum impulsbetrieb von hochdruckentladungslampen
CH680624A5 (de)
DE102010027807A1 (de) Schaltungsanordnung zum Dimmbetrieb eines Leuchtmittels und Beleuchtungssystem
DE19535662A1 (de) Betriebsweise für eine hochfrequent betriebene Hochdruck-Gasentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee