DD288630A5 - Verschleissfester ueberzug und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Verschleissfester ueberzug und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
DD288630A5
DD288630A5 DD33379989A DD33379989A DD288630A5 DD 288630 A5 DD288630 A5 DD 288630A5 DD 33379989 A DD33379989 A DD 33379989A DD 33379989 A DD33379989 A DD 33379989A DD 288630 A5 DD288630 A5 DD 288630A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
wear
layers
layer
metals
hard
Prior art date
Application number
DD33379989A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bartsch
Albrecht Leonhardt
Erich Wolf
Manfred Schoenherr
Joachim Henke
Original Assignee
Akademie Der Wissenschaften,De
Zi Fuer Festkoerperphysik Und Werkstofforschung Der Adw,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akademie Der Wissenschaften,De, Zi Fuer Festkoerperphysik Und Werkstofforschung Der Adw,De filed Critical Akademie Der Wissenschaften,De
Priority to DD33379989A priority Critical patent/DD288630A5/de
Publication of DD288630A5 publication Critical patent/DD288630A5/de

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft einen verschleiszfesten UEberzug und Verfahren zu seiner Herstellung. Objekte, auf die sich die Erfindung bezieht, sind Werkzeuge und Verschleiszteile aus Metallen, Hartmetallen oder Keramik. Besonders zweckmaeszig ist ihre Anwendung bei Schneidwerkzeugen fuer die spanende Formgebung. Erfindungsgemaesz besteht der UEberzug aus einer Folge von alternierenden Einzelschichten mit einer Einzelschichtdicke von 0,2 bis 1 mm und einer Gesamtschichtdicke zwischen 2 und 50 mm, wobei benachbarte Einzelschichten eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen, und wird hergestellt durch Gasphasenabscheidung, indem die Ausgangsgasmischung mit einem Verhaeltnis der Stoffmengenanteile von Ti zu Zr und/oder Hf im Bereich von 0,1 bis 0,4 waehrend des gesamten Abscheideprozesses der Schichtkombination mit unveraenderter Zusammensetzung sowie unveraenderten Abscheideparameter kontinuierlich zugefuehrt wird.{verschleiszfester UEberzug; Verschleiszteile; Hartmetalle; Schneidwerkzeuge; alternierende Einzelschichten; Gesamtschichtdicke; unterschiedliche Zusammensetzung; Gasphasenabscheidung; Schichtkombination; Abscheideparameter}

Description

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Überzug, bestehend aus Karbiden und/oder Nitriden und/oder
oder Ti, Zr und Hf, aus einer Folge von alternierenden Einzelschichten mit einer Einzelschichtdicke zwischen 0,2 und 1,0μηι besteht, die Gesamtschichtdicke zwischen 2 und 50um Hegt und benachbarte Einzelschichten eine unterschiedliche Zusammensetzung besitzen.
Dieser Überzug wird hergestellt durch Gasphasenabscheidung aus Gasgemischen der Halogenide des Ti und Zr oder Ti und Hf oder Ti, Zr und Hf, H2 und einem oder mehreren Kohlenwasserstoffen oder CO2 und/oder CO und einem oder mehreren Kohlenwasserstoffen und/oder N2 bzw. stickstoffhaltigen Verbindungen bei Temperaturen zwischen 9000C und 1200°C. Erfindungsgemäß wird die Ausgangsgasmischung mit einem Verhältnis der Stoffmengenanteile von Ti zu Zr und/oder Hf im Bereichvon 0,1 bis 0,4 während des gesamten Abscheideprozesses der Schichtkombination mit unveränderter Zusammensetzung sowie unveränderten Abscheideparametern kontinuierlich zugeführt. Es wurde überraschend gefunden, daß in dem angegebenen Konzentrationsbereich trotz Konstanthalten der Abscheidungsparameter alternierende Schichtfolgen mit unterschiedlicher Zusammensetzung benachbarter Schichten abgeschieden werden, was auf einen oszillierenden Abscheidemechanismus hinweist. Bei diesen Konzentrationen entsteht ein selbstregulierendes System der Schlchtabscheidung. Die erhaltenen Schichten, die eine hohe Regelmäßigkeit zeigen, zeichnen sich durch einer verbesserte Haftfestigkeit und ein verbessertes Verschleißverhalten gegenüber herkömmlichen Mehrlagenbeschichtungen aus, insbesondere bei schweren Schnitten bei der Zerspanung von unlegierten und legierten Stählen. Das Konstanthalten der Verfahrensparameter bei der Abscheidung garantiert eine gute Reproduzierbarkeit der Abscheidung, das Störungen des Wachstumsprozesses, die u.a. bei Änderung der Verfahrensparameter an den Wachstumsfronten auftreten, entfallen. Vorteilhaft ist auch, daß das Abscheidungsverfahren in jeder Normaldruck-CVD-Anlage ohne zusätzlich technologischen Aufwand realisiert v/erden kann und die Abscheidungsgeschwiri'digkeit hoch ist.
Ausführungsbeispiel
Hartmetallwendeschneidplatten der Zusammensetzung 76,9% WC, 7,2% TiC, 7,2% TaC und 8,7% Co werden in einem CVD-Reaktor unter Argon auf 10500C erwärmt. Bei Normaldruck wird zunächst in bekannter Weise θΐηθ4μπι starke TiCN-Schicht abgeschieden. Anschließend wird eine Gasmischung der Zusammensetzung
TiCI4 2,5 Stoffmengenanteile ZrCI4 8,5 Stoffmengenanteile C6H6 1,26 Stoffmengenanteile N2 4,8 Stoffmengenanteile H2 Rest Stoffmengenanteile
eingeleitet und nochmals 20min beschichtet. Die erfindungsgemäß abgeschiedene Schicht besteht aus 10 Einzelschichten mit einer Einzelschichtstärke von 0,8 pm. Die Einzelschichten können durch Ätzen in HF/HNO3/H2O-Lösung lichtmikroskopisch sichtbar gemacht werden und zeigen alternierend das für Ti- bzw. Zr-reiche Karbonitridschichten typische Ätzverhalten. Bei Zerspanungsversuchen mit Stahl C60N bei ν = 120m/min, s = 0,8mm und a = 2,5mm zeigte die erfindungsgemäß beschichtete Platte nach einer Schnittzeit von 20min eine Verschleißmarkenbreite VB = 0,12mm (Freiflächenverschleiß). Analoge Substrate mit einer herkömmlichen TiCN-Mehrlagenschicht waren bereits nach !3min verschlissen.

Claims (2)

1. Verschleißfester Übsrzug auf metallischer, hartmetallischer oder keramischer Unterlage, insbesondere auf Schneidwerkzeugen und Verschleißteilen, aus Karbiden oder Nitriden oder Karbonitriden oder Oxikarbiden oder Oxinitriden oder Oxikarbonitriden der Metalle Ti und Zr oder Ti und Hf oder Ti, Zr und Hf, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus einer Folge von alternierenden Einzelschichten mit einer Einzelschichtdicke von 0,2 bis 1 μιη besteht, die Dicke der Gesamtschicht zwischen 2 und 50pm liegt und benachbarte Einzelschichxen eine unterschiedliche Zusammensetzung besitzen.
2. Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten Überzuges auf metallischer, hartmetallischer oder keramischer Unterlage, insbesondere auf Schneidwerkzeugen und Verschleißteilen, aus Karbiden oder Nitriden oder Karbonitriden oder Oxikarbiden oder Oxinitriden oder Oxikarbonitriden der Metalle Ti und Zr oder Ti und Hf oder Ti, Zr und Hf, der aus einer Folge von alternierenden Einzelschichten mit einer Einzelschichtdicke von 0,2 μη bis 1 μηι besteht, dessen Gesamtschichtdicke zwischen 2 pm und 50 pm liegt und bei dem benachbarte Einzelschichten eine unterschiedliche Zusammensetzung besitzen, durch Gasphasenabscheidung aus Gasgemischen der Halogenide des Ti und Zr oder Ti und Hf oder Ti, Zr und Hf, H2 und einem oder mehreren Kohlenwasserstoffen und/oder N2 bzw. stickstoffhaltigen Verbindungen oder CO2 und/oder CO und einem oder mehreren Kohlenwasserstoffen und/oder N2 bzw. stickstoffhaltigen Verbindungen bei Temperaturen zwischen 9000C und 12000C, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsgasmischung mit einem Verhältnis der Stoffmengenanteile von Ti zu Zr und/oder Hf im Bereich von 0,1 bis 0,4 während des gesamten Abscheideprozesses der Schichtkombination mit unveränderter Zusammensetzung sowie unveränderten Abscheideparametern kontinuierlich zugeführt wird.
Anwendungsgebiet dor Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf den Verschleißschutz. Ihre Anwendung ist bei Werkzeugen und Verschleißteilen aus Metallen, Hartmetallen oder Keramik möglich. Besonders zweckmäßig ist ihre Anwendung bei Schneidwerkzeugen für die spanende Formgebung.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bekannt, Werkzeuge und Verschleißteile durch Gasphasenabscheidung mit verschleißhemmenden mehrlagigen Hartstoffschichten unterschiedlicher Zusammensetzung (Schichtkombination aus Karbiden, Oxiden, Nitriden, Karbonitriden, Oxikarbiden, Oxinitriden oder Oxikarbonitriden der Metalle Al und Ti) zu versehen (DE-OS 2253745, DE-OS 2525185). Der Nachteil der so beschichteten Teile besteht darin, daß es aufgrund der zu geringen Haftfestigkeit der Schichten zum Verbundkörper zu einer Verringerung der Verschleißfestigkeit kommt. Dieser Mangel wird nach der DE-AS 2917348 durch Aufbringen einer Hartstoffschicht aus sehr vielen (30 bis ca. 750) dünnen Einzelschichten mit einer Dicke von jeweils 0,02 bis 0,1 pm vermindert. Das wird realisiert durch eine entsprechend der jeweilig abzuscheidenden Einzelschicht ständig wechselnde A'jsgangsgasmischung.
Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht im hohen technologischen Aufwand und langen Beschichtungzeiten. Ursache dafür sind die zur Schichtherstellung notwendigen sehr kleinen Schichtwachstumsgeschwindigkeiten, die nur im Unterdruckverfahren aufgrund des geringen Stoffangebotes pro Zeiteinheit technisch realisiert werden können. Ein Mangel dieser Schichten besteht in der verminderten mechanischen Festigkeit durch auftretende epitaktische Verwachsungen und Stengelkristalle. Die Ursache, die zum Auftreten von epitaktischen Verwachsungen und Stengelkristallen führt, ist in den sehr kleinen Schichtwachstumsraten zu suchen, die jedoch zur Herstellung dieser Schichten notwendig sind.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in der Erhöhung der Verschleißfestigkeit der beschichteten Verbundkörper, Erhöhung der mechanischer. Festigkeit der Schichten und in der Absenkung des technologischen Aufwandes bei der Schichtherstellung.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verschleißfesten Überzug anzugeben, der eine hohe Haltfestigkeit zum Verbundkörper aufweist und bei dem keine epitaktischen Verwachsungen und Stengelkristalle auftreten sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung vorzuschlagen, das mit hohen Schichtwachstumsgeschwindigkeiten und im Normalü.'uckverfahren durchführbar ist.
DD33379989A 1989-10-23 1989-10-23 Verschleissfester ueberzug und verfahren zu seiner herstellung DD288630A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33379989A DD288630A5 (de) 1989-10-23 1989-10-23 Verschleissfester ueberzug und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33379989A DD288630A5 (de) 1989-10-23 1989-10-23 Verschleissfester ueberzug und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD288630A5 true DD288630A5 (de) 1991-04-04

Family

ID=5613180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33379989A DD288630A5 (de) 1989-10-23 1989-10-23 Verschleissfester ueberzug und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD288630A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998051839A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-19 Widia Gmbh Schneideinsatz zum zerspanen und verfahren zur herstellung dieses schneideinsatzes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998051839A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-19 Widia Gmbh Schneideinsatz zum zerspanen und verfahren zur herstellung dieses schneideinsatzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527124T3 (de) Harter Verbundwerkstoff für Werkzeuge
EP0083043B1 (de) Verschleissteil
DE2253745C3 (de) Schneideinsätze
EP0306077B1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrlagig beschichteter Hartmetallteile
DE2443160A1 (de) Schneideinsatz und verfahren zu seiner herstellung
US4284687A (en) Compound body
DE2825009C2 (de) Hartmetallkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2435989C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten, beschichteten Hartmetallkörpers für Zerspanungszwecke
EP0093706B1 (de) Werkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016108734B4 (de) Beschichteter Körper und Verfahren zur Herstellung des Körpers
DE2263210A1 (de) Verschleissteil aus hartmetall, insbesondere fuer werkzeuge
DE3515919C2 (de)
DE2730355A1 (de) Verschleissteil aus hartmetall, insbesondere fuer werkzeuge
EP1370712B1 (de) Hartstoffbeschichtetes bauteil mit zwischenschicht zur verbesserung der haftfestigkeit der beschichtung
EP0832993A1 (de) Schichtsystem, Verfahren zur Herstellung desselben und Metallsubstrat mit einem derartigen Schichtsystem
EP0599869B1 (de) Herstellung von werkzeug mit verschleissfester diamantschneide
DD288630A5 (de) Verschleissfester ueberzug und verfahren zu seiner herstellung
DE1942292B2 (de) Verfahren zur abscheidung eines ueberzuges
DE2007427A1 (de) Verfahren zum überziehen gesinterter Hartmetallkörper und Hartmetallkörper, die gemäß dem Verfahren überzogen worden sind
EP0031805A1 (de) Hartkörper, insbesondere Hartmetallverschleissteil, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0954622B1 (de) Verbundkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE2912094A1 (de) Verfahren zur herstellung beschichteter hartmetallkoerper
DD288628A5 (de) Verschleissfester ueberzug und verfahren zu seiner herstellung
DE2113853B2 (de) Verfahren zur herstellung von festhaftenden verschleissfesten ueberzuegen aus metallnitrid oder -karbonitrid auf hartmetallteilen
DD288627A5 (de) Verschleissfester ueberzug und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee