DD285998A5 - METHOD FOR THE CONTINUOUS MELTING OF STEEL - Google Patents

METHOD FOR THE CONTINUOUS MELTING OF STEEL Download PDF

Info

Publication number
DD285998A5
DD285998A5 DD88320626A DD32062688A DD285998A5 DD 285998 A5 DD285998 A5 DD 285998A5 DD 88320626 A DD88320626 A DD 88320626A DD 32062688 A DD32062688 A DD 32062688A DD 285998 A5 DD285998 A5 DD 285998A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
slag
pan
cao
melt
feo
Prior art date
Application number
DD88320626A
Other languages
German (de)
Inventor
Ludwig Von Bogdandy
Gerhard Mitter
Otto Koeller
Luzian Pochmarski
Christian Jaquemar
Hans-Juergen Langhammer
Original Assignee
Voest-Alpine Stahl Donawitz Gesellschaft M. B. H.,At
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest-Alpine Stahl Donawitz Gesellschaft M. B. H.,At filed Critical Voest-Alpine Stahl Donawitz Gesellschaft M. B. H.,At
Publication of DD285998A5 publication Critical patent/DD285998A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/36Processes yielding slags of special composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/54Processes yielding slags of special composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen von Stahl aus zumindest weitgehend vorreduzierten Eisentraegern, wie z. B. Roheisen und/oder Schrott, bei welchem die Schmelze fuer nachfolgende metallurgische Schritte in eine Pfanne abgegossen wird, wird die metallurgische Schlacke durch Zugabe von Fluszmitteln auf{Verfahren; Schmelzen; Stahl; Eisentraeger; Roheisen; Schrott; Pfanne; Schlacke; Zugabe; Fluszmittel}The invention relates to a method for the continuous melting of steel from at least largely prereduced Eisentraegern such. As pig iron and / or scrap, in which the melt is poured into a pan for subsequent metallurgical steps, the metallurgical slag by addition of Fluszmitteln on {process; Melt; Stole; Eisentraeger; pig iron; Scrap metal; Pan; Slag; addition; Fluszmittel}

Description

Verfahren zun kontinuierlichen Sbhmelzen von StahlProcess for continuous bleaching of steel Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen von Stahl aus zumindest weitgehend vorreduzierten Eisenträgern, wie z. B, Roheisen und/oder Schrott, bei welchem die Schmelze für nachfolgende metallurgische Schritte in eine Pfanne abgegossen wird.The invention relates to a method for the continuous melting of steel from at least largely prereduced iron carriers, such. B, pig iron and / or scrap, in which the melt is poured into a pan for subsequent metallurgical steps.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Für die Stahlherstellung aus festem metallischen Eisenträgern, insbesondere Schrott, festem Roheisen, Pellets, Eisenschwamm oder Mischungen hiervon, werden in der Regel Sauerstoffauf- und -durchblaskonverter eingesetzt, wobei zum Erzielen der erforderlichen Schmelzwärme kohlenstoffhaltige Brennstoffe eingeblasen werden. Die Stahlerzeugung aus Schrott, ohne Einsatz von flüssigem Roheisen gelingt ohne nennenswerte Probleme in Elektrolichtbogenofen, jedoch ist der Aufwand für die elektrische Energie in diesen Fällen relativ hoch, eo.daß die Wirtschaftlichkeit derartiger Prozesse nicht ohne weiteres gegeben ist. Bei bekannten Konverterverfahren, bei denen Sauerstoff auf oder durch die Schmelze geblasen wird, kann in der Regel schneller und kostengünstiger gearbeitet werden. Solche -Schmelzprozesse führen allerdings zu relativ hohen Anteilen an Oxiden im Schmelzbad und die bei derartigen Prozessen anfallende Schlacke weist in der Regel eine relativ hohe Viskosität auf. Derartig hochviskoee Schlacken haben darüber hinaus zuneist eine unzureichende Gaedurchlässigkeit und es kann zu starkem Schäumen und gegebenenfalls zum Oberkochen des Bades kommen.For the production of steel from solid metallic iron carriers, in particular scrap, solid pig iron, pellets, sponge iron or mixtures thereof, oxygen uptake and Durchblaskonverter are usually used, wherein to achieve the required heat of fusion carbonaceous fuels are blown. The steel production from scrap, without the use of liquid pig iron succeeds without significant problems in electric arc furnace, but the cost of electrical energy in these cases is relatively high, eo.daß the economy of such processes is not readily given. In known converter method, in which oxygen is blown on or through the melt, can be worked faster and cheaper usually. However, such melting processes lead to relatively high proportions of oxides in the molten bath, and the slag produced in such processes usually has a relatively high viscosity. In addition, such highly viscous slags initially have inadequate permeability to the gas and may lead to excessive foaming and, if appropriate, to overcooking of the bath.

aitait

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ee let dae Ziel der Erfindung, ein Verfahren der gattungsgemößen Art zur Anwendung zu bringen, mit dem eine schnelle und kostengünstige Arbeiteweise möglich ist·Ee let dae aim of the invention to bring a method of the generic type to apply, with a fast and inexpensive way of working is possible ·

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde« ein Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen von Stahl aus zumindest weitgehend vorreduzierten Stahlträgern zu schaffen, mit dem übermäßige Kochreaktionen vermieden werden und die Gefahr eines Schäumens wesentlich herabgesetzt wird. Weiterhin sollen die nachfolgende Feinung bzw. nachfolgende metallurgische Schritte in einer Pfanne bei Verwendung des auf diese Wei«?e erschmolzenen Stehlbades zu erleichtern und das Eisenausbringen auch aus der Pfanne zu verbessern· Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß im wesentlichen darin, daß die metallurgische Schlacke durch Zugabe von Flußmitteln aufThe invention has for its object «to provide a method for the continuous melting of steel from at least largely pre-reduced steel beams, with the excessive cooking reactions are avoided and the risk of foaming is significantly reduced. In addition, the subsequent refining or subsequent metallurgical steps in a ladle are to be facilitated by using the steal bath melted in this way and also to improve the iron output from the ladle. The object of the invention is essentially that the metallurgical slag by adding flux on

20 - 77,2 % FeO, insbesondere 25,7 - 50 % FeO20-77.2 % FeO, especially 25.7-50 % FeO

10-30 % SiO2 10-30 % SiO 2

2-15 % Al2O3 2-15 % Al 2 O 3

5-20 % MgO5-20 % MgO

0,13 - 6,45 % MnO, insbesondere 0,5 - 5 % MnO0.13-6.45 % MnO, especially 0.5-5 % MnO

1-10 % CaO1-10 % CaO

0,1-5 % Cr2O3 ? + S Spuren0.1-5 % Cr 2 O 3 ? + S tracks

eingestellt wird. Dadurch, daß eine metallurgische Schlacke dieser Zueammensetzung eingestellt wird, hat sich überra--is set. The fact that a metallurgical slag of this composition is set has

3X591*3X591 *

schenderrceiee gezeigt, daß neben der bekannten Veränderung der Viskosität durch Änderung der Schlackenzusammensetzung •auch die mechanische Gasdurchlässigkeit günstig beeinflußt werden kann» Es hat eich wider Erwarten gezeigt, daß durch Einstellen der Schlacke auf die oben angeführte Zusammensetzung das Aufschäumen der Schlacke bei gasbildenden metallurgischen Reaktionen unterdrückt werden kann, wobei eine derartige Schlacke darüber hinaus die Voraussetzung bietet ι nachfolgende metallurgische Schritte, wie exotherme Reaktionen und/oder die exakte Einstellung bestimmter Si-Gehalte in Stahlbad vorzunehmen»schenderrceiee demonstrated that in addition to the known change in viscosity by changing the slag composition, the mechanical gas permeability can also be favorably influenced. It has unexpectedly been shown that by adjusting the slag to the abovementioned composition, the foaming of the slag is suppressed in gas-forming metallurgical reactions can be, with such a slag beyond the condition provides ι subsequent metallurgical steps, such as exothermic reactions and / or make the exact adjustment of certain Si contents in steel bath »

Fe und Mn liegen in der Schlacke größtenteils in Form ihrer Monoxide FeO bzw. MnO vor»Fe and Mn are mainly present in slag in the form of their monoxide FeO or MnO »

Beim Abgießen in eine Pfanne ist es von wesentlichem Vorteil wenn gezielte Temperaturen in der Stahlschmelze und der metallurgischen Schlacke eingestellt werden können» Zur Einstellung bestimmter Temperaturen ist es bekannt, silikothermische Reaktionen auszunützen, bei welchen notwendige Temperaturerhöhungen durch die Anwendung von FeSi erreicht werden können« Um derartige silikotherinische Reaktionen jedoch ohne Gefahr eines Oberschäumens und ohne Gefahr des Auftretens einer übermäßigen Kochreaktion durchführen zu können, ist es von wesentlicher Bedeutung, eine geeignete metallurgische Schlacke vorzusehen, welche in ihrer Vlekosltät und ihrer mechanischen Gasdurchlässigkeit auch auf nachfolgende silikothermische Schritte abgestimmt ist. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es daher besonders vorteilhaft, wenn in der Folge so vorgegangen wird, daß der Schmelze beim Abgießen in die Pfanne exotherm reagierende Zuschläge, wie z. B, Si, Al oder* exotherm reagierende Legierungen, zugesetzt werden. Durch die erfindungsgemäß vorge-When pouring into a ladle, it is of considerable advantage if specific temperatures can be set in the molten steel and the metallurgical slag. "For the adjustment of certain temperatures, it is known to exploit silicothermal reactions in which necessary temperature increases can be achieved by the use of FeSi However, to be able to carry out such silicotherinic reactions without the risk of over-foaming and without the risk of an excessive cooking reaction, it is essential to provide a suitable metallurgical slag, which is also matched in its Vlekosltät and their mechanical gas permeability to subsequent silicothermal steps. In the context of the method according to the invention, it is therefore particularly advantageous if the procedure is such that the melt when pouring into the pan exothermically reacting additives such. B, Si, Al or * exothermically reacting alloys. By the present invention

schlagene Schlackenführung und die oben angegebene Schlackenzusammensetzung ist ee nunmehr möglich, hohe Schlackenmengen mit einem technisch vertretbaren Pfannenvolumen zu beherrschen, wobei die Gefahr eines Oberfließens der Pfannen vermieden wird·slag guidance and the above-mentioned slag composition ee is now possible to control high slag amounts with a technically acceptable pan volume, the risk of overflow of the pans is avoided ·

In besondere einfacher Weise können im Rahmen des erfindungsgemößßn Verfahrens als Flußmittel Verbindungen aus dem System FeO-MgO-SiO2, wie z. B, Olivine oder Pyroxene, zugesetzt werden, wobei vorzugsweise Foreterit, Mg-Orthosilikat oder Fe-Orthosilikat als Flußmittel eingesetzt werden« Auf diese Weise ergibt eich eine gezielte Beeinflussung der Viskosität und des Schmelzpunktes der Schlacke, wobei gleichzeitig eine hohe Gasdurchlässigkeit erzielt wird, welche ein Aufschäumen der Schlacke in der Pfanne vermindert. Verbindungen aus dem System FeO-MgO-SiO2 beispielsweise Olivine oder Pyroxene weisen an sich einen hohen Schmelzpunkt auf. Durch die Reaktionen mit sehr eisenreichen sauren Schlacken ergeben sich Verbindungen mit Schmelzpunkten Jm 1100° bis 1200 0C, wodurch bei den üblicherweise vorherrschenden Temperaturen eine niedrigviekoee Schlacke mit hoher Gasdurchlässigkeit sichergestellt wird. Die Verwendung derartiger Flußmittel ergibt im Vergleich zu dem konventionellen Einsatz von Flußspat bedeutende Vorteile, Flußspat wandelt zwar gleichfalls Kalk in Kalziumsilikat um, jedoch ist die Reaktionsgeschwindigkeit bzw, Umeotzgeschwindigkeit wesentlich geringer ale bei Einsatz von beispie;.sweiee Forsterit, Die energetische günstigere Umwandlungereaktion, wie sie sich bei der Anwendung von Magnesium und Eisenorthosilikaten ergibt, führt zu einer weitgehend neutralen Schlacke, die eine längere Standzeit der Auskleidungen gewährleistet. Die-Verwendung von Silikaten,In a particularly simple manner, as part of the erfindungsgemäößßn process as a flux compounds from the system FeO-MgO-SiO 2 , such as. B, olivines or pyroxenes, are added, preferably foreterite, Mg-orthosilicate or Fe-orthosilicate are used as a flux. "In this way eich results in a targeted influencing the viscosity and the melting point of the slag, while a high gas permeability is achieved, which a foaming of the slag in the pan is reduced. Compounds from the system FeO-MgO-SiO 2, for example, olivines or pyroxenes have a high melting point per se. The reactions with very iron-rich acidic slags result in compounds with melting points Jm 1100 ° to 1200 0 C, which is ensured at the usually prevailing temperatures a niedviekoee slag with high gas permeability. The use of such fluxes gives significant advantages compared to the conventional use of fluorspar, although fluorspar also converts lime to calcium silicate, however, the rate of reaction or recovery rate is significantly less when using for example. Forsterite, The energetically more favorable conversion reaction, such as It results in the application of magnesium and iron orthosilicates, resulting in a largely neutral slag, which ensures a longer life of the linings. The use of silicates,

insbesondere Magneeiumorthoeilikat und Eisenorthosilikat, •führt im Gegensatz zur Verwendung von Flußspat nicht zur Bildung von toxischen und umweltbelastenden Gasen*in particular magnesium orthoilicate and iron orthosilicate, • in contrast to the use of fluorspar, does not lead to the formation of toxic and environmentally harmful gases *

Die Verwendung von Forsterit, welcher selbst einen hohen Schmelzpunkt besitzt, führt gemeinsam »nit SiO2, CaO, FeO und ^e2O3 zu einer bedeutenden Herabsetzung des Schmelzpunktes, wobei die auftretende Mischungewärme voll genützt werden kann. Öle Reaktion rait Silizium ergibt wiederum weitere Mengen an SiO2, welches die Bildung von Dikalziumsilikat verzögert und ein tieferschmelzendes Monokalziumsilikat ergibt.The use of forsterite, which in itself has a high melting point, together leads to a significant reduction in the melting point of SiO 2 , CaO, FeO and Ce 2 O 3 , in which case the resulting mixture of heat can be fully utilized. In turn, reaction with silicon results in further amounts of SiO 2 , which delays the formation of dicarboxylic silicate and gives a low-melting monocalcium silicate.

Insbesondere bei überfrischten Stahlschmelzen mit eisenreichen sauren Schlacken, führt die erfindungsgemäß vorgeschlagene Abänderung der Zusammensetzung der Schlacke dazu, daß in der Folge silikothermische Reaktionen bzw« exotherme Reaktionen mit geringer Neigung zum Schäumen bzw· Oberkochen durchgeführt werden können· Gleichzeitig läßt sich die gewünschte Temperatur relativ präzise vorgeben und es kann mit einem geringen Ausmaß an Überhitzung im Schmelzofen vor em Abgießen in die Pfanne gearbeitet werden· Mit Vorteil wird das Verfahren hierbei so durchgeführt, daß in die Pfanne vor dem oder während des Abgusses CaO zugegeben wird· Das in der Pfanne als Vorlage befindliche oder im Zuge des Abgießens zugesetzte CaO reagiert mit Silizium nach der rachfolgenden GleichungParticularly in the case of over-remelted steel melts with iron-rich acid slags, the modification of the composition of the slag proposed according to the invention leads to the consequence of silicothermal reactions or exothermic reactions with a low tendency to foaming or overcooking. At the same time, the desired temperature can be relatively precisely determined The method is advantageously carried out in such a way that CaO is added to the pan before or during the casting. The pan is used as a template or added in the course of pouring CaO reacts with silicon according to the following equation

1 kg Si+5,1 kg FeO+4kg CaO a 4kg Fe+6,lkg (2 CaO,SiO3)+13816 kO1 kg Si + 5.1 kg FeO + 4 kg CaO a 4 kg Fe + 6, kg (2 CaO, SiO 3 ) +13816 kO

wodurch eine Erwärmung des Bades'erfolgt. Durch diese Reaktion wird einerseits die Schlacke aufgeheizt, andererseits aber gleichzeitig das FeO der Schlacke, dae durch unvermeidlichewhereby a warming of the baths'verfolgen. By this reaction, on the one hand, the slag is heated, on the other hand, but at the same time the FeO of the slag, dae inevitable

Eieenverbrennung im Schrottschmelzgefäß entstanden ist, zum Teil rückreduziert· Auf diese Weise wird das metallische Ausbringen verbessert« Das Metallbad kann hierbei durch Einleiten von Argon durch einen Spülstein am Pfannenboden durchmischt werden, um die in der Schlacke entstehende Wärme weitgehend homogen in das Metall einzubringen und um starke Sohlackenüberhitzungen, welche das Pfannenfutter angreifen könnten, zu vermeiden« Mit Vorteil werden CaO-Mengen zwischen 4 bis 16 kg/t Metall und Si-Mengen zwischen 2 und 8 kg/t Metall eingesetzt, wodurch die eilikothermieche Reaktion optimal ablaufen kann« Eine stöchiometrische und quantitative Umsetzung kann dadurch erzielt werden, daß CaO und Si im Massenverhältnis von etwa 4 zu 1 eingesetzt werden·The metal bath can be mixed by introducing argon through a purging plug on the bottom of the ladle in order to introduce the heat generated in the slag largely homogeneously into the metal and vice versa To avoid excessive over-heating of the pan, which could attack the pan-lining. "CaO amounts between 4 and 16 kg / t metal and Si between 2 and 8 kg / t metal are used with advantage, so that the eilikothermieche reaction can run optimally." A stoichiometric and quantitative conversion can be achieved by using CaO and Si in a mass ratio of approximately 4 to 1.

Ale besonders vorteilhaft wurden Schlacken der folgenden ZusammensetzungenSlags of the following compositions have become particularly advantageous

54 % FeO 20 % SiO2 54 % FeO 20 % SiO 2

7 % Al2O3 7 % Al 2 O 3

8 % MgO 3,9 % Mn8 % MgO 3.9 % Mn

4 % CaO 0,8 % Cr2O3 4 % CaO 0.8 % Cr 2 O 3

5 + P Spuren5 + P tracks

4040 % FeO % FeO 2020 % SiO2 % SiO 2 77 % Al2O3 % Al 2 O 3 88th % MgO - % MgO - 3,93.9 % Mn % Mn 44 % CaO% CaO

0,8 % Cr2O3 S + P Spuren0.8 % Cr 2 O 3 S + P traces

aufgefunden,found,

Auf Grund der erfindungsgemäßen Schlackenführung kann unter Einsatz von FeSi, insbesondere unter Einsatz von FeSi (75 %) der Siliziumgehalt des Stahlbados vollständig auf die gewünschten Werte eingestellt werden« wobei mit Vorteil so vorgegangen werden kann, daß in der Stahlschmelze ein Gehalt von 0,15 % - 0,40 % Si durch Einsatz von FeSi eingestellt wird.Due to the slag guide according to the invention can be adjusted completely to the desired values using FeSi, in particular using FeSi (75 %), the silicon content of the Stahlbados "can be used with advantage so that in the molten steel, a content of 0.15 % - 0.40 % Si is adjusted by using FeSi.

Insgesamt 18St sich durch die erfindungsgemäße Schlackenführung des Verfahren so durchführen, daß mit nur geringer Überhitzung, insbesondere mit einer Überhitzung in der Pfanne durch Zusatz exotherm reagierender Zusätze verhindert oder zumindest verzögert wird« Das schwach überhitzte Metall kann hierbei mit einer Überhitzung von 10 bis 30 C aus dem Schrottschmelzgefäß abrinnen und zusammen mit der FeO-reichen Schlacke in die Auffangpfanne abgegossen werden, Oie Auffangpfanne kann auf eine Temperatur von 1500 bis 1600 0C vorgeheizt werden« Die gewünschte Temperaturerhöhung für weitere sekundärmetallurgische Schritte in der Pfanne, ermöglicht es in der Folge, Schritte wie eine Entgasung, eine LF-Behandlung und ein Weiterverblasen im Konverter mit oder ohne Roheisenzugabe vorzunehmen. Während des Füllvorganges der Pfanne kann FeSi (75 %) und Kalk abgestuft zugesetzt werden oder aber so vorgegangen werden, daß Kalk als Vorlage in die leere Pfanne eingebracht wird und kontinuierlich FeSi (75 %) zugesetzt wird»A total of 18St through the slag guide of the invention perform the method so that with little overheating, especially with overheating in the pan prevented by addition of exothermic additives or at least delayed "The weakly overheated metal can in this case with an overheating of 10 to 30 C. run off from the S c hrottschmelzgefäß and are cast together with the FeO-rich slag in the drip pan, Oie catch pan can be preheated to a temperature from 1500 to 1600 0 C, "the desired temperature increase for further secondary metallurgical steps in the pan, allowing the Follow steps to perform degassing, LF treatment and further blowing in the converter with or without raw iron addition. During the filling process of the pan, FeSi (75 %) and lime can be added in a graduated manner or else the process is carried out so that lime is introduced as a template into the empty pan and FeSi (75 %) is added continuously »

16539*16539 *

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels nöher erläutert werden«The invention will be explained with reference to an embodiment nöher «

Beispiel 1example 1

Nach demKVA-Verfahren wird erfindungegemöß aus 100 % festem Schrotteinsatz eine um 30 0C überhitzte Schmelze mit Schlacke vermischt mit einer Stundenleistung von 6> bis 100 t in eine unter dem Schmelzgefäß stehende Auffangpfanrie, deren Fassungsvermögen 60 t Rohstahl flüssig beträgt, einlaufen gelassen« Dem Schrott kann Eisen und/oder Aufkohlungsmittel und/oder metallische Pellets zugesetzt sein« Zur Oberleitung der Schmelze wird die silikothermische Reaktion mit dem FeO der Schlacke herangezogen« Dabei wird stückiges FeSi (75 %) verwendet, das möglichst kontinuierlich durch ein Pfannendeckelloch auf die Schlacke aufgegeben wird« Hierbei werden 17 kg FeSi/t Schrott eingebracht, wobei die spezifische Zugaberate (kg/min) eich nach der eingestellten Schmelzleistung richtet«After demKVA method erfindungegemöß is 100% solid scrap use an overheated by 30 0 C melt with slag mixed with an hourly capacity of 6> to 100 t into a standing below the melting vessel Auffangpfanrie whose capacity is 60 t crude steel liquid, enter left, "The Scrap may be added to iron and / or carburizing agents and / or metallic pellets. "For the overhead conduction of the melt, the silicothermal reaction with the FeO of the slag is used." Particulate FeSi (75 %) is used, which is applied to the slag as continuously as possible through a pan lid hole "17 kg of FeSi / t scrap are introduced, with the specific rate of addition (kg / min) depending on the set melting rate"

Um die silikothermische Reaktion (bzw» die aluminothermisch^ Reaktion) optimal ablaufen laeeen zu können, sind Flußmittel wie Verbindungen aus dem System FeO-MgO-SiO2 (Olivine, Pyroxene) bzw, durch Zusatz von Foreterit, Mg-Orthosilikat oder Fe-Orthosilikat notwendig, die aber die Feuerfestauskleidung der Auffangpfanne möglichst wenig angreifen aollen. Zusätzlich iet es nicht erwünscht, in der Schlacke Festpartikel, die sich schwer auflösen, wie beispielsweise CaO, zu haban, da dadurch die Behandlungsschlacke dazu neigt, bei. einer CO-Entwicklung in der Schmelze bzw. der Schmelze/'-Schlackengrenzechichte aufzuechäumen. Die Neigung, Schaumscrlacken zu bilden, die entstehendes CO bzw. andere Gase nur beschränktIn order to be able to optimally run the silicothermal reaction (or the aluminothermic reaction), fluxing agents such as compounds from the system FeO-MgO-SiO 2 (olivines, pyroxenes) or, by adding foreterite, Mg-orthosilicate or Fe-orthosilicate necessary, but which should attack the refractory lining of the collecting pan as little as possible. In addition, it is not desirable to have solid particles in the slag which are difficult to dissolve, such as CaO, since this tends to cause the treatment slag. to increase the CO evolution in the melt or the melt / slag boundary layer. The tendency to form foam coats which limits the CO or other gases produced

durchlassen« muß also unbedingt vermieden werden, da beim /auftreten von schäumenden oder gar überschäumenden Schlacken der Prozeß unterbrochen werden muß. Hierzu wird die Behandlungsechlacke durch Zusatz von Flußmitteln auf eine für den Pfannenverschleiß und gleichzeitig für die silikothermische Behandlung günstige Zusammensetzung gebracht u· zw.:let pass "must therefore be avoided, since in / occur foaming or even effervescent slag the process must be interrupted. For this purpose, the treatment enamels are brought to a composition which is favorable for the wear of the socket and at the same time for the silicothermal treatment, by adding fluxes.

51 % FeO 20 % SiO2 51 % FeO 20 % SiO 2

8 % Al2O3 8 % Al 2 O 3

6 % MgO6 % MgO

3,5 % MnO3.5 % MnO

4 % CaO4 % CaO

0,9 % Cr2O3 0.9% Cr 2 O 3

P + S Spuren und Rest EisenP + S traces and remainder iron

Durch die Zugabe der Flußmittel in der Menge von 12 kg/t Schrott (gesteuert nach der Zugabe an FeSi und eventuell CaO) wird die Behandlungsschlacke auf die für die gesamten Vorgänge günstigste Zusammensetzung gebracht, so daß die silikothermische Reaktion mit einem gegenüber einer Behandlungsschlacke ohne die genannten Zusätze um einen um ca. 10 % verbesserten thermischen Wirkungegrad abläuft, die Aggressivität der Schlacke auf das feuerfeste Futter der Auffangpfanne vermindert wird (Haltbarkeitssteigerung um etwa 20 %) und daß kein den betrieblichen Ablauf störendes Schäumen oder Oberkochen der Schlacke auftritt, selbst wenn CaO zugegeben wird. Eine CaO-Zugabe führt ohne Zusatz der genannten Flußmittel bis zur vollständigen CaO-Auflösung ansonsten mit Sicherheit zu Kocherscheinungen der Schlacke.The addition of the flux in the amount of 12 kg / t scrap (controlled after the addition of FeSi and possibly CaO), the treatment slag is brought to the most favorable for the entire processes composition so that the silicothermal reaction with a versus a treatment slag without the said additions to an approximately 10 % improved thermal efficiency level expires, the aggressiveness of the slag is reduced to the refractory lining of the collecting pan (durability increased by about 20 %) and that no operational flow disturbing foaming or overcooking of the slag occurs, even if CaO is added. Otherwise, a CaO addition without addition of the above-mentioned fluxes until complete dissolution of the CaO certainly leads to boiling phenomena of the slag.

Beispiel 2Example 2

Nach dem KVA-Verfehren wird erfindungsgemöß aus 100 % festem Schrotteinsatz eine um 20 0C überhitzte Schmelze mit Schlacke vermischt mit einer Stundenleistung von 60 bis 100 t in sine unter dem Sohmelzgeföß stehende Auffangpfanne, deren Passungsvermögen 60 t Rohstahl flüssig beträgt, einlaufen gelassen· Dero Schrott kann Eisen und/oder Aufkohlungsmittel und/oder metallische Pellets zugesetzt sein« Zur Oberleitung der Schmelze wird die silikothermische Reaktion mit dem FeO der Schicke herangezogen· Dabei wird pulverförmiges FeSi (75 %), das mittels einer Einblaslanze in die Zwischenschicht Metall/ Schlacke mit einem inerten Trögergas eingeblasen wird·After KVA Verfehren erfindungsgemöß is 100% solid scrap use an overheated by 20 0 C melt with slag mixed with an hourly capacity of 60 to 100 t in sine standing under the Sohmelzgeföß catch pan whose Passungsvermögen is 60 t crude steel liquid allowed to enter · Dero Scrap may be added to iron and / or carburizing and / or metallic pellets. "The silicothermic reaction with the FeO of the Schicke is used for the upper conduction of the melt. In this process, powdered FeSi (75 %) is introduced into the intermediate layer metal / slag by means of an injection lance an inert inert gas is injected ·

Es werden 12 kg FeSi/t Schrott je nach der Höhe der gewünschten Schmelzenüberhitzung benötigt, wobei die spezifische Zugeberate/min sich ebenfalls an der eingestellten Schmelzleistung orientiert«12 kg of FeSi / t scrap are needed depending on the desired melt overheating, with the specific feed rate also being based on the set melting rate «

Um die silikothermische Reaktion (bzw· die aluminothermisch^ Reaktion) optimal ablaufen lassen zu können, sind Flußmittel wie Verbindungen aus dem System FeO-Mgü-SiO- (Olivine, Pyroxene) bzw· durch Zusatz von Forsterit, Mg-Orthoeilicat oder Fe-Orthosilikat notwendig, die aber die Feuerfestauskleidung der Auffangpfanne möglichst wenig angreifen sollen· Zusätzlich ist es nicht erwünscht, in der Schlacke Festpartikel. d.1.3 sich schwer auflösen, wie beispielsweise CaO, zu haben, da dadurch die Behandlungsschlacks dazu neigt, bei einer CO-Entwicklung in der Schmelze bzw. der SchmelzeZ-Schlackegrenzschichte aufzuschäumen. Die Neigung, Schaumschlacken zu bilden, die entstehendes CO bzw. andere Gase nur beschränkt durchlassen, muß also unbedingt vermieden werden, da beim Auftreten von schäumenden oder gar überschäumenden SchlackenIn order to be able to optimally drain the silicothermal reaction (or the aluminothermic reaction), fluxing agents such as compounds from the system FeO-Mg 2+ -SiO- (olivines, pyroxenes) or by the addition of forsterite, Mg-ortho-tellicate or Fe-orthosilicate necessary, but which should attack as little as possible the refractory lining of the collecting pan · In addition, it is not desirable in the slag solid particles. d.1.3 are difficult to dissolve, such as CaO, as this tends to froth the treatment slag in CO melt development or in the melt Z-slag boundary layer. The tendency to form foam slag, the limited cause CO or other gases pass, so it must be avoided at all costs, as the occurrence of foaming or even foaming slag

JiSJiS

der Prozeß unterbrochen werden muß.- Hierzu wird die Behand-•lungeschlacke durch Zusatz von Flußmitteln auf eine für den Pfannenverschleiß und gleichzeitig für die silikotherroische Behandlung günstige Zusammensetzung gebracht u, zw.:the process must be interrupted. For this purpose, the treatment slag is brought to a composition which is favorable for the wear of the socket and at the same time for the silicothermal treatment, by adding fluxes.

4242 % FeO % FeO 2020 % sio2 % sio 2 77 99 & MgO& MgO 44 % MnO % MnO 44 % CaO% CaO 00 ,8 % Cr2O3 , 8 % Cr 2 O 3 PP + S Spuren und Rest Eisen+ S traces and rest iron

Durch die Zugabe der Flußmittel in der Menge von 9 kg/t Schrott (gesteuert nach der Zugabe an FeSi und eventuell CaO) wird die Behandlungsschlacke auf die für die gesamten Vorgänge günstigste Zusammensetzung gebracht, so daß die sillkothermische Reaktion mit einem gegenüber einer Behandlungsschlacke ohne die genannten Zusätze um einen um ca, 10 % verbesserten thermischen Wirkungsgrad abläuft, die Aggressivität der Schlacke auf das feuerfest Futter der Auffangpfanne vermindert wird (Haltbarkeitssteigerung um etwa 20 %) und daß kein den betrieblichen Ablauf störendes Schäumen oder Oberkochen der Schlacke auftritt, selbst wenn CaO zugegeben wird. Eine CaO-Zugabe führt ohne Zusatz der genannten Flußmittel bis zur vollständigen CaO-Auflösung ansonsten mit Sicherheit zu Kocherecheinungen der Schlacke,By adding the flux in the amount of 9 kg / t scrap (controlled after the addition of FeSi and possibly CaO), the treatment slag is brought to the most favorable composition for the entire operations, so that the sillkothermische reaction with a versus a treatment slag without the said additions to a by about 10 % improved thermal efficiency, the aggressiveness of the slag is reduced to the refractory lining of the collecting pan (durability increased by about 20 %) and that no operational flow disturbing foaming or overcooking of the slag occurs, even if CaO is added. A CaO addition leads without the addition of said flux until complete CaO dissolution otherwise with certainty to Kocherecheinungen the slag,

Claims (10)

. Berlin, den 18. 5. 1990 71 198 24 , Berlin, May 18, 1990 71 198 24 Patentansprücheclaims Lu Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen von Stahl aus zumindest weitgehend vorreduzierten Eisenträgern, wie z. B. Roheisen und/oder Schrott, bei welchem die Schmelze für nachfolgende metallurgische Schritte in eine Pfanne abgegossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die metallurgische Schlacke durch Zugabe von Flußmitteln aufLu method for the continuous melting of steel from at least largely prereduced iron carriers, such. Example, pig iron and / or scrap, in which the melt is poured for subsequent metallurgical steps in a pan, characterized in that the metallurgical slag by adding flux on 20 - 77,2 % FeO, insbesondere 25,7 - 50 % 20 - 77.2 % FeO, especially 25.7 - 50 % FeOFeO eingestellt wird»is discontinued » 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelze beim Abgießen in die Pfanne exotherm reagierende Zuechläge, wie z. B. Si, Ai oder exotherm reagieronde Legierungen, zugesetzt werden. -2. The method according to claim 1, characterized in that the melt when pouring into the pan exothermically reacting Zuechläge such. As Si, Ai or exothermally reacting alloys, are added. - 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Flußmittel Verbindungen aus dem System FeO-MgO-SiO2, wie z. B. Oiivine oder Pyroxene, zugesetzt werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that as a flux compounds from the system FeO-MgO-SiO 2 , such as. As Oiivine or pyroxenes, are added. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Flußmittel zur Einstellung der Schlackenzu-4. The method according to claim 1, 2 or 3, characterized in that as a flux for adjusting the Schlackenzu- . sainmenBetzung Forsterit, Mg-Orthoeilikat oder Fe-Orthosilikat eingesetzt wird., Forsterite, Mg-Orthoeilikat or Fe-Orthosilikat is used. 5. Verfahren nach Anspruch 1; 2; 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze mit einer Überhitzung von 10 - 30 0C abgegossen wird und die Erstarrung in der Pfanne durch Zusatz exotherm reagierender Zusätze verhindert wird.5. The method of claim 1; 2; 3 or 4, characterized in that the melt is poured with an overheating of 10 - 30 0 C and the solidification in the pan is prevented by the addition of exothermic reacting additives. 6. Verfahren nach Anspruch 1; 2; 3; oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Pfanne vor dem oder während des Abgusses CaO zugegeben wird.6. The method of claim 1; 2; 3; or 4, characterized in that in the pan before or during the casting CaO is added. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß CaO und Si im Massenverhältnis von etwa 4 zu 1 eingesetzt weiden.7. The method according to claim 6, characterized in that CaO and Si used in the mass ratio of about 4 to 1. 8. Verfahren nach Anspruch 1; 2; 3; 4; 5; 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schlacke der Zusammensetzung8. The method of claim 1; 2; 3; 4; 5; 6 or 7, characterized in that a slag of the composition 54 % PeO54 % PeO 20 % SiO2 20 % SiO 2 7 % Al2O3 7 % Al 2 O 3 8 % MgO 3,9 % MnO8 % MgO 3.9 % MnO 4 % CaO 0,8 % Cr2O3 4 % CaO 0.8 % Cr 2 O 3 5 + P Spuren5 + P tracks eingestellt wird.is set. 9. Verfahren nach Anspruch 1; 2; 3; 4; 5; 6;oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schlacke der Zusammensetzung9. The method of claim 1; 2; 3; 4; 5; 6, or 7, characterized in that a slag of the composition eingestellt wird.is set. 10. Verfahren nach Anspruch 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8 oder 9,10. The method of claim 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8 or 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Stahlschmelzecharacterized in that in the molten steel ein Gehalt von 0,15 % - 0,40 % Si durch Einsatz von PeSi eingestellt wird.a content of 0.15 % - 0.40 % Si is adjusted by using PeSi.
DD88320626A 1987-10-13 1988-10-11 METHOD FOR THE CONTINUOUS MELTING OF STEEL DD285998A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0270987A AT389897B (en) 1987-10-13 1987-10-13 Process for the continuous melting of steel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD285998A5 true DD285998A5 (en) 1991-01-10

Family

ID=3539062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88320626A DD285998A5 (en) 1987-10-13 1988-10-11 METHOD FOR THE CONTINUOUS MELTING OF STEEL

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT389897B (en)
DD (1) DD285998A5 (en)
ZA (1) ZA887656B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT389897B (en) 1990-02-12
ZA887656B (en) 1989-07-26
ATA270987A (en) 1989-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313547B1 (en) Continuous steel melting process
EP0115756B1 (en) A method and arrangement for producing metals, in particular molten pig iron, steel pre-material or ferroalloys
DE3836549C1 (en) Process for desulphurising molten crude iron
AT502312B1 (en) METHOD FOR DIRECT STEEL ALLOY
DD285998A5 (en) METHOD FOR THE CONTINUOUS MELTING OF STEEL
DE2616784A1 (en) METHOD FOR REGENERATING MOLTEN SLAG
AT389898B (en) Process for the continuous melting of steel
DE2559188C2 (en) Process for the desulphurization of steel melts
DE3245098C2 (en) Two-stage process for the production of high-quality steels with extremely low P and S contents, which are pre-melted in the converter
DE2545340B2 (en) METHOD OF DESULFURIZING MOLTEN STEEL
DE19546738C2 (en) Process for the desulfurization of pig iron melts
DE3726053C2 (en)
DE2816897A1 (en) PROCEDURE FOR EXTENDING FORAGE LIFE IN AOD-OEFEN
IE41162B1 (en) Method of refining steel
DE1927308B1 (en) Application of the one-step dephosphorization for the production of a steel to the oxygen blowing process
AT337238B (en) PROCESS FOR DESULFURIZATION OF STEEL MELT
DE60308860T2 (en) METHOD FOR METALLURGIC TREATMENT OF A METAL MELT
US1458568A (en) Method of producing a rustless iron alloy
DE973695C (en) Process for the production of low-sulfur and low-phosphorus deoxidized cast iron
US1086489A (en) Treating steel in electric furnaces with basic hearths.
DE3644518A1 (en) USE OF MAGNESITE AND METHOD FOR CARRYING OUT SUCH A USE
RU2133281C1 (en) Method of producing vanadium-containing rail steel in electric furnaces
AT337231B (en) PROCESS FOR MANUFACTURING STEELS OF HIGH PURITY IN AN ELECTRIC ARC FURNACE
US2069203A (en) Production of rustless iron
DE2356924C3 (en) Method and device for melting steels in an electric furnace

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee