DD285628A5 - DEVICE FOR THE PNEUMATIC EXTRACTION OF HYDROMECHANIC INTO THE DIRECTED CONCRETE CONCRETE - Google Patents

DEVICE FOR THE PNEUMATIC EXTRACTION OF HYDROMECHANIC INTO THE DIRECTED CONCRETE CONCRETE Download PDF

Info

Publication number
DD285628A5
DD285628A5 DD89333624A DD33362489A DD285628A5 DD 285628 A5 DD285628 A5 DD 285628A5 DD 89333624 A DD89333624 A DD 89333624A DD 33362489 A DD33362489 A DD 33362489A DD 285628 A5 DD285628 A5 DD 285628A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
piston
drive
concrete
additive
cylinder
Prior art date
Application number
DD89333624A
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Coja
Karl-Ernst Von Eckardstein
Andrej Simnovec
Original Assignee
Friedrich Wilh. Schwing Gmbh,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wilh. Schwing Gmbh,De filed Critical Friedrich Wilh. Schwing Gmbh,De
Publication of DD285628A5 publication Critical patent/DD285628A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/16Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete
    • B28C7/162Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete by means of conveyors, other than those comprising skips or containers, e.g. endless belts, screws, air under pressure
    • B28C7/163Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete by means of conveyors, other than those comprising skips or containers, e.g. endless belts, screws, air under pressure using a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • F04B13/02Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities of two or more fluids at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1176Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
    • F04B9/1178Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor the movement in the other direction being obtained by a hydraulic connection between the liquid motor cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2516Interconnected flow displacement elements

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefoerdertem Beton. Als Loesung ist vorgesehen, dasz der Antrieb (34, 35, 36, 37) der Dosiereinrichtung (43, 44, 45, 46, 47; 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70) in den Verdraengerkreis (31) eingeschaltet und als hin- und hergehender Kolbenantrieb (34) ausgebildet ist, dessen Schluckmenge der Verdraengungsmenge der Arbeitskolben (27, 28) entspricht und in beiden Richtungen der Verdraengungsmenge jedes Arbeitskolbens (27, 28) hinzugefuegt ist. Dadurch wird eine zuverlaessige Dosierung des Erstarrungsbeschleunigers gewaehrleistet. Fig. 1{Vorrichtung, pneumatisch; Ausbringen; Beton; Antrieb; Dosiereinrichtung; Verdraengerkreis; Kolbenantrieb; Verdraengungsmenge; Erstarrungsbeschleuniger}The invention relates to a device for the pneumatic discharge of hydromechanically geförerdertem in dense concrete. As a solution it is envisaged that the drive (34, 35, 36, 37) of the metering device (43, 44, 45, 46, 47; 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70) is turned on in the Verdraengerkreis (31) and designed as a reciprocating piston drive (34), the amount of swallowing the Verdraengungsmenge of the working piston (27, 28) and in both directions the Verdraengungsmenge each working piston (27, 28) is added. As a result, a reliable dosage of the solidification accelerator is guaranteed. Fig. 1 {device, pneumatic; discharging; Concrete; Drive; metering; Verdraengerkreis; Piston drive; Verdraengungsmenge; Setting accelerator}

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Anwendungsgebietfield of use

Die Erfindung betrifft eine Verrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton.The invention relates to a device for the pneumatic discharge of hydro-mechanically conveyed in the dense phase concrete.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Das Spritzen von fertig gemischtem Beton gewährleistet unter üinhaltung eines vorgegebenen Wasser-Zementwertes konstante Festigkeiten des Baustoffes bei geringem Energieverbrauch für die Förderluft und die hydromechanische Förderung. Infolge des Erstorrungsbeschleunigerzusat/es sind die Rückprallverluste außerordentlich gering. Im Gegensatz zur pneumatischen Förderung von trockenem oder angefeuchtetem Baustoff tritt praktisch keine Staubentwicklung aus dem Baustoff auf. Die Dichtstromförderung ermöglicht das Ausbringen großer Betonfördermengen, wie sie z. B. im Tunnel- und Stolionbau, bei der Sicherung von Baugrubenböschungen o.a. Bauwerken benötigt werden.The spraying of ready mixed concrete while maintaining a given water-cement value ensures constant strength of the building material with low energy consumption for the conveying air and the hydromechanical promotion. As a result of the enhancement accelerator, rebound losses are extremely low. In contrast to the pneumatic conveying of dry or moistened building material occurs virtually no dust from the building material. The dense stream promotion allows the output of large concrete flow rates, as z. B. in tunnel and Stolionbau, in the securing of Baugrubenböschungen o.a. Structures needed.

Der Einsatz von Betonpumpen für das Verspritzen von fertig gemischtem Beton gestattet die Verwendung bewährter Konstruktionen, welche verschleiß- und wartungsarm sind. Hierbei handelt es sich in aller Regel um Zweizylinderkolbenpumpen, welche infolge ihres hydraulischen Antriebes die angestrebten großen Fördermengen und eine Regelung der jeweils ausgebet hten Baustoffmenge gestatten. Beispielsweise kann die Fördermenge zwischen 4 mVh und 19mVh liegen. Betonpumpen dieser Art sind in der Lage, Beton mit steifer Konsistenz hydromechanisch der Spritzeinrichtung zuzuführen, was die Voraussetzung für hohe Festigkeiten des Spritzbetons bildet.The use of concrete pumps for the injection of ready-mixed concrete allows the use of proven constructions, which are low in wear and maintenance. These are usually two-cylinder piston pumps, which allow due to their hydraulic drive, the desired large flow rates and a regulation of each edged het building material. For example, the flow rate can be between 4 mVh and 19mVh. Concrete pumps of this type are able to hydromechanically supply concrete of stiff consistency to the spraying device, which is the prerequisite for high strength of the shotcrete.

Der Erstarrungsbeschleuniger muß in einer vorgegebenen Menge der jeweils geförderten Betonmenge zugesetzt werden und ist gewöhnlich flüssig; z. B. handelt es sich um Wasserglas. Infolge der pneumatischen Zuförderung des Erstarrungsbeschleuniger kann dieser in zerstäubter Form dem Dichtstrom des Betons zugesetzt werden. Dadurch ist es möglich, geringsten Mengen des Erstarrungsbeschleunigers im Beton zur Wirkung zu verhelfen. Die Zerstäubung des Erstarrungsbeschleuniger^ in die Förderluft läßt sich durch Zerstäuberdüsen bewirken, bevor die Förderluft im Dichtstrom des Betons zugesetzt wird. Indem man denThe solidification accelerator must be added in a given amount of each delivered amount of concrete and is usually liquid; z. For example, it is water glass. As a result of the pneumatic feed of the solidification accelerator this can be added in atomized form to the dense stream of the concrete. This makes it possible to bring the smallest amounts of the solidification accelerator in the concrete to effect. The atomization of the solidification accelerator ^ in the conveying air can be effected by atomizing nozzles before the conveying air is added in the dense stream of the concrete. By doing that

Antrieb der hauptsächlich aus einer Pumpe bestehenden Dosiereinrichtung in den hydraulischen Kreislauf des Betonpumpenantriebes einschaltet, erreicht man eine Steuerung der geförderten Erstarrungsbeschleunigermenge, deren Führungsgröße dta jeweils durchgesetzte Menge des hydraulischen Mediums im Betonpumpenantrieb ist, so daß bei der Förderung der jeweiligen Betonfördermenge auch die Zusaümittelmenyen entsprechend der Vorgabe zugesetzt werden, welche ein bestimmtes Verhältnis von Betonfördermenge und Erstarrungsbeschleuniger beinhaltet. Eine solche Steuern ist der Handregelung der Zusatzmittelmenge vorzuziehen, weil sie automatisch, d. h. ohne den Eingriff einer menschlichen Arbeitskraft funktioniert, welche das Mundstuck führen muß, aus dem der Beton in Form eines aufgebrochenen Spritzstrahles austritt. Denn hierbei ist man von der Beobachtung des Erstari ungsverhaltens des ausgebrachten Betons sowie von dem Augenmaß und der Reaktionsgeschwindigkeit der betreffenden Arbeitskraft abhängig. Die Erfindung geht daher von einer vorbokannten Vorrichtung mit automatischer Steuerung derErstar» jngsbeschleunigermengen aus, welche dem Dichtstrom in jedem Augenblick der Betonförderung zugesetzt werden. Hierbei ist die Vorgabe einstellbar. Dor Erstarrungsbeschleuniger wird von einer Zahnradpumpe gefördert, die ihre Bewegungsenergie von einem Antrieb erhalt, welcher unmittelbar hinter dem Druckerzeuger in die Druckmittelleitung der Betonpumpe eingeschaltet ist und aus einem Hydraulikmotor besteht. Dieser hydraulische Motor wirkt über ein Regelgetriebe auf die Zahnradpumpe. In die den Erstarrungsbeschleuniger führende Förderleitung ist ein Ventil eingebaut, welches einerseits über hydraulische Endlagenimpulse der Antriebskolben in den Arheitszylindern der Betonpumpe und andererseits von einem hydraulischen Arbeitszylinder betätigt wird, der als Antrieb für den Baustoffschieber dient, welcher dio Förderzylinder umsteuert. Dieses Ventil öffnet dem geförderten Erstarrungsbeschleuniger den Weg zurück in den Vorratstank und verhindert dadurch in den baustofförderurtgsfreien Phasen der Betonpumpe die Eindüsung des Beschleunigers in das Mundstück. Die vorbekannte Einrichtung arbeitet alleidings nicht einwandfrei. Das liegt vor allem an den beschriebenen Komponenten der Dosiereinrichtung. Denn dae beschriebene Regelgetriebe wird häufig unsachgemäß behandelt, insbesondere, wenn es im Stillstand betätigt wird und reagiert hierauf mit Störungen und Schäden. An der Zahnradpumpe, welche den Erstarrungsbeschleuniger fördert, treten konstruktionsbedingt im unteren Drehzahlbereich hohe Leckagen auf, so daß die Proportionalität der Mengen nicht mehr gewährleistet ist. Die Anordnung des hydraulischen Zahnradpumpenantriebes macht das beschriebene Ventil erforderlich, weil Druckmittel auch in den Phasen gefördert wird, in denen keine Baustofförderung stattfindet.Drive the mainly consisting of a pump metering device in the hydraulic circuit of the concrete pump drive, one achieves a control of promoted Erstarrungsbeschleunigermenge, the reference variable dta each enforced amount of hydraulic medium in the concrete pump drive, so that when promoting the respective concrete flow rate Zusaümittelmenyen accordingly Specification can be added, which includes a certain ratio of concrete flow rate and solidification accelerator. Such taxation is to be preferred to the handing over of the additional amount because it is automatic, ie. H. works without the intervention of a human worker who must perform the mouthpiece from which the concrete emerges in the form of a broken spray jet. This is because one depends on the observation of the initial behavior of the applied concrete as well as on the sense of proportion and the reaction speed of the worker concerned. The invention is therefore based on a pre-recorded device with automatic control of the accelerator amounts which are added to the dense flow at every moment of concrete production. Here the default is adjustable. Dor solidification accelerator is funded by a gear pump, which receives its kinetic energy from a drive, which is switched immediately behind the pressure generator in the pressure medium line of the concrete pump and consists of a hydraulic motor. This hydraulic motor acts on the gear pump via a control gear. In the solidification accelerator leading conveyor line a valve is installed, which is actuated on the one hand via hydraulic end position pulses of the drive piston in the Arheitszylindern the concrete pump and on the other hand by a hydraulic cylinder, which serves as a drive for the building material slide, which reverses the delivery cylinder. This valve opens the promoted solidification accelerator the way back into the storage tank and thereby prevents the concrete pump pumping in Baustofförderurtgsfreien the injection of the accelerator in the mouthpiece. The previously known device does not work properly alleidings. This is mainly due to the described components of the metering device. Because dae described control gear is often treated improperly, especially if it is operated at a standstill and reacts to this with faults and damage. At the gear pump, which promotes the solidification accelerator, due to the design occur in the lower speed range high leaks, so that the proportionality of the quantities is no longer guaranteed. The arrangement of the hydraulic gear pump drive makes the valve described required because pressure medium is also promoted in the phases in which no building material extraction takes place.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, Betriebsstörungen zu vermeiden und Leckageverluste weitestgehend auszuschließen sowie Gefährdungen für im Anwendungsbereich befindliche Personen zu vermeiden.The aim of the invention is to avoid malfunctions and to largely exclude leakage losses and to avoid hazards to persons located in the field of application.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton, bei der zur hydramechanischen Förderung eine Betonpumpe mit einem hydraulischen Antrieb aus wenigstens zwei Zylindern mit gegenläufigen Kolben dient, welche durch einen das von einem Kolben verdrängte Arbeitsmedium führenden Verdrängerkreuz gleichlaufend gesteuert ist und eine Dosisreinrichtung für eine als Erstarrungsbeschleuniger dienendes Zusatzmittel aufweist, dessen Antrieb in den hydraulischen Kreislauf des Setonpumpenantriebes eingeschaltet ist, zu schaffen, die eine zuverlässige Dosierung der Erstarrungsbeschleuniger gewährleistet.The object of the invention is to provide a device for the pneumatic discharge of hydro-mechanically conveyed in the dense concrete, in which for hydromechanical promotion a concrete pump with a hydraulic drive from at least two cylinders with opposing pistons, which passes through a displaced by a piston working medium Verdrängerkreuz is concurrently controlled and a dose device for serving as a solidification accelerator additive whose drive is turned on in the hydraulic circuit of the Setonpumpenantriebes to create, which ensures a reliable dosage of the solidification accelerator.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Antrieb der Dosiereinrichtung in den Verdrängerkreis eingeschaltet und als hin· und hergehender Kolbenantrieb ausgebildet ist, dessen Schluckmenge der Verdrängungsrnenge der Arbeitskolben entspricht und in beiden Richtungen der Verdrängungsmenge jeder Arbeitskolben hinzugefügt ist.According to the invention the object is achieved in that the drive of the metering device is turned on in the positive displacement and designed as reciprocating piston drive, the amount of displacement corresponds to the Verdrängungsrnenge the working piston and is added in both directions of the displacement amount of each working piston.

Die Erfindung ordnet den Antrieb der Dosiereinrichtungen an einer Stelle des hydraulischen Arbeitskreises der Butonpumpe an, an der eine ständige Abliterung des Arbeitszylinderraumes stattfindet, aus dem das hydraulische Arbeltsmedium von dem Antriebskolben verdrängt wird. Dadurch ist gewährleistet, daß der Antrieb der Dosiereinrichtung nur dann Bewegungsenergie abgibt, wenn der Pumpenzylinder arbeitet, also wenn eine Baustofförderung tatsächlich stattfindet. Da dio Schluckmengon des hin· und hergehenden Kolbenantriebes der Dosiereinrichtung der im Verdrängerkreis fließenden Mediummenge hinzugefügt ist, bleibt die Gleichlauffunktion der Arbeitskolben der Betonpumpe unverändert, jedoch entspricht die Auslenkung des Antriebes der Dosiereinrichtung in jeder Phase der Förderung der Stellung der Antriebskolben. Deshalb benötigt man trotz der mit dem hin- und hergehenden Kolbenantrieb der Dosiereinrichtung verbundenen Vereinfachung kein kompliziertes Regelgetriebe.The invention arranges the drive of the metering devices at a point of the hydraulic working circuit of the Buton pump, at which there is a constant Abliterung the working cylinder space from which the hydraulic Arbeltsmedium is displaced by the drive piston. This ensures that the drive of the metering device only emits kinetic energy when the pump cylinder is working, so if a building material extraction actually takes place. Since the Schluckmengon the reciprocating piston drive of the metering device of the medium flowing in the displacement medium is added, the synchronization function of the working piston of the concrete pump remains unchanged, however, corresponds to the deflection of the drive of the metering in each phase of the promotion of the position of the drive piston. Therefore, despite the simplification associated with the reciprocating piston drive of the metering device, no complex control gear is needed.

Vorzugsweise und gemäß dem Patentenspruch 2 macht die Erfindung von den Möglichkeiten Gebrauch, welche ein Linearkolbenantrieb eröffnet, der für die Dosiereinrichtung vorgesehen werden kann. Hierbei handelt es sich um einen Antriebszylindor für den linear beweglichen Kolben, der auf eine aus beiden Zylinderdeckeln herausgeführte Kolbenstange arbeitet. Dadurch ist die Schluckmenge in beiden Kolbenbewegungsrichtungen gleich und kann deswegen unabhängig von dar Kolbenbewegungsrichtung die gleichen Schluckmengen aufnehmen.Preferably, and in accordance with patent claim 2, the invention makes use of the possibilities which a linear piston drive opens which can be provided for the metering device. This is a drive cylinder for the linearly movable piston, which works on a guided out of both cylinder covers piston rod. As a result, the amount of swirl in both directions of piston movement is the same and can therefore absorb the same intake quantities independently of the piston movement direction.

Ein solcher Linearkolbenantrieb kann auf einfache Weise ferner dazu verwendet werden, die Zahnradpumpe durch eine zweckmäßigere Dosiereinrichtung zu ersetzen. Das ist im Anspruch 3 wiedergegeben. Dabei sind der Antrieb der Dosiereinrichtung ur.d dessen Pumpe systtimgleich, so daß steh eine einfache Verbindung beider Vorrichtungen ergibt. Insbesondere bei dieser Ausführungsform der Erfindung gestatten es die Merkmale des Anspruches 4, ein mechanisches Getriebe zwischen den systemgleichen Vorrichtungen einzusetzen, mit dem die Zusatzmittelmengen fest eingestellt werden können, die sich für den jev. eiligen Beton ergeben. Das geschieht über eine Kurbelschwinge, an die eine der beiden systemgleichen Vorrichtungen mit einem einstellbaren Schieber angeschlossen ist.Such a linear piston drive can also be easily used to replace the gear pump by a more appropriate metering device. This is reflected in claim 3. In this case, the drive of the metering ur.d whose pump systtimgleich so that standing a simple connection of both devices results. In particular, in this embodiment of the invention, it allows the features of claim 4, to use a mechanical transmission between the same system devices, with which the additive amounts can be fixed, which is suitable for the jev. result in urgent concrete. This is done via a rocker arm, to which one of the two system-like devices is connected with an adjustable slide.

Bislang war es auch nicht möglich, den volumetrischen Wirkungsgrad der Betonförderung bei der einzudüsenden Zusatzmittelmenge zu berücksichtigen. Dieser ist bedingt durch die Kompressibilität des Betons, die ihrerseits eine Folge der Lufteinschlüuse ist, die sich im Beton nicht vermeiden lassen. Dadurch wird beim Vorlauf des Betonpumpenkolbens eine Betonforderrnenge vorgetäuscht, bis die Kompressibilität der Zylinderfüllung erschöpft ist Würde man das nicht berücksichtigen, so ergäbe sich erneut ein Doslerfehler, welcher sich nachteilig auf die Betonqualität auswirkt. Gemäß der Erfindung wird das durch folgende Merkmale verhindert. In die Förderleitung ist ein Wegeventil zur Umsteuerung des Zusatzmittelflusses in den Zusatzmitteltank oder in die Zusatznrrittelförderleitung eingebaut, das mit dem im Kolbenraum der Arbeitszylinder herrschenden Mediumdruck beaufschlagt ist. Wenn man die Zusatzmittelförderung erst bei Erreichen eines Mindestdruckes im Verdrängerkreis des Arbeitsmediums der Betonpumpe mit dem Wegeventil öffnet, sonst aber das Zusatzmittel in den Tank zurückströmen läßt, berücksichtigt man den Druckanstieg im Förderzylinder, der der Bewegung der Betonsäule vorausgeht. Dadurch wird verhindert, daß Zusatzmittel zerstäubt aus dem Baustoffaustrag der Spritzeinrichtung austreten kann, das nicht nur überschüssig ist, sondern beim Auf treffen auf den bereits aufgetragenen Beton diesen austrocknet und außerdem noch die in der Umgebung befindlichen Personen gefährdet.So far, it has not been possible to take into account the volumetric efficiency of concrete production in the amount of admixture to be injected. This is due to the compressibility of the concrete, which in turn is a consequence of Lufteinschlüuse that can not be avoided in the concrete. As a result, a Betonforderrnenge is simulated during the flow of the concrete pump piston until the compressibility of the cylinder filling is exhausted Would not consider that, it would again be a Doslerfehler, which adversely affects the quality of the concrete. According to the invention, this is prevented by the following features. In the delivery line a directional control valve for reversing the additive flow is installed in the additive tank or in the Zusatznrrittelförderleitung, which is acted upon by the pressure prevailing in the piston chamber of the working cylinder medium pressure. If one opens the additive delivery only when reaching a minimum pressure in the displacement of the working medium of the concrete pump with the directional control valve, but otherwise the additive can flow back into the tank, taking into account the pressure increase in the delivery cylinder, which precedes the movement of the concrete column. This prevents that additive sprayed can escape from the building material discharge of the sprayer, which is not only surplus, but at the meeting on the already applied concrete dries on this and also endangers the people in the environment.

Die meisten Zusptzmittel, welche als Erstarrungsmittelbeschleuniger in Betracht kommen, neigen zum Aufbau von Anbackungen auf den nit ihnen In Berührung kommenden Teilen. Das wirkt sich störend insbesondere auf den Wänden der Zylinder aus, die das Zusaünittel fördern.Most additives which are considered as solidification accelerators tend to build up caking on the parts in contact with them. This has a disturbing effect especially on the walls of the cylinder, which promote the Zusaünittel.

Zweckmäßig ist es, wenn die Dosiereinrichtung aus einer Kolbenpumpe besteht, welche zwei gegenläufig arbeitende, einfach wirkende Differentialzylinder aufweist, deren Zusatzmittelfreier Zylinderraum durch Saugleitungen mit einem Frischwassertank verbunden sind, aus dem Frischwasser zur Spülung der Wände dar Zylinder in eine Abwasserleitung gefördert wird. Dabei wird eine ständige Abspülung und damit Verdünnung des Zusatzmittels mit Wasser erreicht, wo Anbackungen drohen.It is expedient if the metering device consists of a piston pump, which has two counter-rotating, single-acting differential cylinder, the additive-free cylinder chamber are connected by suction lines to a fresh water tank, from the fresh water for flushing the walls is cylinder is conveyed into a sewer. In this case, a constant rinsing and thus dilution of the additive is achieved with water, where caking threatened.

AusführungsbelsplelAusführungsbelsplel Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei Beispielen näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:The invention will be explained in more detail below with reference to two examples. In the accompanying drawings show:

Fig. 1: eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei der die Betonpumpe und die Spritzeinrichtung wiedergegeben sind und Fig. 2: eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der die zuletzt genannten Baugruppen weggelassen sind.Fig. 1: a first embodiment of the invention, in which the concrete pump and the spraying device are shown, and Fig. 2: shows a second embodiment of the invention, in which the latter assemblies are omitted.

Die in Fig. 1 nur mit ihren wesentlichen Teilen wiedergegebene, an sich bekannte Betonpumpe 1 fördert im Dichtstrom Beton 2 in ein Düsenrohr 3 durch einen Schlauchanschluß 4 zu. Das Düsonrohr 3 durchdringt einen Rohrdeckel und endet an einer Spritzdüse 5. In Richtung 6 des Pfeiles wird Druckluft zugeführt, die das zerstäubte Zusatzmittel mitreißt. Das Zusatzmittel erreicht die Düse durch einen Nippel 7 aus einer Leitung 8. Das von der Düse zerstäubte Zusatzmittel ist in der Förderluft suspendiert, wenn diese an der Stelle 9 auf den Dichtstrom des Betons 2 trifft, der dadurch aufgebrochen wird und unter Druck aus der Düse 10 des Rohres 3 in aufgebrochenem Strahl 11 austritt.The reproduced in Fig. 1 only with their essential parts, known per se concrete pump 1 promotes the dense concrete 2 in a nozzle tube 3 through a hose connection 4 to. The Düssonrohr 3 penetrates a pipe cover and ends at a spray nozzle 5. In the direction of the arrow 6 compressed air is supplied, which entrains the atomized additive. The additive reaches the nozzle through a nipple 7 from a line 8. The atomized by the nozzle additive is suspended in the conveying air when it hits at the point 9 to the dense stream of the concrete 2, which is thereby broken and under pressure from the nozzle 10 of the tube 3 emerges in a broken beam 11.

Die Betonpumpe 1 fördert den Beton mit zwei Förderzylindern 12,14 mit Hilfe von Kolben 15,16, die den Beton wechselseitig ansaugen (Kolben 15) und durch ein Schwenkrohr 17 ausdrücken (Kolben 16). Das Schwenkrohr verbindet dio beiden Zylinder 12,14 mit der Förderleitung und wird in dor jeweiligen Endlage der Kolben umgesteuert. Das geschieht hydraulisch mit Kolben 18,19 in Arbeitszylindern 20,21, die aus Leitungen 22,23 mit hydraulischen Druckmittel beaufschlagt werden. Die Steuerung sitzt in einem Block 24. Zum Antrieb der Kolben 15 und16 über deren Kolbenstangen dienen hydraulische Arbeitszylinder 25,26, in denen die Antriebskolben 27,28 wechselseitig hin- und hergehen. Die Beaufschlagung erfolgt auf der vollen Kolbenseite aus den beiden Leitungen 29,30, welche mit der Steuerung 24 umgeschaltet werden. Den Gleichlauf der Kolben 27 und 28 sichert ein Verdrängerkreis 31, welcher an die Arbeitszylinder 26,26 an der Kolbenstangenseite angeschlossen ist. De; Verdrängerkreis enthält damit das jeweils von einem vorlaufenden Antriebskolben 27,28 aus dem betreffenden Zylinder 25,26 verdrängte hydraulische Arbeitsmedium und führt es dem benachbarten Kolban zu. Aus dem Verdrängerkreis 31 gehen die beiden Leitungen 32,33 ab, welche die durch einen Linearkolben 34 voneinander abgetrennten Zylindeiräume 35,36 mit hydraulischem Druckmedium beaufschlagen, das der jeweils verdrängten Menge hinzugefügt ist. Die mit dem Verdrängerkolben 34 verbundene Kolbenstange 37 gewährleistet volumengleiche Zylinderräume 35,36, so daß die hin· und hergehende Bewegung des Verdrängerkolbens in Richtung 13 des Pfeiles in beiden Richtungen gewährleistet ist.The concrete pump 1 conveys the concrete with two delivery cylinders 12,14 by means of pistons 15,16, the reciprocal suction the concrete (piston 15) and express through a pivot tube 17 (piston 16). The swivel tube connects dio two cylinders 12,14 with the delivery line and is reversed in dor respective end position of the piston. This is done hydraulically with pistons 18,19 in working cylinders 20,21, which are acted upon by lines 22,23 with hydraulic pressure medium. The controller is seated in a block 24. To drive the piston 15 and16 via the piston rods are hydraulic working cylinders 25,26, in which the drive piston 27,28 reciprocate reciprocally. The application takes place on the full piston side of the two lines 29,30, which are switched to the controller 24. The synchronization of the pistons 27 and 28 secures a displacement 31, which is connected to the working cylinder 26,26 on the piston rod side. de; Displacer thus contains the respectively displaced by a leading drive piston 27,28 from the respective cylinder 25,26 hydraulic working fluid and leads it to the adjacent Kolban. From the displacer 31 go from the two lines 32,33, which act on the separated by a linear piston 34 Zylindeiräume 35,36 with hydraulic pressure medium, which is added to the respective displaced amount. The piston rod 37 connected to the displacer piston 34 ensures cylinder chambers 35, 36 of equal volume, so that the reciprocating movement of the displacer piston in the direction 13 of the arrow is ensured in both directions.

Die Kolbenstange 37 ist mit einem einstellbaren Schieber 38 an eine Kurbelschwinge 39 angeschlossen, deren gestellfeste Anlenkung 40 an der Stelle 41 gezeichnet ist. Zwischen dem Schieber 38 und der Anlenkung 40 befindot sich die schwingenfeste Anlenkung 42 einer Kolbenstange 43 eines weiteren Linearkolbens 44. Dieser dient zur Förderung von flüssigem Erstarrungsbeschleuniger 45 aus oinem Tank 46. Der Förderzylinder 47 wird auf beiden Seiten durch Leitungszweige beaufschlagt, die mit Rückschlagventilen versehen sind. Ihnen entsprechen Abzweige mit Rückschlagventilen der Förderleitung 48, die zu einem Wegeventil 49 führt. Das Wegeventil ist auf einer Seite mit einer Rückstellfeder 50 belastet und wird auf der anderen Seite über eine Leitung 51 beaufschlagt, die den jeweiligen Druck in den Kolbenräumen 52,53 der Arbeitszylinder 25,26 wiedergibt. Rückschlagventile 54,55 In den Zweigen der Leitung 51 sorgen dafür, daß de;· Übertritt von hydraulischem Arbeitsmedium von dom einen in den anderen der Zylinderräume 52,53 vermieden wird. Der hydraulische Druckerzeuger 73 für das in einem Tank 74 bereitgehaltene hydraulische Arbeitsmedium 75 der Betonpumpe 1 ist der Steuerung 24 vorgeschaltet, die auch eine Rücklaufleitung 76 beeinflußt.The piston rod 37 is connected to an adjustable slider 38 to a rocker arm 39, the frame-fixed linkage 40 is drawn at the point 41. Between the slider 38 and the linkage 40 is located the swing-fixed linkage 42 of a piston rod 43 of another linear piston 44. This serves to promote liquid Festarrungsbeschleuniger 45 from oinem tank 46. The delivery cylinder 47 is acted upon on both sides by line branches, which are provided with check valves are. They correspond to branches with check valves of the delivery line 48, which leads to a directional control valve 49. The directional valve is loaded on one side with a return spring 50 and is acted upon on the other side via a line 51, which reproduces the respective pressure in the piston chambers 52,53 of the working cylinder 25,26. Check valves 54, 55 In the branches of the line 51, it is ensured that the transfer of hydraulic working medium from one dom to the other of the cylinder chambers 52, 53 is avoided. The hydraulic pressure generator 73 for the held in a tank 74 hydraulic working fluid 75 of the concrete pump 1 is connected upstream of the controller 24, which also affects a return line 76.

In der wiedergegebenen Stellung des Wegeventils 49 verläuft die Zusatzmittelförderung aus dem Tank 46 durch den Zylinder 47 zurück in den Tank 46, wobei angenommen ist, daß ein Gesamtraum 56 im Betonförderzylinder 12 kompressibel ist. Sobald sich die im Förderzylindor 12 befindliche Betonsäule 77 in Bewegung gesetzt hat, steigt der Druck im Zylinderraum 52 so weit an, daß er das Rückschlagventil 54 öffnet und das Wegeventil 49 beaufschlagt, wodurch die Feder 50 nachgibt und der Weg des Zusatzmittels in die Leitung 8 über den Zweig 57 ireigegeben ist, wobei das Ventil 58 einen Mindestdruck in der Leitung 8 vorgibt. In diesem Fall wird der Erstarrungsbeschleuniger durch die Leitung wund den Anschluß 7 der Spritzdüse 5 zugefördert und mit der Förderluft 6 zerstäubt. Gleichzeitig wird Beton durch den Anschluß 2 des Düsenrohres 3 gefördert.In the reproduced position of the directional control valve 49, the additive delivery from the tank 46 passes through the cylinder 47 back into the tank 46, wherein it is assumed that a total space 56 in the concrete cylinder 12 is compressible. Once in the Förderzylindor 12 concrete column 77 has set in motion, the pressure in the cylinder chamber 52 so far increases that it opens the check valve 54 and the directional valve 49 is applied, whereby the spring 50 yields and the path of the additive in the line. 8 via the branch 57 is ireigegeben, wherein the valve 58 sets a minimum pressure in the line 8. In this case, the solidification accelerator is fed through the pipe sore the terminal 7 of the spray nozzle 5 and atomized with the conveying air 6. At the same time concrete is conveyed through the terminal 2 of the nozzle tube 3.

Die Einstellung des Schiebers 38 gibt die Auslenkung der Kurbelschwinge 39 vor und bestimmt dadurch die vom Linearkolben 44 aus dem Zylinder 47 verdrängte Menge en Erstarrungsbeschleuniger. Durch Verstellung des Schiobers 38 mit Hilfe einer Spindel 59 läßt sich diese Menge ändern und damit auf die jeweilige Betonfördermenge einstellen.The setting of the slider 38 determines the deflection of the rocker arm 39 and thereby determines the amount of solidification accelerator displaced by the linear piston 44 from the cylinder 47. By adjusting the Schiobers 38 by means of a spindle 59, this amount can be changed and thus set to the respective concrete flow rate.

Bei der AusfUhrungsform nach Fig.2 ist an die Schwinge 39 je eine Kolbenstange 60,61 angelenkt. Diese Kolbenstangen sind gegenläufig bewegt, sobald die Schwinge 39 entsprechend dem Pfeil angetrieben ist. Die mit den Kolbenstangen 60 und 61 verbundenen Dosierkolben 62,63 laufen in einfach wirkenden Dosierzylindern 64,65, analog den Verhältnissen der Anordnung des Linearkolbens 44 (siehe oben) den Erstarrungsbeschleuniger über mit Rückschlagventilen gesicherten Saugleitungen 66,67 dem Tank 46 entnehmen und über mit nicht dargestellten Rückschlagventilen gesicherten Abzweigen den Erstarrungsbeschleuniger über das Wegeventil 49 der Leitung 8 zuführen.In the embodiment according to FIG. 2, a piston rod 60, 61 is articulated to the rocker 39. These piston rods are moved in opposite directions as soon as the rocker 39 is driven according to the arrow. The metering pistons 62, 63 connected to the piston rods 60 and 61 run in single-acting metering cylinders 64, 65, analogously to the ratios of the arrangement of the linear piston 44 (see above), from the solidification accelerator to the tank 46 via suction lines 66, 67 secured by check valves and via not shown check valves secured branches the Festarrungsbeschleuniger over the directional control valve 49 of the line 8 perform.

Die Kolbenstangenseiten der Zylinder 64,65 sind dagegen mit Wasser sus einem Vorratstank 68 Ober Leitungszweige 69 und 70 beaufschlagt, welche mit Rückschlagventilen abgesichert sind. Beim Kolbenrücklauf werden Leitungszweige einer Abwasserleitung 71 beaufschlagt, in denen Rückschlagventile dafür sorgen, daß kein Abwasser angesaugt werden kann. Auf diese Weise werden Anbackungen des dazu neigenden Abbindebeschleunigers verhindert.The piston rod sides of the cylinders 64, 65, on the other hand, are supplied with water to a storage tank 68, above line branches 69 and 70, which are secured with check valves. When piston return line branches of a sewer line 71 are applied, in which check valves ensure that no wastewater can be sucked. In this way, caking of the tending setting accelerator can be prevented.

In einem Abzweig des VerdrSngerkreises 31 ist außer den Zweigen 32,33 ein Absperrhahn 72 eingebaut, der im geschlossenen blockierten Zustand über die Zweige 32,33 den Antrieb des Verdrängerkolbens 34 ermöglicht und im geöffneten Zustand die Abzweige 32,33 kurzschließt und ein Druck zum Antrieb des Verdrängerkolbens 34 sich nicht aufbauen kann, was zur Folge hat, daß keine Förderung des Zusatzmittels aus dem Tank 46 erfolgt.In a branch of the VerdrSngerkreises 31 except the branches 32,33 a stopcock 72 is installed, which allows in the closed locked state via the branches 32,33 the drive of the displacer 34 and in the open state, the branches 32,33 short-circuits and a pressure to drive the displacement piston 34 can not build up, which has the consequence that no promotion of the additive from the tank 46 takes place.

Bericht Ober das Ergebnis der Prüfung auf Schutzfihlgkelt und Bewertung der technisch-ökonomischen EffektivitätReport on the result of testing for protection and evaluation of technical and economic effectiveness

1. Die Recherche erfolgt in der der Anmelderin zur Verfügung stehenden Fach- und Schutzrechtsliteratur. Länder, Klassifikationseinheiten und Nummernbereiche können nicht angegeben werden.1. The search is carried out in the specialist and intellectual property literature available to the applicant. Countries, classification units and number ranges can not be specified.

2. Der in der »Charakteristik..." angegebene bekannte Stand der Technik basiert auf dem Fachwissen der Anmelderin. Im Rahmen der durchgeführten Recherche wurden keine relevanten Druckschriften ermittelt.2. The known prior art indicated in the "Characteristics ..." is based on the Applicant's expertise and in the course of the search carried out no relevant publications were identified.

3. Baumschinenindustrie, Betonpumpen3. Construction machinery industry, concrete pumps

4. - Vermeidung von Betriebsstörungen4. - Prevention of malfunction

- weitgehender Ausschluß von Leckageverlusten- extensive exclusion of leakage losses

- keine Gefährdung für den Anwendungsbereich befindliche Personen- no danger to the area of application

- hohe Zuverlässigkeit bei der Dosierung des Erstarrungsbeschleunigers- high reliability in the dosage of the solidification accelerator

- einfacherer konstruktiver Aufwand, es wird kein kompliziertes Regelgetriebe benötigt- Easier design effort, it is no complicated control gear needed

5. Erprobungsergebnisse liegen z.Z. noch nicht vor.5. Test results are z.Z. not yet.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton, bei der zur hydromechanischen Förderung eine Betonpumpe mit einem hydraulischen Antr'eb aus wenigstens zwei Zylindern mit gegenläufigen Kolben dient, welche durch einen das von einem Kolben verdrängte Arbeitsmedium führenden Verdrängeirkreis gleichlaufgesteuert ist und eine Dosiereinrichtung für ein als Erstarrungsbeschleuniger dienendes Zusatzmittel aufweist, dessen Antrieb in den hydraulischen Kreislauf des Betonpumpenantriebs eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (34,35,36,37) der Dosiereinrichtung (43,44,45,46,47,60,61,62, 63,64,65,66,67,68, SS, 70) in den Verdrängerkreis (31) eingeschaltet und als hin- und hergehender Kolbenantrieb (34) ausgebildet jst, dessen Schluckmenge der Verdrängungsmenge der Arbeitskolben (27,28) entspricht und in beiden Richtungen der Verdrängungsmenge jedes Arbeitskolbens (27,28) hinzugefügt ist.1. A device for the pneumatic delivery of hydro-mechanically conveyed in the dense phase concrete, in which for hydromechanical promotion a concrete pump with a hydraulic Antr'eb from at least two cylinders with opposing piston is used, which is synchronously controlled by a displaced by a piston working medium displacement circuit and a Dosing device for serving as a solidification accelerator additive whose drive is turned on in the hydraulic circuit of the concrete pump drive, characterized in that the drive (34,35,36,37) of the metering device (43,44,45,46,47,60, 61, 62, 63, 64, 66, 66, 67, 68, SS, 70) are switched on in the displacement circuit (31) and designed as a reciprocating piston drive (34), the amount of which is swallowed by the displacement of the working pistons (27, 28) ) and is added in both directions to the displacement amount of each working piston (27, 28). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb der Dosiereinrichtung ein Linearkolbenantrieb (35,36) vorgesehen ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that a linear piston drive (35,36) is provided as a drive of the metering device. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Dosiereinrichtung eine Linejrkolbenpumpv (43,44,45,46,47) dient.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that a Linejrkolbenpumpv (43,44,45,46,47) serves as a metering device. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearkolbenantrieb (34,35,36,37) der Dosiereinrichtung und deren Linearkolbenpumpe (43,44,45, 46,47) an eine Kurbelschwinge (39) angelenkt sind, wobei eine der Anlenkungen über einen verstellbaren Schieber (38) erfolgt, der zur Einstellung der Zusatzmittelmenge dient.4. Device according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the linear piston drive (34,35,36,37) of the metering device and the linear piston pump (43,44,45, 46,47) to a rocker arm (39) are articulated, wherein one of the linkages via an adjustable slide (38), which serves to adjust the amount of additive. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Förderleitung (48) ein Wegeventil (49) zur Umsteuerung des Zusatzmittelflusses in den Zusatzmitteltank oder in die Zusatzmittelförderleitung (8) eingebaut ist, das mit dem im Koibenraum (52,53) der Arbeitszylinder (25,26) herrschenden Mediumdruck beaufschlagt ist.5. Apparatus according to claim 1 and one or more of claims 2 to 4, characterized in that in the delivery line (48) a directional control valve (49) for reversing the additive flow in the additive tank or in the additive delivery line (8) is installed, with in the Koibenraum (52,53) of the working cylinder (25,26) prevailing medium pressure is applied. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung aus einer Kolbenpumpe besteht, welche zwei gegenläufig arbeitende, einfach wirkende Differentialzylinder (64,65) aufweist, deren zusatzmittelfreier Zylinderraum durch Saugleitungen (69,70) mit einem Frischwassertank (68) verbunden sind, eus dem Frischwasser zur Spülung der Wände der Zylinder (64,65) in eine Abwasserleitung (71) gefördert wird.6. Apparatus according to claim 1 and one or more of claims 2 to 5, characterized in that the metering device consists of a piston pump which has two counter-rotating, single-acting differential cylinder (64,65), whose additive-free cylinder space through suction lines (69, 70) are connected to a fresh water tank (68), eus the fresh water for flushing the walls of the cylinder (64,65) is conveyed into a sewer pipe (71).
DD89333624A 1988-10-18 1989-10-16 DEVICE FOR THE PNEUMATIC EXTRACTION OF HYDROMECHANIC INTO THE DIRECTED CONCRETE CONCRETE DD285628A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835373 1988-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD285628A5 true DD285628A5 (en) 1990-12-19

Family

ID=6365326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89333624A DD285628A5 (en) 1988-10-18 1989-10-16 DEVICE FOR THE PNEUMATIC EXTRACTION OF HYDROMECHANIC INTO THE DIRECTED CONCRETE CONCRETE

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR0133173B1 (en)
DD (1) DD285628A5 (en)
DE (2) DE3927332C2 (en)
ZA (1) ZA897881B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4685029B2 (en) * 2004-11-12 2011-05-18 株式会社トクヤマ Method for producing metallized aluminum nitride substrate and substrate obtained thereby
DE102007011736A1 (en) * 2007-03-10 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Conveying device for conveying powder, particularly powder coating, out of storage container into powder discharge unit, has closed housing, and air permeable fluid base is arranged in housing that is spaced from front side of housing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733965A (en) * 1971-06-07 1973-05-22 Case Co J I Control system for fluid cylinder
DE3335953C2 (en) * 1983-10-04 1985-10-31 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Device for the pneumatic discharge of a hydraulic building material of the underground operation, which is conveyed hydromechanically in a dense stream

Also Published As

Publication number Publication date
DE3927332A1 (en) 1990-04-19
KR900006680A (en) 1990-05-08
DE58901946D1 (en) 1992-09-03
KR0133173B1 (en) 1998-04-20
ZA897881B (en) 1990-07-25
DE3927332C2 (en) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364823B1 (en) Device for pneumatically dispensing concrete hydromechanically transported in a dense flow
DE2454290A1 (en) CONCRETE PUMP
DE2526215A1 (en) MIXING AND DOSING DEVICE FOR MULTI-COMPONENT PLASTICS, IN PARTICULAR POLYURETHANE
EP0958040A1 (en) Process for conveying materials and device for implementing it
AT516945B1 (en) Device for producing a mixture of at least one gas and at least one liquid plastic component
AT401552B (en) DEVICE FOR RECEIVING AND FOLLOWING DELIVERING HYDRAULIC LIQUID FROM A HYDRAULIC SYSTEM
DE4002760C2 (en)
DE3134101A1 (en) DEVICE FOR PUMPING POWDERED OR GRINNING GOOD
DE2262768A1 (en) DEVICE FOR MEASURING AND MIXING LIQUIDS
EP0315750B1 (en) Pump for viscous material
WO2017004635A1 (en) Device with a liquid plastic component being supplied intermittently
DE19511758A1 (en) Dosing and injection pump arrangement
EP0407884B1 (en) Device for conditioning and dewatering sludges in a filter press
DE2541656B2 (en) Dosing system for continuous dosing of at least two substances in specific and adjustable quantities and proportions
DD285628A5 (en) DEVICE FOR THE PNEUMATIC EXTRACTION OF HYDROMECHANIC INTO THE DIRECTED CONCRETE CONCRETE
DE4205144A1 (en) DEVICE FOR THE PNEUMATIC APPLICATION OF HYDROMECHANICAL CONCRETE CONTAINED IN A SEALING FLOW
DE1780902U (en) HYDRAULIC PISTON PUMP FOR DELIVERING BREATHING OR PLASTIC MASSES.
DE2549008A1 (en) Metering injection pump combination - has metering piston hydraulically driven by main piston and separating main from metering cylinder
WO1986001260A1 (en) Duplex plunger pump
AT401693B (en) ADMINISTERING DEVICE FOR ADDING ADDITIVES TO A LIQUID
DE3117027C2 (en)
DE4320541A1 (en) Device for spraying spray material under high pressure
CH616235A5 (en) Device for testing fuel injection valves.
DE2160030A1 (en) LAYING DEVICE FOR ROAD MARKING MATERIALS
EP3936235A1 (en) Coating assembly for coating workpieces with coating material

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee