DD285628A5 - Vorrichtung zum pneumatischen ausbringen von hydromechanisch im dichtstrom gefoerdertem beton - Google Patents

Vorrichtung zum pneumatischen ausbringen von hydromechanisch im dichtstrom gefoerdertem beton Download PDF

Info

Publication number
DD285628A5
DD285628A5 DD89333624A DD33362489A DD285628A5 DD 285628 A5 DD285628 A5 DD 285628A5 DD 89333624 A DD89333624 A DD 89333624A DD 33362489 A DD33362489 A DD 33362489A DD 285628 A5 DD285628 A5 DD 285628A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
piston
drive
concrete
additive
cylinder
Prior art date
Application number
DD89333624A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Coja
Karl-Ernst Von Eckardstein
Andrej Simnovec
Original Assignee
Friedrich Wilh. Schwing Gmbh,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wilh. Schwing Gmbh,De filed Critical Friedrich Wilh. Schwing Gmbh,De
Publication of DD285628A5 publication Critical patent/DD285628A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/16Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete
    • B28C7/162Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete by means of conveyors, other than those comprising skips or containers, e.g. endless belts, screws, air under pressure
    • B28C7/163Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete by means of conveyors, other than those comprising skips or containers, e.g. endless belts, screws, air under pressure using a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • F04B13/02Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities of two or more fluids at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1176Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
    • F04B9/1178Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor the movement in the other direction being obtained by a hydraulic connection between the liquid motor cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2516Interconnected flow displacement elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefoerdertem Beton. Als Loesung ist vorgesehen, dasz der Antrieb (34, 35, 36, 37) der Dosiereinrichtung (43, 44, 45, 46, 47; 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70) in den Verdraengerkreis (31) eingeschaltet und als hin- und hergehender Kolbenantrieb (34) ausgebildet ist, dessen Schluckmenge der Verdraengungsmenge der Arbeitskolben (27, 28) entspricht und in beiden Richtungen der Verdraengungsmenge jedes Arbeitskolbens (27, 28) hinzugefuegt ist. Dadurch wird eine zuverlaessige Dosierung des Erstarrungsbeschleunigers gewaehrleistet. Fig. 1{Vorrichtung, pneumatisch; Ausbringen; Beton; Antrieb; Dosiereinrichtung; Verdraengerkreis; Kolbenantrieb; Verdraengungsmenge; Erstarrungsbeschleuniger}

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Verrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Das Spritzen von fertig gemischtem Beton gewährleistet unter üinhaltung eines vorgegebenen Wasser-Zementwertes konstante Festigkeiten des Baustoffes bei geringem Energieverbrauch für die Förderluft und die hydromechanische Förderung. Infolge des Erstorrungsbeschleunigerzusat/es sind die Rückprallverluste außerordentlich gering. Im Gegensatz zur pneumatischen Förderung von trockenem oder angefeuchtetem Baustoff tritt praktisch keine Staubentwicklung aus dem Baustoff auf. Die Dichtstromförderung ermöglicht das Ausbringen großer Betonfördermengen, wie sie z. B. im Tunnel- und Stolionbau, bei der Sicherung von Baugrubenböschungen o.a. Bauwerken benötigt werden.
Der Einsatz von Betonpumpen für das Verspritzen von fertig gemischtem Beton gestattet die Verwendung bewährter Konstruktionen, welche verschleiß- und wartungsarm sind. Hierbei handelt es sich in aller Regel um Zweizylinderkolbenpumpen, welche infolge ihres hydraulischen Antriebes die angestrebten großen Fördermengen und eine Regelung der jeweils ausgebet hten Baustoffmenge gestatten. Beispielsweise kann die Fördermenge zwischen 4 mVh und 19mVh liegen. Betonpumpen dieser Art sind in der Lage, Beton mit steifer Konsistenz hydromechanisch der Spritzeinrichtung zuzuführen, was die Voraussetzung für hohe Festigkeiten des Spritzbetons bildet.
Der Erstarrungsbeschleuniger muß in einer vorgegebenen Menge der jeweils geförderten Betonmenge zugesetzt werden und ist gewöhnlich flüssig; z. B. handelt es sich um Wasserglas. Infolge der pneumatischen Zuförderung des Erstarrungsbeschleuniger kann dieser in zerstäubter Form dem Dichtstrom des Betons zugesetzt werden. Dadurch ist es möglich, geringsten Mengen des Erstarrungsbeschleunigers im Beton zur Wirkung zu verhelfen. Die Zerstäubung des Erstarrungsbeschleuniger^ in die Förderluft läßt sich durch Zerstäuberdüsen bewirken, bevor die Förderluft im Dichtstrom des Betons zugesetzt wird. Indem man den
Antrieb der hauptsächlich aus einer Pumpe bestehenden Dosiereinrichtung in den hydraulischen Kreislauf des Betonpumpenantriebes einschaltet, erreicht man eine Steuerung der geförderten Erstarrungsbeschleunigermenge, deren Führungsgröße dta jeweils durchgesetzte Menge des hydraulischen Mediums im Betonpumpenantrieb ist, so daß bei der Förderung der jeweiligen Betonfördermenge auch die Zusaümittelmenyen entsprechend der Vorgabe zugesetzt werden, welche ein bestimmtes Verhältnis von Betonfördermenge und Erstarrungsbeschleuniger beinhaltet. Eine solche Steuern ist der Handregelung der Zusatzmittelmenge vorzuziehen, weil sie automatisch, d. h. ohne den Eingriff einer menschlichen Arbeitskraft funktioniert, welche das Mundstuck führen muß, aus dem der Beton in Form eines aufgebrochenen Spritzstrahles austritt. Denn hierbei ist man von der Beobachtung des Erstari ungsverhaltens des ausgebrachten Betons sowie von dem Augenmaß und der Reaktionsgeschwindigkeit der betreffenden Arbeitskraft abhängig. Die Erfindung geht daher von einer vorbokannten Vorrichtung mit automatischer Steuerung derErstar» jngsbeschleunigermengen aus, welche dem Dichtstrom in jedem Augenblick der Betonförderung zugesetzt werden. Hierbei ist die Vorgabe einstellbar. Dor Erstarrungsbeschleuniger wird von einer Zahnradpumpe gefördert, die ihre Bewegungsenergie von einem Antrieb erhalt, welcher unmittelbar hinter dem Druckerzeuger in die Druckmittelleitung der Betonpumpe eingeschaltet ist und aus einem Hydraulikmotor besteht. Dieser hydraulische Motor wirkt über ein Regelgetriebe auf die Zahnradpumpe. In die den Erstarrungsbeschleuniger führende Förderleitung ist ein Ventil eingebaut, welches einerseits über hydraulische Endlagenimpulse der Antriebskolben in den Arheitszylindern der Betonpumpe und andererseits von einem hydraulischen Arbeitszylinder betätigt wird, der als Antrieb für den Baustoffschieber dient, welcher dio Förderzylinder umsteuert. Dieses Ventil öffnet dem geförderten Erstarrungsbeschleuniger den Weg zurück in den Vorratstank und verhindert dadurch in den baustofförderurtgsfreien Phasen der Betonpumpe die Eindüsung des Beschleunigers in das Mundstück. Die vorbekannte Einrichtung arbeitet alleidings nicht einwandfrei. Das liegt vor allem an den beschriebenen Komponenten der Dosiereinrichtung. Denn dae beschriebene Regelgetriebe wird häufig unsachgemäß behandelt, insbesondere, wenn es im Stillstand betätigt wird und reagiert hierauf mit Störungen und Schäden. An der Zahnradpumpe, welche den Erstarrungsbeschleuniger fördert, treten konstruktionsbedingt im unteren Drehzahlbereich hohe Leckagen auf, so daß die Proportionalität der Mengen nicht mehr gewährleistet ist. Die Anordnung des hydraulischen Zahnradpumpenantriebes macht das beschriebene Ventil erforderlich, weil Druckmittel auch in den Phasen gefördert wird, in denen keine Baustofförderung stattfindet.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, Betriebsstörungen zu vermeiden und Leckageverluste weitestgehend auszuschließen sowie Gefährdungen für im Anwendungsbereich befindliche Personen zu vermeiden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton, bei der zur hydramechanischen Förderung eine Betonpumpe mit einem hydraulischen Antrieb aus wenigstens zwei Zylindern mit gegenläufigen Kolben dient, welche durch einen das von einem Kolben verdrängte Arbeitsmedium führenden Verdrängerkreuz gleichlaufend gesteuert ist und eine Dosisreinrichtung für eine als Erstarrungsbeschleuniger dienendes Zusatzmittel aufweist, dessen Antrieb in den hydraulischen Kreislauf des Setonpumpenantriebes eingeschaltet ist, zu schaffen, die eine zuverlässige Dosierung der Erstarrungsbeschleuniger gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Antrieb der Dosiereinrichtung in den Verdrängerkreis eingeschaltet und als hin· und hergehender Kolbenantrieb ausgebildet ist, dessen Schluckmenge der Verdrängungsrnenge der Arbeitskolben entspricht und in beiden Richtungen der Verdrängungsmenge jeder Arbeitskolben hinzugefügt ist.
Die Erfindung ordnet den Antrieb der Dosiereinrichtungen an einer Stelle des hydraulischen Arbeitskreises der Butonpumpe an, an der eine ständige Abliterung des Arbeitszylinderraumes stattfindet, aus dem das hydraulische Arbeltsmedium von dem Antriebskolben verdrängt wird. Dadurch ist gewährleistet, daß der Antrieb der Dosiereinrichtung nur dann Bewegungsenergie abgibt, wenn der Pumpenzylinder arbeitet, also wenn eine Baustofförderung tatsächlich stattfindet. Da dio Schluckmengon des hin· und hergehenden Kolbenantriebes der Dosiereinrichtung der im Verdrängerkreis fließenden Mediummenge hinzugefügt ist, bleibt die Gleichlauffunktion der Arbeitskolben der Betonpumpe unverändert, jedoch entspricht die Auslenkung des Antriebes der Dosiereinrichtung in jeder Phase der Förderung der Stellung der Antriebskolben. Deshalb benötigt man trotz der mit dem hin- und hergehenden Kolbenantrieb der Dosiereinrichtung verbundenen Vereinfachung kein kompliziertes Regelgetriebe.
Vorzugsweise und gemäß dem Patentenspruch 2 macht die Erfindung von den Möglichkeiten Gebrauch, welche ein Linearkolbenantrieb eröffnet, der für die Dosiereinrichtung vorgesehen werden kann. Hierbei handelt es sich um einen Antriebszylindor für den linear beweglichen Kolben, der auf eine aus beiden Zylinderdeckeln herausgeführte Kolbenstange arbeitet. Dadurch ist die Schluckmenge in beiden Kolbenbewegungsrichtungen gleich und kann deswegen unabhängig von dar Kolbenbewegungsrichtung die gleichen Schluckmengen aufnehmen.
Ein solcher Linearkolbenantrieb kann auf einfache Weise ferner dazu verwendet werden, die Zahnradpumpe durch eine zweckmäßigere Dosiereinrichtung zu ersetzen. Das ist im Anspruch 3 wiedergegeben. Dabei sind der Antrieb der Dosiereinrichtung ur.d dessen Pumpe systtimgleich, so daß steh eine einfache Verbindung beider Vorrichtungen ergibt. Insbesondere bei dieser Ausführungsform der Erfindung gestatten es die Merkmale des Anspruches 4, ein mechanisches Getriebe zwischen den systemgleichen Vorrichtungen einzusetzen, mit dem die Zusatzmittelmengen fest eingestellt werden können, die sich für den jev. eiligen Beton ergeben. Das geschieht über eine Kurbelschwinge, an die eine der beiden systemgleichen Vorrichtungen mit einem einstellbaren Schieber angeschlossen ist.
Bislang war es auch nicht möglich, den volumetrischen Wirkungsgrad der Betonförderung bei der einzudüsenden Zusatzmittelmenge zu berücksichtigen. Dieser ist bedingt durch die Kompressibilität des Betons, die ihrerseits eine Folge der Lufteinschlüuse ist, die sich im Beton nicht vermeiden lassen. Dadurch wird beim Vorlauf des Betonpumpenkolbens eine Betonforderrnenge vorgetäuscht, bis die Kompressibilität der Zylinderfüllung erschöpft ist Würde man das nicht berücksichtigen, so ergäbe sich erneut ein Doslerfehler, welcher sich nachteilig auf die Betonqualität auswirkt. Gemäß der Erfindung wird das durch folgende Merkmale verhindert. In die Förderleitung ist ein Wegeventil zur Umsteuerung des Zusatzmittelflusses in den Zusatzmitteltank oder in die Zusatznrrittelförderleitung eingebaut, das mit dem im Kolbenraum der Arbeitszylinder herrschenden Mediumdruck beaufschlagt ist. Wenn man die Zusatzmittelförderung erst bei Erreichen eines Mindestdruckes im Verdrängerkreis des Arbeitsmediums der Betonpumpe mit dem Wegeventil öffnet, sonst aber das Zusatzmittel in den Tank zurückströmen läßt, berücksichtigt man den Druckanstieg im Förderzylinder, der der Bewegung der Betonsäule vorausgeht. Dadurch wird verhindert, daß Zusatzmittel zerstäubt aus dem Baustoffaustrag der Spritzeinrichtung austreten kann, das nicht nur überschüssig ist, sondern beim Auf treffen auf den bereits aufgetragenen Beton diesen austrocknet und außerdem noch die in der Umgebung befindlichen Personen gefährdet.
Die meisten Zusptzmittel, welche als Erstarrungsmittelbeschleuniger in Betracht kommen, neigen zum Aufbau von Anbackungen auf den nit ihnen In Berührung kommenden Teilen. Das wirkt sich störend insbesondere auf den Wänden der Zylinder aus, die das Zusaünittel fördern.
Zweckmäßig ist es, wenn die Dosiereinrichtung aus einer Kolbenpumpe besteht, welche zwei gegenläufig arbeitende, einfach wirkende Differentialzylinder aufweist, deren Zusatzmittelfreier Zylinderraum durch Saugleitungen mit einem Frischwassertank verbunden sind, aus dem Frischwasser zur Spülung der Wände dar Zylinder in eine Abwasserleitung gefördert wird. Dabei wird eine ständige Abspülung und damit Verdünnung des Zusatzmittels mit Wasser erreicht, wo Anbackungen drohen.
Ausführungsbelsplel Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei Beispielen näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei der die Betonpumpe und die Spritzeinrichtung wiedergegeben sind und Fig. 2: eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der die zuletzt genannten Baugruppen weggelassen sind.
Die in Fig. 1 nur mit ihren wesentlichen Teilen wiedergegebene, an sich bekannte Betonpumpe 1 fördert im Dichtstrom Beton 2 in ein Düsenrohr 3 durch einen Schlauchanschluß 4 zu. Das Düsonrohr 3 durchdringt einen Rohrdeckel und endet an einer Spritzdüse 5. In Richtung 6 des Pfeiles wird Druckluft zugeführt, die das zerstäubte Zusatzmittel mitreißt. Das Zusatzmittel erreicht die Düse durch einen Nippel 7 aus einer Leitung 8. Das von der Düse zerstäubte Zusatzmittel ist in der Förderluft suspendiert, wenn diese an der Stelle 9 auf den Dichtstrom des Betons 2 trifft, der dadurch aufgebrochen wird und unter Druck aus der Düse 10 des Rohres 3 in aufgebrochenem Strahl 11 austritt.
Die Betonpumpe 1 fördert den Beton mit zwei Förderzylindern 12,14 mit Hilfe von Kolben 15,16, die den Beton wechselseitig ansaugen (Kolben 15) und durch ein Schwenkrohr 17 ausdrücken (Kolben 16). Das Schwenkrohr verbindet dio beiden Zylinder 12,14 mit der Förderleitung und wird in dor jeweiligen Endlage der Kolben umgesteuert. Das geschieht hydraulisch mit Kolben 18,19 in Arbeitszylindern 20,21, die aus Leitungen 22,23 mit hydraulischen Druckmittel beaufschlagt werden. Die Steuerung sitzt in einem Block 24. Zum Antrieb der Kolben 15 und16 über deren Kolbenstangen dienen hydraulische Arbeitszylinder 25,26, in denen die Antriebskolben 27,28 wechselseitig hin- und hergehen. Die Beaufschlagung erfolgt auf der vollen Kolbenseite aus den beiden Leitungen 29,30, welche mit der Steuerung 24 umgeschaltet werden. Den Gleichlauf der Kolben 27 und 28 sichert ein Verdrängerkreis 31, welcher an die Arbeitszylinder 26,26 an der Kolbenstangenseite angeschlossen ist. De; Verdrängerkreis enthält damit das jeweils von einem vorlaufenden Antriebskolben 27,28 aus dem betreffenden Zylinder 25,26 verdrängte hydraulische Arbeitsmedium und führt es dem benachbarten Kolban zu. Aus dem Verdrängerkreis 31 gehen die beiden Leitungen 32,33 ab, welche die durch einen Linearkolben 34 voneinander abgetrennten Zylindeiräume 35,36 mit hydraulischem Druckmedium beaufschlagen, das der jeweils verdrängten Menge hinzugefügt ist. Die mit dem Verdrängerkolben 34 verbundene Kolbenstange 37 gewährleistet volumengleiche Zylinderräume 35,36, so daß die hin· und hergehende Bewegung des Verdrängerkolbens in Richtung 13 des Pfeiles in beiden Richtungen gewährleistet ist.
Die Kolbenstange 37 ist mit einem einstellbaren Schieber 38 an eine Kurbelschwinge 39 angeschlossen, deren gestellfeste Anlenkung 40 an der Stelle 41 gezeichnet ist. Zwischen dem Schieber 38 und der Anlenkung 40 befindot sich die schwingenfeste Anlenkung 42 einer Kolbenstange 43 eines weiteren Linearkolbens 44. Dieser dient zur Förderung von flüssigem Erstarrungsbeschleuniger 45 aus oinem Tank 46. Der Förderzylinder 47 wird auf beiden Seiten durch Leitungszweige beaufschlagt, die mit Rückschlagventilen versehen sind. Ihnen entsprechen Abzweige mit Rückschlagventilen der Förderleitung 48, die zu einem Wegeventil 49 führt. Das Wegeventil ist auf einer Seite mit einer Rückstellfeder 50 belastet und wird auf der anderen Seite über eine Leitung 51 beaufschlagt, die den jeweiligen Druck in den Kolbenräumen 52,53 der Arbeitszylinder 25,26 wiedergibt. Rückschlagventile 54,55 In den Zweigen der Leitung 51 sorgen dafür, daß de;· Übertritt von hydraulischem Arbeitsmedium von dom einen in den anderen der Zylinderräume 52,53 vermieden wird. Der hydraulische Druckerzeuger 73 für das in einem Tank 74 bereitgehaltene hydraulische Arbeitsmedium 75 der Betonpumpe 1 ist der Steuerung 24 vorgeschaltet, die auch eine Rücklaufleitung 76 beeinflußt.
In der wiedergegebenen Stellung des Wegeventils 49 verläuft die Zusatzmittelförderung aus dem Tank 46 durch den Zylinder 47 zurück in den Tank 46, wobei angenommen ist, daß ein Gesamtraum 56 im Betonförderzylinder 12 kompressibel ist. Sobald sich die im Förderzylindor 12 befindliche Betonsäule 77 in Bewegung gesetzt hat, steigt der Druck im Zylinderraum 52 so weit an, daß er das Rückschlagventil 54 öffnet und das Wegeventil 49 beaufschlagt, wodurch die Feder 50 nachgibt und der Weg des Zusatzmittels in die Leitung 8 über den Zweig 57 ireigegeben ist, wobei das Ventil 58 einen Mindestdruck in der Leitung 8 vorgibt. In diesem Fall wird der Erstarrungsbeschleuniger durch die Leitung wund den Anschluß 7 der Spritzdüse 5 zugefördert und mit der Förderluft 6 zerstäubt. Gleichzeitig wird Beton durch den Anschluß 2 des Düsenrohres 3 gefördert.
Die Einstellung des Schiebers 38 gibt die Auslenkung der Kurbelschwinge 39 vor und bestimmt dadurch die vom Linearkolben 44 aus dem Zylinder 47 verdrängte Menge en Erstarrungsbeschleuniger. Durch Verstellung des Schiobers 38 mit Hilfe einer Spindel 59 läßt sich diese Menge ändern und damit auf die jeweilige Betonfördermenge einstellen.
Bei der AusfUhrungsform nach Fig.2 ist an die Schwinge 39 je eine Kolbenstange 60,61 angelenkt. Diese Kolbenstangen sind gegenläufig bewegt, sobald die Schwinge 39 entsprechend dem Pfeil angetrieben ist. Die mit den Kolbenstangen 60 und 61 verbundenen Dosierkolben 62,63 laufen in einfach wirkenden Dosierzylindern 64,65, analog den Verhältnissen der Anordnung des Linearkolbens 44 (siehe oben) den Erstarrungsbeschleuniger über mit Rückschlagventilen gesicherten Saugleitungen 66,67 dem Tank 46 entnehmen und über mit nicht dargestellten Rückschlagventilen gesicherten Abzweigen den Erstarrungsbeschleuniger über das Wegeventil 49 der Leitung 8 zuführen.
Die Kolbenstangenseiten der Zylinder 64,65 sind dagegen mit Wasser sus einem Vorratstank 68 Ober Leitungszweige 69 und 70 beaufschlagt, welche mit Rückschlagventilen abgesichert sind. Beim Kolbenrücklauf werden Leitungszweige einer Abwasserleitung 71 beaufschlagt, in denen Rückschlagventile dafür sorgen, daß kein Abwasser angesaugt werden kann. Auf diese Weise werden Anbackungen des dazu neigenden Abbindebeschleunigers verhindert.
In einem Abzweig des VerdrSngerkreises 31 ist außer den Zweigen 32,33 ein Absperrhahn 72 eingebaut, der im geschlossenen blockierten Zustand über die Zweige 32,33 den Antrieb des Verdrängerkolbens 34 ermöglicht und im geöffneten Zustand die Abzweige 32,33 kurzschließt und ein Druck zum Antrieb des Verdrängerkolbens 34 sich nicht aufbauen kann, was zur Folge hat, daß keine Förderung des Zusatzmittels aus dem Tank 46 erfolgt.
Bericht Ober das Ergebnis der Prüfung auf Schutzfihlgkelt und Bewertung der technisch-ökonomischen Effektivität
1. Die Recherche erfolgt in der der Anmelderin zur Verfügung stehenden Fach- und Schutzrechtsliteratur. Länder, Klassifikationseinheiten und Nummernbereiche können nicht angegeben werden.
2. Der in der »Charakteristik..." angegebene bekannte Stand der Technik basiert auf dem Fachwissen der Anmelderin. Im Rahmen der durchgeführten Recherche wurden keine relevanten Druckschriften ermittelt.
3. Baumschinenindustrie, Betonpumpen
4. - Vermeidung von Betriebsstörungen
- weitgehender Ausschluß von Leckageverlusten
- keine Gefährdung für den Anwendungsbereich befindliche Personen
- hohe Zuverlässigkeit bei der Dosierung des Erstarrungsbeschleunigers
- einfacherer konstruktiver Aufwand, es wird kein kompliziertes Regelgetriebe benötigt
5. Erprobungsergebnisse liegen z.Z. noch nicht vor.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton, bei der zur hydromechanischen Förderung eine Betonpumpe mit einem hydraulischen Antr'eb aus wenigstens zwei Zylindern mit gegenläufigen Kolben dient, welche durch einen das von einem Kolben verdrängte Arbeitsmedium führenden Verdrängeirkreis gleichlaufgesteuert ist und eine Dosiereinrichtung für ein als Erstarrungsbeschleuniger dienendes Zusatzmittel aufweist, dessen Antrieb in den hydraulischen Kreislauf des Betonpumpenantriebs eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (34,35,36,37) der Dosiereinrichtung (43,44,45,46,47,60,61,62, 63,64,65,66,67,68, SS, 70) in den Verdrängerkreis (31) eingeschaltet und als hin- und hergehender Kolbenantrieb (34) ausgebildet jst, dessen Schluckmenge der Verdrängungsmenge der Arbeitskolben (27,28) entspricht und in beiden Richtungen der Verdrängungsmenge jedes Arbeitskolbens (27,28) hinzugefügt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb der Dosiereinrichtung ein Linearkolbenantrieb (35,36) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Dosiereinrichtung eine Linejrkolbenpumpv (43,44,45,46,47) dient.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearkolbenantrieb (34,35,36,37) der Dosiereinrichtung und deren Linearkolbenpumpe (43,44,45, 46,47) an eine Kurbelschwinge (39) angelenkt sind, wobei eine der Anlenkungen über einen verstellbaren Schieber (38) erfolgt, der zur Einstellung der Zusatzmittelmenge dient.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Förderleitung (48) ein Wegeventil (49) zur Umsteuerung des Zusatzmittelflusses in den Zusatzmitteltank oder in die Zusatzmittelförderleitung (8) eingebaut ist, das mit dem im Koibenraum (52,53) der Arbeitszylinder (25,26) herrschenden Mediumdruck beaufschlagt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung aus einer Kolbenpumpe besteht, welche zwei gegenläufig arbeitende, einfach wirkende Differentialzylinder (64,65) aufweist, deren zusatzmittelfreier Zylinderraum durch Saugleitungen (69,70) mit einem Frischwassertank (68) verbunden sind, eus dem Frischwasser zur Spülung der Wände der Zylinder (64,65) in eine Abwasserleitung (71) gefördert wird.
DD89333624A 1988-10-18 1989-10-16 Vorrichtung zum pneumatischen ausbringen von hydromechanisch im dichtstrom gefoerdertem beton DD285628A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835373 1988-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD285628A5 true DD285628A5 (de) 1990-12-19

Family

ID=6365326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89333624A DD285628A5 (de) 1988-10-18 1989-10-16 Vorrichtung zum pneumatischen ausbringen von hydromechanisch im dichtstrom gefoerdertem beton

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR0133173B1 (de)
DD (1) DD285628A5 (de)
DE (2) DE3927332C2 (de)
ZA (1) ZA897881B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4685029B2 (ja) * 2004-11-12 2011-05-18 株式会社トクヤマ メタライズド窒化アルミニウム基板の製造方法及びそれによって得られる基板
DE102007011736A1 (de) * 2007-03-10 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Förderanlage für ein Pulver

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733965A (en) * 1971-06-07 1973-05-22 Case Co J I Control system for fluid cylinder
DE3335953C2 (de) * 1983-10-04 1985-10-31 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen eines hydromechanisch im Dichtstrom geförderten hydraulischen Baustoffes des Untertagebetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
KR0133173B1 (ko) 1998-04-20
ZA897881B (en) 1990-07-25
DE3927332A1 (de) 1990-04-19
DE58901946D1 (de) 1992-09-03
KR900006680A (ko) 1990-05-08
DE3927332C2 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364823B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton
DE2454290A1 (de) Betonpumpe
DE2526215A1 (de) Misch- und dosiervorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
EP0958040A1 (de) Verfahren zum fördern von werkstoffen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
AT516945B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Mischung aus wenigstens einem Gas und wenigstens einer flüssigen Kunststoffkomponente
AT401552B (de) Vorrichtung zur aufnahme und zur nachfolgenden abgabe von hydraulischer flüssigkeit aus einem hydraulischen system
DE4002760C2 (de)
DE3134101A1 (de) Vorrichtung zum pumpen von pulvrigem bzw. koernigem gut
DE2262768A1 (de) Vorrichtung zum messen und mischen von fluessigkeiten
EP0315750B1 (de) Dickstoff-Pumpe
WO2017004635A1 (de) Vorrichtung mit intermittierend bereitgestellter flüssiger kunststoffkomponente
EP0736689A1 (de) Dosier- und Injektionspumpenanordnung
EP0407884B1 (de) Anlage zum Konditionieren und Entwässern von Schlämmen in einer Kammerfilterpresse
DE2541656B2 (de) Dosieranlage zur kontinuierlichen Dosierung von mindestens zwei Stoffen in bestimmten und einstellbaren Mengen und Proportionen
DD285628A5 (de) Vorrichtung zum pneumatischen ausbringen von hydromechanisch im dichtstrom gefoerdertem beton
DE4205144A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen ausbringen von hydromechanisch im dichtstrom gefoerdertem beton
WO1986001260A1 (en) Duplex plunger pump
DE1780902U (de) Hydraulische kolbenpumpe zur foerderung breiiger oder plastischer massen.
AT401693B (de) Zumischeinrichtung zum zumischen von zusatzmitteln zu einer flüssigkeit
DE2549008A1 (de) Dosier- und einspritzpumpe
DE3117027C2 (de)
DE4320541A1 (de) Vorrichtung zum Verspritzen von Spritzgut unter hohem Druck
CH616235A5 (en) Device for testing fuel injection valves.
DE2160030A1 (de) Verlegeeinrichtung fuer strassen-markierungsmaterialien
EP3936235A1 (de) Beschichtungsanlage zum beschichten von werkstücken mit beschichtungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee