DD285319A5 - Metalldosendeckel und verfahren zur formung von metalldosendeckeln - Google Patents
Metalldosendeckel und verfahren zur formung von metalldosendeckeln Download PDFInfo
- Publication number
- DD285319A5 DD285319A5 DD88320672A DD32067288A DD285319A5 DD 285319 A5 DD285319 A5 DD 285319A5 DD 88320672 A DD88320672 A DD 88320672A DD 32067288 A DD32067288 A DD 32067288A DD 285319 A5 DD285319 A5 DD 285319A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- metal
- layer
- lid
- polymer
- shank
- Prior art date
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 95
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 95
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims abstract description 32
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 30
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 135
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 46
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 34
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 34
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 claims description 32
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 claims description 32
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 10
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 claims description 9
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 6
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 6
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 abstract description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 abstract description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 239000005029 tin-free steel Substances 0.000 description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 229920005674 ethylene-propylene random copolymer Polymers 0.000 description 4
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 229920010126 Linear Low Density Polyethylene (LLDPE) Polymers 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-2-enoic acid Chemical compound C=C.OC(=O)C=C QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920005629 polypropylene homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000669 Chrome steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010040844 Skin exfoliation Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- HDERJYVLTPVNRI-UHFFFAOYSA-N ethene;ethenyl acetate Chemical class C=C.CC(=O)OC=C HDERJYVLTPVNRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000011953 free-radical catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 description 1
- 239000011116 polymethylpentene Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D17/00—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D51/00—Making hollow objects
- B21D51/16—Making hollow objects characterised by the use of the objects
- B21D51/38—Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
- B21D51/383—Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D51/00—Making hollow objects
- B21D51/16—Making hollow objects characterised by the use of the objects
- B21D51/38—Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
- B21D51/44—Making closures, e.g. caps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/532—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/61—Joining from or joining on the inside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7232—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
- B29C66/72321—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D17/00—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
- B65D17/28—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
- B65D17/401—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
- B65D17/4012—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/47—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
- B29C66/474—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/737—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
- B29C66/7377—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline
- B29C66/73771—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being amorphous
- B29C66/73772—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being amorphous the to-be-joined areas of both parts to be joined being amorphous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/56—Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
- B29L2031/565—Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Metalldosendeckel mit daran haftender Aufreißlasche urjd ganz speziell einen Metalldosendeckel, mit einer eingeritzten Linie, die eine Fläche des Metalldosendeckels markiert, die sich durch Ziehen entlang der eingeritzten Linie lösen läßt, wodurch eine Öffnung entsteht, sowie einer Aufreißlasche mit einem Schaft, die an der Oberseite der Fläche angebracht ist, wobei die Oberseite des Metalldosendeckels und die Unterseite des Schafts der Aufreißlasche mit einer Polymerschicht versehen sind.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Herkömmliche, leicht öffnende Dosendeckel verfügen über eine Metallaufreißlasche, die mit einem im Metall geformten Niet derjenigen Fläche gesichert wird, die durch eine eingeritzte Linie markiert ist. Die Verwendung eines Niets erfordert den Einsatz eines relativ weichen, formbaren Metalls für den Dosendeckel, der demzufolge relativ dick sein muß, um einem Innendruck oder Vakuum standhalten zu können, während der Niet aufgrund von Beschädigungen der Schutzschichten auf dem Metall, verursacht durch die Formung des Niets, korrosionsanfällig ist. In der EP-PS Nr.82305528.0, Veröffentlichungsnummer 0078525A1, ist bereits zur Befestigung einer Aufreißlasche an der eingeritzten Fläche ein Haftmittel-ohne Niet-vorgeschlagen worden. Für eine entsprechende Haftung und einen Schutz ist der Einsatz spezieller Außenlacke mit den damit verbundenen Kostennachteilen erforderlich. Dabei wäre das Haftmittel genau aufzubringen und zu dosieren, es würde relativ langsam haften, wodurch sich die Verfahrenszeit erhöhen würde.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, den Aufwand an Fertigungszeit und Kosten für einen Metalldosendeckel zu senken.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einem Metalldosendeckel mit einer Aufreißlasche aus Metall und einem auf der Oberseite angebrachten Schaft sowie Polymerschichten auf der Obei seite des Metalldosendeckels und der Unterseite des Schaftes die Aufreißlasche ohne einen Niet a-jf dem Metalldosendeckel so zu befestigen, daß eine gute Haftung und ein Schutz zwischen den sich berührenden Schutzschienten gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zumindest die Oberfläche der Polymerschicht des Schaftes auf demselben Monomer basiert wie das Polymer von mindestens der Oberfläche der Schicht an der Oberseite des Metalldosendeckels und die Oberflächen direkt miteinander verschweißt sind.
Aufgrund von Schutzschichten auf dem Metalldosendeckel und der Aufreißlasche, die direkt miteinander verschweißt sind, lassen sich die mit dem Einsatz von Haftmitteln einhergehenden Nachteile umgehen. Eine gute Haftung und ein guter Schutz lassen sich gewährleisten, wenn die Verfahrenszeit zur Formung des Metalldosendeckels relativ kurz gehalten werden kann. Aufgrund des fehlenden Niets kann des weiteren ein dünnerer, härterer Stahl für den Dosendeckel verwendet werden, und die Kosten für das Metall verringern sich entsprechend. Die Schicht an der Aufreißlasche läßt sich thermisch auf die Schicht des Dosendeckels schweißen, oder sie kann ultraschallgeschweißt werden. Mit dem Ultraschallschweißen kann die Naht ausgeführt werden, ohne daß das Metall oder irgend ein Teil der Schutzschicht, außer dem beim Schweißen direkt beteiligten Teil, erwärmt werfen muß. Somit lassen sich jegliche Risiken thermischer Induktionseffekte neben der Schweißnaht, wie zum Beispiel Rekristallisation von Polypropylen oder Polyester oder Erweichen der Schutzschicht neben der Schweißnaht während des Schweißens, was, wenn sie im weichen Zustand berührt wird, zu Schaden führen kann, vermeiden. Die Verfahrenszeit zum Abkühlen wird ebenfalls umgangen, oder zusätzliche Ausrüstung zum Abkühlen der betroffenden Fläche ist nicht erforderlich. Vorzugsweise sind sowohl die Ober- als auch die Unterseite des Metalldosendeckels mit Polymerschutzschichten versehen, die gleichzeitig mittels bekannter Verfahren, aufgebracht wurden.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform verfügen sowohl die Schutzschichten an der Oberseite des Metalldosendeckels als auch an der Unterseite des Schafts der Aufreißlasche über eine Außenschicht aus Polyamid. In diesem Fall bestehen vorzugsweise beide Schichten aus einer Verbundfolie mit einer Innenschicht aus einem Klebharz, das ein säuremodifiziertes Polyolefinharz mit Karboxyl- oder Anhydridgruppen ist, und einer Außenschicht aus einem auf der Innenschicht des Klebharzes haftenden Polyamid. Ein bevorzugtes Klebharz ist ein mit Maleinsäureanhydridpropfpolymer modifiziertes Polypropylen, das 0,05 bis 0,5 Maleinsäureanhydrid enthält und auf einem statistischen Äthylen/Propylen-Kopolymer basiert. In einer alternativen Ausführungsform bestehen sowohl die Schicht an der Oberseite des Metalldosendeckels als auch die an der Unterseite des Schafts der Aufreißlasche aus einem Polyolefin oder verfügen über eine Außenschicht aus einem Polyolefin. In diesem Falle bestehen beide Schichten vorzugsweise aus einer Verbundfolie mit einer Innenschicht aus einem Klebharz, das ein säuremodifiziertes Polyolefinharz mit Karboxyl- oder Anhydridgruppen ist und mit einer Außenschicht aus einem auf der Innenschicht des Klebharzes haftenden Polyolefin.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform verfügen sowohl die Schicht an der Oberseite des Metalldosendeckels als auch die an der Unterseite des Schaftes der Aufreißlasche über eine Außenschicht aus einem Polyester. In diesem Falle bestehen beide Schichten vorzugsweise aus einer Verbundfolie mit einer Innenschicht aus einem im wesentlichen nichtkristallinen linearen Polyester mit einem Erweichungspunkt unter 150°C und einem Schmelzpunkt zwischen 15O0C und 2400C und mit einer Außenschicht aus einem linearen Polyester mit einem Schmelzpunkt über 220°C, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat. Eine Mittelrippe am Schaft der Aufreißlasche paßt über einen vorspringenden Teil am Metalldosendeckel. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zur Formung eines Metalldosendeckels, der mit einer eingespritzten Linie versehen ist, die eine Fläche markiert, die sich durch Ziehen entlang der eingeritzten Linie unter Bildung einer Öffnung lösen läßt, und einer Metallaufreißlasche mit einem an der Oberseite der Fläche angebrachten Schaft, bei der der Metalldosendeckel aus einem Metallausgangsstoff geformt wird, der an seiner Oberseite mit einer Polymerschutzschicht versehen ist, bei der mindestens die Oberfläche auf demselben Monomer basiert wie das Polymer der Oberfläche, zumindest jedoch der Schicht auf der Oberseite des Metalldosendeckels, und die ebenfalls auf die Unterseite des Schafts der Aufreißlasche aufgetragen ist. Die Schichtoberfläche an der Unterseite des Schafts der Aufreißlasche ist dann direkt mit der Oberfläche der Polymerschicht an der Oberseite des Metalldosendeckels verschweißt.
Dort, wo die Schichten thermisch geschweißt werden, lassen sich die Aufreißlasche und der Metalldosendeckel zusammenführen und unter Druck in Übereinstimmung halten, während Wärme zum Verschmelzen der Schichten miteinander auf den Schaft geleitet wird. Wärme kann mit Hilfe eines elektrischen Heizelementes auf die Oberseite des Schafts geleitet werden. Wahlweise kann die Wärme durch Induktionsheizung zugeführt werden.
Dort, wo Ultraschallschweißen zum Verschmelzen der Schichten eingesetzt wird, läßt sich das Ultraschallschweißen durchführen, indem ein Vibrationselektrodenarm auf die Oberseite des Schafts der Aufreißlasche aufgebracht wird, während der Metalldosendeckel auf einem Amboß lagert. Frequenzen von 20000 Spielen pro Sekunde sind effektiv und können durch einen Aluminium- oder vorzugsweise durch einen Titanelektrodenarm aufgebracht werden.
um Verbundfolien mit einer Außenschicht aus einem Polyolefin, sollte das Polyolefin der Außenschicht vorzugsweise ein Polypropylen oder ein Äthylen-Propylen-Kopolymer sein. Diese Schicht enthält vorzugsweise ein anorganisches Antihaftmittel mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 5 Mikrometer, wie zum Beispiel Synthesesilika.
Die Klebharzschicht in einer Verbundfolie kann ein säuremodifiziertes Polyolefinharz mit Karboxyl- oder Anhydridgruppen sein, wie oben erwähnt. Typische Säuren für die Herstellung solcher säuremodifizierten Polymere sind äthylen-ungesättigto Karboxylsäuren, wie zum Beispiel Akrylsäure, Methakrylsäure, Maleinsäure, Fumarinsäure, Krotonsäure und Itakonsäure. Typische Anhydride für denselben Zweck sind äthylen-ungesättigte Karboxyxlanhydride, wie zum Beispiel Maleinanhydrid.
Die Säuregruppen können als Kopolymere von Äthylen, zum Beispiel Äthylen/Akrylsäure (EAA) oder Äthylen/Methakrylsäure (EMAA), vorhanden rein. Normalerweise liegt die Säurokonzentration zwischen 5 und 15%.
Die Säuremodifikation der säuremodifizierten Polymere wird zum Beispiel durch Aufpolymerisieren von Maleinanhydrid zu einem Polyolefin, wio zum Beispiel Polypropylen, Polyäthylen, Äthylen-Propylen oder Äthylen-Vinylazetat-Kopolymer, erreicht.
Die Aufpolymerisation kann durch Verfahren, wie die Reaktion von Maleinanhydrid mit gelöstem Polyolefin in einem organischen Lösungsmittel und unter Einsatz eines freien Radikalkatalysators, wie zum Beispiel Dibenzoylperoxid oder Dikumylperoxid, eingeleitet werden. Wahlweise läßt sich ein aktives Zentrum in das Polymer unter Nutzung energinreicher Strahlung, wie Gamma- oder Röntgenstrahlen, und anschließender Reaktion des entstandenen Materials mit dem Anhydrid einführen.
Das durch Anhydrid aufpolymerisation modifizierte Polyolefin kann mit einem weiter unmodifiziertem Polyolefin unter Bildung eines Klebharzes verdünnt werden, wobei der Gehalt an aufpolymerisierter Säure (d.h. Aufpolymerisationsgrad) vorzugsweise zwischen 0,02 und 0,6 Prozent liegen soll, am besten bei 0,2 ± 0,05 Prozent, gemessen durch Infrarotansorptionsanalyse bei 1790cm"1 an einem bei 200°C vorgetrockneten Harz zur Umwandlung der Säurefunktionalität in eine Anhydridfunktionalität.
Das nichtmodifizierte Verdünnungspolyolefin kann dasselbe Polyolefin sein, das zur Herstellung des säuremodifizierten Polyolefins verwendet worden ist, oder es kann sich um ein anderes Polyolefin handeln. So lassen sich zum Beispiel ein säuremodifiziertes Polyäthylen niedriger Dichte (LDPE) oder ein lineares Polyäthylen geringer Dichte (LLDPE) mit Polypropylen verdünnen, oder ein säuremodifiziertes Polypropylen kann mit einem Polypropylen oder einem statistischen Äthylen-Propylen-Kopolymer verdünnt werden.
Mit der Innenschicht des Klebharzes wird beabsichtigt, die Außenschicht aus Polyolefin auf der Metalloberfläche zu binden.
Insbesondere dann, wenn es sich bei der Polyolefinaußenschicht um ein Polypropylenhomopolymer oder ein Äthylen-Propylen-Kopolymer handelt, ist die Basis des Klebharzes der inneren Bindeschicht ein Polypropylen oder ein statistisches Äthylen-Propyler "'opolymur.
Vorzugsweise betagt der Schmelzindex des Klebharz.:s für eine Klebharzschicht auf der Grundlage von Polypropylen 3 bis 30gm/10 Minuten, gemessen bei 230°C gemäß ASTM-Versuch, Nummer D1238. Besonders bevorzugte Klebharzschichten
basieren auf statistischen Äthylen-Propylen-Kopolymeren oder auf Mischungen aus linearem Polyäthylen geringer Dichte (LLDPE) mit Polypropylen.
Ein besonders bevorzugtes säuremodifiziertes Giefinkopolymer ist das maleinanhydridmodifizierte Äthylen-Vinylazetat.
Die Bindeharzschicht ist vorzugsweise durchgehend und zwischen 1 und 10 Mikrometer dick, und die Außenschicht hat vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 30 Mikrometer.
mit einer Außenschicht aus einem Polyamid, so sollte jede Folie eine Vielzahl von Schichten gemäß nachfolgender Reihenfolge enthalten:
- eine Innenschicht at/s einem Klebharz, das ein säuremodifiziertes Polyolefinharz mit Karboxy- oder Anhydridgruppen ist
- eine Schicht aus einem Polyolefin
- eine weitere Schicht aus einem Klebharz, des wie für die Innenschicht definiert ist und
- eine Schicht aus einem Polyamid.
Die Polyamidschicht in der erfindungsgemäßen Mehrschichtmetallfolie ist vorzugsweise Nylon 6, Nylon 66, Nylon 11 oder Nylon 12.
Vorzugsweise ist das Polyolefin in der Schicht ein Polypropylen oder Polyäthylen oder ein Äthylen-Propylen-Kopolymer. Falls erwünscht, können andere Polyolefine, wie zum Beispiel Polymethylpenten, eingesetzt werden. Das Klebharz in den Schichten ist ein säuremodifiziertes Polyolefinharz mit Karboxy- oder Anhydridgruppen, wie oben beschrieben.
Mit der Innenschicht des Klebharzes wird beabsichtigt, die Schicht aus Polyolefin auf der Metalloberfläche zu binden. Handelt es sich bei der Polyolsfinschicht um ein Polyäthylen, so ist die Basis des Klebharzes der inneren Bindeschicht vorzugsweise ein Polyäthylen oder ein Äthylen-Kopolymer. Ist die Polyolefinschicht ein Polypropylenhomopolymer oder ein Äthylen-Propylen-Kopolymer, so ist die Basis des Klebharzes der inneren Bindeschicht vorzugsweise ein Polypropylen oder ein statistisches Äthylen-Propylen-Kopolymer.
Mit weiteren Schichten aus einem Klebharz wird beabsichtigt, die Polyamidaußenschicht auf der Polyolefinschicht zu binden; die weitere Klebharzschicht basiert vorzugsweise auf Polyäthylen oder Polypropylen. Am besten verfügen die Polyolefine in der Folie über eine Propylengrundlage.
Vorzugsweise beträgt der Schmelzindex des Klebharzes für eine Klebharzschicht auf Polypropylengrundlage 3 bis 30gm/10 Minuten, gemessen bei 23O0C gemäß ASTM-Versuch, Nummer D1238.
Besonders bevorzugte Klebharzschichten basieren auf statistischen Äthylen-Propylen-Kopolymeren oder auf Mischungen aus Polyäthylen geringer Dichte (LDPE) mit Polypropylen oder auf Mischungen aus linearem Polyäthylen geringer Dichte (LLDPE) mit Polypropylen.
Ein besonders bevorzugtes säuremodifiziertes Olefinkopolymer ist maleinanhydridmodifiziertes Äthylen-Vinylazetat. Die Innenschicht des Klebharzes in der Polymerverbundfolie ist vorzugsweise durchgehend und 1 bis 10 Mikrometer dick, am besten 2 bis 5 Mikrometer.
Die weitere Schicht des Klebharzes in der Polymerverbundfolie ist vorzugsweise durchgehend und 1 bis 10 Mikrometer dick, am besten 2 bis 5 Mikrometer.
Falls erwünscht, können insbesondere in der Schicht an der Oberseite des Metalldosendeckels jede der Schichten auf herkömmliche Weise pigmentiert werden, zum Beispiel mit Titandioxid. Die bevorzugte Verteilung für eine Pigmentation ist in der Polyolefinschicht oder in der Polyolefinschicht und der Polyamidschicht. Vorzugsweise kann die Polyamidschicht anorganische Antihaftmittel, wie zum Beispiel Synthesesilika mit einer Teilchengröße zwischen 0,5 und 5 Mikrometer, enthalten.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1: eine perspektivische Draufsicht eines Metalldosendeckels mit einer Aufreißlasche im Teilschnitt; Fig. 2: einen Teil des Schnittes H-Il nach Fig. 1;
Fig.3: einen Teil des Schnittes HI-III nach Fig. 1 in einem größeren Maßstab; Fig. 4: die Draufsicht einerzweiten Ausführungsform des Metalldosendeckels mit einer daran angebrachten Aufreißlasche zur vollständigen Öffnung;
Fig. 5: einen vergrößerten Teil des Schnittes V-V nach Fig. 4;
Fig. 6: eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5, in der jedoch der Metalldosendeckel in der Anfangsphare des Off η ns gezeigt wird; Fig. 7: die Draufsicht einer dritten Ausführungsform dos Metalldosendeckels mit einer relativ kleinen Off, lung; Fig. 8: einen Querschnitt des Metalldosendeckels aus Fig. 7;
Fig. 9: eine vergrößerte Teilansicht des Metalldosendeckels aus Fig. 7 und 8 in der Anfangsphase des Öffnens und Fig. 10: einen Ausschnitt einer alternativen Form für die eingeritzte Linie.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, verfügt ein Metalldosendeckel 10 über eine Mittelplatte 11 mit einer nach außen erweiterten Kante 12 und einem runden Umfang 13 für das Doppelnahtschweißen an einer Dosenseitenwand (nicht abgebildet) Die Mittelplatte 11 ist mit einer eingeritzten Linie 14 versehen, die eine nahezu trapezförmige Fläche umschließt, und der dem Mittelpunkt der Mittelplatte 11 nächste Teil der Fläche ist mit einem nach oben vorspringenden Teil 22 versehen (s. Fig. 2). An der Fläche sind eine Aufreißlasche 16 aus Metall mit einem Zugring 17 und einem Schaft 18 sowie einer Mittelrippe 23 angebracht, wie nachfolgend beschrieben, um die Fläche vom Metalldosendeckel 10 unter Bildung einer Öffnung lösen zu können. Die Mittelrippe 23 paßt auf den vorspringenden Teil 22 zum Fixieren der Aufreißlasche 16 auf dem Metalldosendeckel 10.
Der Metalldosendeckel 10 wird aus Blech geformt, wie zum Beispiel aus 0,33 mm dickem Aluminiumlegierungsstahl oder 0,3 mm dickem elektrolytisch verchromten Stahl, der gleichzeitig mit einer Folie aus einem Polyolefinmaterial beschichtet worden ist, wodurch eine Schicht 19 an der Oberseite des Motalldosendeckels 10 gebildet und mit einer Folie aus einem anderen polymeren Material, wodurch eine Schicht 20 an der Unterseite des Metalldosendeckels 10 gebildet wird.
Die Aufreißlasche 16 wird ebenfalls aus Blech mit unterschiedlichen Polymerschichten an jeder Seite geformt; die Seite, die die Unterseite der Aufreißlasche 16 bildet, und insbesondere ihr Schaft 18, sind mit einer Schicht 21 aus einem Polyolefinmaterial versehen, das sich direkt auf die Schicht 19 an der Oberseite des Metalldosendeckels 10 schweißen läßt.
Die Schicht 19 kann eine Verbundfolie mit einer Innenschicht aus einem Klebharz, das ein säuremodifiziertes Polyolefinharz mit Karboxyl- oder Anhydridgruppen ist, und einer Außenschicht aus einem Polyolefin, die auf der Innenschicht des Klebharzes haftet, sein.
Bei der Formung des Metalldosendeckels 10 werden die Aufreißlasche 16 und der Metalldosendeckel 10 zusammengeführt und
unter Druck in Übereinstimmung gehalten, während Wärme auf den Schaft 18 der Aufreißlasche 16 zum Verschmelzen der Schichten 21; 19 aufgebracht wird und folglich zum sicheren Verschweißen der Aufreißlasche 16 mit der trapezförmigen Fläche des Metalldosendeckels 10. Die Wärme kann mit Hilfe eines elektrischen Heizelementes auf die Oberseite des Schafts 18 geleitet oder durch Induktionsheizen erzeugt werden. Wahlweise kann das direkte Schweißen der Schichten 21; 19 durch Ultraschallschweißen erfolgen, wobei auf die Oberseite des Schafts 18 ein Elektrodenarm aufgebracht wird, während der Metalldosendeckel 10 auf einem Amboß 47 lagert.
In Fig.4 bis 6 umfaßt der Metalldosendeckel 10 eine Aufreißlasche 30, deren Unterseite auf der Oberfläche einer kreisförmig entfernbaren Mittelplatte 31 haftet, markiert durch eine eingeritzte Linie 32 in einem Dosendeckel 33, wodurch bei Entfernung der Mittelplatte 31 eine vollständige Öffnung entsteht.
Der Dosendeckel 33 wurde aus einem elektroverchromter Verbundstahl (ECCS - manchmal als TFS bezeichnet) ausgestanzt und gezogen, der auf einer Polypropylenfolie haftet, die auf der Oberseite des Dosendeckels 33 eine Schicht 34 bildet. Die Polypropylenfolie ist vorzugsweise eine Verbundfolie mit einer Klebharzschicht, normalerweise 3 μ dick, von einem säuremodifizierten Polypropylen mit Karboxyl- und Anhydridgruppen und einer Polypropylenschicht mit einer Dicke von 30μ.
Der ECCS ist vorzugsweise ungefähr 0,2 mm dick.
Die Mittelplatte 31 umfaßt einen Außenring 35, einen Mittelring 36 sowie eine v/eitere Mittelplatte 37, die alle miteinander durch ein Krümmungsstück verbunden ist, so daß sich die gesamte entfernbare Mittelplatte 31 Druckveränderungen anpassen läßt, die auftreten, wenn eine gefüllte Dose, geschlossen mit einem Dosendeckel 33, einer Wärmebehandlung ausgesetzt wird, wie es bei Lebensmitteln der Fall sein kann.
Eine im wesentlichen ebene Platte 38, am besten in Fig. 5 zu sehen, ist von dem Außenring 35 und dem Mittelring 36 sowie einem Teil der Mittelplatte 37 aus erhöht, wodurch eine Fläche für die Aufreißlasche 30 entsteht.
Die Aufreißlasche 30 ist aus einem Aluminiumschichtstoff, aus Zinnblech oder ECCS mit einer Folie 39 aus Polypropylen an seiner Unterseite gestanzt, derart, daß sie über ein Ringstück 40, ein Brückenstück 41 sowie über zwei Seitenstücke 42 verfügt, die sich vom Ringstück 40 über das Brückenstück 41 erstrecken und in einem Scheitelstück 43 zusammenlaufen. Eine biegsame Lasche 44 verbindet das Scheitelstück 43 mit einem Schaft oder einer Verbindungszunge 45, die als rund dargestellt ist, die jedoch zur Schaffung einer entsprechenden Haftfläche auch in jeder anderen geeigneten Form ausgebildet sein kann. Eine erhöhte Wulst 46 an der ebenen Platte 38 ragt zwischen Kerben im Brückenstück 41 und der Verbindungszunge 45 heraus, wie in Fig. 4 und 5 zu sehen ist, so daß bei Anbringen der Aufreißlasche 30 auf der Platte 38 die Wulst 46 eine Drehung der Aufreißlasche 30 verhindert und absichert, daß das Scheitelstück 43 direkt an der eingeritzten Linie 32 bearbeitungsbereit liegt.
In Fig. 5 ist zu sehen, daß die Folie 39 aus Polypropylen der Aufreißlasche 30 mit der Schicht 34 aus Polypropylen in Kontakt steht, mit der die ebene Platte 38 überzogen ist und die gezeigte wird, wie sie auf einem Amboß 47 lagen. Ein Schweißwerkzeug 48, in Strichlinie eingezeichnet, soll betätigt werden, um die Folie 39 aus Polypropylen der Aufreißlasche 30 mit der Schicht 34 aus Polypropylen der Platte 38 zu verschweißen und somit die Aufreißlasche 30 fest am Dosendeckel 33 anzubringen. Geeignete Möglichkeiten zum Schweißen sind das Ultraschallschweißen oder wahlweise der Einsatz eines Heizschweißstabos, von dem aus die Wärme durch das Laschenmetall zum Polypropylen geleitet wird. Für das Ultraschallschweißen kann der
Schweißelektrodenarm aus Aluminium oder vorzugsweise aus Titan bestehen. Frequenzen von 20000 Spielen pro Sekunde sind zur Erzeugung einer Festnaht wirksam.
Es ist wünschenswert, daß der Zugring 40 gestützt wird, um jegliches Risiko eines zufälligen Öffnens zu umgehen. Dies ist durch das Anbringen von zwei von der Mittelplatte 31 ausgehenden Wülsten 49 zu erreichen, wodurch der Rand des Zugrings 40 gehalten wird.
In Fig. 6 ist der Zugrinn 40 angehoben, so daß die biegsame Lasche 44 nachgibt und als Gelenk für das Scheitelstück 43 fungiert, das eindringt und die ingeritzte Linie 32 durchtrennt. Es ist anzumerken, daß das Gelenk zwischen der Verbindungszunge 45 und der ebenen Platte 38 ungestört bleibt, da seine Beanspruchung hauptsächlich eine Zugbelastung ist. Jede Form des Ablösens wurde durch Falten der biegsamen Lasche 44 auf ein Minimum reduziert. Wurde erst einmal durch Anheben des Zugrings 40 die eingeritzte Linie 32 eingerissen, so kann durch weiteres Ziehen am Zugring 40 die gesamte eingeritzte Linie 32 durch Bildung einer vollständigen Öffnung durchtrennt werden.
Wird die Anstrengung größer, die für das Einreißen erforderlich ist, besteht die Möglichkeit, in die eingeritzte Linie 32 einen gebogenen Bördelrand 50 (nur in Fig. 4 als Strichlinie dargestellt) einzubauen, so daß eine größere Länge der eingeritzten Linie 32 am Anfang durch Anheben der Aufreißlasche 30 durchtrennt wird. Der Vorteil besteht darin, daß das nachfoglende Ziehen der Aufreißlasche 30 näher in Richtung des Ziehens entlang der eingeritzten Linie 32 erfolgt.
Fig. 7 zeigt einen Dosendeckel 60, der zum Verschließen einer mit Bier oder anderen Getränken gefüllten Dose geeignet ist und über eine relativ kleine Öffnung wie die in Fig. 1 bis 3 verfügt. Der Dosendeckel 60 umfaßt eine Aufreißlasche 61, die an einem zu öffnenden Teil 62 des Dosendeckels 60 haftet.
Der Dosendeckel 60 ist aus ECCS-Verbundstahl mit einer Polypropylenfolie wie zuvor gestanzt worden, derart, daß er über eine Mittelplatte 63 mit einer Folienschicht 64 aus Polypropylen an seiner Oberseite verfügt. Eine geritzte Linie 65 in der Mittelplatte 63 markiert den zu öffnenden Teil 62, der ungefähr trapezförmig ist.
Die Aufreißlasche 61 ist ebenfalls aus ECCS-Verbundstahl mit einer Polypropylenfolie gestanzt und umfaßt einen Zugring 66 und ein Scheitelstück 67, das mit dem Zugring 66 durch ein paar Seitenstreifen 68 verbunden ist, die mit dem Zugring 66 an der nicht zu öffnenden Stelle der Mittelplatte 63 zusammentreffen.
Eine biegsame Zunge 69 verbindet das Scheitelstück 67 mit einem verlängerten Schaft oder einer Verbindungszunge 70, die an der Unterseite mit einer Folie 71 aus Polypropylen versehen ist und die auf dem zu öffnenden Teil 62 haftet (am besten in Fig. 8 zu sehen) durch Verschweißen der Folie 71 der Verbindungszunge 70 mit der Folienschicht 64 des zu öffnenden Teils 62 am Dosendeckel 60. Induktionsheizung, Leitungsheizung oder Ultraschallschweißen lassen sich zum Verschweißen der Verbindungszunge 70 mit dem zu öffnenden Teil 62 des Dosendeckels 60 einsetzen.
In Fig. 7 ist zu erkennen, daß der Rand des Scheitelstücks 67 zu einer Randkrümmung abgerundet ist, die nahezu dieselbe ist wie die der eingeritzten Linie 65. Auf diese Weise ist es möglich, zu steuern, wieviel der eingeritzten Linie 65 während des anfänglichen Anhebens des Zugrings 66 zu durchtrennen ist.
Fig. 9 zeigt die Ausgangsstellung des Scheitelstücks 67 beim Zertrennen. Es ist zu erkennen, daß die biegsame Zunge 69 als Gelenk gewirkt hat, wobei die vorherrschende Beanspruchung an der Verbindung der Verbindungszunge 70 mit dem zu öffnenden Teil 62 eine Zugbeanspruchung ist.
Falls erwünscht, kann ein Hohlrand in die Verbindungszunge 70, als gestrichelte Linie 72 dargestellt (Fig. 9), gestanzt werden, und eine zusätzliche Hohlrippe (nicht dargestellt) kann in den zu öffnenden Teil 62 des Dosendeckels 60 geprägt werden. Die Verbindung zwischen einer solchen Hohlrippe und einem Hohlrand ist natürlich reiner Scherbeanspruchung ausgesetzt, was der optimalen Beanspruchung der Schweißnaht zur Verringerung jeglichen Risikos des Schälens entspricht. Einige Getränkeabfüller bevorzugen das Entlüften in der Mitte (Anfangsphase des Öffnens) des Dosendeckels 60; dazu sieht die Erfindung vor, den Zugring 66 in Fig. 7 mit dem Scheitelstück 67 in der Mitte des Dosendeckels 60 anzubringen. Viele Käufer trinken jedoch gern aus der Dose, was die Anordnung in Fig.7 möglich macht. In einer anderen Form, dargestellt in Fig. 10, ist die eingeritzte Linie 80 „unbegrenzt" und endet in einer Verankerungswulst 81, so daß der zu öffnende Toil bei der Öffnung nicht vollständig vom Dosendeckel 60 abgetrennt wird.
Während die Erfindung anhand von Dosendeckeln und Laschen aus Polypropylen- und ECCS-Verbundstoffen beschrieben worden ist, läßt sich ECCS, falls erwünscht, durch Aluminium- oder Zinnblech ersetzen. Das Polypropylen kann, falls erwünscht, gegen Nylon oder Polyäthylenterephthalet (PET) ausgetauscht werden, die Polymerfolien an der Lasche und dem Dosendeckel sind jedoch vom gleichen Monomer, um ein effektives autogenes Schweißen zu gewährleisten.
Claims (22)
1. Metalldosendeckel mit einer eingeritzten Linie, die eine Fläche des Metalldosendeckels markiert, die sich durch Ziehen entlang der eingeritzten Linie unter Bildung einer Öffnung lösen läßt und einer Aufreißlasche aus Metall mit einem auf der Oberseite der Fläche angebrachten Schaft, wobei die Oberseite des Metalldosendeckels und die Unterseite des Schafts der Aufreißlasche mit einer Polymerschicht versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Oberfläche der Schicht (21) des Schaftes (18) auf demselben Monomer basiert wie das Polymer von mindestens der Oberfläche der Schicht (19) an der Oberseite des Metalldosendeckels (10) und die Oberflächen direkt miteinander verschweißt sind.
2. Metalldosendeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Ober- als auch die Unterseite des Metalldosendeckels (10) mit Polymerschutzschichten, die gleichzeitig aufgebracht worden sind, versehen sind.
3. Metalldosendeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (19) an der Oberseite des Metalldosendeckels (10) und die Schicht (21) an der Unterseite des Schaftes (18) der Aufreißlasche (16) mit einer Außenschicht aus einem Polyamid versehen sind.
4. Metalldosendeckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Schicht (19) an der Oberseite des Metalldosendeckels (10) als auch die Schicht (21) an der Unterseite des Schaftes (18) der Aufreißlasche (16) aus einer Verbundfolie mit einer Innenschicht aus einem Klebharz, das ein säuremodifiziertes Polyolefinharz mit Karboxyi- oder Anhydridgruppen ist und einer Außenschicht aus einem auf der Innenschicht des Klebharzes haftenden Polyamid gebildet sind.
5. Metalldosendeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Schicht (19) an der Oberseite des Metalldosendeckels (10) als auch die Schicht (21) an der Unterseite des Schaftes (18) der Aufreißlasche (16) aus einem Polyolefin gebildet sind oder eine Außenschicht aus einem Polyolefin aufweisen.
6. Metalldosendeckel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Schicht (19) an der Oberseite des Metalldosendeckels (10) als auch die Schicht (21) an der Unterseite des Schaftes (18) der Aufreißlasche (16) aus einer Verbundfolie mit einer Innenschicht aus einem Klebharz, das ein säuremodifiziertes Polyolefinharz mit Karboxyi- oder Anhydridgruppen ist und einer Außenschicht aus einem auf der Innenschicht des Klebharzes haftenden Polyolefin gebildet sind.
7. Metalldosendeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Schicht (19) an der Oberseite des Metalldosendeckels (10) als auch die Schicht (21) an der Unterseite des Schaftes (18) der Aufreißlasche (16) eine Außenschicht aus einem Polyester aufweisen.
8. Metalldosendeckel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Schicht (19) an der Oberseite des Metalldosendeckels (10) als auch die Schicht (21) an der Unterseite des Schaftes (18) der Aufreißlasche (16) aus einer Verbundfolie mit einer Innenschicht aus einem im wesentlichen nichtkristallinen linearen Polyester, dessen Erweichungspunkt unter 1500C und dessen Schmelzpunkt zwischen 1500C und 2400C liegen und einer Außenschicht aus einem linearen Polyester, dessen Schmelzpunkt über 22O0C liegt, gebildet sind.
9. Metalldosendeckel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das lineare Polyester mit einem Schmelzpunkt von mehr als 2200C ein Polyäthylenterephthalet ist.
10. Metalldosendeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (21) der Aufreißlasche (16) thermisch auf die Schicht (19) des Metalldosendeckels (10) aufgeschweißt ist.
11. Metalldosendeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (21) der Aufreißlasche (16) auf die Schicht (19) des Metalldosendeckels (10) ultraschallgeschweißt ist.
12. Metalldosendeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mittelrippe (23) am Schaft (18) der Aufreißlasche (16) über einen vorspringenden Teil (22) am Metalldosendeckel (10) paßt, um die Aufreißlasche daran zu fixieren.
13. Metalldosendeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten auf der Oberseite des Dosendeckels und die Unterseite des Schaftteiles der Aufreißlasche aus Polymer bestehen, das aus der Polypropylen, Polyamiden und Polyäthylenterephthalet bestehenden Gruppe ausgewählt wird, wobei jede der Schichten eine Verbundfolie mit einer Außenschicht aus dem Polymer und einer Innenschicht aus einem Klebharz ist, das auf dem Metall haftet und das Klebharz ein säuremodifiziertes Polyolefinharz ist, mit Karboxyi- oder Anhydridgruppen enthält, wenn es sich bei dem Polymer um Polypropylen oder ein Polyamid handelt und wenn es ein im
wesentlichen nichtkristalliner linearer Polyester mit einem Erweichungspunkt unter 1500C und einem Schmelzpunkt zwischen 15O0C und 24O0C ist, wenn das Polymer Polyäthylenterephthalet ist und das Polymerder Außenschicht in der Schaftschicht auf demselben Monomer wie das Polymer der Außenschicht an der Schicht der Außenstelle des Dosendeckels, basiert.
14. Verfahren zur Formung eines MetallrHsendeckels mit einer eingeritzten Linie, die eine Fläche markiert, die sich durch Ziehen entlang der eingeritzten Linie unter Bildung einer Öffnung lösen läßt, und mit einer Aufreißlasche aus Metall mit einem auf der Oberseite der Fläche angebrachten Schaft, wobei der Metalldosendeckel geformt ist, das an seiner Oberseite mit einem Metallmaterial geformt ist, das an seiner Oberseite mit einer Polymerschutzschicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polymerschicht, deren Oberfläche zumindest auf demselben Monomer basiert wie zumindest die Oberfläche des Polymer der Schicht an der Schicht an der Oberseite des Metalldosendeckels, ebenfalls auf die Unterseite des Schafts der Aufreißlasche aufgebracht und die Oberfläche der Schicht an der Unterseite des Schafts der Aufreißlasche danach direkt mit der Oberfläche der Polymerschicht an der Oberseite des Dosendeckels verschweißt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht an der Unterseite des Schaftes der Aufreißlasche thermisch mit der Polymerschicht des Metalldosendeckels verschweißt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißlasche und der Metalldosendeckel zusammengeführt und unter Druck in Übereinstimmung gehalten werden, während dem Schaft Wärme zugeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Wärme durch ein elektrisches Heizelement der Oberseite des Schaftes zugeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Wärme durch Induktionsheizung zugeführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht an der Unterseite des Schaftes der Aufreißlasche auf die Polymerschicht des Metalldosendeckels ultraschallgeschweißt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Ultraschallschweißen durch Einsatz eines Vibrationselektrodenarms auf der Oberseite des Schafts der Aufreißlascho vorgenommen wird, während der Metalldosendeckel auf einem Amboß gelagert wird.
21. Vorfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vibrationselektrodenarm aus Titan verwendet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, gekennzeichnet dadurch, daß ein Elektrodenarm mit einer Frequenz von ungefähr 2000 Spielen pro Sekunde eingesetzt wird.
Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8724246A GB8724246D0 (en) | 1987-10-15 | 1987-10-15 | Metal can ends |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD285319A5 true DD285319A5 (de) | 1990-12-12 |
Family
ID=10625390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD88320672A DD285319A5 (de) | 1987-10-15 | 1988-10-12 | Metalldosendeckel und verfahren zur formung von metalldosendeckeln |
Country Status (27)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4946063A (de) |
EP (1) | EP0312311B1 (de) |
JP (1) | JPH0777903B2 (de) |
KR (1) | KR950011152B1 (de) |
CN (1) | CN1033603A (de) |
AT (1) | ATE70511T1 (de) |
AU (1) | AU602616B2 (de) |
BG (1) | BG60009B2 (de) |
BR (1) | BR8807254A (de) |
CA (1) | CA1311699C (de) |
DD (1) | DD285319A5 (de) |
DE (1) | DE3867025D1 (de) |
DK (1) | DK292489A (de) |
ES (1) | ES2028301T3 (de) |
FI (1) | FI92674C (de) |
GB (2) | GB8724246D0 (de) |
GR (1) | GR3003756T3 (de) |
HK (1) | HK89991A (de) |
HU (1) | HU205736B (de) |
MY (1) | MY103622A (de) |
NZ (1) | NZ226539A (de) |
PL (1) | PL275220A1 (de) |
PT (1) | PT88736B (de) |
TR (3) | TR24070A (de) |
WO (1) | WO1989003350A1 (de) |
YU (1) | YU190688A (de) |
ZA (1) | ZA887617B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5069355A (en) * | 1991-01-23 | 1991-12-03 | Sonoco Products Company | Easy-opening composite closure for hermetic sealing of a packaging container by double seaming |
FR2675467B1 (fr) * | 1991-04-16 | 1995-02-17 | Lorraine Laminage | Couvercle a ouverture partielle pour boite metallique. |
GB9204972D0 (en) * | 1992-03-06 | 1992-04-22 | Cmb Foodcan Plc | Laminated metal sheet |
FR2693169B1 (fr) * | 1992-07-03 | 1994-08-12 | Pechiney Emballage Alimentaire | Couvercles à ouverture facile et procédé de fabrication. |
FR2693170B1 (fr) * | 1992-07-03 | 1994-09-02 | Pechiney Emballage Alimentaire | Procédé et dispositif de fabrication de couvercles à ouverture facile. |
US5353943A (en) * | 1993-03-15 | 1994-10-11 | Sonoco Products Company | Easy-opening composite closure for hermetic sealing of a packaging container by double seaming |
US5375729A (en) * | 1993-04-21 | 1994-12-27 | Dayton Reliable Tool & Mfg. Co. | Easy-open container end |
WO1995006600A1 (en) * | 1993-09-03 | 1995-03-09 | The Procter & Gamble Company | Improved tear-away canister lid |
US5622745A (en) * | 1994-11-16 | 1997-04-22 | The West Company, Incorporated | Method of reducing particulates from metal closures |
US5967726A (en) * | 1997-11-26 | 1999-10-19 | American National Can Company | Container-end tab and method of manufacturing same |
EP1361164A1 (de) * | 2002-04-22 | 2003-11-12 | Crown Cork & Seal Technologies Corporation | Dosendeckel |
KR20020085792A (ko) * | 2002-04-26 | 2002-11-16 | 김경환 | 밀폐형 용기의 개로장치. |
GB2428669B (en) * | 2003-03-26 | 2007-08-15 | Portola Packaging Ltd | Closures and containers in combination therewith |
CN1852771A (zh) * | 2003-07-28 | 2006-10-25 | 瓦尔斯帕供应公司 | 具有可易于开启的端面的金属容器及其制造方法 |
US20050029267A1 (en) * | 2003-08-05 | 2005-02-10 | Sonoco Development, Inc. | Container having a cut panel lid with a pull feature |
USD1033216S1 (en) | 2012-08-10 | 2024-07-02 | Daniel A. Zabaleta | Container cap having frustum shaped sidewall segment enabling nesting |
US10968010B1 (en) | 2012-08-10 | 2021-04-06 | Daniel A Zabaleta | Resealable container lid and accessories including methods of manufacture and use |
USD1033215S1 (en) | 2012-08-10 | 2024-07-02 | Daniel A. Zabaleta | Container lid comprising frustum shaped sidewall and seaming chuck receiving radius |
EP3088318A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-02 | PPG Industries Ohio, Inc. | Zuglaschen für nahrungsmittel- und/oder getränkedosen |
CN106628608A (zh) * | 2016-12-28 | 2017-05-10 | 广州卓迅包装机械有限公司 | 覆膜食品易撕罐 |
EP3450352A1 (de) * | 2017-09-01 | 2019-03-06 | PPG Industries Ohio, Inc. | Verwendung einer beschichtungszusammensetzung |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU510800B2 (en) * | 1975-09-25 | 1980-07-17 | The Continental Group, Inc | Propylene polymer adhered to enamel coated metal surface |
US4248653A (en) * | 1979-08-28 | 1981-02-03 | The Continental Group, Inc. | Magnetic bonding of tabs |
US4403710A (en) * | 1981-05-13 | 1983-09-13 | Toyo Seikan Kaisha Ltd. | Easily-openable heat seal lid |
JPS5873541A (ja) * | 1981-10-19 | 1983-05-02 | 東洋製罐株式会社 | 易開封性ヒ−トシ−ル蓋 |
JPS6068253A (ja) * | 1983-09-26 | 1985-04-18 | 新日本製鐵株式会社 | 超音波溶接によるステイ−ル製イ−ジ−オ−プンエンド |
JPS6092931U (ja) * | 1983-12-02 | 1985-06-25 | 北海製罐株式会社 | 簡易開口容器 |
DK163352C (da) * | 1984-08-28 | 1992-07-27 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | Beholderlaag |
JPS61139421A (ja) * | 1984-12-12 | 1986-06-26 | Dainippon Printing Co Ltd | プルタブテ−プの貼着方法 |
GB2168312B (en) * | 1984-12-13 | 1989-05-17 | Metal Box Plc | Containers |
US4707213A (en) * | 1985-11-12 | 1987-11-17 | Continental Can Company, Inc. | Induction heating unit for heat bonding a lid having a metallic layer to a container |
CA1281298C (en) * | 1986-02-28 | 1991-03-12 | Kazuo Taira | Easily-openable closure for lap-seamed can |
DE3622795A1 (de) * | 1986-07-07 | 1988-01-21 | Bosch Gmbh Robert | Oeffnungseinrichtung an einem verpackungsbehaelter |
CA1284624C (en) * | 1986-08-09 | 1991-06-04 | Yoshihiko Kawakami | Cover for a can-shaped container |
US4712706A (en) * | 1987-01-20 | 1987-12-15 | Hokkai Can Co., Ltd. | Easy open type can |
-
1987
- 1987-10-09 TR TR71687A patent/TR24070A/xx unknown
- 1987-10-15 GB GB8724246A patent/GB8724246D0/en active Pending
-
1988
- 1988-10-12 PT PT88736A patent/PT88736B/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-10-12 ZA ZA887617A patent/ZA887617B/xx unknown
- 1988-10-12 BR BR8807254A patent/BR8807254A/pt unknown
- 1988-10-12 CA CA 579947 patent/CA1311699C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-12 JP JP63508290A patent/JPH0777903B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-12 WO PCT/GB1988/000848 patent/WO1989003350A1/en active IP Right Grant
- 1988-10-12 ES ES88309510T patent/ES2028301T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-12 PL PL27522088A patent/PL275220A1/xx unknown
- 1988-10-12 DD DD88320672A patent/DD285319A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-10-12 NZ NZ226539A patent/NZ226539A/en unknown
- 1988-10-12 GB GB8823933A patent/GB2211164B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-12 CN CN88107020A patent/CN1033603A/zh active Pending
- 1988-10-12 KR KR1019890701000A patent/KR950011152B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-10-12 AT AT88309510T patent/ATE70511T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-10-12 EP EP19880309510 patent/EP0312311B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-12 HU HU886009A patent/HU205736B/hu not_active IP Right Cessation
- 1988-10-12 MY MYPI88001140A patent/MY103622A/en unknown
- 1988-10-12 AU AU25479/88A patent/AU602616B2/en not_active Ceased
- 1988-10-12 DE DE8888309510T patent/DE3867025D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-12 US US07/378,215 patent/US4946063A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-13 YU YU190688A patent/YU190688A/xx unknown
- 1988-10-14 TR TR71688A patent/TR23930A/xx unknown
- 1988-10-14 TR TR71888A patent/TR26797A/xx unknown
-
1989
- 1989-06-13 BG BG088824A patent/BG60009B2/bg unknown
- 1989-06-14 DK DK292489A patent/DK292489A/da unknown
- 1989-06-14 FI FI892899A patent/FI92674C/fi not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-11-14 HK HK89991A patent/HK89991A/xx unknown
-
1992
- 1992-02-11 GR GR920400178T patent/GR3003756T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD285319A5 (de) | Metalldosendeckel und verfahren zur formung von metalldosendeckeln | |
DE3884405T2 (de) | Einfach zu öffnender deckel. | |
DE3873265T2 (de) | Leicht zu oeffnender behaelter mit abgedichtetem verschluss. | |
EP2327635B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Platine zum Verschließen eines Bechers | |
DE69023249T2 (de) | Delaminierende innenverschluss-schichtfolie mit aufreisslasche für behälter. | |
DE69026171T2 (de) | Behälter zum Verpacken von Lebensmitteln | |
AT500343B1 (de) | Deckel mit entnahmeöffnung zum verschliessen von behältern | |
KR910008038B1 (ko) | 개봉이 용이한 히이트 시일 뚜껑 | |
EP2492089A1 (de) | Verbundfolie | |
DE2250595B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer behaelterwandung mit einer damit einstueckig ausgebildeten oeffnungsvorrichtung | |
DE68927736T2 (de) | Einfach zu öffnender abgeschlossener verpackungsbehälter | |
DE2114961A1 (de) | Leicht zu öffnender Behälter, insbesondere Dose, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0046444A2 (de) | Metall-Kunststoffverbundfolie | |
DE2436937B2 (de) | Zur Herstellung von Verpackungsbehältern dienendes Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60012842T2 (de) | Folie zum Herstellen eines Behälters mit delaminierender Schwächungslinie | |
EP3395707B1 (de) | Getränkedose aus einheitlicher aluminiumlegierung | |
EP1365968A1 (de) | Wiederverschliessbarer kunststoff-folienbeutel und verschlusstreifen zum wiederverschliessen des beutels | |
EP2377682B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen verpackungsfolie | |
DE69426730T2 (de) | Leicht zu öffnender deckel in metall-kunststoffbauweise | |
EP1525143B1 (de) | Verschlusseinrichtung für einen verpackungsbehälter | |
JPS59199444A (ja) | 易開封性ヒ−トシ−ル蓋 | |
DE10348300A1 (de) | Wiederverschließbarer Folienbeutel | |
DE102004033483A1 (de) | Wiederverschließbarer Folienbeutel | |
WO1999005040A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verschlossenen behälters sowie damit herstellbarer behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
NPI | Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act) | ||
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |