DD285099A5 - Verfahren zur aktivierung von polystyren-festkoerperflaechen - Google Patents

Verfahren zur aktivierung von polystyren-festkoerperflaechen Download PDF

Info

Publication number
DD285099A5
DD285099A5 DD32976889A DD32976889A DD285099A5 DD 285099 A5 DD285099 A5 DD 285099A5 DD 32976889 A DD32976889 A DD 32976889A DD 32976889 A DD32976889 A DD 32976889A DD 285099 A5 DD285099 A5 DD 285099A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
polystyrene
binding
formula
organosilanes
solid
Prior art date
Application number
DD32976889A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schoessler
Wilfried Ackermann
Dieter Ilchmann
Ulrike Jainta
Klaus Schubert
Ute Dostmann
Falk Hiepe
Christa Dittrich
Original Assignee
Klinikum Berlin Buch,Dd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klinikum Berlin Buch,Dd filed Critical Klinikum Berlin Buch,Dd
Priority to DD32976889A priority Critical patent/DD285099A5/de
Priority to DE19904018523 priority patent/DE4018523A1/de
Publication of DD285099A5 publication Critical patent/DD285099A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/42Introducing metal atoms or metal-containing groups
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54353Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals with ligand attached to the carrier via a chemical coupling agent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/544Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
    • G01N33/545Synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aktivierung von Polystyren-Festkoerperoberflaechen. Die Erfindung bezieht sich auf Polystyrenoberflaechen, die nach der Aktivierung zur Bindung von Biomakromolekuelen, biologischen Materialien und niedermolekularen Verbindungen eingesetzt werden. Anwendungsgebiete sind die pharmazeutische Industrie, die Biowissenschaften, die Biotechnologie sowie die Medizin. Die Aktivierung der Oberflaeche erfolgt erfindungsgemaesz mit unterschiedlichen Organosilanen der allgemeinen Formel{Aktivierung; Oberflaeche; Polystyren; Bindung; Biomakromolekuele; biologische Materialien; niedermolekulare Verbindungen; Organosilan; Nachweis; Immobilisierung}

Description

X-CH2-CH2-CH2-Si(OR)3 (II)
wo X die reaktive Gruppe entsprechend Formel I ist und vorzugsweise eine Amino-, Epoxy-, Carboxy- und Sulfhydryl-Gruppe darstellt und R für eine Methyl- oder Ethyl-Gruppe steht.
3. Verfahren nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Organosilane gamma-Aminopropyltriethoxysilan und Glycidoxypropyltriethoxysilan sind, so daß X in Formel I eine Amino- bzw. Epoxy-Gruppe sind, während R' für eine Propyl-Gruppe steht und n' und η den Wert 1 besitzen.
4. Verfahren nach Punkt 1-3, gekennzeichnet dadurch, daß die Umsetzung der Polystyren-Festkörperoberflächen mit Verbindungen nach Formel I und Il in wäßrigem Milieu oder Gemischen aus Wasser und organischen Lösungsmitteln erfolgt.
5. Verfahren nach Punkt 1-3, gekennzeichnet dadurch, daß die Umsetzung der Polystyren-Festkörperoberflächen in der Gasphase mit einem Aerosol oder bei einem Druck unterhalb des Atmosphärendrucks erfolgt.
Anwendungsgebiet der erfindunrj
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aktivierung ν jn Festkörperoberflächen aus Polystyren zur nachfolgenden Bindung von Proteinen, Nukleinsäure, niedermolekularen Ugandan, Mikroorganismen, Zellen und anderen biologischen Materialien. Das Verfahren findet Anwendung in der pharmazeutischen Industrie, den Biowissensc'.iaften, in der Biotechnologie sowie in der Medizin.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Spezifische und empfindliche immunologische Methoden zur quantitativen Bestimmung von Antigenen, Antikörpern, Haptenen, Viren, Mikroorganismen etc. erlangten in den letzten Jahren eine herausragende Bedeutung in der medizinischen und biowissenschaftlichen Forschung sowie in der klinischen Praxis. Insbesondere die als Immunoassays bezeichneten Methoden zur Bestimmung von Antigenen, Antikörpern, h'aptenen etc. haben eine weite Verbreitung gefunden, da sie die Vorteile der hohen Spezifität immunologischer Reaktionen mit der extrem hohen Sensitivität d<3s Detektionssystems (Radioimmunoassay, Enzymimmunoassay, Fluoroimmunoassay etc.) in sich vereinigen.
Unter den zahlreichen beschriebenen Varianten hat die sogenannte Festphasentochnik („solid phase"-Technik), bei der einer der immunologischen Reaktionspartner an eine feste Phase gebunden wird und somit eine leichte Trennung der gebildeten Antigen-Antikörper-Komplexe von den freien, ungebundenen Reaktionspartnern ermöglicht, eine weite Verbreitung gefunden. Gegenwärtig wird fast ausschließlich das auf K.J. Catt und G.W. Tregear (Science 15 [1967] 1570) zurückgehende Verfahren der adsorptiven Bindung von Proteinen an feste Kunststoffphasen, vorzugsweise Polystyren, angewandt (Übersicht: J. E. Herrmann: Methode in Enzymol. 7;) [1981] 239)
Allerdings ist dieses Verfahren mit einigen Nachteilen verbunden:
- Die Beladungsdichte an Plastematerialien und damit die Empfindlichkeit des Immunoassays werden durch das jeweilige Kunststoffmaterial, die zur Verfügung stehende Oberfläche sowie die Größe des Proteins limitiert.
- Während der einzelnen Inkubations- und Waschvorgänge im Immunoassay werden erhebliche Proteinmengen (60% bei Virunsantigenen: J.E. Herrmann, R.M. Hendry, M. F. Collins: J. Clin. Microbiol. 10 [1979] 210; 50% bei Antikörpern:
W. Schößler, G. Wegner: Z. med. Labordiagn. 243 [1983] 177) desorbiert. Derartige Desorptionen beeinflussen wiederum die Empfindlichkeit ungünstig und bestimmen entscheidend den Fehler der Methode.
- Diemit Proteinen beladenen Plastematerialien können nach Ablauf der Immunreaktion nur einmal Verwendetwerden, so daß sehr wertvolle und nur aufwendig zu präparierende Proteine verlorengehen.
- Die Verwendung dieser Pla&tematerialien als EinweggefBße stellt bei größeren Probenzahlen in der klinischen Routine einen nicht unerheblichen ökonomischen Faktor dar.
- Die Möglichkeiten einer Standardisierung sind bei diesem Verfahren begrenzt.
Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, beschrieben verschiedene Autoren den Einsatz von chemisch modifizierten Trägern zur kovalenten Kopplung von Proteinen im Immunassay (Übersicht: J. E. Herrmann: Methode in Enzymol. 73 [1981] 239). Von derartigen Materialien haben insbesondere Zellulose (DD-WP 225795 EP 0134025), Dextrane, Agar und dessen Derivate (Übersicht: S. Fuchs, M. SeIa in: Handbook of Experimental Immunology (D. M. Weir, ed.) Blackwell Scientific Publication, Oxfort (1978) neben Polyacrylsäure-Derivaten oder Polyamiden (R. M. Hendry, J. E. Herrmann: J. immunol. methods. 35 [1980] 285) als Matrix Anwendung gefunden.
AIIa diese Materialien haben sich jedoch nicht in dem gewünschten Umfang durchsetzen können, einmal, da die chemischen Modifizierungen häufig mit einem erheblichen Aufwand verbunden sind, und zum anderen, da diese Materialien Proteine unspezifisch binden, thermisch und chemisch relativ instabil sind oder mikrobiell leicht angegriffen werden. In den Patentschriften DD-WP 214659 und DD-Wp 218189 wird die kovalente Bindung an Glas als feste Phase im Immunoassay beschrieben. Dieses Verfahren, das sich durch eine Reihe von Vorteilen auszeichnet und auch Anwendung in der Praxis gefunden hat (W. Schößler, F. Hiepe, Ti Montag, H. E. Schmidt: Biomed. Biochem. Act a 44 [1985] 1247), läßt sich nur relativ schwer an die kommerzielle Gerätetechnik, die unter Nutzung von Mikrotitrationsplatten mit 96 Vertiefungen eine halb- oder vollautomatische Durchführung von Enzymimmunoassays ermöglicht, adaptieren.
Andererseits hat es nicht an Versuchen gefehlt, Polystyren chemisch zu modifizieren, um an derartig aktivierte F'olystyrenoberflächen Proteine und andere biologisch aktive Verbindungen kovalent zu binden. Das Verfahren der Aktivierung von Polystyren-Festkörperoberflächen mit Salpetersäure und anschließender Reduzierung der eingeführten Nitro-Gruppen zu Amino-Gruppen, die nunmehr zur Umsetzung mit Glutaraldehyd (Übersicht: G. H. Parsons: Methods in Enzymol. 73 [1981 ] 224) oder zur Diazotierung (H. Filippusson, W. E. Hornby: Biochem. J. 120 [1970] 215) zur Verfügung stehen, führt zu einer Einfärbung des Polystyrene während der Nitrierung, die die Auswertung der im Enzymimmunoassay eingesetzten Mikrotritrationsplatten durch vertikale Photometric erheblich beeinträchtigt.
Boehnlsch (in: Prot. biol. Fluids. Proc. 24th Coll. Bruges 1976 [H. Peters, ed.], Pergamon Press, Oxford 1976, S. 743) beschrieb ein Verfahren der Aktivierung von Polystyrenoberflächen mittels Glutardialdehyd. Leider führte dieses Verfahren nicht zu den gewünschten Ergebnissen, da sich auf diese Art und Weise keine Empfindlichkeitssteigerung im Enzymimmunoassay nachweisen ließ (M Steiner, J.L. Stratt: Clin. Chem. 24 [1978] 339; E. Nugel, B. Porstmann,T. Porstmann, R. Seifert, H.Schmechta: Z. med. Labor.-Diagn. 22 [1981] 202; eigene Ergebnisse).
In der US-Patentschrift 4001583 wird ein Verfahren der kovalenten Bindung von Proteinen mittels Glutaraldehyd an zuvor mit adiphatisciien Aminen benetzten Polystyrenoberflächen beschrieben. Allerdings kann die relativ schwache auf vorzugsweise hydrophoben Wechselwirkungen basierenden Bindung zwischen dem Polystyren und den adiphatischen Aminen durch Detergenzien, die in den Inkubations- und Waschmedien von z. B. Immunoassays Anwendung finden, gestört werden, so daß es zu nicht unbeträchtlichen Desorptionen während der Ausführung des Immunoassays kommen kann. Deshalb wird bisher fast ausschließlich das eingangs erwähnte Verfahren der adsorptiven Bindung an Polystyren genutzt.
Ziel der Erfindung Ziel der Erfindung ist es, Polystyrenoberflächen kostengünstig mit geringem technologischen Aufwand zu aktivieren. Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch chemische Oberflächenmodifizierung eine hohe Bindungsfähigkeit und Bindungskapazität von Polystyrenoberflächen zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren gelöst, bei dem Po'ystyrenfestkörperooerflächen mit unterschiedlichen Organosilanen der allgemeinen Formel
(X RiWnSi R4-„ (I)
nacheinander behandelt werden, wobei X eine Amino-, Carbonyl-, Carboxy-, Epoxy-, lsocyano-, Diazo-, lsothiocyano-, Nitroso-, Suifhydryl-, oder Halocarbonyl-Gruppe und R' eine Alkyl-, Alkylphenyl- oder Phenyl-Gruppe ist, während R für eine Alkoxy-, Phenoxy- oder Halogen-Gruppe steht und η' den Wert zwischen 0 und 20 und η den Wert zwischen 1 und 3 haben kann. Gebräuchliche Organosilane können durch folgende Formel dargestellt werden:
YnSiR4-n (II),
wo Y eine Amino-, Carbonyl-, Carboxy-, Epoxy- oder Sulfhydryl-Gruppe darstellt und R für eine Alkoxy-, Phenoxy-Halogen-Gruppe steht und η den Wert zwischen 1-3 annehmen kann. In der Praxis weit verbreitet und oft genutzte Organosilane besitzen die allgemeine Zusammensetzung
XCH2CH2CH2-Si(OR)3 (III)
wo X die reaktive organische Gruppe entsprechend Formel I ist und R für eine Methyl- oder Ethyl-Gruppe steht. Der Umsatz wird damit mit mindestens zwei Organosilanen der Formel I nacheinander durchgeführt, wobei die Reaktion in gasförmiger Phase erfolgt und bevorzugt wäßrige Systeme oder Wasser-Lösungsmittelgemische eingesetzt werden. Anschließend erfolgt gegebenenfalls eine weitere Behandlung der modifizierten Polystyrenfestkörperoberflächen mit homo· oder heterobifunktionellen Reagenzien.
Die Bindung der eingesetzten Organosilane an die Polystyrenfestkörperoberflöchen ist überraschend, da keine Hydroxyl-Gruppen (wie z. B. bei SiOj-Oberflächen, vorzugsweise Glas) als Angriffspunkte zur Vorfügung stehen. Der Mechanismus der Bindung ist noch weitgehend unklar. Denkbar ist, daß die Organosilane über einige wenige Hydroxyl-Gruppen des Polystyrene oder darin enthaltener Weichmacher gebunden werden, wobei möglicherweise eine Stabilisierung und Verstärkung dbr Bindung durch nachfolgende Polykondensation der Organosilane auftritt. Denkbar ist jedoch auch, daß die Bindung durch einige wenige konvalente Bindungen und/oder starke Nebenvalenzkräfte erfolgt.
Wichtig hierbei ist, daß die Umsetzung mit den Organosilanen, die nicht toxisch sind und großtechnisch in beträchtlichem Umfang produziert werden, in der Gasphase erfolgt. Von großer Bedeutung hierbei ist, daß die Reaktion in wäßrigem Milieu oder Wasser-Lösungsmittelgemischen, wie Ethanol/Wasser oder Methanol/Wasser erfolgen kann, so daß der technologische Aufwand gering ist. Besonders vorteilhaft gestaltet sich die Aktivierung durch Anwendung von Aerosolen oder durch Unterdruck.
Nunmehr steht die organofunktionelle Gruppe den üblichen chemischen Reaktionen unter Verwendung von Amino-, Carbonyl-, Epoxy-, Carboxy-, Isocyano-, Diazo-, lsothiocyano-, Sulfhydryl-, Nitroso- oder Halocarbonyl-Gruppen zur Verfügung, so daß diese Verbindungen als Brücke zwischen der Festkörperoberfläche und der organischen/biologischen Verbindung fungieren. Die sich durch Bindi ng von Organosilanen an Polystyrenfestkörperoberflächen ergebenden chemischen Modifizierungen sind sehr stabil, so daß so aktivierte Polystyren-Oberflächen im trocknen oder feuchten Zustand über lange Zeiträume ohne Aktivitätsverlust gelagert werden können und daß gebundene biologisch aktive Liganden über lange Zeit auch unter extremen Bedingungen stabil gebunden bleiben. Die unspezifischen Bindungen an so aktivierte Polystyrenoberflächen sind gering. Organosilane zeichnen sich durch gute Biokompatirilität aus.
Das erfolgt beispielsweise so, daß die Polystyrenfestkörperoberflächen mit Aminopropyltriethexysilan und nachfolgend mit Glycidoxypropyltriethoxysilan aktiviert werden und die nunmehr an der Festkörperobarfläche befindlichen Epoxy-Gruppen mit Proteinen, Nukleinsäuren, niedermolekularen Liganden, Zellen, Mikroorganismen und anderen biologischen Materialien reagieren. An die so aktivierten Polystyrenfestkörperoberflächen werden im folgenden Proteine, wie Antigene und Antikörper, Nukleinsäuren, niedermolekulare Liganden, Mikroorganismen, Zellen und andere biologisch aktive Materialien, gebunden und zur Trennung und Isolierung entsprechender Wechselwirkungspartner oder vor allem zum qualitativen und quantitativen Nachweis von spezifischen Wechselwirkungspartnern im Festphasen-Immunoassay eingesetzt. Vorteilhaft ist weiterhin, daß durch Wahl unterschiedlicher Organosilane und gegebenenfalls bifunktioneller Kopplungsreagenzien realisiert werden können, da unter Nutzung des zugrunde liegenden und erfindungsgemäßen Prinzips Polystyrerifestkörperoberflächen mit den unterschiedlichsten funktioneilen Gruppen (X in Formel I) erhalten werden können. Hinzu kommt, daß - bedingt durch den Spacereffekt der Organosilane (R' - O - 20) und/oder der bifunktionellen Kopplungsreagenzien (so z. B. Glutaraldehyd) - die gebundenen biologisch aktiven Verbindungen fast ausnahmslos ihre Aktivität behalten.
Die Erfindung weist folgende Vorteile auf:
-- Durch Verwendung vorgefertigter Formkörper aus Polystyren ist die gezielte Aktivierung nur der Flächen möglich, an die die nachfolgender Bindung erfolgen soll.
- Der technologische Ablauf der Aktivierung ist einfach und kostengünstig.
- Die aktiven Oberflächen besitzen eine hohe Bindungskapazität.
- Die optischen Eigenschaften der Formkörper sind nach der Aktivierung nicht verändert.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
Polystyrenröhrchen (4 ml, Durchmesser 9 mm, Höhe 40 mm, VEB Polyplast Halberstadt, DDR) werden mit ^Aminopropyltriethoxysilan und nachfolgend Glycidoxypropyltriethoxysilan in Wasser/Ethanol (1:1) besprüht und anschließend getrocknet. Nach dreimaligem Waschen mit 0,1 mm Phosphat-Puffer, pH 6,8, werden die Röhrchen mit je 200μΙ 125J-IgG (gerichtet gegen das Enzym alkalische Phosphatase) in einer Konzentration von 10 Mg/ml und 50 μ9/ΓηΙ (0,1 m Phc sphat-Puffer, pH 6,8) versetzt und 4 h bei 370C inkubiert. Nach Absaugen der überschüssigen Proteinmenge und nachfolgunder.i intensiven dreimaligen Warchen mit jeweils 2ml PBS-Puffer, der 0,05% Tween 20 und 0,02% NaN3 enthält, wird die gebundene Proteinmenge durch Messung der Radioaktivität unter Mitführung der eingesetzten Proteinlösung als Standard bestimmt. Danach werden die Polystyrolröhrchen wiederum zehnmal mit o.g. PBS-Puffer gewaschen und erneut die gebundene Proteinmenge durch Bestimmung der Radioaktivität bestimmt.
Die so mit 126J-IgG beladenen Röhrchen werden anschließend mehrfach im Enzymimmunoassay eingesetzt. Nach einem Zeitraum von vier Wochen wird die gebundene Proteinmenge wiederum durch Bestimmung der Radioaktivität ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tab. 1 zusammengefaßt.,
Beispiel 2
Eine kommerzielle Mikrotestplatte (VEB Polyplast Halberstadt, DDR) wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, aktiviert und anschließend mit 3% Glutardialdehyd versetzt und 2 h bei 370C inkubiert. Nach Absaugen des überschüssigen Reagenz und nachfolgendem dreimaligen Waschen werden die Röhrchen mit je 200 μΙ 126J-IgG (gerichtet gegen das Enzym alkalische Phosphatase) in den Konzentrationen von 10pg/ml und 50Mg/ml versetzt und 4h bei 370C inkubiert. Nach Absaugen der überschüssigen Proteinmenge und nachfolgendem Waschen wird die gebundene Proteinmenge, wie in Beispiel 1 beschrieben, durch Messung der Radioaktivität bestimmt. Auch hier erfolgt eine mehrT.alige Bestimmung der gebundenen Proteinmenge nach weiteren Waschzyklen sowie Einsatz der Röhrchen im Enzymimmunoassay. Die Ergebnisse sind auch in Tab. 1 dargestellt.
Tabelle 1:
Bestimmung der Bindung von 125J-IgG an Polystyren (alle Werte repräsentieren Zehnfachbestimmungen; zur Vergleichbarkeit wurde die gebundene Proteinmenge auf gleiche Flächeneinheiten bezogen: als Referenz erfolgte die Bindung von 126J-IgG durch Adsorption mit einem Carbonat-Bicarbonat-Puffer, pH 9,6)
Proteinbindung I.Messung 2. Messung 3. Messung
(drei Wasch (weitere zehn (nach mehrmali
zyklen) Waschzyklen) gem Eins. i. EIA)
adsorptiv:
Polystyrenröhrchen
10 Mg/ml 760 ng/cm2 700 ng/cm2 488 ng/cm2
5(^g/ml 1 598 ng/cm2 1464 ng/cm2 1110 ng/cm2
Poiystyrenkugeln
ΙΟμς/ΓηΙ 1150 ng/cm2 1026 ng/cm2 522 ng/cm2
chemisch aktiviert
Polystyrenröhrchen
10 μς/ΓΠ I 1149 ng/cm2 1023 ng/cm' 1 047 ng/cm2
50pg/ml 2 283 ng/cm2 2 047 ng/cm2 2 04V ng/cm2
chemisch aktiviert
roiystyren 10Mg/m I 1 504 ng/cm2 1327 ng/cm2 1327 ng/cm2

Claims (2)

1. Verfahren zur Aktivierung von Polystyren-Festkörperoberflächen, gekennzeichnet dadurch, daß die Pdiystyren-Festkörperoberflächen mit unterschiedlichen Organosiianen der Formel
(XRV)nSiR4-η . (I)
nacheinander umgesetzt werdon, wo X eine Amino-, Carbonyl-, Carboxy-, Epoxy-, lsocyano-, Diazo-, lsothiocyano-, Nitroso-, Sulfhydryl- oder Halocarbonyl-Gruppe und R' eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkylphenyl- oder Phenyl-Gruppe sind, während R für eine Alkoxy-, Phenoxy- oder Halogen-Gruppe steht, wobei n' den Wert zwischen 0-20 und η den Wert zwischen 1-3 besitzen, und daß die Umsetzung mit mindestens zwei Organosiianen der Formel I nacheinander in gasförmiger Phase erfolgt und daß anschließend gegebenenfalls eine .eitere Behandlung mit homo- oder heterofunktionellen Reagenzien durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß Organosilane der Formel Il eingesetzt werden
DD32976889A 1989-06-20 1989-06-20 Verfahren zur aktivierung von polystyren-festkoerperflaechen DD285099A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32976889A DD285099A5 (de) 1989-06-20 1989-06-20 Verfahren zur aktivierung von polystyren-festkoerperflaechen
DE19904018523 DE4018523A1 (de) 1989-06-20 1990-06-09 Verfahren zur aktivierung von polystyrenfestkoerperoberflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32976889A DD285099A5 (de) 1989-06-20 1989-06-20 Verfahren zur aktivierung von polystyren-festkoerperflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD285099A5 true DD285099A5 (de) 1990-12-05

Family

ID=5610051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32976889A DD285099A5 (de) 1989-06-20 1989-06-20 Verfahren zur aktivierung von polystyren-festkoerperflaechen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD285099A5 (de)
DE (1) DE4018523A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2179853T3 (es) * 1994-01-19 2003-02-01 Roche Diagnostics Gmbh Compuestos de biotina-silanos y matriz de fijacion que contiene estos compuestos.
US5580935A (en) * 1995-01-13 1996-12-03 Exxon Chemical Patents Inc. Functionalized polymer and method to obtain functionalized polymer
DE10013995A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Chemagen Biopolymer Technologi Magnetische, silanisierte Trägermaterialien auf Basis von Polyvinylalkohol
US6824999B1 (en) * 2000-05-05 2004-11-30 Athena Diagnostics, Inc. Detection of antibodies to gangliosides using solid-phase reactants coated with carbonyl groups

Also Published As

Publication number Publication date
DE4018523A1 (de) 1991-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0913690B1 (de) Polyethylenglykol-derivatisierte Biomoleküle und deren Verwendung in heterogenen Nachweisverfahren
EP0235526A2 (de) Aktivierte Polymerfestkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3136579A1 (de) Analyse fuer thyroxin und 3, 5, 3&#39;-trijodthyronin
JP2883845B2 (ja) バイオロジカル・マテリアルを単離する方法
EP1018007B1 (de) Adressierbares modulares erkennungssystem, seine herstellung und verwendung
EP0632810B1 (de) Neues biotinylierungsreagenz
EP0491362A2 (de) Verwendung von Peptidpaaren mit extrem hoher spezifischer Affinität zueinander im Bereich der in vitro Diagnostik
EP0849595A1 (de) Synthetische Partikel als Agglutinationsreagenzien
DE2455369B2 (de) Verfahren zur herstellung eines objekttraegers
DE3506703C1 (de) Verfahren zur Sequenzanalyse von Nucleinsaeuren,insbesondere der Desoxyribonucleinsaeure (DNA) und der Ribonucleinsaeure (RNA),sowie Traeger zur Durchfuehrung des Verfahrens und Verfahren zur Herstellung des Traegers
EP1844333B1 (de) Verfahren zum nachweis und zur entfernung von endotoxin
EP0664452B1 (de) Biotinsilan-Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Bindematrix
DD285099A5 (de) Verfahren zur aktivierung von polystyren-festkoerperflaechen
EP0134025B1 (de) Makromolekulare Massen mit chemisch aktiven Füllstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3738721C2 (de) Immobilisierte Antikörper
DE10110511C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Arrays zur Detektion von Komponenten aus einer biologischen Probe
DD300382A7 (de) Verfahren zur aktivierung von polystyren-festkoerperoberflaechen
DE60024432T2 (de) Bindungspolymer für amin- ligand-verbindungen und seine verwendung
EP0339389B1 (de) Diagnose-Hilfsmittel
DE102009021681B4 (de) Verwendung von Staphylococcus aureus bindenden Peptiden, Verfahren und Kits zur Anreicherung, Immobilisierung und zum Nachweis von Staphylococcus aureus, Staphylococcus aureus bindendes Peptid und dafür kodierende Nukleinsäure
EP0304934A2 (de) Markierte molekulare Sonden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102006003603A1 (de) Vernetzbare multifunktionelle Träger für (niedermolekulare) Liganden und deren Anwendung in der Analytik sowie Verfahren zu deren Herstellung und Vernetzung
EP1451319A2 (de) Verfahren zur identifizierung von interaktionspartnern mittels phage display
DE60308176T2 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Polypeptiden, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendungen
DE10053553A1 (de) Vorrichtung zum Nachweis und zum Anreichern von Biomolekülen

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee