DD278767A1 - LASER TOOLS FOR LOADING OR LOOSING AND LIFTING AND LIFTING LIFTING LOADS - Google Patents

LASER TOOLS FOR LOADING OR LOOSING AND LIFTING AND LIFTING LIFTING LOADS Download PDF

Info

Publication number
DD278767A1
DD278767A1 DD32406888A DD32406888A DD278767A1 DD 278767 A1 DD278767 A1 DD 278767A1 DD 32406888 A DD32406888 A DD 32406888A DD 32406888 A DD32406888 A DD 32406888A DD 278767 A1 DD278767 A1 DD 278767A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
load
portal
lifting
lever
receiving
Prior art date
Application number
DD32406888A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Irmer
Original Assignee
Inst Post & Fernmeldewesen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Post & Fernmeldewesen filed Critical Inst Post & Fernmeldewesen
Priority to DD32406888A priority Critical patent/DD278767A1/en
Publication of DD278767A1 publication Critical patent/DD278767A1/en

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemaesse Lastaufnahmemittel kann ueberall dort angewendet werden, wo die zu hebende Last aus den unterschiedlichsten Gruenden auf dem Untergrund oder in einer Einfassung festsitzt, wie beispielsweise ein in einem staehlernen Rahmen festgerosteter oder festgefrorener Deckel eines Kabelkanalschachtes. Es schuetzt das Hebezeug vor Ueberlastung, wenn dem eigentlichen Heben ein Loesen oder Lockern der Last vorausgehen muss und dient zur Verbesserung des Gesundheits- und Arbeitsschutzes. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass in den Bereichen der Eckpunkte eines Portals jeweils ein abgewinkelter Lastaufnahmehebel angebracht ist, der mit der einen Seite drehbar mit dem Portal, mit der anderen Seite ueber ein Zugelement, das drehbar mit dem Lastaufnahmehebel verbunden und mittig zum Querbalken des Portals vorgesehen ist. Das Zugelement ist durch ein Verbindungsmittel mit dem Hebezeug verbunden, das die Aufwaertsbewegung des Lastaufnahmehebels bis zu einem Anschlag, der am Portal vorgesehen ist, bewirkt. Im waagerechten Teil des Lastaufnahmehebels sind Befestigungsmoeglichkeiten fuer die Greifvorrichtungen, die fuer Deckel mit ein- oder zweifachen Aufnahmemoeglichkeiten ausgelegt sind, vorgesehen sind. Fig. 1The load handling device according to the invention can be used wherever the load to be lifted is stuck on the ground or in an enclosure for a variety of reasons, such as, for example, a lid of a cable duct shaft solidified in a steamer frame or firmly frozen. It protects the hoist from overloading if the actual lifting must be preceded by a loosening or loosening of the load and serves to improve health and safety at work. According to the invention, the object is achieved in that in each case an angled load-carrying lever is mounted in the areas of the vertices of a portal, with the one side rotatable with the portal, with the other side via a tension element, which is rotatably connected to the load-receiving lever and centered to the crossbar the portal is provided. The tension member is connected by a connecting means with the hoist, which causes the upward movement of the load-receiving lever up to a stop which is provided on the portal. In the horizontal part of the load-carrying lever fastening possibilities for the gripping devices, which are designed for lids with one or two receiving possibilities are provided. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Das erfindungsgemäße Lastaufnahmemittel kann überall dort angewendet werden, wo die zu hebende Lest aus den unterschiedlichsten Gründen auf dem Untergrund oder in einer Einfassung festsitzt, wie beispielsweise ein in einem stählernen Rahmen festgerosteter oder festgefrorener Deckel eines Kabelkanalschachtes. Es schützt das Hebezeug vor Überlastung, wenn dem eigentlichen Heben ein Lösen oder Lockern der Last vorausgehen muß und dient auch zur Verbesserung des Gesundheitsund Arbeitsschutzes.The load-carrying device according to the invention can be used wherever the load to be lifted is stuck on the ground or in an enclosure for a variety of reasons, such as, for example, a lid of a cable duct shaft solidified in a steel frame or firmly frozen. It protects the hoist from overloading when the actual lifting must be preceded by loosening or loosening of the load and also serves to improve health and safety at work.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Es ist bisher üblich, Lasten und Hebezeuge durch Lastaufnahmemittel miteinander zu verbinden, zu heben, abzusetzen und erforderlichenfalls zu transportieren. Zu den sehr häufig zu bewegenden Gegenständen gehören Kanal- und Schachtdeckel, insbesondere Deckel von Kabelkanalschächten der Nachrichtenverwaliungen und der Energieversorgungsbetriebe. Mit der DE-AS 1934301 wird eine Hubeinrichtung zum Ausheben von Schachtdeckeln, insbesondere von Kabelschächten bekanntgemacht, die, standsicher durch Dreipunkt-Abstützung einer Traverse, relativ leicht zu montieren bzw. zu demontieren und zu transportieren ist, aber den wesentlichen Nachteil aufweist, daß bei festsitzendem, z. B. festgerostetem oder festgefrorenem, Deckel die Arbeit sehr erschwert wird. Häufig wird es notwendig sein, den Deckel manuell vorab durch Hammerschläge zu lösen bzw. zu loc! ern, woboi die Gefahi besteht, daß der Schachtdeckel zerstört wird. Weiter wirkt sich nachteilig aus, daß die Kraft zum Heben ohne jegliche Über- oder Untersetzung direkt manuell autgebracht werden muß. Ein die manuelle Kraftaufwenriung vermeidender „Hydraulischer Kabelschachtdeckelheber" wird durch die DD-PS 73382 offenbart. Dieser mit einer Grundplatte, auswechselbaren Haken, Druckzylindern und einer Hydraulikpumpe versehene Kanalschachtdeckel'.ieber ist materialaufwendig und ausschließlich für das Heben runder Kanaldeckel, also nicht universell einsetzbar. Die DE-JS 2950077 schlägt eine „Vorrichtung zum Ausheben un'J Halten von Kanaldeckeln" vor, die einen portalartigen Standbügel mit zwei Standfüßen aufweist, mit denen er zu beiden Seiten eines Kanalschachtes aufstellbar ist. Im Scheitelpunkt dns portalartigen Standbügels ist ein Hebel angelenkt, der unter Ausnutzung des Hebelgesetzes unter Verwendung einer Hebestange den Kanaldeckel anhebt, in nahezu waagerechter Lage durch einen zweiten Standbügel abgestützt eine seitliche Verschiebung des Deckels gestattet. Diese Vorrichtung ist für den Zweck wesentlich zu aufwendig und erfordert ebenfalls körperlichen Krafteinsatz. Die Vorrichtung ist für den Einsatz beispielsweise motorisch angetriebener Hilfsmittel ungeeignet. Eine weitere „Vorrichtung zum Ausheben und Einsetzen von Kanaldeckeln und dergleichen" beschreibt die DE-PS 2646646 und in ähnlicher Weise die DE-AS 2403740. In beiden Fällen wird ein fahrbarer Abstützbock verwendet, der in Abstützstellung vor seinen Laufrädern Stützfüße hat und anIt has hitherto been customary to connect loads to and hoists by means of load-carrying means, to lift them, to set them down and, if necessary, to transport them. Among the very frequently moving objects include duct and manhole covers, in particular covers of cable ducts of the news Verwaliungen and the power utilities. With DE-AS 1934301 a lifting device for lifting manhole covers, in particular of cable ducts made known, the stable by three-point support of a crossbar, relatively easy to assemble and disassemble and transport, but has the significant disadvantage that at stuck, z. B. festgerostetem or frozen, lid the work is very difficult. Often it will be necessary to manually remove the cover in advance by hammering or loc! where there is a danger that the manhole cover will be destroyed. Next adversely affects that the force for lifting without any over- or reduction must be made directly manually. A manual override avoiding "hydraulic cable manhole cover lifter" is disclosed by DD-PS 73382. This provided with a base plate, interchangeable hooks, pressure cylinders and a hydraulic pump manhole cover is material consuming and exclusively for lifting round manhole cover, so not universally applicable. The DE-JS 2950077 proposes a "device for lifting un'J hold manhole covers" ago, which has a portal-like bracket with two feet, with which it can be set up on both sides of a manhole. At the apex dns portal-like stanchion lever is hinged, which leverages the lever cover using a lifting bar raises the manhole cover, supported in almost horizontal position by a second support bracket allows lateral displacement of the lid. This device is much too expensive for the purpose and also requires physical effort. The device is unsuitable for use, for example, motor-driven aids. Another "device for lifting and inserting manhole covers and the like" describes the DE-PS 2646646 and in a similar manner DE-AS 2403740. In both cases, a mobile support block is used, which has support feet in support position in front of his wheels and on

welchem starr eine sich in Abstützstellung des Bockes über diesen hinauserstreckenda Hebelstange befestigt und eine Möglichkeit zum Lockern und Heben des Deckels vorgesehen ist. Diese bekannten Deckelhebovorrichtungen haben den Nachteil, daß sie sperrig und damit nur mit erhöhtem Platzaufwand zu transportieren sind. Sie setzen ebenfalls den Einsatz körperlicher Kräfte voraus und sind über größere Entfernungen nur mit Transportmitteln umzusetzen. Der DE-PS 3131468 „Vorrichtung zum Abnehmen von Straßendeckenkappen" ist zu entnehmen, daß zum Heben der Deckelkappen ein üblicher Wagenheber verwendet wird, der mit einer leichten und einfach zu montierenden Konstruktion gemeinsam zusammenwirkt. Der Nachteil die ",es Deckelhebers besteht darin, daß der gehobene Deckel weder versetzt noch transportiert werden kann. Der Einsatz weiterer Hilfsmittel zur Verringerung des körperlichen Krafteinsatzes ist nicht möglich. Aus der Literatur und aus weiteren Erfindungsbeschreibungen sind noch vielfältige Ai ien von Kanaldeckelhebern bekanntgeworden, die aber alle gemeinsame oder einzeln die Nachteile aufweisen, daß sie körperliche Kräfte beim Einsatz verlangen, daß sia zu materialaufwendig bei der Herstellung bzw. zu schwer oder zu arbeitszeitaufwendig beim Einsatz sind und den Einsatz von Hebezeugen der unterschiedlichsten Arten nicht zulassen.which rigidly mounted in a supporting position of the buck on this hinauserstreckenda lever rod and a way to loosen and lift the lid is provided. These known Deckelhebovorrichtungen have the disadvantage that they are bulky and thus to transport only with increased space requirements. They also require the use of physical forces and can be implemented over long distances only with means of transport. It can be seen from DE-PS 3131468 "Device for removing pavement caps" that a conventional jack is used to lift the caps of the lid, which cooperates with a light and easy-to-install construction The raised lid can neither be moved nor transported. The use of further aids to reduce the physical effort is not possible. From the literature and other descriptions of the invention are still manifold Ai ien of manhole covers have become known, but all have the disadvantages common or individually that they require physical forces when using that sia too materially in the production or too heavy or laborious in use and do not allow the use of lifting equipment of various types.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, ein Lastaufnahmemittel zum Lösen oder Lockern und Heben festsitzender Lasten, insbesondere für Deckel von fernmeldetechnischen Kabelkanalanlagen, bei weitgehender Vermeidung körperlicher Anstrengungen, unter Einsatz bekannter Hebezeuge, zu entwickeln. Dabei ist der manuelle Krafteinsatz erheblich zu senken und der Gesundheits- und Arbeitsschutz wesentlich zu verbessern.The aim of the invention is to develop a load handling device for loosening or loosening and lifting fixed loads, especially for lids of telecommunications cable duct systems, while largely avoiding physical exertion, using known hoists. The manual use of force is to be significantly reduced and the health and safety at work significantly improved.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lastaufnahmemittel zu entwickeln, das es gestattet, die aus unterschiedlichsten Gründen festsitzende Last, vorzugsweise Kabelkanaldeckel von fernmeldetechnischen Kabelkanalanlagen, zerstörungsfrei zu heben, wobei das Hebezeug in der ersten Phase des Hubes nicht unmittelbar an die Last angreift. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in den Bereichen der Eckpunkte eines Portals jeweils ein abgewinkelter Lastaufnahmehebe', der mit einer Seite drehbar mit dem Portal und mit der anderen Seite übcir ein Zugelement, das drehbar befestigt ist, mittig zum Portal mit dem Hebezeug verbunden ist, daß die Aufwärtsbewegung des Lastaufnahmehebels durch je einen Anschlag begrenzt wird und daß in dem waagerechten Teil des Lastaufnahmehebels Befestigungsmöglichkeiten für die Greifvorrichtungen vorgesehen sind. Die Betätigung der Greifvorrichtungen kann mechanisch, pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch erfolgen. Um die bekannten Hebelgesetze zum Lösen oder Lockern und Heben beispielsweise eines Kabelschachtdeckels ausnutzen zu können, ist es unbedingt erforderlich, daß an den Enden der Stützen des Portals Stützteller mit ausreichend großer Grundfläche entsprechend des Untergrundes vorgesehen werden. Dadurch wird erreicht, daß die Kraft des Hebezeuges entsprechend der Wahl der Hebelarme vergrößert und über die Stützen und die Stützteller auf den Untergrund abgesetzt wird. Dabei wird die erzielte größere Kraft zum Lösen oder Lockern verwendet, ohne daß das Hebezeug unzulässig beansprucht wird. Nach dem I.Ösen oder Lockern und dem Erreichen der Anschläge durch die Lastaufnahmehebel werden Portal und Last in bekannterweise gehoben und ggf. transportiert. Vorteilhaft ist insbesondere der Einsatz eines mobilen Hebezeuges, z. B. eines mobilen Kleinkranes, so daß der Anteil körperlicher Arbeit minimiert wird, weil auch ein evtl. erforderlicher Transport eines Kabelkanaldeckels bis zum Ablegeplatz maschinell erfolgen kann.The invention has for its object to develop a load handling device, which allows the fixed for various reasons fixed load, preferably cable duct cover of telecommunication cable duct systems to raise nondestructively, the hoist does not attack directly to the load in the first phase of the stroke. According to the invention, the object is achieved in that in the areas of the vertices of a portal each an angled Lastaufnahmehebe ', with one side rotatably connected to the portal and the other side about a tension member which is rotatably mounted, centrally connected to the portal with the hoist is that the upward movement of the load-bearing lever is limited by a respective stop and that in the horizontal part of the load-receiving lever mounting options for the gripping devices are provided. The operation of the gripping devices can be done mechanically, pneumatically, hydraulically or electrically. In order to exploit the known leverage laws for loosening or loosening and lifting, for example, a cable manhole cover, it is essential that at the ends of the columns of the portal support plates are provided with a sufficiently large footprint corresponding to the substrate. This ensures that the force of the hoist is increased according to the choice of the lever arms and is deposited on the supports and the support plate on the ground. The achieved greater force is used to loosen or loosen, without the hoist is claimed inadmissible. After I.Ösen or loosening and reaching the attacks by the load-carrying lever portal and load are lifted in a known manner and possibly transported. Particularly advantageous is the use of a mobile hoist, z. As a mobile Kleinkranes, so that the proportion of physical work is minimized, because even a possibly required transport of a cable duct cover can be done by machine to Ablegeplatz.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die dazu gehörenden Zeichnungen zeigen in:The invention will be explained in more detail below by exemplary embodiments. The accompanying drawings show in:

Fig. 1: eine Darstellung des Lastaufnahmemittels mit zwei Greifvorrichtungen, Fig. 2: eine Darstellung des Lastaufnahmemittels mit einer Greifvorrichtung.Fig. 1: an illustration of the load receiving means with two gripping devices, Fig. 2: an illustration of the load receiving means with a gripping device.

Das erfindungsgemäße Lastaufnahmemittel für Hebezeuge zum Lösen oder Lockern und Heben festsitzender Lasten wird vorteilhafterweise konstruktiv entsprechend Fig. 1 so ausgeführt, daß in den Bereichen der Eckpunkte eines Portals 1, das z. S. aus zwei senkrechten Stützen mit den Stütztellern 15; 16 und einem aus zwei parallelen Trägern bestehendem Querbalken gebildet wird, je ein abgewinkelter Lastaufnahmehebel 2; 3 vorgesehen ist, der mit einer Seite um eine Verbindung 4; 5, bestehend aus Bolzen, Stift, Schraube oder einem ähnlichen Maschinenelement, drehbar mit dem Portal 1 und mit der anderen Seite über ein Zugelement 6; 7, das drohbar befestigt ist, mittig zum Portal 1 mit dem Hebezeug 9 durch ein Verbindungsmittel 8, beispielsweise einem Schäkel, verbunden ist. Bei einer durch das Hebezeug 9 hervorgerufenen Aufwärtsbewegung der Lastaufnahmehebel 2; 3 wird die festsitzende Last gelöst oder gelockert und bis zum Anschlag 10; 11 gehoben, und die durch die Hebelwirkung hervorgerufene Kraft wird über die Stützteller 15; 16 des Portals 1 auf den Untergrund übertragen, ohne daß das Hebezeug unzulässig beansprucht wird. Nach dem Lösen oder Lockern und dem Erreichen der Anschläge 10; 11 durch die Lastaufnahmehebel 2; 3 werden Portal 1 und Last in bekannterweise gehoben und ggf. transportiert. In dem waagerechten Teil der Lastaufnahmehebel 2; 3 sind Befestigungsmöglichkei'on 12 für die Greifvorrichtungen 13; 14 vorgesehen, damit die Greifvorrichtungen 13; 14 den vorhandenen AufnahmeMoglichkeiten der Deckel angepaßt werden können. Es ist auch möglich, das Lastaufnahmemittel unter gleichen Bedingungen so einzusetzen, daß beispielsweise durch die Verwendung der Greifvorrichtung 13 die zu lösende oder zu lockernde Last bis zum Anschlag 11 einseitig angehoben wird, wenn sie selbst mit Einsatz des erfindungsgemäßen Lastaufnahmemittels 2; 3 nicht gleich im ganzen gelöst oder gelockert werden kann. In diesem Falle bewegt das Hebezeug 9 die Last über das Verbindungsmittel 8, dem Zugelement 6 den Lastaufnahmehebel 3 aufwärts. Durch die Fig.2 wird ein Lastaufnahmemittel mit einer mittigen Greivorrichtung 17 vorgestellt, die geeignet ist, unter gleichenThe lifting device according to the invention for lifting equipment for loosening or loosening and lifting fixed loads is advantageously designed according to FIG. 1 designed so that in the areas of the vertices of a portal 1, the z. S. from two vertical columns with the support plates 15; 16 and one of two parallel beams existing crossbar is formed, depending an angled load-receiving lever 2; 3 is provided, with one side about a connection 4; 5, consisting of bolt, pin, screw or similar machine element, rotatable with the portal 1 and with the other side via a tension element 6; 7, which is threateningly attached, centrally to the portal 1 with the hoist 9 by a connecting means 8, for example, a shackle is connected. When caused by the hoist 9 upward movement of the load-receiving lever 2; 3, the stuck load is released or loosened and up to the stop 10; 11 lifted, and caused by the leverage force is on the support plate 15; 16 of the portal 1 transferred to the ground, without the hoist is claimed inadmissible. After loosening or loosening and reaching the stops 10; 11 through the load-receiving lever 2; 3 portal 1 and load are lifted in a known manner and possibly transported. In the horizontal part of the load-receiving lever 2; 3 are Befestigungsmöglichkei'on 12 for the gripping devices 13; 14 provided so that the gripping devices 13; 14 can be adapted to the existing recording possibilities of the lid. It is also possible to use the load-carrying means under the same conditions so that, for example, by the use of the gripping device 13, the load to be loosened or loosened is lifted to one side stop 11, if they themselves with use of the load receiving means 2 according to the invention; 3 can not be solved or relaxed at once. In this case, the hoist 9 moves the load over the connecting means 8, the tension member 6, the load receiving lever 3 upwards. By Fig.2 a load-carrying means is presented with a central Greivorrichtung 17, which is suitable under the same

Bedingungen solche Deckel zu lösen oder lockern und zu heben, die nur eine mittige Aufnahmemöglichkeit aufweisen. Dabei bleibt die Grundausstattung des Lastaufnahmemittels, bestehend aus dem Portal 1 mit den Stützen und den Stützfüßen 15,16, den Verbindungen 4; 5, den Lastaufnahmehebeln 2; 3, den Zugelementen 6; 7 und dem Verbindungsmittel 8, unverändert. Die Greifvorrichtung 17 ist durch die Streben 18; 19 in bekannterweise mit den Lastaufnahtiehebeln 2; 3 an den Befestigungsmöglichkeiten 12 angebracht.Conditions to loosen or loosen and lift those covers that have only a central recording option. In this case, the basic equipment of the load-carrying means, consisting of the portal 1 with the supports and the support legs 15,16, the compounds 4; 5, the load-bearing levers 2; 3, the tension members 6; 7 and the connecting means 8, unchanged. The gripping device 17 is characterized by the struts 18; 19 in known manner with the Lastaufnahtiehebeln 2; 3 attached to the mounting options 12.

Claims (7)

Patentanspruch:Claim: 1. Lastaufnahmemittel für Hebezeuge zum Lösen oder Lockern und Heben festsitzender Lasten, gekennzeichnet dadurch, daß in den Bereichen der Eckpunkte eines Portals (1), das aus zwei Stützen mit den Stütztellern (15; 16) und einem aus zwei parallelen Trägern bestehenden Querbalken gebildet ist, je ein abgewinkelter Lastaufnahmehebel (2; 3) vorgesehen ist, der mit einer Seite um eine Verbindung (4; 5), drehbar mit dem Portal (1) und mit der anderen Seite über ein Zugelement (6; 7), das drehbar am Lastaufnahmehebel (2; 3) befestigt und mittig zum Querbalken des Portals (I)angeordnetistund mit dem Hebezeug (9) durch ein Verbindungsmittel (8)verbunden ist. daß am Querbalken des Portals (Dein Anschlag (10; 11) für den Lastaufnahmehebel (2; 3) vorgesehen ist und daß im waagerechten Teil des Lastaufnahrnehebels (2; 3) Befestigungsmöglichkeiten (12) für die Greifvorrichtung (13; 14) vorgesehen sind.Lifting equipment for lifting equipment for releasing or loosening and lifting fixed loads, characterized in that formed in the areas of the vertices of a portal (1) consisting of two supports with the support plates (15; 16) and one consisting of two parallel supports crossbar is provided, each having an angled load-receiving lever (2; 3) provided with one side about a connection (4; 5), rotatable with the portal (1) and with the other side via a tension element (6; attached to the load-bearing lever (2; 3) and arranged centrally to the transom of the gantry (I) and connected to the hoist (9) by a connecting means (8). that on the crossbar of the portal (your stop (10; 11) for the load-carrying lever (2; 3) is provided and that in the horizontal part of the load-carrying lever (2; 3) mounting options (12) for the gripping device (13; 14) are provided. 2. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtung (17) durch die Streben (18; 19) mit dem Lastaufnahmehebel (2; 3) an don Befestigungsmöglichkeiten (12) angebracht ist.2. Load-handling means according to claim 1, characterized in that the gripping device (17) by the struts (18, 19) with the load-receiving lever (2, 3) is attached to the donation possibilities (12). 3. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische Greifvorrichtung (13; 14; 17) vorgesehen ist.3. Load-handling device according to claim 1, characterized in that a mechanical gripping device (13; 14; 17) is provided. 4. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine pneumatische Greifvorrichtung (13; 14; 17) vorgesehen ist.4. load-handling device according to claim 1, characterized in that a pneumatic gripping device (13; 14; 17) is provided. 5. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine hydraulische Greifvorrichtung (13; 14; 17) vorgesehen ist.5. Load-receiving means according to claim 1, characterized in that a hydraulic gripping device (13; 14; 17) is provided. 6. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Greifvorrichtung (13; 14; 17) vorgesehen ist.6. Load-handling device according to claim 1, characterized in that an electrical gripping device (13; 14; 17) is provided. 7. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Portal (1) an den Enden seiner Stützen mit Stütztellern (15; 16) versehen ist.7. load-carrying means according to claim 1, characterized in that the portal (1) at the ends of its supports with support plates (15; 16) is provided.
DD32406888A 1988-12-27 1988-12-27 LASER TOOLS FOR LOADING OR LOOSING AND LIFTING AND LIFTING LIFTING LOADS DD278767A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32406888A DD278767A1 (en) 1988-12-27 1988-12-27 LASER TOOLS FOR LOADING OR LOOSING AND LIFTING AND LIFTING LIFTING LOADS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32406888A DD278767A1 (en) 1988-12-27 1988-12-27 LASER TOOLS FOR LOADING OR LOOSING AND LIFTING AND LIFTING LIFTING LOADS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD278767A1 true DD278767A1 (en) 1990-05-16

Family

ID=5605814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32406888A DD278767A1 (en) 1988-12-27 1988-12-27 LASER TOOLS FOR LOADING OR LOOSING AND LIFTING AND LIFTING LIFTING LOADS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD278767A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625613A1 (en) * 1996-02-05 1997-08-07 Wolfgang Heintzkill Lifting gear, especially for raising covers of underground hydrants
DE202009016688U1 (en) * 2009-12-08 2011-04-21 Kommunalunternehmen Coburger Entsorgungs- und Baubetrieb - Anstalt des öffentlichen Rechts Lifting device, in particular for manhole covers
CN115448232A (en) * 2022-09-28 2022-12-09 安徽省含山县林头青山铸造厂 Sewer well lid replacing device
CN115818483A (en) * 2022-11-18 2023-03-21 贵州电网有限责任公司 Portable tool for taking off cable well lid

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625613A1 (en) * 1996-02-05 1997-08-07 Wolfgang Heintzkill Lifting gear, especially for raising covers of underground hydrants
DE202009016688U1 (en) * 2009-12-08 2011-04-21 Kommunalunternehmen Coburger Entsorgungs- und Baubetrieb - Anstalt des öffentlichen Rechts Lifting device, in particular for manhole covers
CN115448232A (en) * 2022-09-28 2022-12-09 安徽省含山县林头青山铸造厂 Sewer well lid replacing device
CN115818483A (en) * 2022-11-18 2023-03-21 贵州电网有限责任公司 Portable tool for taking off cable well lid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254886A1 (en) LIFT TRUCK WITH DETACHABLE FORK
DE2208777A1 (en) SCISSOR LIFT
DE3620964A1 (en) Device for transferring heavy loads from one place of storage to another
EP2065334B1 (en) Tipping mechanism for a lifting frame of an industrial truck and transport method of an industrial truck
DD278767A1 (en) LASER TOOLS FOR LOADING OR LOOSING AND LIFTING AND LIFTING LIFTING LOADS
DE1801343A1 (en) Overhead crane for pouring crucible
DE1456538A1 (en) Device for exchangeable mounting of work equipment on loading machines
DE102016010913B4 (en) System for handling lattice pieces
EP2480477B1 (en) Straddle carrier for inserting into container terminals and for general transportation tasks
DE202009005526U1 (en) Device for picking up, transporting and tipping grape containers
DE4337415C2 (en) Crane, especially a large mobile crane
DE4126768C2 (en) Method for moving a construction elevator into a ready-to-move transport position
DE2647227A1 (en) Freight container tipping machine - has container engaging components movable in relation to tilting plates for limited amount
DE202017105316U1 (en) Transport system and container handling system
DE1808329C3 (en) Pulley with upper pulleys carried by a sled
DE2109229A1 (en) Method and device for determining whether one of the maximum permissible parameter values of a machine equipped with a work device has been exceeded
DE202012009480U1 (en) hoist
DE3611269C2 (en) Support foot swivel device on work vehicles
EP0154159A1 (en) Loading device for a crane
DE1959981B2 (en) Triple-adjustable-platform working stage - with working platforms both sides of loading platform independently movable by hydraulic controls
DE1809988A1 (en) Mobile crane, especially truck crane
DE2506000C3 (en) Built-in part in a deep furnace crane, stripper crane or universal stripper crane
DE1938982A1 (en) Lifting and carrying device
DE1627464A1 (en) Multipurpose device for workshops, especially for motor vehicle repair workshops
DE8430418U1 (en) GRIP AND CLAMPING DEVICE FOR DETACHABLE GRIP AND HOLDING A LOAD