DE19625613A1 - Lifting gear, especially for raising covers of underground hydrants - Google Patents

Lifting gear, especially for raising covers of underground hydrants

Info

Publication number
DE19625613A1
DE19625613A1 DE19625613A DE19625613A DE19625613A1 DE 19625613 A1 DE19625613 A1 DE 19625613A1 DE 19625613 A DE19625613 A DE 19625613A DE 19625613 A DE19625613 A DE 19625613A DE 19625613 A1 DE19625613 A1 DE 19625613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
extension
connecting rod
attachment arms
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19625613A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Heintzkill
Rolf Berscheid
Matthias Lonien
Juergen Neyses
Achim Janser
Guido Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERSCHEID ROLF 54634 BITBURG DE
BREUER GUIDO 54636 BICKENDORF DE
HEINTZKILL WOLFGANG 54636 DAHLEM DE
JANSER ACHIM 54570 DENSBORN DE
NEYSES JUERGEN 54646 BRIMINGEN DE
Original Assignee
BERSCHEID ROLF 54634 BITBURG DE
BREUER GUIDO 54636 BICKENDORF DE
HEINTZKILL WOLFGANG 54636 DAHLEM DE
JANSER ACHIM 54570 DENSBORN DE
NEYSES JUERGEN 54646 BRIMINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERSCHEID ROLF 54634 BITBURG DE, BREUER GUIDO 54636 BICKENDORF DE, HEINTZKILL WOLFGANG 54636 DAHLEM DE, JANSER ACHIM 54570 DENSBORN DE, NEYSES JUERGEN 54646 BRIMINGEN DE filed Critical BERSCHEID ROLF 54634 BITBURG DE
Priority to DE19625613A priority Critical patent/DE19625613A1/en
Publication of DE19625613A1 publication Critical patent/DE19625613A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F19/00Hoisting, lifting, hauling or pushing, not otherwise provided for
    • B66F19/005Lifting devices for manhole covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants
    • E03B9/10Protective plates or covers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

The lifting gear comprises a support (1) with at least two fixture arms (1b,1c) connected by a crossmember (1a). There is an actuating element (60) pivoting on the support and formed by a first (5) and a second (31) extension. The pivoting motion is initiated by the first extension (5), and the first end (7a) of a connecting rod (7) is pivot-connected to the second extension. The other end of the connecting rod interacts with a part to be lifted.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung, insbe­ sondere zum Heben von Deckeln von Unterflurhydranten.The present invention relates to a lifting device, in particular especially for lifting lids from underground hydrants.

Das Entfernen von Unterflurhydrantendeckeln zur Freisetzung eines Unterflurhydranten bereitet regelmäßig Schwierigkeiten, da beispielsweise Straßenschmutz, Rost- und Teerablagerungen sowie Frosteinwirkungen zu einer Verklemmung eines derartigen Deckels in seiner Position führen. Insbesondere bei Feuerwehreinsätzen können die sich bei der Entfernung eines Hydrantendeckels erge­ benden Schwierigkeiten zum Verlust wertvoller Zeit führen.Removing underground hydrant lids for release of an underground hydrant regularly causes difficulties because for example road dirt, rust and tar deposits as well Frost effects to jam such a cover lead in his position. Especially in fire service operations can result in the removal of a hydrant cover difficulties lead to the loss of valuable time.

Das Öffnen von Hydrantendeckeln erfolgt bislang mittels eines Hydrantenschlüssels. Beispielsweise wird bei einem T-förmigen Hydrantenschlüssel die Spitze eines T-Balkens in eine Ausnehmung des Hydrantendeckels eingeführt, und der Hydrantendeckel unter Einsatz von Körperkraft aus seiner Ausnehmung gestemmt. Hierbei ergeben sich jedoch nur sehr ungünstige Angriffspunkte zur Ein­ leitung von Hebelkräften.So far, hydrant lids have been opened using a Hydrant key. For example, a T-shaped Fire hydrant wrench the tip of a T-bar into a recess of the hydrant cover inserted, and the hydrant cover under Use of physical strength levered out of its recess. Here  however, there are only very unfavorable points of attack on the one management of leverage.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine leicht bedienbare Vorrichtung zu schaffen, die das rasche und unproblematische Öffnen von Hy­ drantendeckeln gewährleistet.The object of the invention is an easy-to-use device to create the quick and easy opening of Hy guaranteed lid.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkma­ len des Patentanspruchs 1.This object is achieved by a device with the features len of claim 1.

Die erfindungsgemäße Hebevorrichtung ermöglicht ein Öffnen von Hydrantendeckeln, die mit einem herkömmlichen Hydrantenschlüssel nur schwer oder überhaupt nicht zu öffnen sind, indem sie die Kraft des Benutzers in wirksamer Weise über einen Hebel und eine Pleuelstange überträgt. Aufgrund ihrer geringen Ausmaße sowie ihres niedrigen Gewichts ist die erfindungsgemäße Hebevorrich­ tung leicht zu transportieren und einfach zu bedienen.The lifting device according to the invention enables opening of Fire hydrant covers with a conventional fire hydrant key are difficult or impossible to open by using the Force of the user in an effective manner via a lever and a Connecting rod transmits. Because of their small size as well its low weight is the lifting device according to the invention easy to transport and easy to use.

Neben ihrer Einsatzmöglichkeit bei der Erfüllung kommunaler Ver­ sorgungsaufgaben, dient die erfindungsgemäße Hebevorrichtung bei­ spielsweise der Erleichterung und Beschleunigung von Rettungsein­ sätzen der Feuerwehr. Durch die Beschleunigung des Zugangs zu Unterflurhydranten kann die Erfindung im Extremfall Leben retten und Sachwerte vor der Vernichtung bewahren. Indem durch den Ein­ satz der Erfindung die erforderliche Kraftanstrengung desjeni­ gen, der auf den Zugriff auf den Unterflurhydranten angewiesen ist, ganz erheblich reduziert wird, wird ferner das Risiko von Verletzungen, beispielsweise von Zerrungen, reduziert.In addition to their application in the fulfillment of municipal ver care tasks, the lifting device according to the invention serves for example, to facilitate and accelerate rescue operations rates of the fire brigade. By accelerating access to In extreme cases, the invention can save underground hydrants and protect property from destruction. By the one sentence of the invention the required effort desjeni gene who relies on access to the underground hydrant is significantly reduced, the risk of Injuries, such as strains, are reduced.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous embodiments of the invention are the subject of Subclaims.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Träger eine im wesentlichen U-förmige Form auf, wobei das Querbauteil mit einer derartigen Erstreckung ausgebildet ist, daß die Aufsatzarme zu beiden Seiten eines zu hebenden Teils aufsetzbar sind, und die Pleuelstange sich von der Mitte des Querbauteils im wesentlichen parallel zu den Aufsatzarmen nach unten erstreckt. Hiermit ist eine besonders leicht herstellbare, und einfach zu handhabende Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung zur Verfü­ gung gestellt.According to an advantageous development, the carrier has an im  essential U-shaped shape, with the transverse component with a is such an extension that the attachment arms too both sides of a part to be lifted, and the Connecting rod is essentially from the center of the cross member extends parallel to the top arms down. Herewith is a particularly easy to manufacture and easy to use Embodiment of the lifting device according to the invention posed.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist wenigstens eines der Aufsatzteile höhenverstellbar ausgebildet. Hierdurch ist es bei­ spielsweise möglich, auch bei in abschüssigen Straßen eingebrach­ ten Hydrantendeckeln die erfindungsgemäße Vorrichtung so zu posi­ tionieren, daß das Querbauteil im wesentlichen waagerecht ver­ läuft, wodurch gewährleistet ist, daß der durch die Exzentrizi­ tät der Pleuelstange zur Verfügung gestellte Hebeweg bzw. Hub optimal ausgenutzt werden kann. Diese Höhenverstellbarkeit er­ weist sich ferner insbesondere dann als vorteilhaft, wenn der den zu hebenden Hydranten umgebende Straßenbelag verschiedene Höhen aufweist.According to an advantageous development, at least one of the Top parts are height adjustable. This makes it at possible for example, even when broken into sloping streets ten hydrant lids to posi the device according to the invention tion that the transverse component ver runs, which ensures that the eccentric stroke or stroke provided for the connecting rod can be optimally used. This height adjustability he also proves to be particularly advantageous if the various road surfaces surrounding the hydrant to be lifted Has heights.

Hierbei ist bevorzugt, daß die Aufsatzarme jeweils ein äußeres und ein inneres Teil aufweisen, welche gegeneinander verschieb­ bar und mittels eines Rastmechanismus in einer gewünschten Posi­ tion fixierbar sind. Hiermit ist ein sehr einfacher und zuverläs­ siger Mechanismus zur Höhenverstellung der erfindungsgemäßen He­ bevorrichtung geschaffen.It is preferred that the attachment arms each have an outer and have an inner part that moves against each other bar and by means of a locking mechanism in a desired position tion are fixable. This is a very simple and reliable siger mechanism for height adjustment of the He invention device created.

Es ist ferner bevorzugt, daß am zweiten Ende der Pleuelstange wenigstens eine Kralle vorgesehen ist, welche zum Eingriff in ein zu hebendes Bauteil ausgebildet ist. Insbesondere Hydranten­ deckel weisen in der Regel genormte, mit Flacheisen versehene Ausnehmungen auf, so daß bei entsprechender Ausgestaltung der Kralle ein besonders effektives Anheben des Deckels möglich ist.It is further preferred that at the second end of the connecting rod at least one claw is provided, which for engagement in a component to be lifted is formed. Especially hydrants Lids usually have standardized, with flat iron Recesses on, so that the  Claw a particularly effective lifting of the lid is possible.

Besonders bevorzugt ist hierbei, daß zwei Krallen ausgebildet sind und ein Mechanismus vorgesehen ist, der bei einer Hubbewe­ gung der Pleuelstange zu einer zangenartigen Schließbewegung der Krallen führt.It is particularly preferred that two claws are formed are and a mechanism is provided which is in a Hubbewe movement of the connecting rod to a pincer-like closing movement of the Claws leads.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsge­ mäßen Hebevorrichtung ist der auf der Welle aufgebrachte Fort­ satz zum Zusammenwirken mit einem Hydrantenschlüssel, insbesonde­ re als Vierkant, ausgebildet. Hiermit ist es möglich, einen her­ kömmlichen, eine viereckige Aussparung aufweisenden Hydranten­ schlüssel auf den Fortsatz aufzusetzen und im wesentlichen unter Ausnutzung der gesamten Länge des Hydrantenschlüssel eine Hebel­ kraft bzw. ein Drehmoment auf die Welle einwirken zu lassen. Nach erfolgter Entnahme des Hydrantendeckels wird der Hydranten­ schlüssel dann wieder vom Fortsatz abgezogen und zum Öffnen des Hydranten verwendet. Das Mitführen eines für die Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung notwendigen Hebels erübrigt sich somit, da die Erfindung den notwendigerweise mitzuführenden Hy­ drantenschlüssel zu diesem Zwecke nutzt.According to a further preferred embodiment of the fiction The lifting device is the fort attached to the shaft Set for interaction with a hydrant key, in particular right as a square. With this it is possible to get one conventional hydrants with a square recess key to put on the extension and essentially under Utilize the entire length of the hydrant key using a lever force or a torque to act on the shaft. After the hydrant cover has been removed, the hydrant becomes key then withdrawn from the extension and to open the Hydrants used. Carrying one for the operation of the The necessary lever device according to the invention is unnecessary thus, since the invention the Hy uses the key for this purpose.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung sind an den Enden der Aufsatzarme jeweils fußartige Vorsprünge ausgebildet. Diese ermöglichen es in einfacher Weise, die Höhenverstellung der Hebe­ vorrichtung vorzunehmen. Der Bediener muß sich lediglich mit sei­ nen Füßen auf die jeweiligen Vorsprünge stellen und kann dann durch entsprechendes Ziehen am Querbauteil die Höhenverstellung in einfacher Weise vornehmen.According to a further preferred embodiment are at the ends the attachment arms each have foot-like projections. This allow you to easily adjust the height of the lifting device. The operator only has to be with NEN feet on the respective projections and can then the height adjustment by pulling the cross member accordingly in a simple way.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun an­ hand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert. A preferred embodiment of the invention will now hand explained in detail in the accompanying drawings.  

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine seitliche Ansicht der erfindungsgemäßen Hebevor­ richtung in Wirkverbindung mit einem anzuhebenden Hy­ drantendeckel, Fig. 1 is a side view of the device according to the invention Hebevor in operative connection with a to be lifted Hy drantendeckel,

Fig. 2 eine Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Hebevorrich­ tung sowie des Hydrantendeckels und Fig. 2 is a plan view of the lifting device shown in Fig. 1 and the hydrant cover and

Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht einer erfin­ dungsgemäßen Hebevorrichtung, teilweise im Schnitt. Fig. 3 is a side view corresponding to FIG. 1 of a lifting device according to the invention, partly in section.

In den Figuren ist mit Bezugszeichen 1 der Träger der erfindungs­ gemäßen Hebevorrichtung bezeichnet. Der Träger ist zusammenge­ setzt aus einem Querbauteil 1a und zwei hieran, beispielsweise durch Schweißen, befestigten Aufsatzarmen 1b, 1c. Die Aufsatzar­ me 1b, 1c weisen jeweils ein äußeres Teil 12a und ein hierin ver­ schiebbar geführtes inneres Teil 12 auf. Mittels eines weiter unten erläuterten Rastmechanismus sind die inneren und äußeren Teile 12, 12a in einer gewünschten Position einrastbar, so daß ein Mechanismus zur Höhenverstellung der Hebevorrichtung geschaf­ fen ist. Die inneren Teile 12 der Aufsatzarme 1b, 1c sind mit Vorsprüngen 13 ausgebildet, welche in den Figuren auf einem Un­ tergrund 42, beispielsweise einem Straßenbelag aufliegen.In the figures, reference number 1 denotes the carrier of the lifting device according to the invention. The carrier is put together from a cross member 1 a and two attached to it, for example by welding, attachment arms 1 b, 1 c. The Aufsatzar me 1 b, 1 c each have an outer part 12 a and an inner part 12 slidably guided therein. By means of a locking mechanism explained below, the inner and outer parts 12 , 12 a can be locked in a desired position, so that a mechanism for height adjustment of the lifting device is created. The inner parts 12 of the attachment arms 1 b, 1 c are formed with projections 13 , which in the figures rest on an underground 42 , for example a road surface.

Mittig auf dem Querbauteil 1a ist ein Gehäuse 30 aufgebracht, in welchem ein Betätigungselement 60 um eine Drehachse 6 drehbar gelagert ist. Die Drehachse 6 kann in Form eines Bolzens ausge­ bildet sein. Das Betätigungselement 60 weist einen ersten, ra­ dial sich erstreckenden Fortsatz 5 und einen zweiten, radial sich erstreckenden Fortsatz 31 auf. Es ist gleichfalls möglich, eine drehbare Welle als Drehachse vorzusehen, mit welcher die entsprechenden Betätigungselemente bzw. Fortsätze fest verbunden sind. Der zweite Fortsatz 31 weist eine Bohrung 32 auf, in wel­ cher ein erstes Ende 7a einer Pleuelstange 7 drehbar gelagert ist.A housing 30 , in which an actuating element 60 is rotatably mounted about an axis of rotation 6 , is applied centrally on the transverse component 1 a. The axis of rotation 6 can be formed out in the form of a bolt. The actuating element 60 has a first, ra dial extending extension 5 and a second, radially extending extension 31 . It is also possible to provide a rotatable shaft as the axis of rotation, with which the corresponding actuating elements or extensions are firmly connected. The second extension 31 has a bore 32 , in which cher a first end 7 a of a connecting rod 7 is rotatably mounted.

Das zweite Ende 7b der Pleuelstange 7 ist mit einer Bohrung 19 versehen und beispielsweise mittels eines hierin eingebrachten Stiftes schwenkbar mit einem Bauteil 8 verbunden. Bei einer ein­ facheren Ausführungsform ist es möglich, das zweite Ende 7b der Pleuelstange fest mit dem Bauteil 8 zu verbinden.The second end 7 b of the connecting rod 7 is provided with a bore 19 and is pivotally connected to a component 8 , for example by means of a pin inserted therein. In a more complex embodiment, it is possible to firmly connect the second end 7 b of the connecting rod to the component 8 .

Mit Bauteil 8 ist ein Führungsteil 9 fest verbunden, welches zur Führung von krallenartigen Elementen 9a, 9b dient. Die Krallen 9a, 9b weisen jeweils Bohrungen 20 auf, mittels derer sie, bei­ spielsweise durch Zapfen, an einem Gleitteil 11 schwenkbar gela­ gert sind. Alternativ zu einer schwenkbaren Lagerung ist auch eine translatorisch verschiebbare Lagerung am Gleitteil 11 mög­ lich.With component 8 , a guide part 9 is firmly connected, which serves to guide claw-like elements 9 a, 9 b. The claws 9 a, 9 b each have bores 20 , by means of which they are pivoted, for example by means of pins, on a sliding part 11 . As an alternative to a pivotable mounting, a translationally displaceable mounting on the sliding part 11 is also possible.

An den Seiten der Krallen 9a, 9b sind Zapfen 90a, 90b ausgebil­ det, welche in im Führungsteil 9 ausgebildete, schräg nach unten aufeinanderzugerichtete Langlöcher 91a, 91b eingreifen.On the sides of the claws 9 a, 9 b, pins 90 a, 90 b are formed, which engage in elongated holes 91 a, 91 b formed in the guide part 9 and oriented obliquely downwards.

Wird nun durch Einleitung einer Hebelkraft, beispielsweise mit­ tels des in Fig. 1 dargestellten, auf den Fortsatz 5 aufgesetz­ ten Hydrantenschlüssels 50 eine Drehbewegung des Betätigungsele­ ments 60 um Drehachse 6 verursacht, führt die Pleuelstange 7 eine Hubbewegung aus. Diese Hubbewegung wird mittels des mit der Pleuelstange verbundenen Bauteils 8 auf das Führungsteil 9 über­ tragen.Is now caused by the introduction of a lever force, for example with means of the in Fig. 1, put on the extension 5 hydrant key 50 a rotary movement of the actuating element 60 about the axis of rotation 6 , the connecting rod 7 performs a lifting movement. This lifting movement is carried by means of the component 8 connected to the connecting rod to the guide part 9 .

Umgreifen die Krallen 9a, 9b nun, wie in Fig. 1 dargestellt, bei­ spielsweise ein eingegossenes Flacheisen 41 eines Hydrantendeckels 40, führt die Hubbewegung der Pleuelstange 7 zunächst zu einer Schwenkbewegung der Krallen 9a, 9b um durch die Bohrungen 20 definierten Drehachsen, wobei sich die Zapfen 90a, 90b in den Langlöchern aufeinanderzubewegen. Hierbei bewegt sich Gleitteil 11 relativ zum Bauteil 8 nach unten. Diese nach innen gerichtete Bewegung der Krallen setzt sich fort bis die jeweiligen Innen­ flächen der Krallen am Flacheisen 41 anschlagen. Ist eine weite­ re Drehbewegung der Krallen 9a, 9b wegen dieses Anschlags nicht mehr möglich, wird eine weitere Hubbewegung der Pleuelstange 7 vollständig in eine Hubbewegung der Krallen 9a, 9b umgesetzt, wodurch der von den Krallen erfaßte Hydrantendeckel angehoben wird. Gleitteil 11 bewegt sich hierbei synchron mit dem Bauteil 8.Grasp the claws 9 a, 9 b now, as shown in Fig. 1, for example a cast flat iron 41 of a hydrant cover 40 , the lifting movement of the connecting rod 7 initially leads to a pivoting movement of the claws 9 a, 9 b to defined by the holes 20 Axes of rotation, the pins 90 a, 90 b moving towards one another in the elongated holes. Here, sliding part 11 moves downward relative to component 8 . This inward movement of the claws continues until the respective inner surfaces of the claws strike the flat iron 41 . Is a wide re rotational movement of the claws 9 a, 9 b no longer possible because of this stop, a further stroke movement of the connecting rod 7 is completely implemented in a stroke movement of the claws 9 a, 9 b, whereby the hydrant cover captured by the claws is raised. The sliding part 11 moves synchronously with the component 8 .

In der Praxis hat sich bewährt, den Hebemechanismus derart zu gestalten, daß der Gesamthub etwa 2 bis 10 cm beträgt. Es ist selbstverständlich möglich, je nach Anforderungen das System mit entsprechenden größeren oder kleineren Hublängen auszubilden.In practice, it has been proven to use the lifting mechanism in this way shape that the total stroke is about 2 to 10 cm. It is of course possible, depending on the requirements to train correspondingly larger or smaller stroke lengths.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der dargestellte Pleuel­ mechanismus bezüglich des Querbauteils mittig ausgebildet. Zur Verstärkung dieses mittigen Bereiches des Querbauteils 1 ist ein Verstärkungsblech 2 an diesem angebracht.In the illustrated embodiment, the connecting rod mechanism shown is formed centrally with respect to the cross member. To reinforce this central region of the transverse component 1 , a reinforcing plate 2 is attached to it.

In Fig. 2 ist dargestellt, daß das Querbauteil 1a mit einem Lang­ loch 1d ausgebildet ist. Ein derartiges Langloch 1d gestattet eine ungehinderte Bewegung der Pleuelstange. Ferner wäre es mög­ lich, den Pleuelmechanismus innerhalb dieses Langlochs zu verset­ zen.In Fig. 2 it is shown that the transverse component 1 a is formed with a long hole 1 d. Such an elongated hole 1 d allows the connecting rod to move freely. It would also be possible to move the connecting rod mechanism within this slot.

In Fig. 3 ist dargestellt, daß die Aufsatzarme 1b, 1c mit einem Mechanismus ausgebildet sind, der eine Höhenverstellung der Hebe­ vorrichtung gestattet. In Fig. 3 it is shown that the attachment arms 1 b, 1 c are formed with a mechanism which allows a height adjustment of the lifting device.

Dieser Mechanismus weist einen jeweils auf dem äußeren Teil 12a des Aufsatzarmes aufgebrachten Einrastbolzen 17 auf, der mit einer Zahnstange 16 zusammenwirkt, welche fest mit dem inneren Teil 12a des jeweiligen Aufsatzarmes verbunden ist. Der Einrast­ bolzen 17 greift mit seinem ersten, gezahnten Ende 17a in die entsprechend geformte Zahnstange 16 ein, wobei der Einrastbolzen mittels einer Feder 24 gegen die Zahnstange 16 belastet ist. Mit seinem zweiten Ende 17b ist der Einrastbolzen 17 schwenkbar mit einem Hebel 15 verbunden, welcher seinerseits mittels eines Bol­ zens 22 schwenkbar an einem Gehäuseteil 14 gelagert ist. Gehäuse­ teil 14 ist mittels zweier Schrauben 23 am äußeren Teil 12 des Aufsatzarmes befestigt.This mechanism has in each case on the outer part 12 a of the attachment arm applied locking bolt 17 which cooperates with a rack 16 which is fixedly connected to the inner part 12 a of the respective attachment arm. The locking pin 17 engages with its first toothed end 17 a in the correspondingly shaped rack 16 , the locking pin being loaded by a spring 24 against the rack 16 . With its second end 17 b, the locking pin 17 is pivotally connected to a lever 15 , which in turn is pivotally mounted on a housing part 14 by means of a bolt 22 . Housing part 14 is fastened by means of two screws 23 to the outer part 12 of the attachment arm.

In der in Fig. 3 dargestellten Position befindet sich der innere Teil 12 des Aufsatzarmes 1b in seiner obersten, durch ein An­ schlagteil 18 begrenzten Position. Wird nun Hebel 15 um seine Drehachse 22 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wird der Einrast­ bolzen gegen die durch die Feder 24 ausgeübte Federkraft aus der Verrastung mit Zahnstange 16 befreit. In dieser Stellung ist das Rahmenteil bzw. äußere Teil 12a des Aufsatzarmes 1b bezüglich des inneren Teils 12 nach unten verschiebbar. Endet nun die ge­ gen den Uhrzeigersinn wirkende Krafteinwirkung auf Hebel 15, ra­ stet Einrastbolzen 17 auf einer entsprechenden Höhe der Zahnstan­ ge 16 ein.In the position shown in FIG. 3, the inner part 12 of the attachment arm 1 b is in its uppermost position, limited by an impact part 18 . If lever 15 is now rotated counterclockwise about its axis of rotation 22 , the latching bolt is released from the latching action with rack 16 against the spring force exerted by spring 24 . In this position, the frame part or outer part 12 a of the attachment arm 1 b can be moved downward with respect to the inner part 12 . If the counterclockwise force acting on lever 15 now ends, ra locks locking bolts 17 at a corresponding height of tooth rack 16 .

Die Zähne der Zahnstange 16 bzw. des Einrastbolzens 17 sind ratschenartig ausgebildet, so daß eine Verschiebung des Einrast­ bolzens 17 von unten nach oben bezüglich der Zahnstange 16 ohne Betätigung des Hebels 15 möglich ist, wobei die Zähne jeweils eine erste, im wesentlichen waagerecht verlaufende, und eine zweite, schräg nach oben verlaufende Seite aufweisen. The teeth of the toothed rack 16 or of the locking pin 17 are formed in a ratchet-like manner, so that a displacement of the locking pin 17 from bottom to top with respect to the toothed rack 16 is possible without actuation of the lever 15 , the teeth each having a first, essentially horizontal, and have a second, sloping upward side.

Zur Erleichterung einer derartigen Verschiebung sind am unteren Ende der jeweiligen inneren Teile 12 der Aufsatzarme 1b, 1c fuß­ artige Vorsprünge 13 ausgebildet. Wirkt nun von oben eine Ge­ wichtskraft auf die Füße 13, beispielsweise die Gewichtskraft eines Benutzers, der sich mit seinen Füßen jeweils auf die fußar­ tigen Vorsprünge 13 stellt, und wirkt auf das Querbauteil 1a eine nach oben gerichtete Kraft, beispielsweise dadurch, daß der Benutzer dieses Teil nach oben zieht, wird eine Verschiebung des Einrastbolzens 17 bezüglich der Zahnstange 16 bewirkt, ohne daß der Hebel 15 betätigt werden muß.To facilitate such a shift, foot-like projections 13 are formed at the lower end of the respective inner parts 12 of the attachment arms 1 b, 1 c. Now acts from above a Ge weight on the feet 13 , for example the weight of a user who stands with his feet on the Fußar term projections 13 , and acts on the cross member 1 a an upward force, for example, that the If this part is pulled upwards, the locking bolt 17 is displaced with respect to the rack 16 without the lever 15 having to be actuated.

Ein weiterer Vorteil der fußartigen Vorsprünge 13 besteht darin, daß sie nach Abheben des Deckels 40 eine einfache Verschiebung der Hebevorrichtung zur Seite gestatten. Diese Höhenverstellbar­ keit erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn Boden­ unebenheiten ausgeglichen werden müssen. Diese Situation ist in Fig. 1 dargestellt, wo auf der rechten Seite eine erste und eine zweite Überteerung 42a, 42b des Straßenbelages 42 dargestellt sind. Durch entsprechende Betätigung der dargestellten Rastmecha­ nismen ist es möglich, das Querbauteil der Hebevorrichtung im wesentlichen waagerecht über dem Hydrantendeckel 40 zu positio­ nieren. Eine derartige waagerechte Positionierung gestattet eine optimale Betätigung der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung.Another advantage of the foot-like projections 13 is that, after the cover 40 has been lifted off, they allow the lifting device to be easily moved to the side. This height adjustable speed proves to be particularly advantageous when uneven floors have to be compensated. This situation is shown in Fig. 1, where on the right side a first and a second overcharging 42 a, 42 b of the road surface 42 are shown. Mechanisms by appropriate actuation of the Rastmecha shown it is possible to alternate the cross member of the hoisting apparatus substantially horizontally above the hydrants cover 40 to positio. Such a horizontal positioning allows an optimal actuation of the lifting device according to the invention.

Wie in Fig. 3 ferner dargestellt ist, ist die Zahnstange 16 mit­ tels Schrauben 25 mit dem inneren Teil 12 des Aufsatzarmes 1b verbunden.As also shown in Fig. 3, the rack 16 is connected by means of screws 25 to the inner part 12 of the attachment arm 1 b.

Der Fortsatz 5 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Vier­ kant ausgebildet. Dies erweist sich als besonders vorteilhaft, da in diesem Falle ein herkömmlicher Hydrantenschlüssel, welcher eine entsprechende viereckige Ausnehmung aufweist, auf den Fort­ satz 5 aufgesetzt werden kann.The extension 5 is formed in the illustrated embodiment as a square. This proves to be particularly advantageous, since in this case a conventional hydrant key, which has a corresponding square recess, can be placed on the extension 5 .

Claims (8)

1. Hebevorrichtung, insbesondere zum Heben von Deckeln von Un­ terflurhydranten, gekennzeichnet durch einen wenigstens zwei Aufsatzarme (1b, 1c) und ein diese ver­ bindendes Querbauteil (1a) aufweisenden Träger (1), ein am Träger (1) schwenkbar gelagertes Betätigungselement (60), welches mit einem ersten Fortsatz (5) und einem zweiten Fort­ satz (31) ausgebildet ist, wobei über den ersten Fortsatz (5) eine Schwenkbewegung des Betätigungselements (60) ein­ leitbar ist, und mit dem zweiten Fortsatz (31) ein erstes Ende (7a) einer Pleuelstange (7), deren zweites Ende zum Zu­ sammenwirken mit einem zu hebenden Teil ausgebildet ist, schwenkbar verbunden ist.1. Lifting device, in particular for lifting lids from underground hydrants, characterized by an at least two attachment arms ( 1 b, 1 c) and a cross-member binding this ver ( 1 a) having carrier ( 1 ), a pivotally mounted on the carrier ( 1 ) Actuating element ( 60 ), which is formed with a first extension ( 5 ) and a second extension ( 31 ), with a pivoting movement of the actuating element ( 60 ) being conductive via the first extension ( 5 ), and with the second extension ( 31 ) a first end ( 7 a) of a connecting rod ( 7 ), the second end of which is designed to cooperate with a part to be lifted, is pivotally connected. 2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine im wesentlichen U-förmige Form aufweist, wo­ bei das Querbauteil (1a) mit einer derartigen Erstreckung ausgebildet ist, daß die Aufsatzarme (1b, 1c) zu beiden Sei­ ten eines zu hebenden Teils aufsetzbar sind und die Pleuel­ stange (7) sich von der Mitte des Querbauteils (1) im we­ sentlichen parallel zu den Aufsatzarmen (1b, 1c) nach unten erstreckt.2. Lifting device according to claim 1, characterized in that the carrier has a substantially U-shaped shape, where the cross member ( 1 a) is formed with such an extent that the attachment arms ( 1 b, 1 c) to both ten of a part to be lifted and the connecting rod ( 7 ) extends from the center of the transverse component ( 1 ) substantially parallel to the extension arms ( 1 b, 1 c) downwards. 3. Hebevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Aufsatzarme (1b, 1c) höhenverstellbar ausgebildet ist.3. Lifting device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the attachment arms ( 1 b, 1 c) is height-adjustable. 4. Hebevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsatzarme (1b, 1c) jeweils ein inneres Teil (12) und ein äußeres Teil (12a) aufweisen, welche gegeneinander ver­ schiebbar und mittels eines Rastmechanismus (16, 17) in einer gewünschten Stellung fixierbar sind.4. Lifting device according to claim 3, characterized in that the attachment arms ( 1 b, 1 c) each have an inner part ( 12 ) and an outer part ( 12 a) which can be pushed against one another and by means of a latching mechanism ( 16 , 17 ) can be fixed in a desired position. 5. Hebevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß am zweiten Ende (7b) der Pleuel­ stange (7) wenigstens eine Kralle (9a, 9b) vorgesehen ist, welche zum Zusammenwirken mit einem zu hebenden Teil ausge­ bildet ist.5. Lifting device according to one of the preceding claims, characterized in that at the second end ( 7 b) of the connecting rod ( 7 ) at least one claw ( 9 a, 9 b) is provided which forms out to cooperate with a part to be lifted is. 6. Hebevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Krallen ausgebildet sind und ein Mechanismus (9, 90a, 91a, 11, 20) vorgesehen ist, der bei einer Hubbewegung der Pleuelstange (7) zu einer zangenartigen Schließbewegung der Krallen (9a, 9b) führt.6. Lifting device according to claim 5, characterized in that two claws are formed and a mechanism ( 9 , 90 a, 91 a, 11 , 20 ) is provided which during a lifting movement of the connecting rod ( 7 ) to a pincer-like closing movement of the claws ( 9 a, 9 b) leads. 7. Hebevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (5) zum Zusammenwir­ ken mit einem herkömmlichen Hydrantenschlüssel, insbesondere einem Vierkant, ausgebildet ist.7. Lifting device according to one of the preceding claims, characterized in that the extension ( 5 ) is designed to cooperate with a conventional hydrant key, in particular a square. 8. Hebevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Enden der Aufsatzarme (1b, 1c) mit fußartigen Vorsprüngen (13) ausgebildet sind.8. Lifting device according to one of the preceding claims, characterized in that the ends of the attachment arms ( 1 b, 1 c) are formed with foot-like projections ( 13 ).
DE19625613A 1996-02-05 1996-06-26 Lifting gear, especially for raising covers of underground hydrants Ceased DE19625613A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625613A DE19625613A1 (en) 1996-02-05 1996-06-26 Lifting gear, especially for raising covers of underground hydrants

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603952 1996-02-05
DE19625613A DE19625613A1 (en) 1996-02-05 1996-06-26 Lifting gear, especially for raising covers of underground hydrants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19625613A1 true DE19625613A1 (en) 1997-08-07

Family

ID=7784459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625613A Ceased DE19625613A1 (en) 1996-02-05 1996-06-26 Lifting gear, especially for raising covers of underground hydrants

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625613A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108557731A (en) * 2018-06-04 2018-09-21 马鞍山市新桥工业设计有限公司 A kind of municipal administration well lid hood-opening device
CN110127277A (en) * 2019-06-24 2019-08-16 金华市唯创机械技术研发有限公司 A kind of adjustable height has the Automated production line device of safeguard function
CN111347025A (en) * 2020-03-12 2020-06-30 王国成 Handling device of terminal mould cast member based on different structure shapes
CN116873837A (en) * 2023-09-08 2023-10-13 浩立机械(烟台)有限公司 Highway construction well lid machinery dismounting device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303051C2 (en) * 1983-01-29 1986-04-10 Albert 4270 Dorsten Stewing Lid lifting device for lifting and transporting the lid of manhole covers or the like. Covers
CH667077A5 (en) * 1985-08-23 1988-09-15 Hansruedi Hinni Lifting manhole cover from manhole - involves screw jack to pull cover clear of supporting frame
DD278767A1 (en) * 1988-12-27 1990-05-16 Inst Post & Fernmeldewesen LASER TOOLS FOR LOADING OR LOOSING AND LIFTING AND LIFTING LIFTING LOADS

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303051C2 (en) * 1983-01-29 1986-04-10 Albert 4270 Dorsten Stewing Lid lifting device for lifting and transporting the lid of manhole covers or the like. Covers
CH667077A5 (en) * 1985-08-23 1988-09-15 Hansruedi Hinni Lifting manhole cover from manhole - involves screw jack to pull cover clear of supporting frame
DD278767A1 (en) * 1988-12-27 1990-05-16 Inst Post & Fernmeldewesen LASER TOOLS FOR LOADING OR LOOSING AND LIFTING AND LIFTING LIFTING LOADS

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108557731A (en) * 2018-06-04 2018-09-21 马鞍山市新桥工业设计有限公司 A kind of municipal administration well lid hood-opening device
CN108557731B (en) * 2018-06-04 2019-08-16 安徽省飞龙新型材料有限公司 A kind of municipal administration well lid hood-opening device
CN110127277A (en) * 2019-06-24 2019-08-16 金华市唯创机械技术研发有限公司 A kind of adjustable height has the Automated production line device of safeguard function
CN111347025A (en) * 2020-03-12 2020-06-30 王国成 Handling device of terminal mould cast member based on different structure shapes
CN116873837A (en) * 2023-09-08 2023-10-13 浩立机械(烟台)有限公司 Highway construction well lid machinery dismounting device
CN116873837B (en) * 2023-09-08 2023-11-14 浩立机械(烟台)有限公司 Highway construction well lid machinery dismounting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1656046B1 (en) Extension arm for a free arm parasol, pivotably arranged on a carrier
DE696200C (en) Shoe brake, especially for motor vehicles
DE3239948C1 (en) Device for operating a slide lock
EP2698296B1 (en) Length-adjustable telescopic tube
DE2444021C3 (en) Stanchions for vehicle loading platforms
DE19625613A1 (en) Lifting gear, especially for raising covers of underground hydrants
EP0678639A1 (en) Locking device for sliding wings, doors and similar elements, movable along a fixed slide
EP1190906B1 (en) Fastening device, especially for a roof box
DE1580485C3 (en) Device for locking the rear end of a tilting cab
DE102017003470A1 (en) Device for raising and lowering a surface element
DE4324691C2 (en) Device for locking two elements pivotable relative to one another
DE10203017A1 (en) All-purpose drain or manhole cover lifter has pressure support close to cover and bearing directly upon frame of cover and movable by lifting gear, and has support mounted on holder and lying upon cover
DE19509590C1 (en) Stanchion that is slidably adjustable in height
DE2318733A1 (en) DEVICE FOR LIFTING MANHOLE COVERS
DE2309320C3 (en) Rigid sliding roof for vehicles with brake rods that can be moved in the sliding direction
DE10113307A1 (en) Gripping and lifting device used especially for lifting pipes comprises a switching device having two stable switching states arranged between lifting devices and gripping devices and acting on locking devices
DE2641273A1 (en) Concrete component handling tackle - has angular lever pivoting on eye to release locking bolt
EP0752328B1 (en) Trailer coupling
EP3399106A1 (en) Quick swap coupling for fixing an attachment
DE19637117C2 (en) Device for securing a container standing on a footprint of a vehicle chassis
EP1293611A1 (en) Front end loader
EP3594431B1 (en) Holding system for transporting finished concrete products
DE102004044615A1 (en) Gripping and lifting device for hollow cylindrical objects such as pipes on building sites, has grips for selectively applying outwardly directed spreading forces and inwardly directed clamping forces
DE2255629C3 (en) Gripping clamp with a load-bearing slot provided in a housing
DE20314524U1 (en) Emergency unlocking device for swinging-sliding doors on rail vehicles with locking/unlocking systems has identical functional elements on a vertical closing edge for locking/unlocking

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection