DD277955A1 - Vorgefertigtes mineralfaser-daemmelement und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Vorgefertigtes mineralfaser-daemmelement und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
DD277955A1
DD277955A1 DD32289188A DD32289188A DD277955A1 DD 277955 A1 DD277955 A1 DD 277955A1 DD 32289188 A DD32289188 A DD 32289188A DD 32289188 A DD32289188 A DD 32289188A DD 277955 A1 DD277955 A1 DD 277955A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mineral fiber
fiber
production
firmly connected
daemmelement
Prior art date
Application number
DD32289188A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Bruchhold
Erwin Klemann
Original Assignee
Inst Energieversorgung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Energieversorgung filed Critical Inst Energieversorgung
Priority to DD32289188A priority Critical patent/DD277955A1/de
Publication of DD277955A1 publication Critical patent/DD277955A1/de

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Mineralfaser-Daemmelement und Verfahren zu seiner Herstellung, das als Halb- oder Vollschale, insbesondere bei der Waermedaemmung von Waermeversorgungsleitungen unterschiedlicher Nennweiten unter Baustellenbedingungen mit hohem Effekt eingesetzt werden kann. Das erfindungsgemaesse Daemmelement besteht aus einer Mineralfaserbahn mit senkrecht zum Mediumrohr ausgerichteter Faserstruktur, vorzugsweise Lamellenmatte und einer mit dieser fest verbundenen, ebenfalls aus Mineralfaserbahn bestehenden Unterlage. Die Lamellenmatte wird bei der Herstellung quer zur Faserrichtung und zunehmend in Richtung der Unterlage gestaucht und mit dieser zu einer Schale beliebiger Kruemmung fest verbunden. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Mineralfaser-Dämmelement, das als Halb- oder Vollschale, insbesondere bei der Wärmedämmung von Wärmeversorgungsleitungen unterschiedlicher Nennweiten unter Baustellenbedingungen mit hohem Effekt, eingesetzt werden kann.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Für eine rationelle Montage der Wärmedämmung an Rohrleitungen, insbesondere solcher für den Wärmetransport über große Entfernungen, für die große Rohrdurchmesser und Mediumtemperaturen charakteristisch sind, ist eine effektive Vorfertigung der der Rohrleitung angepaßten Dämmelemente eine notwendige Voraussetzung. Für Mediumtemperaturen größer 1500C werden üblicherweise Mineralfaserstoffe eingesetzt, deren industriemäßige Konfektionierung für Rohrleitungsdämmung jedoch unzureichend ist. Während für Rohrdurchmesser bis etwa 300 mm Konstruktionen und Verfahren zur Herstellung von schalenförmigen Dämmelementen bekannt sind, beispielsweise die um einen Kern gewickelten und danach verfestigten Mineralfaservliese oder die aus Mineralfasermatten ausgestanzten Ringe, sind für größere Rohrdurchmesser diese Ve· fahren ungeeignet.
Eine weitere Lösungsrichtung zur Herstellung formstabiler Dämmelemente besteht in der Kombination von Mineralfaserstoff mit einem weiteren Stoff, der die notwendige Formstabilität des Dämmelements sichert. Bekannt sind Kombinationen aus Mineralfaser und Hartschaum, vorrangig Polyurethan-Hartschaum, wobei die Mineralfaserschicht die temperaturbeständige Kontaktschicht zum Mediumrohr bildet und eine darauf liegende, durch den Schäumvorgang fest verbundene Hartschaumschicht neben einer weiteren Dämmung, insbesondere die Formstabilitäl des Elements sichert. Solche, den Stand der Technik charakterisierende Konstruktionen und Verfahren sind beispielsweise in DD 108363 und DD 216298 beschrieben. Mit WP c 1P L/3194492 ist bereits eine Verbund-Dämrnschale vorgeschlagen worden, die unter Verwendung bekannter Mineralwolle-Lamellenmatten und eines aushärtenden Dämmstoffes so hergestellt wird, daß die Lamellenmatte mit ihrer Trägerschicht die auf dem Mediumrohr aufliegende innere Dämmschalenfläche bildet, während die durch die Krümmungsich zwischen den Lamellen aufspreizenden Keilfugen mit aushärtendem Dämmstoff verfüllt und kraftschlüssig verbunden werden.
Die Herstellung der bekannten und vorgeschlagenen Dämmschalen ist weitgehend durch die speziellen Verarbeitungstechnologien der Schaumstoffe bedingt. Die Nachteile dieser Technologien bestehen insbesondere in der Bindung an eine Form, die jeweils nur die Herstellung einer Dämmschalengröße ermöglicht, und einem zunehmenden ausrüstungstechnischen Aufwand bei der Herstellung größerer Dämmschalen.
Weitere Nachteile liegen in der Diskontinuität und dem hohen Zeitaufwand formgebundener Erzeugnisherstellung, insbesondere durch Entformungs- und Formvorbereitungsarbeiten sowie Zuschnittarbeiten beim verwendeten Fasermaterial. Darüber hinaus verursacht der vollständige oder teilweise Einsatz vor PUR-Hartschaum einen hohen Kostenaufwand, der insbesondere bei Versorgungsleitungen großer Länge und Nennweite zum letztendlichen Einsatz konventioneller Technologien beim Aufbringen der Wärmedämmung (z.B. dem manuellen Umkleiden des Mediumrohres mit Mineralfasermatten) führt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Dämmschale und ein Verfahren zu ihrer Herstellung zu entwickeln, die eine hochproduktive und kostengünstige Wärmedämmung von Wärmeversorgungsleitungen unterschiedlicher, vorrangig großer, Nennweiten ermöglichen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämmschale beliebiger Nennweite und beliebigen Außenumfanges aus Mineralfasermaterialien aufzubauen und in einem kontinuierlichen, für alle Nennweiten einheitlichen Produktionsprozeß ohne Einsatz besonderer Formen herzustellen. Diese Aufgabe wird gelöst, indem die erfindungsgemäße Dämmschale aus einer Mineralfaserbahn mit senkrecht zum Mediumrohr ausgerichteter Faserstruktur, vorzugsweise Lamellenmatte, besteht, quer zur Faserrichtung gestaucht und in diesem Zustand mit einer, ebenfalls aus einer Mineralfaserbahn bestehenden Unterlage fest verbunden ist.
Bei der elastischen Rückdehnung der zusammengedrückten Schicht, die einseitig durch die Verklebung mit der Trägerschicht der Unterlage behindert wird, wölbt sich der Schichtkörper.
Der erreichbare, kleinste Krümmungsradius ist vom Elastizitätsverhalten und der sich einstellenden Rückdehnkraft der gestauchten Schicht abhängig, wobei sich die an sich,bekannte Lamellenmntte aufgrund ihrer Struktur und Faserausrichtung besonders eignet. Als vorteilhaft gegenüber allen herkömmlichen Verfahren der Dämmschalenherstellung erweist sich, daß mit größer werdendem Krümmungsradius sich der Herstellungsprozeß vereinfacht.
Erfindungsgemäß erfolgt die kontinuierliche Herstellung, indem von den zwei getrennt zugeführten Mineralfaserbahnen eine in einer Stauchstrecke zusammengedrückt und danach mit der anderen, nicht gestauchten Mineralfaserbahn verklebt wird.
Das Stauchen wird dadurch erreicht, daß der Vorschub für die eine Mineralfaserbahn am Eintritt zur Stauchstrecke größer als am Austritt ist.
Nach dem Verkleben der beiden Schichten und Verlassen der Formstrecke entspannt sich die gestauchte Schicht und bewirkt die Wölbung des entstandenen Schichtkörpers in freier Ausformung, von dem dann Elemente, wahlweise als Teilkreis- oder Vollschale abgetrennt, quer zur Vorschubrichtung ausgeworfen werden können. Das Maß der Wölbung wird durch die Differenz des Vorschubs am Anfang und am Ende der Stauchstrecke eingestellt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel der Herstellung eines gewölbten Dämmelementes, bestehend aus einer Lamellenmatte 1, einer weiteren Mineralfaserschicht 2 und einer Klebstoffschicht 3 aus einem 2-Komponeiiten-System beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Schichtzuordnung vor der Wölbung mit der zusammengedrückten Lamellenmatte 1, deren Trägerschicht sich außen und ihre freien Faserenden innen, zur Klebschicht 3 gerichtet, befinden. Die innen liegende Mineralfaserschicht 2 besteht aus einer längsgefaserten Mineralfasermatte, deren Trägerschicht oie Begrenzung der Klebschicht 3 bildet.
Fig. 2 zeigt den Schichtkörper 1,2,3, der nach der Entspannung der Schicht 1 gewölbt ist.
Fig.3 zeigt schematisch die Verfahrensschritte und die Wirkungsweise der dafür notwendigen Einrichtungen.
Die Mineralfaserbahnen 1 und 2 werden der Formstrecke 6 getrennt zugeführt.
Die vorschubbildenden Walzen 4 und 5 fördern die Lamellenmatte 1 durch eine Stauchstrecke 7, wobei durch die Geschwindigkeitsdifferenz der Walzenpaare 4 und 5 die Vorschubgeschwindigkeit am Eintritt zur Stauchstrecke 7 größer als am Austritt ist.
Auf die Trägerschicht der Mineralfaserbahn 2 wird eine klebende Substanz 3 über eine entsprechend ausgebildete Austragseinrichtung 10 so aufgebracht, daß in der Formstrecke 6 eine ganzflächige Verklebung der Mineralfaserbahnen 1 und 2 erreicht wird und eine Verschiebung gegeneinander nicht mehr eintreten kann. Nach Verlassen der Formstrecke 6 entspannt sich die Schicht 1 und wölbt den Schichtkörper 1,2,3, dessen Formbildung durch Gleit- und Führungsbleche 8 unterstützt wird.
Durch eine Trenneinrichtung 9 werden Elemente vom Schichtkörper 1, 2,3 getrennt und ausgeworfen.

Claims (4)

1. Vorgefertigtes Mineralfaser-Dämmelement, insbesondere für Wärmeversorgungsleitungen unterschiedlicher Nennweiten, bestehend aus einer Mineralfaserbahn mit senkrecht zum Mediumrohr ausgerichteter Faserstruktur, vorzugsweise Lamellenmatte, und einer mit dieser fest verbundenen, ebenfalls aus Mineralfaserbahn bestehenden Unterlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenmatte (1) quer zur Faserrichtung und zunehmend in Richtung der Unterlage (2) gestaucht, mit dieser zu einer Schale (1,2,3) beliebiger Krümmung fest verbunden ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Mineralfaser-Dämmelements, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralfaserbahnen (1,2) getrennt der Formstrecke (6) zugeführt worden, wobei die aus Lamellenmatte(n) gebildete Bahn (1) zuvor in einer Stauchstrecke (7) zusammengedrückt und danach in der Formstrecke (6) mit ihren freien Faserendon mit der Unterlage (2) zu einem Schichtkörper fest verbunden wird, der sich nach Verlassen der Formstrecke (6) entspannt, wölbt und zu Dämmelementen mit beliebigem Außenumiing geteilt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Bahnen (1,2) mit Hilfe einer klebenden Substanz (3) erfolgt, die über die Austragungseinrichtung (10) auf die Trägerschicht der Unterlage (2) aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formbildung des Schichtkörpers (1,2,3) durch Gleit-und Führungsbleche (8) unterstützt wird.
DD32289188A 1988-12-09 1988-12-09 Vorgefertigtes mineralfaser-daemmelement und verfahren zu seiner herstellung DD277955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32289188A DD277955A1 (de) 1988-12-09 1988-12-09 Vorgefertigtes mineralfaser-daemmelement und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32289188A DD277955A1 (de) 1988-12-09 1988-12-09 Vorgefertigtes mineralfaser-daemmelement und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD277955A1 true DD277955A1 (de) 1990-04-18

Family

ID=5604822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32289188A DD277955A1 (de) 1988-12-09 1988-12-09 Vorgefertigtes mineralfaser-daemmelement und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD277955A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831752A1 (de) * 1998-07-15 2000-02-03 Rockwool Mineralwolle Verfahren zur Herstellung von Rohrisolierungselementen und Rohrisolierungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831752A1 (de) * 1998-07-15 2000-02-03 Rockwool Mineralwolle Verfahren zur Herstellung von Rohrisolierungselementen und Rohrisolierungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135966C2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Schraubennahtrohre
DE2836957C2 (de)
EP0113841B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE4103426A1 (de) Flache, rechteckige verbundmaterialisolierung
DE3308482C2 (de) Flexibler Rohrverbund und Herstellungsverfahren hierzu
DE2629422A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer schutzhuelle auf mit einer waermeisolierung versehene rohrkruemmungen
DE1228468B (de) Biegsame Rohrleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD277955A1 (de) Vorgefertigtes mineralfaser-daemmelement und verfahren zu seiner herstellung
EP0415012A2 (de) Rohrverbindung
DE2934360A1 (de) Aufweitbarer dorn zur herstellung von rohren
EP1097335B1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrisolierungselementen und rohrisolierungselement
DE2920895C2 (de)
DE3210404A1 (de) Kabelkanal
DE3422479A1 (de) Kombinierte leitung aus kunststoffrohren
DE2203531A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachleitungen mit einer isolierung oder umhuellung aus polytetrafluoraethylen
DE202006020046U1 (de) Rohrabschnitt für Isolationszwecke
DE953099C (de) Verfahren zum Herstellen von zylindrischen Stromwendern
EP0036032A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Abstandshaltern für koaxiale Rohrsysteme
DE2233572A1 (de) Flexibler schlauch
DE19619063A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von feuerbeständigen wärmeisolierenden Bauplatten in Sandwichbauweise
DE3313907C2 (de)
DE2309865C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrschalungen
EP1266168B1 (de) Plattenmaterial für die thermische rohrisolierung
WO2017029239A1 (de) Beheizbare kraftfahrzeugrohrleitung und verfahren zur herstellung einer beheizbaren kraftfahrzeugrohrleitung
DE10009475A1 (de) Rohrverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
EPAE Change in the person, name or address of the patentee
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee