DD277476A1 - METHOD OF PRODUCTION AND CHAIN-EFFECTIVE, PARTICULARLY PRODUCED FLAKE-PRODUCING - Google Patents

METHOD OF PRODUCTION AND CHAIN-EFFECTIVE, PARTICULARLY PRODUCED FLAKE-PRODUCING Download PDF

Info

Publication number
DD277476A1
DD277476A1 DD32237588A DD32237588A DD277476A1 DD 277476 A1 DD277476 A1 DD 277476A1 DD 32237588 A DD32237588 A DD 32237588A DD 32237588 A DD32237588 A DD 32237588A DD 277476 A1 DD277476 A1 DD 277476A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
weft
fabric
weft elements
sheet
elements
Prior art date
Application number
DD32237588A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Wuensch
Original Assignee
Textima Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textima Veb K filed Critical Textima Veb K
Priority to DD32237588A priority Critical patent/DD277476A1/en
Publication of DD277476A1 publication Critical patent/DD277476A1/en

Links

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen und kettengewirktes, insbesondere naehgewirktes Flaechengebilde, wobei eine Anzahl kontinuierlicher Schussmaterialstreifen zeitlich vor dem Zufuehren an eine Foerdereinrichtung quer zueinander ueberlappt und annaehernd parallel aufeinander gelegt wird. Das Flaechengebilde weist eine gesteigerte Gleichmaessigkeit seines Oberflaechenprofiles auf und eignet sich besonders fuer Polschlingenwaren und Verpackungsmaterial. Die Schussmaterialstreifen sind vorzugsweise Foliestreifen. Fig. 1Method for producing and warp knitted, in particular knitted fabric, wherein a number of continuous strips of weft material overlap one another transversely to one another before time of feeding to a feeding device and are laid approximately parallel to one another. The surface has an increased uniformity of its surface profile and is particularly suitable for pole loop and packaging material. The strips of weft material are preferably film strips. Fig. 1

Description

Ziel der ErfindungObject of the invention

Mit der Erfindung ist die Verminderung der angeführten Nachteile bezweckt. Es wird ein Flächengebilde angestrebt, das sich für neue Einsatzgebiete eignet und insbesondere verbesserte Bedingungen für das Befestigen von Polschlingen bietet.With the invention, the purpose of reducing the mentioned disadvantages. The aim is a sheet that is suitable for new applications and in particular offers improved conditions for attaching pile loops.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und ein Flächengebilde gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 7 zu schaffen, womit eine gesteigerte Gleichmäßigkeit des Oberflächenprofils des Flächengebildes erreichbar ist.The object of the invention is to provide a method and a sheet according to the preambles of claims 1 and 7, whereby an increased uniformity of the surface profile of the fabric can be achieved.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Anzahl kontinuierlicher Schußmaterialstreifen zeitlich vor dem Zuführen an eine Fördereinrichtung für Schußmaterial quer zueinander überlappt und annähernd parallel aufeinander gelegt wird, und daß die danach aus den überlappten Schußmaterialstreifen gebildeten, in der Fördereinrichtung befindlichen Schußelemente daraufhin im wesentlichen in Richtung der Überlappung mittels Maschenreihon des mindestens einen Bindemaschensystems in das Flächengebilde eingebunden werden.According to the invention, this object is achieved in that a number of continuous Schussmaterialstreifen overlaps in time before feeding to a conveyor for shot material transverse to each other and approximately parallel to each other, and that then formed from the overlapped Schußmaterialstreifen located in the conveyor weft elements then substantially in Direction of overlap by means of courses of at least one Bindemaschensystems be integrated into the fabric.

Das erfundene Flächengebilde wird dadurch charakterisiert, daß dasselbe mindestens eine Schicht von Schußelementen enthält, worin die letzteren alle zueinander angenähert parallel vorgesehen sind.The invented sheet is characterized by comprising at least one layer of weft elements, the latter being all approximately parallel to each other.

Die Schußelemente können sowohl rechtwinklig als auch schräg zur Längsachse des Flächengebildes eingebunden sein.The weft elements can be integrated both at right angles and obliquely to the longitudinal axis of the sheet.

Ein vorteilhafter Fall des Flächengebildes besteht darin, daß die eine Seite desselben aus Foliestreifen zusammengesezt ist und die andere Seite von einem dazu unterschiedlichen Schußmaterial gebildet wird.An advantageous case of the sheet is that one side thereof is composed of film strips and the other side is formed by a different shot material.

Mit dem Verfahren und dem Flächengebilde tritt eine Zunahme der Gleichmäßigkeit der Oberfläche bzw. der Struktur ein.With the method and the sheet, an increase in the uniformity of the surface or structure occurs.

Insbesondere Polschlingenwaren sind deshalb mit höheren Gebrauchseigenschaften erzeugbar.In particular Polschlingenwaren are therefore produced with higher performance properties.

Eine gute Eig.iung als Verpackungs-, insbesondere Sackmaterial ist hinsichtlich des Flächengebildes ebenfalls zu verzeichnen.A good Eig.iung as packaging, especially sack material is also recorded in terms of the fabric.

Ausführungsbeispieleembodiments

Mehrere Ausfuhrungsbeispiele erläutern die Erfindung näher. In den Zeichnungen zeigen:Several exemplary embodiments illustrate the invention in more detail. In the drawings show:

Fitj. 1: Ein schematisches Flächengebilde gemäß der Erfindung mit rechtwinkligen Schußbiementen,Fitj. 1: A schematic sheet according to the invention with rectangular weft bites,

Fig.2: einenSchnittA-AzuFig. 1,Fig.2: a section A-Aigig. 1,

Fig. 3 bis 7: verschiedene Anordnungen von Schußelementen im Querschnitt,3 to 7: different arrangements of weft elements in cross section,

Fig. 8: ein Flächengabilde mit schrägen Schußelomenten,8: a Flächengabilde with oblique weft torques,

Fig. 9: eine Anordnung zickzackförmiger Schußelemente eines Flächengebildes, wobei jedes Schußelement aus dreiFig. 9: an arrangement of zigzag-shaped weft elements of a sheet, each weft element of three

Schußmaterialstreifen gebildet wurde,Shot material strip was formed,

ί ig. 10: eine Seitenansicht der Fig. 9 von links im Schnitt B-B, Fig. 11: eine weitere Anordnung zickzackförmiger Schußelemente, bei der jedes Schußelement aus zweiί ig. FIG. 10: a side view of FIG. 9 from the left in section B-B, FIG. 11: a further arrangement of zigzag-shaped weft elements, in which each weft element consists of two

Schußmaterialstreifen und einer Gruppe von Fäden zusammengesetzt ist, und Fig. 12: eine Seitenansicht der Fig. 11 von links im Schnitt C-C.Fig. 12 is a side view of Fig. 11 from the left in section C-C.

Fertigt man eine Spule an, welche Windungen von Schußmaterialstreifen trägt, die sie' ι gegenseitig überlappen wie es die Fig. 2 mit Schußelementen 1 zeigt, die aus Schußmaterialstreifen gebildet worden sind, ur.d schaltet man diese Spule einer Vorrichtung gemäß DRP 538787 vor, so ist ein Flächengebilde der Fig. 1 erzeugbar.If one prepares a spool carrying turns of strips of weft material that overlap each other as shown in FIG. 2 with weft elements 1 formed from strips of weft material, this spool is turned off to a device according to DRP 538787, so a sheet of Fig. 1 can be generated.

Es versteht sich dabei, daß beispielsweise der Vielfachfadengreifer G oder die Förderbandschalteinrichtung der Vorrichtung an spezielle Bedingungen der Verarbeitung von Schußmaterialstreifen statt Schußfäden anzupassen sind. Als Schußmaterialstreifen bzw. Schußelemente 1 sollen vorzugsweise Plastfoliestreifen und/oder andere geeignete Schußmate"rialien in Streifenform in Betracht kommen.It goes without saying that, for example, the multi-filament gripper G or the conveyor belt switching device of the device are to be adapted to special conditions of processing of shot material strips instead of weft threads. Plastic strips and / or other suitable weft materials in strip form should preferably be considered as weft strips or weft elements 1.

Das Flächengeb'lde der Fig. 1 ist ein kettengewirktes, insbesondere nähgewirktes Flächengebilde, das aus einer Anzahl von Schußelementen 1, die von einem Rand 2 des Flächengebildes zu dem anderen Rand 3 hin verlaufen, und mindestens einem Bindemaschensystem 4 besteht. Das Bindemaschensystem 4 wurde in der Fig. 1 lediglich als eine senkrechte Maschenreihe angedeutet. Es können ein oder mehrere Maschensysteme 4 der verschiedensten Bindungen oder Bindungskombinationen zum Verbinden der Schußelemente 1 vorgesehen sein. Im Beispiel der Fig. 1 sind die Schußelemente 1 zueinander annähernd parallel aufeinander angeordnet und außerdem überlappen sich die Schußelemente 1 hinsichtlich eines Teiles ihrer Breite gegenseitig. Des weiteren weisen die Schußelemente 1 eine rechtwinklige Richtung zur Längsachse des Flächengebildes auf. Figur 8 zeigt ein gleichartiges Flächengebilde mit dem Unterschied, daß die Schußelemente 1 eine schräge Lage zur Längsachse einnehmen.The Flächengeb'lde of Fig. 1 is a warp knitted, in particular stitch-knitted fabric, which consists of a number of weft elements 1, which extend from one edge 2 of the sheet to the other edge 3 and at least one binding stitch system 4. The binding mesh system 4 was indicated in FIG. 1 merely as a vertical row of stitches. One or more mesh systems 4 of various bindings or binding combinations for connecting the weft elements 1 can be provided. In the example of Fig. 1, the weft elements 1 are arranged mutually approximately parallel to each other and also overlap the weft elements 1 with respect to a part of their width mutually. Furthermore, the weft elements 1 have a right-angled direction to the longitudinal axis of the fabric. Figure 8 shows a similar sheet with the difference that the weft elements 1 assume an oblique position to the longitudinal axis.

Hierzu sind der Vielfachfadengreifer G des DRP 538737 und seine Antriebsmittel geringfügig umzugestalten, damit derselbe schräg zu den Fördereinrichtungen bewegbar ist. In den Fig. 3 bis 7 sind einige Anordnungsmöglichkeiten der Schußelemente 1 dargestellt. Gemäß Fig.7 wurden die Schußelemente 1 nebeneinander vorgesehen, ohne gegenseitig überlappt zu sein. Zwischen oder an den Schußelementen 1 können sich auch Fäden 5 befinden (Fig.4). Die Schußelemente 1 müssen nicht die gleiche Breite besitzen. Weiter kann man einige iichußelemente 1 rechtwinklig und andere dazu schräg zur Längsachse ein und desselben Flächengebildes vorsehen.For this purpose, the multiple yarn gripper G of the DRP 538737 and its drive means are slightly remodel, so that the same is movable obliquely to the conveyors. In Figs. 3 to 7 some arrangement possibilities of the weft elements 1 are shown. As shown in Fig. 7, the weft members 1 were provided side by side without being overlapped with each other. Between or at the weft elements 1 also threads 5 can be located (Fig.4). The weft elements 1 need not have the same width. Next you can some iichußelemente 1 at right angles and others obliquely to the longitudinal axis of one and the same sheet provide.

Dies wird mit der Anwendung mehrerer Vielfachfadengreifen hintereinander ermöglicht, die senkrecht und/oder schräg bzw. diagonal zwischen den Förderbändern hin- und herbewegbar sind. Damit werden mehrere Schichten von Schußelementen 1 vorbereitet und aufeinander gelegt sowie anschließend miteinander maschenverbunden. Beispielsweise sind die Schichten der Fig. 1 und 8 miteinander verbindbar. Es geht auch an, zwei Schichten gemäß Fig. 8 kreuzweise zusammenzufügen, um ein diagonales Flächengebilde zu erhalten, und so fort.This is made possible with the use of a plurality of multiple thread strands one behind the other, which can be moved back and forth vertically and / or obliquely or diagonally between the conveyor belts. Thus, several layers of weft elements 1 are prepared and placed on each other and then meshed together. For example, the layers of FIGS. 1 and 8 are connectable to each other. It is also possible to cross-join two layers as shown in Fig. 8 to obtain a diagonal sheet, and so on.

Herstellbar ist auch ein Flächengebilde, dessen eine Seite aus Schußelementen 1 wie Foliestreifen zusammengesetzt ist und dessen andere Seite von einem anderen Material, wie z. B. Einlagen von Festigkeitsträgern oder Fadengruppen, gebildet wird. Die Zuführung der Schußelemente 1 zu einer Maschenbildungsstelle kann maschenreihengerecht, aber auch ohne Rücksicht auf die Maschenbildungsgeschwindigkeit geschehen. An die Schußelemente 1 ist ein Vlies anlegbar oder auch mehrere, das bzw. die mit in die Maschenbildungsstelle einlaufen und deshalb mit den Schußelemanten 1 vereinigt werden. Das Bilden der Bindemaschen geschieht in der Regel mit Fäden, es ist aber auch eine fadenlose Vermaschung der Schußelemente 1 aus sich selbst heraus denkbar. Zwecks Herstellung von Polschlingenwaren ist es angängig, daß, während die Schußelemente 1 zu einem Flächengebilde verbunden werden, nach dem Vorbild der DD-PS 112792 gleichzeitig Polschlingen mit am Flächengebilde befestigt werden. Die Polschlingen sind aber auch nachträglich in das Flächengebilde einbringbar (z. B. durch Tuften). Das Flächengebilde kann folglich als Grundmaterial für Polschlingwaren, aber auch allgemein als Grundware oder als selbständige Ware dienen.Produceable is also a sheet whose one side of weft elements 1 is composed as Foliestreifen and the other side of another material, such. B. deposits of reinforcements or groups of threads is formed. The feeding of the weft elements 1 to a knitting point can be done according to the number of stitches, but also without regard to the stitch formation speed. At the weft elements 1, a nonwoven can be applied or even several, which run into or with the mesh formation point and are therefore combined with the Schußelemanten 1. The forming of the binding stitches is usually done with threads, but it is also a threadless meshing of the weft elements 1 out of itself conceivable. For the production of pile loops, it is well-known that, while the weft elements 1 are connected to a fabric, according to the model of DD-PS 112792 at the same time Polschlingen be attached to the fabric. However, the pile loops can also be retrofitted into the fabric (eg by tufting). The fabric can therefore serve as a base material for pile fabric, but also generally as a basic product or as a separate commodity.

Gemäß den Fig. 9 und 10 werden zwecks Bildung der Anordnung zickzackförmiger Schußelemüi.te 1 vorher drei Schußmaterialstreifen überlappt und parallel aufeinander gelegt sowie auf eine nicht gezeigte Spule gewickelt, und ein davon abgezogener Strang wird danach mittels einer bekannten Nähwirkvorrichtung zu der dargestellten Fläche ausgebreitet. Auf diese Art entstehen durch zickzackförmige Verlegung der überlappten parallelen Schußmaterialstreifen Schußelemente 1, weiche sich aus drei Komponenten zusammensetzen.As shown in Figs. 9 and 10, in order to form the arrangement of zigzag-shaped weft members 1, three weft strips are overlapped and laid in parallel and wound on a spool not shown, and a strand withdrawn therefrom is then spread by means of a known suture device to the illustrated surface. In this way, by zigzag laying the overlapped parallel weft material strips weft elements 1, which consist of three components.

In dem Beispiel wurden gleichbreite Schußmaterialstreifen gewählt, die aber auch ungleich bieit sein können. Die Anzahl der Schußmaterialstreifen kann beliebig sein und es ist ebenfalls denkbar, überlappte und nicht überlappte Schußmaterialstreifen gemeinsam zu verarbeiten so^ie doppelte oder mehrlagige Schichten zuzuführen oder andere Überlappungsarten vorzusehen. Des weiteren ist es außerdem möglich, die Zickzacklagen enger gestaffelt zu verlegen als das in Fig. 9 gezeigt ist. Das führt dazu, daß sich der Neigungswinkel der Schußelemente 1 verkleinert und die Querstabilität des Flächengebildes ansteigt. Es tritt dann eine weitere Vergleichmäßigung der Struktur ein, welche für die Herstellung von Polschlingenwaren vorteilhaft ist. Wie die Fig. 11 und 12 zeigen, sind zwei unterschiedlich breite Schußelemente 1 und eine aus Fäden bestehende Schußkomponente 6 verwendet worden. Die Schußkomponente 6 der Fäden besitzt die gleiche Breite wie die resultierende Breite der zwai Schußelemente 1. Die Schußelemente 1 wurden überlappt und parallel vorgesehen, während die Fäden der Schußkomponente 6 lediglich parallel neben dem angrenzenden Schußelement 1 verlaufen. Im Ergebnis diei.9r Anordnung und Bemessung erscheinen auf der einen Oberfläche des Flächengebildes nur die Schußelemente 1 und auf der anderen Oberfläche lediglich die Schußkomponente 6. Den gleichen Effekt erzielt man, wenn die Schußelemente 1 ebenfalls nicht überlappt sind. Diese Variante bietet den Vorteil, daß auf einer Seite eines Flächengebildes eine Folie vorgesehen werden kann und auf der anderen Seite textiles Material. Zur Verwendung als Sackmaterial für Erdfrüchte eignet sich dieses Flächengebilde besonders, da dabei Folie als Innenseite und Textilmaterial als Außenseite güntige Gebrauchseigenschaften liefern. Für gute Stapeiiigenschaften sollen solche Säcke außen griffig sein und für ein gutes Reinigungsverhalten innen glatt sowie wenig sau'jfähig. Derartige Bedingungen sind mit dem Flächengebilde erfüllbar. Analog wie bei den Beispielen der Fig. 1 bis 8, besteht die Möglichkeit hinsichtlich der Fig. 9 bis 12 ebenfalls mehrere Schichten hintereinander angeordnet zu erzeugen und aufeinanderzulegen.In the example, equal width weft material strips were chosen, but they can also be unequal. The number of weft strips can be any and it is also conceivable to process overlapped and non-overlapped weft strips together to deliver double or multi-layer layers or to provide other types of overlap. Furthermore, it is also possible to move the zigzag layers closer staggered than that shown in Fig. 9. This results in that the inclination angle of the weft elements 1 decreases and the transverse stability of the fabric increases. It then enters a further homogenization of the structure, which is advantageous for the production of pile loop goods. As FIGS. 11 and 12 show, two weft elements 1 of different widths and a weft component 6 consisting of threads have been used. The weft component 6 of the yarns has the same width as the resulting width of the two weft elements 1. The weft elements 1 were overlapped and provided in parallel, while the yarns of the weft component 6 only run parallel to the adjacent weft element 1. As a result of the arrangement and dimensioning, only the weft elements 1 appear on one surface of the sheet and only the weft component 6 on the other surface. The same effect is obtained when the weft elements 1 are also not overlapped. This variant has the advantage that on one side of a sheet a film can be provided and on the other side textile material. For use as a bag material for ground crops, this sheet is particularly suitable because it provides film as the inside and textile material as the outside of good use properties. For good Stapeiiigenschaften such bags should be handy outside and for a good cleaning behavior inside smooth and less sau'jfähig. Such conditions can be met with the fabric. Analogous to the examples of FIGS. 1 to 8, there is the possibility with regard to FIGS. 9 to 12 likewise to create and stack several layers one behind the other.

Die Schußelemente 1 der Fig. 1 bis 12 können ganz oder teilweise aus textilem oder anderem üblichen Schußmaterial bz>v. cue einer Folie, insbesondere einer Polymerfolie oder einer Polymermischfolie, bestehen. Es werden hierbei auch die Eigenschaften in Betracht gezogen, daß die Folie spaltbar oder nicht spaltbar ist. Bei spaltbarer Folie kann dieselbe mittels einer Spaltvorrichtung vor dem Maschenbildungsprozeß bearbeitet oder ohne vorheriges Spalten von den Maschenbildungselementen durchdrungen werden.The weft elements 1 of FIGS. 1 to 12 can be wholly or partially made of textile or other conventional weft material. cue a film, in particular a polymer film or a polymer blend film exist. It also takes into account the properties that the film is fissile or non-fissile. In the case of a splittable film, it can be processed by means of a nip device prior to the knitting process or penetrated by the knitting elements without prior splitting.

Zwecks Zuführung überlappter Schußmaterialstreifen an eine Fördereinrichtung für Schußmaterial kann bei Vermeidung einer Spule für die überlappten Schußmaterialstreifen auch so verfahren werden, daß die Schußlegevorrichtung dor Nähwirkmaschine der DD-PS 103673 zur überlappten Förderung der Schußmaterialstreifen eingerichtet wird. Die Schußmaterialstreifen werden demzufolge in die Schußlegevorrichtung überlappt eingezogen und von dieser in der vorgegebenen Einzugsordnung verlegt. Vorteilhafterweise sind die Schußmaterialstreifen dabei von E'nzelspulen abziehbarFor the purpose of feeding overlapped strips of shot material to a conveyor for shot material can be moved while avoiding a coil for the overlapped shots strip so that the weft laying device dor stitching machine DD-PS 103673 is set for overlapped promotion of the strip of material. The strips of weft material are therefore drawn into the weft laying device overlapped and laid by this in the predetermined retraction order. Advantageously, the weft strips are thereby removable from E'nzelspulen

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, gegenseitig überlappte Kettmaterialstreifen in Richtung der Längsachse des Flächengebildes analog den Schußmaterialstreifen zuzuführen und einzuarbeiten. Es kann auch auf Schußmaterialstreifen verzichtet wo. den und ein Flächengebilae lediglich aus Kettmaterialstreifen erzeugt werden. In addition, it is possible to supply mutually overlapped Kettmaterialstreifen in the direction of the longitudinal axis of the sheet analogous to the weft material strips and incorporated. It can also be waived on shotgun strips where. and a Flächengebilae only be generated from Kettmaterialstreifen.

Claims (15)

Ill . ' 'Ill. '' 1. Verfahren zum Herstellen eines kettengewirkten, insbesondere nähgewirkten Flächengebildes, wobei mehrere kontinuierliche Schußmaterialstreifen einer vor einer Maschenbildungsstelle angeordneten Fördereinrichtung für Schußmaterial zugeführt werden, um damit Schußelemente zu bilden und zwecks Erzeugung von mindestens einer daraus hervorgehenden Schicht abschnittsweise von einem Rand zum anderen Rand des herzustellenden Flächengebildes zu legen sowie anschließend mit mindestens einem Bindemaschensystem zusammenzufügen,A method of producing a warp knitted fabric, in particular a stitchbonded fabric, wherein a plurality of continuous weft material strips are fed to a weft material conveyor to form weft elements and sectioned from one edge to the other edge of the article to produce at least one resulting layer To lay flat fabric and then join together with at least one binding mesh system, » gekennzeichnet dadurch, daß eine Anzahl kontinuierlicher Schußmaterialstreifen zeitlich vor dem»Characterized in that a number of continuous strips of shot material take place before the Zuführen an die Fördereinrichtung quer zueinander überlappt und annähernd parallel aufeinander gelegt wird, und daß die dadurch aus den überlappten Schußmaterialstrb'fen gebildeten, in der Fördereinrichtung befindlichen Schußelemente (1) daraufhin im wesentlichen in Richtung der Überlappung mittels Maschenreihen des mindestens einen Bindemaschensystems in das Flächengebilde eingebunden werden.Feeding to the conveyor transversely overlapped and approximately parallel to each other is placed, and that thereby formed from the overlapped Schußmaterialstrb'fen, located in the conveyor weft elements (1) then substantially in the direction of overlap by means of courses of at least one binding stitch system in the fabric be involved. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Schußelemente (Oder Maschenbildungsstelle maschenreihengerecht zugeführt und derart in das Flächengebilde eingearbeitet werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the weft elements (or mesh formation point fed in accordance with stitch rows and are incorporated in such a manner in the fabric. 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Zuführgeschwindigkeit der Schußelemente (1) als von dem Wirkzyklus der maschenbildenden Nadeln unabh"· ige Größo vorgesehen wird, um eine nichtmaschinenreihengerechte Einbindung der Schußeib-mente (1) durchzuführen.3. The method according to claim 1, characterized in that the feeding speed of the weft elements (1) is provided as independent of the cycle of action of the stitch forming needles size to perform a non-machine-oriented integration of Schußeib-ments (1). 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Maschenbildungsstelle außer den überlappten Schußelementen (1) mindestens noch ein weiteres Material zugeführt wird, wobei die Materialien so geschichtet werden, daß das weitere Material auf der einen und die überlappten Schußelemente (1) auf der anderen Seite des Flächengebildes in Erscheinung treten.4. Process according to claims 1 to 3, characterized in that the stitch formation point except the overlapped weft elements (1) at least one further material is supplied, wherein the materials are layered so that the further material on the one and the overlapped weft elements ( 1) appear on the other side of the fabric. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß Schußelemente (1) an mehreren hintereinander angeordneten Stellen der Fördereinrichtung für Schußmaterial gebildet werden, um mehrere separat erzeugte Schichten aufeinander zu legen und in der Maschenbildungsstelle zu verbinden.5. The method according to claims 1 to 4, characterized in that weft elements (1) are formed at a plurality of successively arranged locations of the conveyor for shot material to place a plurality of layers separately produced on each other and to connect in the knitting point. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß Polschlingen an den Schußelementen (1) des Flächengebildes befestigt werden.6. Process according to claims 1 to 5, characterized in that pile loops are attached to the weft elements (1) of the fabric. 7. Kettengewirktes, insbesondere nähgewirktes Flächengebilde, im wesentlichen bestehend aus einer Anzahl von Schußelementen, welche in mindestens einer Schicht angeordnet wurden, von einem Rand des Flächengebildes zu dem anderen Rand hin verlaufen und aus kontinuierlichen Schußmaterialstreifer. gebildet sind, und aus mindestens einem Bindemaschensystem, gekennzeichnet dadurch, daß dos Flächengebilde mindestens eine Schicht von Schußelementen (1) enthält, worin die letzten alle zueinander angenähert parallel vorgesehen sind.7. Warp knitted fabric, in particular stitched fabric, consisting essentially of a number of weft elements arranged in at least one layer, extending from one edge of the fabric to the other edge, and of continuous weft material wiper. are formed, and from at least one binder mesh system, characterized in that the fabric contains at least one layer of weft elements (1), wherein the last are all provided approximately parallel to each other. 8. Flächengebilde nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Schußelemente (1) sich hinsichtlich eines Teiles ihrer Breite in Richtung der letzteren gegenseitig überlappen.8. A sheet material according to claim 7, characterized in that the weft elements (1) overlap each other with respect to a part of their width in the direction of the latter. 9. Flächengebilde nach den Ansprüchen 7 und 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Schußelemente (1) annähernd rechtwinklig zur Längsachse des Flächengebildes verlaufen.9. The sheet material according to claims 7 and 8, characterized in that the weft elements (1) extend approximately at right angles to the longitudinal axis of the sheet. 10. Flächengebilde nach den Ansprüchen 7 und 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Schußelemente (1) zur Längsachse des Flächengebildes eine schräge Lage einnehmen.10. The sheet material according to claims 7 and 8, characterized in that the weft elements (1) occupy an oblique position to the longitudinal axis of the sheet. 11. Flächengebilde nach den Ansprüchen 7 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß eine Anzahl von Schußelementen (1) rechtwinklig und andere Schußelemente (1) schräg zur Längsachse des Flächengebüdes eingebunden sind.11. The sheet material according to claims 7 and 3, characterized in that a number of weft elements (1) at right angles and other weft elements (1) are incorporated obliquely to the longitudinal axis of the Flächengebüdes. 12. Flächengebilde nach den Ansprüchen 7 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß zumindest ein Teil der Schußelemente (1) aus einer Plastfolie besteht.12. The sheet material according to claims 7 to 11, characterized in that at least a part of the weft elements (1) consists of a plastic film. 13. Flächengebüde nach den Ansprüchen 7 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß die eine Seite des Flächengebildes aus Folieschußelementen zusammengesetzt ist und die andere Seite von einem dazu grundlegend unterschiedlichen Schußmaterial gebildet wird.13. surface bumpers according to claims 7 to 12, characterized in that the one side of the sheet of Folieschußelementen is composed and the other side is formed by a fundamentally different weft material. 14. Flächengebilde nach den Ansprüchen 7 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Breite der Schußelemente (1) größer ist als die Maschenlänge in dem Bindemaschensystem.14. A sheet according to claims 7 to 13, characterized in that the width of the weft elements (1) is greater than the mesh length in the binding stitch system. Flächengebilde nach den Ansprüchen 7 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Breite der Schußelemente (1) geringer als die Maschenlänge ist.Sheet according to Claims 7 to 13, characterized in that the width of the weft elements (1) is less than the mesh length. 16. Flächengebilde nach den Ansprüchen 1 bis 15, gekennzeichnet dadurch, daß überlappte Kettmaterialstreifen in das Bindemaschensystem eingearbeitet sind.16. The sheet material according to claims 1 to 15, characterized in that overlapped Kettmaterialstreifen are incorporated in the binding stitch system. Hierzu 4 Seiten ZeichnungenFor this 4 pages drawings Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren und ein Flächengebilde gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 7.The invention relates to a manufacturing method and a sheet according to the preambles of claims 1 and 7. Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art Es ist eine Kettenwirk-, insbesondere Nähwirkmaschine zum Herstellen eines Flächengebildes bekannt geworden, dessen Schußelemente aus mehreren Materialbahnen gebildet werden, v. eiche deckungsgleich übereinander geschichtet sind DD-PS 103673). Die Materialbahnen stellen Schußmaterialstreifen dar. Es kommen dabei insbesondere Foliestreifen, aber auch andere streifen- oder strangförmige Materialien als Schußmaterialstreifen in Betracht. Die geschichteten Schußelemente sind in einer Zick-Zack-Anordnung vorgesehen und mit einem Bindemaschensystem zu dem Flächengebilde zusammengefügt. Deckungsgleich geschichtete Schußmaterialstreifen bzw. damit zickzackförmig gelegte Schußelemente führen zu Flächenungleichmäßigkeiten durch Vorhandensein eines ziemlich ausgeprägten stufigen Oberflächenprofiles des Flächengebildes.It is a Kettenwirk-, in particular stitchbonding machine for producing a fabric has become known, the weft elements are formed from a plurality of material webs, v. oak congruently stacked on each other are DD-PS 103673). The material webs represent weft material strips. Foliation strips in particular, but also other strip-shaped or strand-shaped materials can be considered as strips of weft material. The layered weft elements are provided in a zig-zag arrangement and joined together with a binder mesh system to form the fabric. Coincident stratified shot strips or zigzagged shot elements result in area non-uniformities due to the presence of a fairly pronounced step surface profile of the sheet. Die Flächenungleichmäßigkeiten sind für manche Zwecke unerwünscht. Bei der Befestigung von Polschlingen an dem Flächengebilde stellen die Ungleichmäßigkeiten beispielsweise unterschiedliche Bedingungen dar, die die Qualität einer erzeugbaren Polschlingenware mindern.The surface irregularities are undesirable for some purposes. For example, in the attachment of pile loops to the fabric, the nonuniformities present different conditions that reduce the quality of a producible pile loop fabric.
DD32237588A 1988-11-30 1988-11-30 METHOD OF PRODUCTION AND CHAIN-EFFECTIVE, PARTICULARLY PRODUCED FLAKE-PRODUCING DD277476A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32237588A DD277476A1 (en) 1988-11-30 1988-11-30 METHOD OF PRODUCTION AND CHAIN-EFFECTIVE, PARTICULARLY PRODUCED FLAKE-PRODUCING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32237588A DD277476A1 (en) 1988-11-30 1988-11-30 METHOD OF PRODUCTION AND CHAIN-EFFECTIVE, PARTICULARLY PRODUCED FLAKE-PRODUCING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD277476A1 true DD277476A1 (en) 1990-04-04

Family

ID=5604394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32237588A DD277476A1 (en) 1988-11-30 1988-11-30 METHOD OF PRODUCTION AND CHAIN-EFFECTIVE, PARTICULARLY PRODUCED FLAKE-PRODUCING

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD277476A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047646B4 (en) * 2004-09-30 2013-02-28 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Laying device and method for producing a yarn layer on a stitchbonding machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047646B4 (en) * 2004-09-30 2013-02-28 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Laying device and method for producing a yarn layer on a stitchbonding machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203028C2 (en) Method for producing a knitted fabric
DE2653417C3 (en) Elastic warp knitted fabric
DE60010676T2 (en) SHINY TISSUE, METHOD AND WEB MACHINE FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF SUCH A TISSUE
DE1292549B (en) Process for the production of nonwovens and pile panels for carrying out the process
EP0495926B1 (en) Flexible looping tool
DE2361864A1 (en) MANUFACTURE OF NON-WOVEN FABRIC THROUGH SEWING
DE1560695C3 (en) Cover fabric made of an intermediate layer and two non-woven cover layers
EP2664701B1 (en) Method for producing a knitted fabric with at least one float thread and fabric obtained therefrom
CH639710A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A FABRIC, WEAVING MACHINE FOR IMPLEMENTING THE METHOD AND FABRIC MADE BY THE METHOD.
DE4235858A1 (en) Bonded zig-zag non=woven material - has two stitching stations to give variable stitching action on both sides.
DE19913647B4 (en) Method and device for the continuous production of knitted / sewn muilti-axial scrims from several layers of threads
DE3433670A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A SUBSTRATE COMPOSED ONLY FROM LONGITUDINAL FEEDS
DD277476A1 (en) METHOD OF PRODUCTION AND CHAIN-EFFECTIVE, PARTICULARLY PRODUCED FLAKE-PRODUCING
WO1990004063A1 (en) Process and installation for producing flat textile bodies
DE2516224C3 (en) Circular knitting machine for the production of knitted goods with inlaid warp and weft threads
DE1952558B2 (en) Warp knitting goods and warp knitting machine for their production
DE60022118T2 (en) Device for producing a multi-axis yarn structure
DE69911857T2 (en) Process for the manufacture of pile loops on a web, pile loop goods manufactured according to this process and their use
DE19952458B4 (en) Method for placing multiaxially aligned sheets of thread between the hook rows of two transport chains
DE2548028C3 (en) Process for the production of spherical or hemispherical tassels
DE1485489C (en) Tufted product. Amti: Patchogue-Plymouth Corp., Scarsdale, N.Y. (V.St.A.)
AT324518B (en) METHOD FOR PRODUCING TEXTILE FABRICS FROM FILM ELEMENTS
DE2024543A1 (en) Tufted pile fabric
DD112792B1 (en) SEPARATE POLSCHLINGENWARE AND MANUFACTURING PROCESS
DE3802108A1 (en) Process for the production of knitted fabric and knitted fabric for the packaging of loose articles or goods