DD276218A3 - Anordnung zur vermeidung des variablen oeffnungsfehlers in rastermikroskopen mit z-scan - Google Patents

Anordnung zur vermeidung des variablen oeffnungsfehlers in rastermikroskopen mit z-scan Download PDF

Info

Publication number
DD276218A3
DD276218A3 DD30140187A DD30140187A DD276218A3 DD 276218 A3 DD276218 A3 DD 276218A3 DD 30140187 A DD30140187 A DD 30140187A DD 30140187 A DD30140187 A DD 30140187A DD 276218 A3 DD276218 A3 DD 276218A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
optical system
arrangement according
arrangement
scan
movable
Prior art date
Application number
DD30140187A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Groebler
Klaus Freiberg
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD30140187A priority Critical patent/DD276218A3/de
Priority to DE19883804642 priority patent/DE3804642A1/de
Priority to SU887774710A priority patent/RU1837158C/ru
Publication of DD276218A3 publication Critical patent/DD276218A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/006Optical details of the image generation focusing arrangements; selection of the plane to be imaged
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0072Optical details of the image generation details concerning resolution or correction, including general design of CSOM objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Anordnung zur Vermeidung des variablen Oeffnungsfehlers in Rastermikroskopen mit z-Scan, die Anwendung in Rastermikroskopen mit konfokalem Strahlengang findet und fuer Durchlicht- und fuer Auflichtverfahren geeignet ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, bei der in Abhaengigkeit von einer eingestellten Fokustiefe z1, 2, ...n die entstehenden unterschiedlichen Oeffnungsfehler minimiert werden. Die Aufgabe loest eine erfindungsgemaesse Anordnung dadurch, dass die lichtbuendelerzeugenden und -empfangenden Mittel und/oder mindestens Teile der das Lichtbuendel beeinflussenden optischen Systeme beweglich entlang des Strahlenganges angeordnet sind und diese Mittel mit einer zentralen Steuereinheit ueber eine Stelleinrichtung in Wirkverbindung stehen.

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Anordnung zur Vermeidung des variablen Öffnungsfehlers in Rastermikroskopen mit z-Scan findet Anwendung in Rastermikroskopen mit konfokalem Strahlengang und z-Scan. Sie ist für Durchlicht- und Auflichtverfahren geeignet.
Charakterlttlk des bekannten Stande* der Technik
Es ist bekannt, daß Lichtrastermikroskope vom konfokalen Typ eine sehr geringe Schärfentiefe haben (US-PS 3013467). Es ist daner möglich, Intensitätskurven in Abhängigkeit von der Fokustiefe ζ im Objekt aufzunehmen, also z-Sranning durchzuführen. Dabei durchdringen im Falle von Durchlichtbeobachtung die beiden Hälften des Lichtbündeldoppelkegels verschiedene Schichtdicken des Objektes. Bei Verwendung von starken Trockenobjektiven oder von Immersionsobjektiven in Verbindung mit Objekten, die nicht genau die geforderte Brechzahl haben, kommt es beim Durchfokussieren zu verschieden starken Öffnungsfehlern in den Hälften des Lichtbündeldoppelkegels. Bei den hohen scheinbaren Aperturen des konfokalen Aufbaus kann dieser Öffnungsfehler nicht unberücksichtigt bleiben, wenn höchste Abbildungsgüte vorlangt wird (Brakenhoff, G. I. et. al in Ash, E.Α., Ed .Scanned image Microscopy", London, 1980).
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Anordnung zur Vermeidung des variablen Öffnungsfehlers in Rastermikroskopen mit z-Scan zu schaffen, die technisch mit geringem Aufwand realisierbar ist.
Dartagung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Vermeidung des variablen Öffnungsfehlers in Rastermikroskopen mit z-Scan im konfokalon Strahlengang zu schaffen, bei der in Abhängigkeit von einer eingestellten Fokustiefe Zi,j...„ die entstehenden unterschiedlichen Öffnungsfehler durch eine selbsttätige Einrichtung stets minimiert werden. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Anordnung zur Vermeidung des variablen Öffnungsfehlers in Rastermikroskopen mit z-Scan, eine Punktlichtquelle, einen Lichtdetektor mit punktförmiger empfindlicher Fläche und mindestens ein optisches System, zur Erzeugung von zur punktförmigen Lichtquelle optisch konjugierten Fokussen im Objekt und auf der punktförmigen empfindlichen Fläche des Lichtdetektors, sowie Mittel zur Abrasterung des Objektes aufweisend, dadurch gelöst, daß .Tiindestens eines der Elemente Punktlichtquelle, Lichtdetektor und besagtes optisches System beweglich entlang des Strahlenganges angeordnet ist, daß die beweglichen Elemente mit einer zentralen Steuereinheit über eine Stelleinrichtung in Wirkverbindung stehen und daß eine z-Scanstelleinrichtung mit der zentralen Steuereinheit und der Stelleinrichtung verbunden ist.
Wird mittels der 7-Scanstelleinrichtung nacheinander eine bestimmte Fokustiefe Z1,2 ...„ im zu betrachtenden Objekt eingestellt, so werden die entlang des Strahlenganges beweglichen Mittel bei jedem Scanschritt jeweils um einen definierten Weg s)t2,...„ verstellt, der so gewählt ist, daß beide Hälften des Lichtbündeldoppelkegels zusammen oder einzeln einen minimalen Öffnungsfehler aufweisen.
Die Realisierung der Einstellung des Weges s,,2...nerfolgt auf Signal der zentralen Steuereinheit über die Stelleinrichtung, wobei als Stelleinrichtung an sich bekannte, physikalisch wirkende Mittel Anwendung finden. Vorteilhafte erfindungsgemäße Ausführungsformen bestehen darin, daß zur Durchführung von
• Auflichtmikroskopie oin erstes optisches System und
• bei Durchlichtmikroskopie ein erstes und oin zweites optisches System angewandt werden,
weiterhin darin, daß das erste optische System oder daß das erste und das zweite optische System odei daß die Punktlichtquelle,der Lichtdetektor und mindestens eines der beiden optischen Systeme beweglich angeordnet sind.
Vorteilhaft ist auch, daß nur Teile der baiden optischen Systeme einzeln oder gemeinsam über ein mit ihnen starr verbundenes Koppelelement bewegbar sind, wobei das Koppelelement mit der Stelleinrichtung verbunden ist. Dem Wesen der Erfindung entspricht es ferner, wenn vom Lichtdetektor statt des am Ort reflektierten oder des durchs Objekt
transmitterten Lichtes Strahlung registriert wird, di.i durch andere optische Wechselwirkungen vom Objekt ausgeht, wie z. B.
Streuung, Fluoreszenz und Beugung. Ausführungsbeisplele Die Erfindung wird anhand vor. Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1: eine vereinfachte schematischc Darstellung des Strahlenganges eines Rastermikroskopes, mit konfokalem
Strahlengang und z-Scan, mit der erfindungsgemäßen Anordnung, Fig. 1 a: die einstellbare FokustiefeZ|,j...„ im Objekt und
Fig. 2 und 3: weitere vorteilhafte Ausführungsformen der in Fig. 1 dargestellten Grundvariante. Fig. 1 zei^t eine vereinfachte schematische Darstellung des Strahlenganges sowie die Anordnung der wesentlichsten Elemente
eines Rastermikroskopes. Das von einer Punktlichtqueiie 1 erzeugte und ausgesandte Lichtbündel I. gelangt nach Passiereneines ersten optischen Systemes 2, welches mindestens aus einer Linse/Linsengruppe besteht, zum Objekt 6. Von dem Objekt 6beeinflußt, ti if ft das Lichtbündel L nach Passieren eines zweiten optischen Systemos 3, welches mindestens aus einer Linse/
Linsengruppe besteht, auf einen Lichtdetektor 4 mit punktförmiger empfindlicher Fläche auf. Das Objekt 6 wird mittels einer in den Koordinaten x, y und ζ stellbaren Objekthalterung 8 gehalten. Die Objekthalterung 8 ist mit
einer x.y-Scanstelleinrichtung 5 und einer z-Scanstelleinrichtung 9 verbunden.
Erfindungsgemäß sind das erste und zweite optische System 2 und 3 jeweils mit einer entlang des Strahlenganges beweglichen Linse/Linsengruppe 11 bzw. 12 versehen. Die Linsen/Linsengruppen 11,12 stehen über eine Stelleinrichtung 10 mit einer
zentralen Steuereinheit 13 in Wirkverbindung. Die z-Scanstelleinrichtung 9 ist mit d6r zentralen Steuereinheit 13 und mit der
Steiieinrichtung 1ü verbunden. In der zentralen Steuereinheit 13 sind Informationen über das Objekt 6, z. B. Schichtdicke und Brechzahl, sowie die Beziehung
zwischen Änderungsbetrag der Fokustiefe und Änderungsbetrag de* Verstellweges der beweglichen Mittel gespeichert.
Wird mittels der z-Scanverstelleinrichtung 9, ausgehend von einem Signal der zentralen Steuereinheit 13, nacheinander eine
bestimmte Fokustiefe Zi. }....„, siehe Figur 1 a, im zu betrachtenden Objekt 6 eingestellt, so werden die entlang des Strahlengangesbeweglichen Mittel bei jedem Scanschritt ζ jeweils um einen definierten Weg S1, j ..„ verstellt, der so gewählt ist, daß die erste
Hälfte 14 und die zweite Hälfte 16 des Lichtbündeldoppelkegel» einen minimalen Öffnungsfehler aufweisen. Der Lichtdetektor 4 liefert ein Signal, von dom die Intensität I (x, y) auf einem Display 7 abgeleitet wird. Das Display 7 ist mit den Elementen 4,5 und 13 verbunden. Figur 2 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung, bei der die einzelnen Teile des ersten und
des zweiten optischen Systems 2 und 3 gleichermaßen ausgebildet sind. In dieser Ausführungsform erfolgt die Verstellung der
Linsen/Linsengruppen 11 und 12 gleichsinnig. Die Linsen/Linsengruppen 11 und 12 sind durch ein Koppelelement 16
miteinander verbunden.
In Figur 3 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Die Punktlichtquelle 1
und/oder der Lichtdetektor 4 sind Doweglich entlang des Strahlengangos angeordnet. Bei dieser Ausführungsform sind die
Verschiebewege der beweglichen Mittel 1,4 größer als in den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2, die erforderlichen Führungsgenauigkeiten der nicht dargestellten Bewegungsmittel werden jedoch kleiner, wodurch der technische Realisierungsaufwand sinkt.

Claims (9)

1. Anordnung zur Vermeidung des variablen Öffnungsfehlers in Rastermikroskopen mit z-Scan, eine Punktlichtquelle, einen Lichtdetektor mit punktfcrmiger empfindlicher Fläche und mindestens ein optisches System, zur Erzeugung von zur punktförmigen Lichtquelle optisch konjugierten Fokussen im Objekt und auf der punktförmigen empfindlichen Fläche des Lichtdetektors, sowie Mittel zur Abrasterung des Objektes aufweisend, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens eines der Elemente Punktlichtquelle (1), Lichtdetektor (4) und he-sagtas optisches System beweglich entlang des Strahlenganges angeordnet ist, daß die beweglichen Elemente mit einer zentralen Steuereinheit (13) über eine Stelleinrichtung (10) in Wirkverbindung stehen und daß eine z-Scanstelleinrichtung (9) mit der zentralen Steuereinheit (13) und der Stelleinrichtung (10) verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das besagte optische System ein erstes optisches System (2) ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das besagte optische System aus einem ersten optischen System (2) und einem zweiten optischen System (3) besteht.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Punktlichtquelle (1) und der Lichtdetektor (4) beweglich angeordnot sind.
5. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß das erste optische System (2) beweglich angeordnet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß das erste optische System (2) und das zweite optische System (3) beweglich angeordnet sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Punktlichtquelle (1), der Lichtdetektor (4) und mindestens eines der optischen Systeme (2,3) beweglich angeordnet sind.
8. Anordnung nach Anspruch 5,6 oder 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Teile (8,11,12) der optischen Systeme (2,3) beweglich angeordnet sind.
9. Anordnung nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, daß eine Linse/Linsengruppe 11 und eine Linse/Linsengruppe (12) durch ein Koppelelement (16) miteinander starr verbunden sind und ''aß das Koppelelement (16) mit der Stelleinrichtung (10) in Wirkverbindung steht.
DD30140187A 1987-04-02 1987-04-02 Anordnung zur vermeidung des variablen oeffnungsfehlers in rastermikroskopen mit z-scan DD276218A3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30140187A DD276218A3 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Anordnung zur vermeidung des variablen oeffnungsfehlers in rastermikroskopen mit z-scan
DE19883804642 DE3804642A1 (de) 1987-04-02 1988-02-15 Anordnung zur vermeidung des variablen oeffnungsfehlers in rastermikroskopen mit z-scan
SU887774710A RU1837158C (ru) 1987-04-02 1988-03-14 Микроскоп со сканированием вдоль оптической оси

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30140187A DD276218A3 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Anordnung zur vermeidung des variablen oeffnungsfehlers in rastermikroskopen mit z-scan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD276218A3 true DD276218A3 (de) 1990-02-21

Family

ID=5587945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30140187A DD276218A3 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Anordnung zur vermeidung des variablen oeffnungsfehlers in rastermikroskopen mit z-scan

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD276218A3 (de)
DE (1) DE3804642A1 (de)
RU (1) RU1837158C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511475A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-17 Tympel Ingenieurbuero F Volker Anordnung und Verfahren zur Erweiterung des Bereiches der Schärfentiefe bei optischen Abbildungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69420569T2 (de) * 1994-12-23 2000-05-04 Koike Seiki Co Konfokales Durchlichtlasermikroskop
DE19654211C2 (de) * 1996-12-24 2000-07-06 Leica Microsystems Konfokales Mikroskop
DE10107210C1 (de) * 2001-02-16 2002-10-10 Evotec Ag Mikroskop
DE10217544A1 (de) 2002-04-17 2003-11-06 Zeiss Carl Jena Gmbh Laser-Scanning-Mikroskop mit Kollimator- und/oder Pinholeoptik
DE102014101762B4 (de) * 2014-02-12 2021-12-23 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Mikroskop zum Abbilden einer Volumenprobe
CN109406453B (zh) * 2018-09-11 2021-04-20 江苏大学 一种自动确定最优入射光强的z扫描测量方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511475A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-17 Tympel Ingenieurbuero F Volker Anordnung und Verfahren zur Erweiterung des Bereiches der Schärfentiefe bei optischen Abbildungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3804642A1 (de) 1988-10-20
RU1837158C (ru) 1993-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer probe mit hilfe eines rastersondenmikroskops
EP3479158B1 (de) Anordnung zur mikroskopie und zur korrektur von aberrationen
DE19733193B4 (de) Mikroskop mit adaptiver Optik
EP0491289A1 (de) Doppelkonfokales Rastermikroskop
DE102005013949A1 (de) Scanvorrichtung
DE102012017920B4 (de) Optikanordnung und Lichtmikroskop
DE3826317C1 (de)
EP0144732B1 (de) Einrichtung zum automatischen Fokussieren von optischen Geräten
DE102015112960B3 (de) Vorrichtung für die konfokale Beleuchtung einer Probe
DE102016212019A1 (de) Neigungsmessung und -korrektur des Deckglases im Strahlengang eines Mikroskops
DE102005012993A1 (de) Konfokales Mikroskop
DE102007038579A1 (de) Mikroskop mit Innenfokussierung
DE19803106A1 (de) Konfokales Mikrospektrometer-System
EP1287397A2 (de) Anordnung zur konfokalen autofokussierung
DE102007029893A1 (de) Mikroskop mit zentrierter Beleuchtung
DE102005040830A1 (de) Optische Anordnung und Verfahren zur Abbildung tiefenstrukturierter Objekte
DD276218A3 (de) Anordnung zur vermeidung des variablen oeffnungsfehlers in rastermikroskopen mit z-scan
DE102009012293A1 (de) Autofokusverfahren und Autofokuseinrichtung
DE102019102330C5 (de) Optisches System für ein Mikroskop, Mikroskop mit einem optischen System und Verfahren zur Abbildung eines Objekts unter Verwendung eines Mikroskops
DE3244484A1 (de) Vorrichtung zur optimierung der kopplung zweier optischer systeme zur beobachtung und analyse von objekten
DE102016117803A1 (de) Mikroskopbeleuchtungsanordnung zur strukturierten Beleuchtung
WO2004029691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines abstands, autofokus-modul, mikroskop und verfahren zum autofokussieren eines mikroskops
DE1623207A1 (de) Anordnung zum Ausrichten von mit Markierungen versehenen Elementen
DE10135321B4 (de) Mikroskop und Verfahren zur Untersuchung einer Probe mit einem Mikroskop
DD280401A1 (de) Verfahren zur automatischen justierung der mikroskopbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ASS Change of applicant or owner

Owner name: CARL ZEISS JENA GMBH

Effective date: 19930120

IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20070403