DD272988A1 - Mittel zur brechung der durch austrocknung verursachten diapause fuer den nematoden heterodera avenae - Google Patents

Mittel zur brechung der durch austrocknung verursachten diapause fuer den nematoden heterodera avenae Download PDF

Info

Publication number
DD272988A1
DD272988A1 DD31677088A DD31677088A DD272988A1 DD 272988 A1 DD272988 A1 DD 272988A1 DD 31677088 A DD31677088 A DD 31677088A DD 31677088 A DD31677088 A DD 31677088A DD 272988 A1 DD272988 A1 DD 272988A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
diapause
weight
caused
heterodera avenae
dehydration
Prior art date
Application number
DD31677088A
Other languages
English (en)
Other versions
DD272988B1 (de
Inventor
Eberhard Grosse
Bodo Witter
Bernd Freier
Original Assignee
Adl Inst Pflanzenschutz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adl Inst Pflanzenschutz filed Critical Adl Inst Pflanzenschutz
Priority to DD31677088A priority Critical patent/DD272988B1/de
Publication of DD272988A1 publication Critical patent/DD272988A1/de
Publication of DD272988B1 publication Critical patent/DD272988B1/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Brechung der durch Austrocknung verursachten Diapause bei Heterodera avenae. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zur Brechung der durch Austrocknung verursachten Diapause fuer Heterodera avenae zu entwickeln, um den Nematoden in Schlupfbereitschaft zu bringen. Die Aufgabe wird erfindungsgemaess dadurch geloest, dass Mittel bestehend aus Ethanol, Haferkeimlingspresssaft und Wasserstoffperoxyd verwendet werden.

Description

275988
Titel der Frfindung
Mittel zur Brechung der durch Austrocknung verursachten Diapause für den Nematoden Heterodera avenae
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Brechung der durch Austrocknung verursachten Diapause bei dem Getreidezystenälchen (Heterodera avenae), zur Schaffung der Voraussetzungen für einen spontanen Larvenschlupf zum Zwecke des Nematodennachweisee.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekennt ist, daß der getreideparasitierende Nematode Heterodera avenae in Bodenproben mit Wirtspflanzen qualitativ und auch quantitativ nachgewiesen werden kann* Methoden auf dieser Grundlage werden allgemein als Biotests bezeichnet» Weite Verbreitung hat der Biotest mit Hafer als Testpflanze gefunden. Allen beschriebenen Biotestmethoden ist gemeinsam, daß der zu untersuchende erdfeuchte Boden, unter Verwendung geeigneter Gefäße, zur Ansaat von Wirtspflanzen verwendet wird. Bei vorliegender Bodenverseuchung bilden sich an den Wurzelballen die gut sichtbaren Zysten des Nematoden, Entsprechend der Anzahl ausgebildeter Zysten wird auf den Grad der vorliegenden Bodenverseuchung geschlossen. Die Autoren der Biotestmethoden weisen darauf hin, daß die Zystenausbildung an den Wirtspflanzen unterbleibt, falls ausgetrocknete Bodenproben zum
Ansatz der Tests verwendet werden oder wenn die Te^terde während der Untersuchungen austrocknet (BEHRINGER, P. Feststellung zystenbildender Nematoden, Mitteilungen der Biologischen Bundesanstalt 136(1969), S. 5-7; SACHSE, B. und GRABERT, D. Präzisierung eines Biotestes für Getreidezystenälchen, Probleme der Phytonematologie, Rostock (1985), S, 44-48? DDR-Fachbereichsstandard Pflanzenschutz TGL 37574/01 und 37574/04).
Weiter ist bekannt, daß be*allsfähige Larven von Heterodera avenae aus erdfeuchten Bodenproben nach der Sieb-Trichter-Methode extrahiert und anschließend von Spezialisten mikroskopisch ausgezählt werden können (DECKER, h. Phytonematologie, Berlin, VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, 1969)» Auch bei dieser Methode ist es von grundsätzlicher Bedeutung, daß die Bodenproben von der Entnahme bis zur Extraktion niemals austrocknen, da sonst die Nematodenlarven in ein Diapausestadium übergehen und sich so der mikroskopischen Auswertung entziehen, Nach unseren Untersuchungsbefunden wird die Diapause bei Heterodera avenae bereits bei einer lufttrockenen Bodenlagerung von nur 3 Tagen ausgelöst. Ein Mangel aller bekannten Verfahren zum Nachweis von Heterodera avenae ist es, daß nur erdfeuchte Bodenproben auf Verseuchung durch dieoen Nematoden untersucht werden können.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Mittel zur Brechung der durch Austrocknung verursachten Diapause für den Nematoden Heterodera avenae bereitzustellen, welches die durch Austrocknung verursachte Diapause bei Heterodera avenae aufhebto
Darlegung dee Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zur Brechung der durch Austrocknung verursachten Diapause für Heterodera avenae zu entwickeln, um den Nematoden in Schlupf·
bereitschaft zu bringen. Liegt Schlupfbereitschaft vor, so kann der Nematode in Bodenproben nach herkömmlichen Methoden nachgewiesen werden. Cie Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Mittel zur Brechung der durch Austrocknung verursachten Diapause für den Nematoden Heterodera avenae zur Anwendung kommt, welches aus Wasserstoffperoxyd, Ethanol und Haferkeimlinpspreßsaft besteht.
Das erfindungsgemäße Mittel bewirkt überraschenderweise eine Brechung der durch Austrocknung verursachten Diapause bei dem Nematoden Heterodera avenae. Der Effekt wird erreicht, wenn das erfindungegemäße Mittel in einem Mischungsverhältnis vo.i 40...80 Gewichts-% Ethanol, 10...55 Gewichts-% Haferkeimlingspreßsaft und 0,5...10 Gewichts-% einer 30 %igen Wasserstoffperoxydlösung, vorzugsweise 48 Gewichts-% Ethanol, 47 Gewichts-% Haferkeimlingspreßsaft und 5 Gewichts-% einer 30 %igen Wssserstoffperoxydlösung zur Anwendung kommt. Der erfindungsgemäße Effekt tritt überraschenderweise auf, wenn das erfindungsgemäße Mittel in 0,1,..10 %iger wässriger Lösung, vorzugsweise in 0,5...3 %iger wässriger Lösung zur Befeuchtung ausgetrockneter und auf Heterodera avenae zu untersuchender Bodenproben verwendet wird. Zur Erreichung des Effektes läßt man die M.ittellösung bei Temperaturen von 0...250C mindestens 10 Wochen auf den zu untersuchenden Boden einwirken. Ein optimaler Nachweis des Nematoden wird erreicht, wenn man die erfindungsgemäße Mittellösung bei Temperaturen von 2...5 C einwirken läßt. Das nachfolgend dargestellte Beispiel erläutert die Erfindung näher, soll jedoch ihren Umfang in keiner Weise einschränken.
Ausführungsbeispiel
Nachweis für die Brechung der durch Austrocknung verursachten Diapause bei Heterodera avenae
Lufttrockener Boden, der auf Verseuchung durch Heterodera avenae untersucht werden soll, wird erfindungsgemäß mit einem verdünnten Gemisch aus 48 Gewichts-^ Ethanol, 5 Gewichts-% einer wässrigen handelsüblichen 30 %lgen Wasserstoffperoxydlösung und 47 Gewichts-% Haferkeimlingepreßsaft behandelt» Dabei ist so vorzugehen, daß das Mittel in 1 %iger Lösung zur Befeuchtung des lufttrockenen Bodens benutzt wird. Danach ist der so behandelte Boden 5 Monate bei 40C erdfeucht zu lagern. Die Untersuchung auf Verseuchung durch Heterodera avenae erfolgte nach der Sieb-Trichter-Methode mit fünf Bodenproben (siehe Tabelle 1).
Tabelle 1
Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels auf die durch Bodentrockenheit hervorgerufene Diapauseerscheinung bei Heterodera avenae.
Untersuchungsmethode ζ Sieb-Trichter-Methode Versuchsansatzs 20. 05. 1987
Varianten extrahierte Larven von Heterodera avenae/ 20 g Boden Boden 2 Monate lufttrocken Befeuchtung mit 1 %iger 144 150 189 129 172 Mittellösung Boden 2 Monate lufttrocken Befeuchtung mit Wasser 0 0 0 0 0
(nach der Sieb-Trichter-Methode)

Claims (4)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Mittel zur Brechung der durch Auatrocknung verursachten Diapause für den Nematoden Heteroderu avenae, dadurch gekennzeichnet, daß sia Ethanol, Haferkeimlingspreßsaft und Wasserstoffperoxyd enthalten»
  2. 2. Mittel nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Mischungsverhältnis von 40...80 Gewichto-% Ethanol, 10...55 Gewichts-% Haferkeimlingspreßsaft und 0,5...10 Gewichts-% einer 30 %igen Wasserstoffperoxydlösung, vorzugsweise 48 Gewichts-% Ethanol, 47 Gewichts-% Haferkeimlingepreßsaft und 5 Gewichts-% einer 30 %igen Wasserstoffperoxydlösung, zur Brechung der durch Austrocknung verursachten Diapause verwendet werden.
  3. 3. Verwendung von Mitteln nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Brechung der durch Austrocknung verursachten Diapause in 0,1... 10 %iger wässriger' Lösung, vorzugsweise in 0,5...3 /oiger wässriger Lösung zur Befeuchtung ausgetrockneter und auf Heterodera avenae zu untersuchender Bodenproben eingesetzt werden.
  4. 4. Verwendung von Mitteln nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Brechung der durch Austrocknung verursachten Diapause bei Temperaturen von 0...25 C, vorzugsweise bei Temperaturen von 2...50C, zur Befeuchtung ausgetrockneter und auf Heterodere avenae zu untersuchender Bodenproben eingesetzt werden.
DD31677088A 1988-06-15 1988-06-15 Mittel zur brechung der durch austrocknung verursachten diapause fuer den nematoden heterodera avenae DD272988B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31677088A DD272988B1 (de) 1988-06-15 1988-06-15 Mittel zur brechung der durch austrocknung verursachten diapause fuer den nematoden heterodera avenae

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31677088A DD272988B1 (de) 1988-06-15 1988-06-15 Mittel zur brechung der durch austrocknung verursachten diapause fuer den nematoden heterodera avenae

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD272988A1 true DD272988A1 (de) 1989-11-01
DD272988B1 DD272988B1 (de) 1992-11-19

Family

ID=5600041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31677088A DD272988B1 (de) 1988-06-15 1988-06-15 Mittel zur brechung der durch austrocknung verursachten diapause fuer den nematoden heterodera avenae

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD272988B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561990A1 (de) * 1990-12-07 1993-09-29 Temple University Stabilisierte, insektizide, nematode-enthaltende mittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561990A1 (de) * 1990-12-07 1993-09-29 Temple University Stabilisierte, insektizide, nematode-enthaltende mittel
EP0561990A4 (de) * 1990-12-07 1994-04-13 Temple University
US5401506A (en) * 1990-12-07 1995-03-28 Temple University Stabilized insect nematode compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DD272988B1 (de) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Weinbach Die Verwendbarkeit formolbehandelter Erythocyten als Antigenträger in der indirekten Haemagglutination
DE60308537T2 (de) Flammschutzbehandlungslösung und flammhemmendes material davon
Benfer et al. Mineral analysis of ancient Peruvian hair
DD272988A1 (de) Mittel zur brechung der durch austrocknung verursachten diapause fuer den nematoden heterodera avenae
Barnes et al. The organic and inorganic composition of some cirripede shells
DD272989A1 (de) Mittel zur brechung der durch austrocknung verursachten diapause fuer den nematoden globodera rostochiensis
DD272991A1 (de) Mittel zur brechung der durch austrocknung verursachten diapause fuer den nematoden heterodera schachtii
Rudman et al. The causes of natural durability in timber. Pt. XXI The anti-termitic activity of some fatty acids, esters and alcohols
Weinstein Effects of air pollution on grapevines.
Roessner Pilze als Antagonisten von Globodera rostochiensis
DE1090850B (de) Verfahren zum Schutz von Naturkautschuk gegen Oxydation
EP0663432B1 (de) Gasgemisch zur Funktionsprüfung von Rauchmeldern
Gassner U0*-Verfahren zur treffsicheren Vorhersage von Betriebsfestigkeits-Kennwerten nach Wöhler-Versuchen/U0* procedure for a reliable prediction of random fatigue strength value using Woehler tests/U0*-procede pour la prediction fiable de coefficients en fatigue aleatoire d’apres les essais de Woehler
DD272990A1 (de) Mittel zur brechung der durch austrocknung verursachten diapause fuer nematoden der gattung pratylenchus
DE102012110593A1 (de) Verfahren zur Eingruppierung lokaler Baumarten für ihre Verwendung bei einer Aufforstung
DD248433A1 (de) Optisches verfahren zum nachweis von schaedigungen des photosyntheseapparates
DE1811024A1 (de) Abbaubare Polyolefinmischungen
DE3152458T1 (de)
DE2107879C3 (de) Verfahren zum Nachweis von freiem Chlor in wäßrigen Flüssigkeiten und Mittel zu dessen Durchführung
DE955371C (de) Methode zum Testen bestimmter Eigenschaften von Pflanzen fuer Zwecke der Pflanzenzuec
Goenechea Hydrogen cyanide: Losses in samples of stored blood
Egert et al. Ursache und Wirkung.
DE74180C (de) Verfahren, Papier rostschützende Eigenschaften zu verleihen
Sunny Variation in physico-mechanical properties of market samples of Shisham wood Dalbergia sissoo ( Roxb. ex DC.)
DE932632C (de) Verfahren zum Schutz von faserfoermigen cellulosehaltigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee