DD271944B5 - Indirekt beheizte dampfwirbelschichttrocknungsanlage - Google Patents

Indirekt beheizte dampfwirbelschichttrocknungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DD271944B5
DD271944B5 DD31566488A DD31566488A DD271944B5 DD 271944 B5 DD271944 B5 DD 271944B5 DD 31566488 A DD31566488 A DD 31566488A DD 31566488 A DD31566488 A DD 31566488A DD 271944 B5 DD271944 B5 DD 271944B5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
steam
fluidized bed
tube bundle
indirectly heated
tubes
Prior art date
Application number
DD31566488A
Other languages
English (en)
Other versions
DD271944A1 (de
Inventor
Bodo Dr-Ing Wolf
Burkhard Dr-Ing Moeller
Juergen Dr-Ing Geyer
Georg Dr Beckmann
Walter Bellay
Dietmar Dipl-Ing Rueger
Siegmund Walczak
Hubert Storch
Original Assignee
Ver Energiewerke Ag
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Energiewerke Ag, Waagner Biro Ag filed Critical Ver Energiewerke Ag
Priority to DD31566488A priority Critical patent/DD271944B5/de
Priority to EP88121819A priority patent/EP0341347A1/de
Publication of DD271944A1 publication Critical patent/DD271944A1/de
Publication of DD271944B5 publication Critical patent/DD271944B5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D13/00Heat-exchange apparatus using a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/10Heating arrangements using tubes or passages containing heated fluids, e.g. acting as radiative elements; Closed-loop systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/084Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed with heat exchange taking place in the fluidised bed, e.g. combined direct and indirect heat exchange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die erfindungsgemäße Dampfwirbelschichttrocknungsanlage dient zur Trocknung von feuchten Schüttgütern, insbesondere zur Trocknung von Rohbraunkohle, wo große Durchsatzleistungen erforderlich sind.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Wirbelschichttrocknungsanlagen, bei denen Wasserdampf als Wirbelmedium und als Heizmedium für die im Bereich der
Wirbelschicht vorgesehenen Wärmeübertrager Verwendung findet, sind hinreichend bekannt.
Dabei ist es auch bekannt, daß der Wirbelabdampf der Anlage nach einer Teilreinigung und/oder Verdichtung und Erhitzung wieder als Wirbelmedium und/oder Heizdampf ganz oder teilweise im Kreislauf gefahren wird (z. B. DE-OS 2342184; DD-
Bei der Wiederverwendung des Wirbelabdampfes als Heizmedium treten in den Wärmeübertragern Verschmutzungen und zum Teil Lufteinschlüsse auf. Insbesondere Plattenwärmeübertrager sind wegen ihres geringen inneren Querschnitts und der
schlechten Reinigungsmöglichkeiten für diesen Einsatzzweck ungeeigneter als Rohrschlangenwärmeübertrager. Aber auch bei Rohrschlangenwärmeübertragern (DD-PS 223511) treten durch die vorhandenen Krümmungen Verschmutzungen und
erhebliche Druckabfälle innerhalb der langen Rohrschlangen auf.
Aus der DD-PS 51 590 ist es auch bekannt, bei Wirbelschichttrocknern ein liegendes, schwach geneigtes Rohrbündel, welches an den Stirnseiten fest eingewalzt ist, zu verwenden. Der Heizdampf wird über einen Verteilerkasten zugeführt, kondensiert im
Rohrbündel und wird auf der anderen Seite als Kondensat übar einen Sammelkasten abgeführt. Diese Art der fest eingewalzten Rohrbündel ist bei der industriellen Kohletrocknung für große Trocknungsanlagen ungeeignet, da keine
Kompensationsmögliciikeiten für das Rohrbündel gegeben sind.
Ferner treten bei großen Trocknern, bei denen das Rohrbündel eine beträchtliche Länge erreichen würde, Druckverluste im
Rohrbündel durch die zunehmende Kondensation des Dampfes zum Sammelkasten hin, auf, so daß am Ende des Rohrbündel die Dampfgeschwindigkeit gegen Null geht. Hierbei besteht die Gefahr der Flutung des Rohrbündels mit Kondensat und damit die Verringerung der Wärmeübertragungsleistung durch Kondensatunterkühlung.
Durch die Verdampfung der Feuchtigkeit dos zu trocknenden Gutes tritt im Trockner eine erhebliche Zunahme der
Strömungsgeschwindigkeit in Strömungsrichtung des Wirbeldampfes auf. Um dieser, V'ir den Trocknungsprozeß
unerwünschten, Strömungsgeschwindigkeit entgegenzuwirken, ist es bekannt, den Wirbfcischichttrocknungsbehälter nach
oben konisch erweiternd zu gestalten (DD-PS 234918; EP 0200716).
Neben der aufwendigen Herstellung von konischen Behältern bleibt der Nachteil bestehen, daß im wesentlichen nur im
konischen Bereich eine annähernd gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit erzielt wird, aber in der Mitte des Wirbelbettes die Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit durch den auftretenden Ausdampf nicht wesentlich abgebaut werden kann. Zudem werden entsprechend der Charakteristik einer Wirbelschicht Dampfblasen in Richtung Mitte und in der Höhe der Wirbelschicht vergrößert, so daß damit weitere Faktoren gegeben sind, die die Dampfgeschwindigkeit in der Mitte der Wirbelschicht und im Oberteil gegenüber den Randzonen erheblich vergrößern.
Dies macht sich besonders bei der industriellen Kohletrocknung, wo große Durchsatzleistungen und damit großflächige Wirbelbetten erforderlich sind, durch ein inhomogenes Wirbelbett, welches erhebliche Leistungsverluste mit sich bringt, nachteilig bemerkbar.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Energiebilanz bei der industriellen Trocknung von Rohbraunkohle in indirekt beheizten Dampfwirbelschichttrocknungsanlagen zu verbessern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufg sbe zugrunde, eine mit einem Rohrbündelwärmeübertrager indirekt beheizte Dampfwirbelschichttrocknungsanlage so zu gestalten, daß über der gesamten Querschnittsfläche und Höhe des Wirbelbettes beim Trocknungsprozeß annähernd gleichbleibende Strömungsgeschwindigkeiten erzielt werden und im Rohrbündelwärmeübertrager keine wesentlichen Druck- und Wärmeverluste des Heizdampfes auftreten. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zum Zweck der Homogenisierung des Wirbelbettes in diesem mehrere, zum Anströmboden hin verjüngte Tröge den Trocknungsbehälter von Stirnseite zu Stirnseite durchgreifend angeordnet sind. In diesen Trögen ist jeweils ein der konischen Gestaltung des Troges angepaßtes Rohrbündel für die indirekte Beheizung des Wirbelbottes angeordnet. Jedes Rohrbündel ist stirnseitig mit einem Dampf- und Kondensatsammeikasten, wovon einer als Schwimmkopf zur Kompensierung der Längenausdehnung des Rohrbündels ausgebildet ist, versehen. Um Druck- und Wärmeverluste des Heizdampfes im Rohrbündelwärmeübertrager weitestgehend zu vermeiden, ist das Rohrbündel in mehreren Dampfgängen mit sich erheblich verringernden Rohrzahlen aufgeteilt. Vorzugsweise ist jedes Rohrbündel in vier Dampfgängen mit einer sich prozentual verkleinernden Rohrzahl von 67; 22; 8; 3 aufgeteilt. Die Rohre des letzten Dampfganges sind dabei an ihren Enden mit Entlüftungsabgängen versehen.
Die durch die schrägen Wände der Tröge gebildeten Zwischenräume sind erfindungsgemäß als Wirbeldampfverteilungskammei η ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß die perforierten Anströmrohre des Wirbelbodens alle mit einem gleichmäßigen Wirbeldampfdruck beaufschlagt werden und gleichzeitig die Trogwände als zusätzliche Heizflächen für die Verdampfung der Feuchtigkeit aus dem zu trocknenden Gut genutzt werden. Vorzugsweise können die unten offenen Seiten der Tröge als Anströmboden ausgebildet sein. ^
Die Aufteilung des Wirbelbettes in mehreren Modulen durch die erfindungsgemäße Anordnung der Tröge im Wirbelbett trägt der Ausdampfung bei der Kohletrocknung Rechnung und ermöglicht ein homogenes Wirbelbett mit annähernd gleichmäßigen Strömungsgeschwindigkeiten im gesamten Wirbelbett. Neben dem Vorteil der gleichmäßigen Wirbeldampfgeschwindigkeit wird auch noch eine Reduzierung des Wirbeldampf-Volumenstromes und damit eine Verringerung der Antriabsenergie für das Kreislaufgebläse durch die reduzierte Anströmbodenfläche (An'itro'mrohre nur unter jedem Trog) erzielt. Die Anzahl der im Wirbelbett anzuordnenden Module richtet sich nach der Breite des Trocknungsbehälter und der gewünschten Höhe des Wirbelbettes. Durch die Aufteilung des Heizregisters in mehrere einzelne Module ergeben sich auch erheblich weniger Probleme bei der Herstellung, Montage und Abdichtung der Dampf- und Kondensatsammeikästen, da sie bedeutend kleiner und leichter sind als ein einzelner großer Sammelkasten für das gesamte Heizregister.
Ausführungsbeispiel
Die vorliegende Erfindung soll an Hand der Zeichnungen Figur 1 und Figur 2 erläutert werden.
Die Figuren zeigen Schnitte durch den Trocknungsbehälter 1, in den Rohfeinkohle der Körnung 0 bis 6mm in einer indirekt mit Dampf beheizten Wirbelschicht getrocknet werden soll. Das zu trocknende Gut wird von oben über einen Rohfeinkohleeintrag 2 in die Wirbelschicht eingetragen. Die getrocknete Kohle verläßt den Trockner über den Trockenkohleaustrag 3. Das Wirbelmedium wird durch die unterhalb der Heizrohre 6 des Rohrbündelwärmeübertragers quer zu diesen liegenden perforierten Anströmrohre 4 in jeden Trog 12 des Wirbelschichtapparates eingeblasen. Der Zwischenraum zwischen den nach unten verjüngten Trögen 12 dient als Wirbeldampfverteilungskammer 5 für das Wirbelmedium. Die Heizrohre 6 sind in den Trögen 12 so angeordnet, daß sie eine regelmäßige Teilung des Heizregisters ergeben und münden in einen außenliegenden Dampf-/Kondensatsammelraum 9 und in einen als Schwimmkopf 10 ausgebildeten Dampf-ZKondensatsammelraum, der in der Wirbelschicht liegt. Zur Abstützung der Heizrohre 6 werden diese an entsprechenden Abständen durch Lochbleche 11 geführt. Die Zuführung des Heizdampfes erfolgt über den Stutzen 7 und die Abführung des Heizdampf-Kondensates über den Stutzen 8. Die Aufteilung des Rohrbündels in einzelne Dampfgänge ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Dies erfolgt durch Unterteilung der Dampf-/Kondensatsammelkästen 9 und 10 in entsprechend unterschiedlich großen Kammern mit Überströmkanälen von der jeweils vorgelagerten größeren zur nächsten nachgeordneten kleineren Kammer. Die Rohre des letzten Dampfganges sind an ihren Enden mit Entlüftungsabgängen versehen.

Claims (4)

1. Indirekt beheizte Dampfwirbelschichttrocknungsanlage zur Trocknung von feuchten Schüttgütern, insbesondere zerkleinerter Rohbraunkohle, bestehend im wesentlichen aus einem mit Eintrag,
Austrag und Anströmboden versehenen Trocknungsbehälter, bei dem im Bereich des Wirbelbettes ein mit Verteiler- und Sammelkasten versehenes, mit Dampf beheiztes Rohrbündel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Wirbelbettes mehrere, ?um Anströmboden hin
verjüngte, Tröge den Trocknungsbehälter von Stirnseite zu Stirnseite durchgreifend angeordnet
sind, in denen jeweils ein stirnseitig mit Dampf- und Kondensatsammeikasten, wovon einer als
Schwimmkopf ausgebildet ist, versehenes Rohrbündel so angeordnet ist, daß das jeweilige
Rohrbündel der konischen Gestaltung des Troges angepaßt ist und in mehreren Dampfgängen mit sich erheblich verringernden Rohrzahlen aufgeteilt ist und daß die zwischen den einzelnen Trögen gebildeten Zwischenräume als Wirbeldampfverteilungskammern ausgebildet sind.
2. Indirekt beheizte Dampfwirbelschichttrocknungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Seite der Tröge als Anströmboden ausgebildet ist.
3. Indirekt beheizte Dampfwirbelschichttrocknungsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Rohrbündel in vier Dampfgängen mit einer sich prozentual verkleinernden Rohranzahl von 67; 22; 8:3 aufgeteilt ist.
4. Indirekt beheizte Dampfwirbelschichttrocknungsanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rohre des letzten Dampfganges an ihren Enden mii Entlüftungsabgängen versehen sind. ,
DD31566488A 1988-05-11 1988-05-11 Indirekt beheizte dampfwirbelschichttrocknungsanlage DD271944B5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31566488A DD271944B5 (de) 1988-05-11 1988-05-11 Indirekt beheizte dampfwirbelschichttrocknungsanlage
EP88121819A EP0341347A1 (de) 1988-05-11 1988-12-29 Einrichtung zur indirekten Beheizung eines Wirbelbetttrockners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31566488A DD271944B5 (de) 1988-05-11 1988-05-11 Indirekt beheizte dampfwirbelschichttrocknungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD271944A1 DD271944A1 (de) 1989-09-20
DD271944B5 true DD271944B5 (de) 1993-12-02

Family

ID=5599170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31566488A DD271944B5 (de) 1988-05-11 1988-05-11 Indirekt beheizte dampfwirbelschichttrocknungsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0341347A1 (de)
DD (1) DD271944B5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819903A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-21 GEA Wärme- und Umwelttechnik GmbH Braunkohlen-Trocknungsanlage
EP0819901A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-21 GEA Wärme- und Umwelttechnik GmbH Braunkohlen-Trocknungsanlage
EP1933104A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-18 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren rieselfähiger, fluidisierbarer Schüttgüter
CA2742929C (en) * 2008-11-24 2016-10-11 Rwe Power Aktiengesellschaft Indirectly heated fluidized bed dryer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384289B (de) * 1985-04-23 1987-10-27 Waagner Biro Ag Wirbelbetttrockner mit heizflaechen
EP0360362B1 (de) * 1986-07-29 1992-07-22 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Kondensator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0341347A1 (de) 1989-11-15
DD271944A1 (de) 1989-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064617B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kokereianlage
DE2821770A1 (de) Getreidetrockner
EP2160558B1 (de) Schachttrockner mit spezieller luft-dachanordnung
WO2003025484A1 (de) Anlage zum trocknen von durchlaufenden gipskartonplatten
DE1958885A1 (de) Einrichtung zur Trocknung und UEberhitzung von Nassdampf in Atomkernkraftwerken
DE4009997A1 (de) Verdampfer
DD271944B5 (de) Indirekt beheizte dampfwirbelschichttrocknungsanlage
AT405685B (de) Wärmetauscher
DE1508564B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen von Granulat insbesondere Kalkgranulat
DE202014011150U1 (de) System zum Trocknen von teilchenförmigem Material
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
EP2352959B1 (de) Indirekt beheizter wirbelschichttrockner
AT380331B (de) Fliessbetttrockner fuer schuettgueter, insbesondere kohle
EP3285036B1 (de) Feststoffwärmeaustauschermodul
EP0140054B1 (de) Kokstrockenkühleinrichtung
EP1190202B1 (de) Trockenvorrichtung mit unterdruckbetrieb, insbesondere für schnittholz
DE69102879T2 (de) Gaskühler zur wärmeübertragung durch konvektion.
DE3302598C2 (de)
WO2013189888A1 (de) Verfahren und anlage zur verarbeitung eines feuchten, kerogen enthaltenden stoffstroms
DE1939245A1 (de) Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne
AT513783B1 (de) Thermochemischer Reaktor
DE3541418A1 (de) Rohrbuendel und waermetauschvorrichtung mit diesem rohrbuendel
EP0097989B1 (de) Stehender Hochdruckspeisewasservorwärmer in Sammlerbauweise mit Erhitzer und einer Einrichtung zum Trennen von Dampf- und Wasserphase
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
EP2495495A2 (de) Wirbelschicht-Trockneranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee