DD271823A3 - Verfahren zur herstellung von polyesteramiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyesteramiden Download PDF

Info

Publication number
DD271823A3
DD271823A3 DD31180687A DD31180687A DD271823A3 DD 271823 A3 DD271823 A3 DD 271823A3 DD 31180687 A DD31180687 A DD 31180687A DD 31180687 A DD31180687 A DD 31180687A DD 271823 A3 DD271823 A3 DD 271823A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
unsubstituted
diamine
substituted
polyester
temperatures
Prior art date
Application number
DD31180687A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Lehmann
Klaus-Jochen Eichhorn
Manfred Raetzsch
Original Assignee
Akad Wissenschaften Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akad Wissenschaften Ddr filed Critical Akad Wissenschaften Ddr
Priority to DD31180687A priority Critical patent/DD271823A3/de
Publication of DD271823A3 publication Critical patent/DD271823A3/de

Links

Landscapes

  • Polyamides (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyesteramiden, bei dem Polyester zur Aufbaureaktion eingesetzt werden, wobei Polyalkylen-arylendicarbonsaeureester mit aromatischen Diaminen umgesetzt werden. Es entstehen hochmodulige anisotrope Polymere, die als Konstruktionswerkstoffe, als faserfoermige Verstaerkungsmaterialien oder als Compoundierungsmittel Bedeutung besitzen.

Description

H; Alkyl;-Cx-Phenyl;-Cx-Aryl;-Cx-CN;-CO-Cx+,-H; -CO-Cx-Phenyl; -CO-Cx-Aryl; -O-Alkyl; -O-Cx-Phenyl; -0-Cx-ArVlJ-O-Cx+2-CNj-NO2; Halogen
-CR2R3-; -0-; -CO-; -CR2=N-; -S-J-SO2-J-CO-NR2-:
-N=N-;-NR6-;-0-Cx+2-0-;
-NR6-Cx-NR6-; -CH=CH-
Alkyl; -Cx-Phenyl; -Cx-Aryl; -Cx+2-CN;-CO-Cx+1-H; -CO-Cx-Phenyl; -CO-Cx-Aryl
AlkylengruppemitxCH2-Einheitenundxvon0bis6
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyesterkomponente vorzugsweise Polyethylenterephthalat und/oder Polyethylenisophthalat und/oder Polybutylenterephthalat und/oder Polyethylenterephthalat-co-isophthalat eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als aromatische Diamine ortho-Phenyldiamin, meta-Phenylen-diamin, para-Phenylendiamin, 2,4/2,6-Toluylendiamin, 4,4'-Diamindiphenylether, 4,4'-Methylenbisanilin, 1,4-Diaminonaphthalin, 1,5-Diaminonaphthalin, 2,6-Diaminonaphthalin, 1,4-Diaminoanthrachinon, 2,2'-Dimethoxybenzidin in reiner Form oder als Gemisch im Verhältnis Polyester-Grundmol-Einheit zu Mol Diamin(-gemisch) von 100:1 bis 100:50, vorzugsweise 100:5 bis 100:35, eingesetzt werden.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyesteramiden der allgemeinen Struktur
—J]O-R1 -O-CO-Ar-CC^rrlNF^ Ar · -NH3-CO- Ar -Coip^f
mit restlichen Polyester-Grundmol-Einheiten in statistischer Verteilung ohne größere Aramid-Agglomerate in der Schmelze. Diese hochmoduligen, anisotropen Polymere haben Bedeutung als Konstruktionswerkstoffe, als faserförmige Verstärkungsmaterialien und als Compoundierungsmittel.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
In der Patentliteratur werden die verschiedensten Verfahren zur !Synthese von optisch anisotropen Polymeren beschrieben. Neben dem Aufbau von flüssigkristallinen Polymeren aus niedermolekularen Verbindungen wird vor allem technisch die Einarbeitung von speziell derivatisierten bzw. aktivierten niedermolekularen Verbindungen in Polymere durchgeführt. Optisch anisotrope Polymere werden über die Umsetzung von Polyethylenterephthalat mit p-Acetoxybenzoesäure und/oder p-Acetamidobenzoesäure erhalten (US-PS 4182842). Die Einführung der Acetamidobenzoesäure in den Polyester unter Kettenspaltung verläuft relativ schnell. Die sich anschließende Umamidierung unter Abspaltung der korrosiven Essigsäure, d. h. der erneute Kettenaufbau besitzt im Vergleich zur Urnesterungsreaktion eine sehr geringe Reaktionsgeschwindigkeit. Daraus resultiert eine langzeitige, thermische Belastung für das Polymer, die sich negativ auf die Werkstoffeigenschaften auswirkt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein neues und zugleich einfaches Verfahren zur Herstellung von Polyesteramiden mit einer statistischen Sequenzverteilung als feste, hochmodulige Polymere aus kommerziellen, leicht zugänglichen Verbindungen zu entwickeln. Das Verfahren soll im Rühr-(Kessel-)reaktor und/oder im (Reaktions-)Extruder durchführbar sein.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Herstellung von hochmoduligen anisotropen Polymeren aus Polyester geeignetere Ausgangsstoffe einzusetzen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Polyalkylen-arylendicarbonsäureester mit einem aromatischen Diamin ir.i Verhältnis Polyester-Grundmol-Einheit [Fi1-O-CO-Ar-CO-O] zu Mol Diamin von 100:1 bis 100:50 bei Temperaturen von 150°C bis 32O0C unter intensiver Durchmischuni} umgesetzt und die Schmelze bei vermindertem Druck und bei Temperaturen bis 4CO °C unter Abdestillation des Alkylendiols kondensiert und das Produkt bei Temperaturen bis 35O0C nachkondensiert wird. Dabei kann der Polyester zusammen mit dem Diamin in reiner Form oder als Gemisch von Diaminen, fest oder flüssig, unter intensiver Durchmischung und unter Inertgasatmosp hare bei Temperaturen von 18O0C bis 29O0C aufgeschmolzen oder das Diamin in reiner Form oder als Gemisch von Diaminen, fest, flüssig eder als Lösung in die aufgeschmolzene, intensiv durchmischte Polyestermasse unter Inartgasatmosphäre zugegeben oder langsam zudosiert werden. Vorteilhaft ist es, als Ausgangsprodukte Polyalkylen-farylendicarbonsäure-lester (PAE) mit der allgemeinen Struktur
mitRt... Ethylen; 1,2-Propylen;
1,3-Propylen; 1,4-Butylen
Ar... 1,3-Phenylen und/oder 1,3-Arylen;
und/oder 1,4-Phenylen und/oder 1,4-Arylen und aromatische Diamine mit den allgemeinen Strukturen:
unsubstituierte und/oder substituierte ortho-, meta- und para-Phenylendiamina
und/oder
/w Ii P unsubstituierte und/oder substituierte Diphenylendiamine
und/oder
unsubstitüierte und/oder substituierte Y-Bisaniline
und/oder
unsubstituierte und/oder substituierte Diaminonaphthaline
und/oder
unsubstituierte und/oder substituierte Diaminoanthrachlnone
mit RyR3... R4, Re...
einzusetzen.
H; Alkyl;-Qr-Phenyl;
H; Alkyl; -C„-Phenyl; -C-Aryl; -Cx-CNj-CO-Cx+1-H; -CO-Cx-Phenyl; -CO-Cx-ArVl; -O-Alkyl; -O-Cx-Phenyl; -O-C-Aryl;-0-Cx+2-CN; -NO2; Haiogen
-CR2R3-; -O-; -CO-; -CR2=N-; -S-;-SO2-;-CO-NR2-; -N=N-;-NR9-;-0-Cx+2-O-;
-NR8-Cx-NR9-J-CH=CH-;
Alkyl; -Cx-Phenyl; -Cx-Aryl; -Cx + 2-CN;-CO-Cx+1-H; -CO-Cx-Phenyl; -CO-Cx-Aryl
Alkylengruppe mit χ CH2-Einheiten und χ von O bis β
Die aromatischen Diamine werden In reiner Form oder als Gemisch verwendet. Die Ausgangsprodukte PAE und das Diamin oder Diamingemisch werden In den Verhältnissen PAE-Grundmol-Einheit [R1-O-CO-Ar-CO] zu Dismin(-Gomisch) von 100:1 bis 100:50, vorzugsweise 100:5 bis 100:35, umgesetzt. Über eine erst» Reaktionsstufe in Lösung oder vorzugsweise in Substanz weraen unter PAE-Kettenspaltung die Diamine eingeführt. Dies geschieht vorteilhaft, indem in einer Inertgasatmosphäre die Substanzen unter guter Vermischung miteinander aufgeschmolzen werden oder, indem das Diamin(-Gemisch) fest oder geschrr.oizen oder als Lösung in die aufgeschmolzene PAE-Masse unter guter Durchmischung zudosiert wird. Die Temperatur wird bis auf 320°C, vorzugsweise bis 290°C, erhöht. Als günstig erwies sich der Tinsatz allgemein bekannter Oxydationsstabilisatoren in die Umamidierungsreaktion bei huhen Temperaturen.
In der zweiten Reaktionsstjfe, die von rier ersten nicht getrennt ablaufen muß, wird unter vermindertem Druck das bei der Kondensation entstehende-Älkylendiol bei Temperaturen bis 4000C, vorzugsweise bis 3500C, abgetrennt oder abdestilliert. Für die überraschenderweise gute bis sehr gute statistische Verteilung der Gruppen im Polyesteramid ist die Güte der Durchmischung der Reaktionspartner als wichtigster reaktionstechnischer Parameter verantwortlich. Als Reaktionsprodukte werden vorzugsweise Polyethylenterephthalat und/oder Polyethylenisophthalat und/oder Polybutylenterephthalat und/oder Polyethylenterephthalat-co-isophthalat mit ortho-, und/oder meta- und/oder para-Phenylendiamin und/oder 4,4'-Diaminodiphenylether und/oder 4 /.'-Methylenbisanilin und/oder 2,4/2,6-Toluylendiamin und/oder 2,2'-Dimethoxybenzidin und/oder 1,4-diaminonaphthalin und/oder 1,5-Diaminonaphthalin und/oder 2,6-Diaminonaphthalin und/oder 1,4-Diaminoanthrachinon umgesetzt.
-5- 271323
Je nach Zusammensetzung und Kondensationsgrad werden feste, hochmodulige Polymere mit der allgemeinen Struktureinheit:
/v GO-Ar t CO-NR2-Ar - NR3-CO-Ar - CO a/
mit restlichen PAE-Grundeinheiten in statistischer Verteilung im Polymer erhalten. Die Eigenschaften sind Ober die Reaktionsparameter einstellbar.
Ausführungsbeispiele
Nachstehend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Vergleichsbeispiel (gemlß US-PS 4182842)
0,75 Mol Polyethylenterephthalat und 0,25 Mol p-Acetamidobenzoesäure werden unter Inertgasatmosphäre bei 2750C1 Stunde gerührt. Nach Abdestillation von Essigsaure wird bei 2750C 4 Stunden unter Vakuum (0,5 Torr) kondensiert z<j einem bernsteinfarbenen harzigen Produkt. In der Festphase wird das Pulver nachkondensiert 1 Stunde bei 1800C, 3 Stunden bei 22O0C und 10 Stunden bei 23O0C.
Für die Herstellung des Polyesteramide werden also mehr als 10 Stunden benötigt. Weiterhin tritt eine thermische Belastung des Endproduktes auf.
Beispiel 1
19,2g Polyethylenterephthalat-Pulver (0,1 Grundmol,TX =29.000) und 2,16g p-Phenylendiamin werden unter N2-Inertgasatmosphäre und guter Durchmischung bei 26O0C bis 27O0C langsam zusammen aufgeschmolzen. Nach 5 min wird unter vermindertem Druck (p <1 Torr) das bei der Kodensation entstehende Ethylenglykol abdestilliert und die bernsteinfarbene Schmelze 0,5 Stunden bis 28O0C bis 2900C nachkondensiert.
Beispiel 2
19,2g Polyethylenterephthalat-Pulver (0,1 Grundmol, M - 29.000) und 2,16g p-Phenytendiamin werden unter N2-lnertgasatmosphäre und guter Durchmischung bei 28O0C schnell aufgeschmolzen. Anschließend wird unter vermindertem Druck (p <1 Torr) das bei der Kondensation entstehende Ethylenglykol abdestilliert und die bernsteinfarben!) Schmelze durch Erhöhung der Temperatur auf 320°C und/oder kurzzeitig bis maximal 35O0C nachkondensiert.
Beispiel 3
19,2g Polyethylenterephthalat-Granulat (0,1 Grundmol, M = 29.000) werden bei 28O0C unter N2-lnertgasatmosphäre . aufgeschmolzen. 2,16g p-Phenylendiamin werden unter guter Durchmischung der Schmelze zudosiert. Anschließend wird unter vermindertem Druck (p <1 Torr) das bei der Kondensation entstehende Ethylenglykol abdestilliert und die bernsteinfarbene Schmelze durch Erhöhung der Temperatur auf 32O0C nachkondensiert.
Die Beispiele 1 und 2 werden in einem Rührreaktor und anschließen J die Beispiele 1 bis 3 jeweils in einem Reaktor mit Schneckenmischeinrichtung (Intensivmischung, Extruder) durchgeführt. Ein Nachtampern im Vakuum oder unter Inertgasatmosphäre bei 2600C bis 2900C verbesserte die Werkstoffeigenschaften. Folgende Ansätze wurden realisiert:
Nr. PAE Diamin Bemerkungen
In Grundmol InMoI
1. 0,1 0,005
2. 0,1 0,010
3. 0,1 0,015
4. 0,1 0,020
5. 0,1 0,025
6. 0,1 0,030
7. 0,1 0,035 zähviskose Schmelze
8. 0,1 0,040 Festprodukt
Die Ansätze 7 und 8 wurden nur im Rührreaktor nach Beispiel 1 und 2 durchgeführt. Im Reaktor mit Schneckenmischeinrichtung wurden die Ansatzgrößen proportional verändert.
Gegenüber dem Stand der Technik (siehe Vergleichsbeispiel) ist rlis vorgeschlagene Reaktion nach spätestens 30min abgeschlossen. Durch die kurze Reaktionszeit wird eine thermische Belastung des Endproduktes vermieden.
Die Polyesteramidschmelzen zeigen ein optisch anisotropes Verhalten. Die Produkte besitzen im IR-Spektrum je nach Ansatz, d.h. Amineinsatz, Amid- und Esterabsorptionen mit unterschiedlichen Intensitäten.
Analog zum Polyethylenterephthalat werden als Polyesterkomponente eingesetzt:
a) Polyethyienisophthalat
b) Polybutylenterephthalat
c) Polyethylenterephthalat-co-isophthalat
Entsprechend den vorstehenden Umsetzungen werden als Diaminkomponente folgende Diamine eingesetzt:
d) o-Phenylendiamin
e) m-Phenylendiamin
f) 2,4/2,6-Toluylendiamir>
g) 4,4'-Diaminodipheny!ether
h) 4,4'-Methylenbisanilin
i) 1,4-Diaminonaphthalin
j) 1,5-Diaminonaphthalin
k) 2,6-Diaminonaphthalin
I) 1,4-Olaminoanthrachinon
m) 2,2'-Dimethoxybenzidin
Neben der reinen Diamin-Komponente werden auch Mischungen an Diamin-Komponenten im entsprechenden Ansatz-Verhältnis PAE zu Diamin eingesetzt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von Polyesteramiden der allgemeinen Struktur
    bei dem Polyester zu Aufbaureaktionen eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyalkylen-arylendicarbon-säureester mit einem aromatischen Diamin im Verhältnis Polyester-Grundmol-Einheit [R1-O-CO-Ar-CO-O] zu Mol Diamin in reiner Form oder als Gemisch von Diaminen von 100:1 bis 100:50 bei Temperaturen von 15O0C bis 32O0C unter intensiver Durchmischung und unter Inertgasatmosphäre umgesetzt und die Schmelze bei vermindertem Druck und Temperaturen bis 4000C unter Abdestillation des Alkylendiols kondensiert und das Produkt bei Temperaturen bis 35O0C nach kondensiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester zusammen mit dem Diamin fest oder flüssig, unter intensiver Durchmischung und unter Inertgasatmosphäre bei Temperaturen von 18O0C bis 29O0C aufgeschmolzen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspr.ich 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diamin in reiner Form oder als Gemisch von Diaminen, fest, flüssig oder »Is Lösung in die aufgeschmolzene, intensiv durchmischte Polyestermasse unter Inertgasatmosphäre zugegeben wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsprodukte Polyalkylena'rylendicarbonsäureester mit der allgemeinen Struktur
    (-0H
    mit R1... Ethylen; 1,2-Propylen; 1,3-Propylen; 1,4-Butylen
    Ar... 1,3-Phenylen und/oder 1,3-Arylen und/oder
    1,4-Phenylen und/oder 1,4-Arylen und aromatische Diamine mit den allgemeinen Strukturen:
    unsubstituierte und/oder substituierte ortho-, meta- und para-Phenylendiamine
    ^Uk
    a λ unsubstituierte und/oder substituierte
    N J Diphenylendiamine
    und/oder
    Ν irr-3 unsubstituierte und/oder substituierte Y-Bisaniline
    und/oder
    und/oder
    unsubstitulerte und/oder substituierte Diaminonaphthaline
    unsubstituierte und/oder substituierte Diüminoanthrachinone
    mit R2, R3... R4, R5...
    Rg...
    Cx...
    eingesetzt werden.
    H; Alkyl; -Cf-Phenylj-Cx-Aryl; -Cx+2-CN;
DD31180687A 1987-12-30 1987-12-30 Verfahren zur herstellung von polyesteramiden DD271823A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31180687A DD271823A3 (de) 1987-12-30 1987-12-30 Verfahren zur herstellung von polyesteramiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31180687A DD271823A3 (de) 1987-12-30 1987-12-30 Verfahren zur herstellung von polyesteramiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD271823A3 true DD271823A3 (de) 1989-09-20

Family

ID=5596218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31180687A DD271823A3 (de) 1987-12-30 1987-12-30 Verfahren zur herstellung von polyesteramiden

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD271823A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5731389A (en) * 1996-04-24 1998-03-24 General Electric Company Blends of polyesters and polyesteramides, optionally with polycarbonates
US5744068A (en) * 1996-01-24 1998-04-28 General Electric Company Blends of polyphenylene ethers and polyesteramides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5744068A (en) * 1996-01-24 1998-04-28 General Electric Company Blends of polyphenylene ethers and polyesteramides
US5731389A (en) * 1996-04-24 1998-03-24 General Electric Company Blends of polyesters and polyesteramides, optionally with polycarbonates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0550314B1 (de) Polyamiden und daraus hergestellter Gegenstände
DE2932234C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyether(ester)amiden
EP0237722B1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastisch verarbeitbarer aromatischer Polyamide
EP0725100A1 (de) Farblose, transparente Copolyamide, ihre Herstellung sowie Formkörper aus diesen Copolyamiden, ihren Blends oder Legierungen
GB1559060A (en) Copolyamide
EP0288893B1 (de) Alpha-Amino-Epsilon-Caprolactam-modifizierte Polyamide aus Dicarbonsäuren/Diaminen
EP0288894B1 (de) Alpha-amino-epsilon-caprolactam modifizierte Polyamide
DD271823A3 (de) Verfahren zur herstellung von polyesteramiden
CH439738A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aliphatischer oder cycloaliphatischer Dicarbonsäuren in feinkörniger Form
EP1242505A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von copolyamiden, die auf einem lactam (i), einem diamin (ii) und einer dicarbonsäure (iii) basieren
EP1558668B1 (de) Polyamide
DE1645012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildenden linearen Kondensationsmischpolymerisaten und Mischpolymerisat
EP0409115B1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare Pfropfpolymere
EP0469175A1 (de) Copolyesteramide aus aromatischen und aliphatischen und/oder alicyclischen Einheiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19605474A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilaromatischen Copolyamiden aus aromatischen Dicarbonsäureestern
EP0495363A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyamide
DE2425666C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidimiden
DE4214070A1 (de) Verfahren zur verwertung von polyamidabfallmaterialien
DE60110357T2 (de) Schmelzverarbeitbare thermoplastische statistische Copolyimide mit wiederherstellbarer Kristallinität und entsprechendes Verfahren
DE2223807A1 (de) Massen aus in der Schmelze verschmelzbaren linearen Polyimiden von 2,2-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)-hexafluorpropandianhydrid
WO2003087193A1 (de) Inhärent vernetzbare polyamide
DE3612935A1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastisch verarbeitbarer aromatischer polyamide und polyamidimide
DE3020576A1 (de) Transparente polyamide
EP0307575B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen aromatischen Polyamiden
CH631472A5 (en) Process for the preparation of poly-p-phenylene terephthalamide or copolymers thereof