DE4214070A1 - Verfahren zur verwertung von polyamidabfallmaterialien - Google Patents

Verfahren zur verwertung von polyamidabfallmaterialien

Info

Publication number
DE4214070A1
DE4214070A1 DE19924214070 DE4214070A DE4214070A1 DE 4214070 A1 DE4214070 A1 DE 4214070A1 DE 19924214070 DE19924214070 DE 19924214070 DE 4214070 A DE4214070 A DE 4214070A DE 4214070 A1 DE4214070 A1 DE 4214070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxy
polyamide
phthalimido
inert gas
anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924214070
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr Riedel
Horst Dr Mertel
Erich Dr Meusel
Eberhard Dr Taeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Original Assignee
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV filed Critical Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority to DE19924214070 priority Critical patent/DE4214070A1/de
Publication of DE4214070A1 publication Critical patent/DE4214070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/18Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material
    • C08J11/22Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material by treatment with organic oxygen-containing compounds
    • C08J11/26Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material by treatment with organic oxygen-containing compounds containing carboxylic acid groups, their anhydrides or esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verwertung von schmelzbaren Polyamidabfallmaterialien, wie sie insbesondere bei der Faserherstellung, bei der Textil- und Kunststoffverarbeitung sowie bei der Haus- und Industriemüllaufbereitung anfallen.
Es ist bekannt, wie in DE-OS 11 12 520 und 10 38 052 sowie in der GB-PS 963368 beschrieben, Polyamide hydrolytisch bis auf ihre Monomerbausteine abzubauen. Nachteilig bei diesen Verfahren ist, daß die so erhaltenen Monomeren nicht die ökonomischen und qualitativen Kennwerte der industriell hergestellten Syntheseprodukte erreichen.
Es ist weiterhin bekannt, Polyamide mit 5-Carboxy-phthalsäureanhydrid (Trimellithsäureanhydrid) zu difunktionalisierten Präpolymeren mit Carboxylendgruppen umzusetzen, die zur Cokondensation mit nieder- und hochmolekularen Verbindungen zu Polymeren vom A-B-A-Typ sowie zur Compoundierung eingesetzt werden können (DD 276290).
Da die so hergestellten Präpolymere Oligomerengemische sind (D. Dietrich, Ang. Makromol. Chem. 76/77 S. 81), ist eine Abtrennung der im eingesetzten Polyamidabfallmaterial enthaltenen Verunreinigungen sowie evtl. vorhandener anorganischer Bestandteile (bei Verwendung von gefüllten Polyamiden) nach diesem Verfahren nicht oder nur mit unvertretbar hohem Aufwand möglich.
Es war deshalb das Ziel, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem Polyamidabfallmaterialien so verwertet werden können, daß kostengünstig definierte difunktionalisierte Substanzen entstehen, die leicht von Verunreinigungen, insbesondere den anorganischen Bestandteilen bei Verwendung von gefüllten Polyamidabfallmaterialien, abgetrennt werden können.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man ein Polyamidabfallmaterial mit 5-Carboxy-phthalsäureanhydrid im Verhältnis der Amid- zu den Anhydridgruppen von 1 : 1 bis 1 : 1,1 (mol) bei einer Temperatur von 200 bis 320°C, ggf. unter Inertgas und Rühren, innerhalb von 2 bis 30 min nach Abschluß der Aufschmelzphase unter intensiver Durchmischung zur ω-(5-Carboxy-phthalimido)- carbonsäure bzw. zum α,ω-Bis-(5-Carboxy-phthalimido)- alkan-/Dicarbonsäure-Gemisch umsetzt und ggf. eine an sich bekannte Stofftrennung und/oder Reinigung anschließt. Nach diesem Verfahren können vorzugsweise solche Polyamidabfallmaterialien verwertet werden, die bis 320°C schmelzbar sind und einen anorganischen Füllstoffanteil bis zu maximal 60 Masse% besitzen.
Ein besonderer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß man durch Lösen des Abbauproduktes bzw. Abbauproduktgemisches in einem dem Fachmann an sich bekannten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch die anorganischen Füllstoffe separieren kann. Diese können erneut als Polymerfüllstoffe eingesetzt werden.
Besonders vorteilhaft für die Reinigung der verfahrensgemäß anfallenden ω-(5-Carboxy-phthalimido)-carbonsäuren und der α,ω-Bis-(5-Carboxy-phthalimido)-alkane hat sich eine Extraktion mit Wasser von 20 bis 95°C sowie eine nachfolgende Umkristallisation aus einem dem Fachmann an sich bekannten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch erwiesen.
Die verfahrensgemäß anfallenden ω-(5-Carboxy-phthalimido)- carbonsäuren bzw. die α,ω-Bis-(5-Carboxy-phthalimido)-alkane sind zur Herstellung
- von thermostabilen Poly(amid-imiden), die als Isolationsüberzüge für elektrische Leiter Verwendung finden,
- von Poly(ester-imiden), die sich durch besondere Wärmebeständigkeit auszeichnen,
- von flüssigkristallinen Poly(ester-imiden), wie sie für die Herstellung elektronischer Bauteile eingesetzt werden, geeignet.
Das Verfahren wird an folgenden Beispielen veranschaulicht.
Beispiel 1
In einem Reaktionsgefäß werden unter Inertgasbeschleierung 195 g 5-Carboxy-phthalsäureanhydrid bei 260°C Badtemperatur aufgeschmolzen und darin anschließend unter langsamem Rühren 113 g geschnitzeltes Polyamid-6-Abfallmaterial gelöst. Nachdem alles PA-6 in den Schmelzezustand übergegangen ist, läßt man noch 15 min intensiv rühren und gießt dann die dünnflüssige Schmelze zu einer ca. 0,5 mm dicken Schicht aus. Dieses Material wird zerkleinert, in einem heißen Gemisch aus Ethanol und Wasser (80 zu 20 Volumenanteile) gelöst, filtriert und die nach dem Abkühlen auskristallisierte 6-(5-Carboxy-phthalimido)-hexansäure abgefrittet und bei 80°C getrocknet. Das so erhaltene Produkt hat einen Schmelzpunkt von 201°C und ist NMR-spektroskopisch rein.
Beispiel 2
100 g 5-Carboxy-phthalsäureanhydrid und 85,2 g eines zerkleinerten glasfaserverstärkten Polyamid-6-Abfallmaterials mit einem Veraschungsrückstand von 30,88 Masse% werden in einem Reaktionsgefäß bei 275°C unter Inertgas und langsamer Durchmischung aufgeschmolzen. Nachdem das Polyamid-6-Abfallmaterial vollständig in den Schmelzezustand übergegangen ist, wird noch 5 min intensiv gemischt und anschließend durch Eingießen in kaltes Wasser granuliert. Die im Reaktionsprodukt enthaltenen Glasfasern werden nach dem Lösen in 400 ml siedendem Dioxan abgefrittet. Aus der heißen Lösung kristallisiert nach Zugabe von 50 ml Wasser in der Kälte bei 5°C die 6-(5-Carboxy-phthalimido)-hexansäure aus. Die Ausbeute beträgt 65 Masse% (bezogen auf die Gesamteinwaage), der Schmelzpunkt wird bei 202°C gefunden.
Beispiel 3
In einem Reaktionsgefäß mit Inertgasbeschleierung, Rührer und Innenthermometer werden bei 280°C Badtemperatur 113 g granuliertes PA-6.6-Abfallmaterial und 195 g 5-Carboxy-phthalsäureanhydrid unter langsamem Rühren gemeinsam aufgeschmolzen. Nachdem die Substanzen geschmolzen sind, wird die Temperatur im Reaktionsgefäß innerhalb von 15 min von 280 auf 320°C erhöht, kurz intensiv durchgerührt und danach die Schmelze auf einem Blech zu einer dünnen Schicht ausgegossen.
Das erkaltete Reaktionsprodukt wird zerkleinert (z. B. durch Mahlen) und dreimal mit jeweils 250 ml Ethanol unter intensiver Durchmischung gewaschen. Die ethanolische Adipinsäurelösung wird durch Filtration vom unlöslichen 1.6-Bis-(5-Carboxy-phthalimido)- hexan getrennt.
Durch Abdestillieren des Ethanols wird die Adipinsäure erhalten, die gegebenenfalls noch in Essigester umkristallisiert werden muß. Das 1.6-Bis-(5-Carboxy-phthalimido-)hexan wird zweimal in siedendem Dimethylacetamid umkristallisiert, es schmilzt bei 314°C.
Ausbeuten:
 55 g Adipinsäure (ca. 81%)
201 g 1.6-Bis-(5-Carboxy-phthalimido-)hexan (ca. 93,5%).

Claims (3)

1. Verfahren zur Verwertung von Polyamidabfallmaterialien, vorzugsweise aus den Bereichen Faserherstellung, Textil- und Kunststoffverarbeitung sowie Haus- und Industriemüllaufbereitung, dadurch gekennzeichnet, daß man ein schmelzbares Polyamidabfallmaterial mit 5-Carboxy-phthalsäureanhydrid (Trimellithsäureanhydrid) im Verhältnis der Amid- zu den Anhydridgruppen von 1 : 1 bis 1 : 1,1 (mol) bei einer Temperatur von 200 bis 320°C ggf. unter Inertgas und Rühren innerhalb von 2 bis 30 Minuten nach Abschluß der Aufschmelzphase unter intensiver Durchmischung zur ω-(5-Carboxy-phthalimido)-carbonsäure bzw. zum α,ω-Bis-(5-Carboxy-phthalimido)-alkan-/Dicarbonsäure-Gemisch umsetzt und ggf. eine an sich bekannte Stofftrennung und/oder Reinigung anschließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu verwertende Polyamidabfallmaterial bis 320°C schmelzbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Polyamidabfallmaterial mit einem anorganischen Füllstoffanteil bis zu maximal 60 Masse% eingesetzt wird.
DE19924214070 1992-04-29 1992-04-29 Verfahren zur verwertung von polyamidabfallmaterialien Withdrawn DE4214070A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214070 DE4214070A1 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Verfahren zur verwertung von polyamidabfallmaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214070 DE4214070A1 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Verfahren zur verwertung von polyamidabfallmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4214070A1 true DE4214070A1 (de) 1993-11-04

Family

ID=6457733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924214070 Withdrawn DE4214070A1 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Verfahren zur verwertung von polyamidabfallmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4214070A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401904U1 (de) * 1994-02-04 1994-03-31 Akzo Nv Granulat aus recycleten Polymerwerkstoffen
WO1996014291A1 (en) * 1994-11-07 1996-05-17 Eastman Chemical Company A process for recycling amino-carboxylic acid waste materials into amido-carboxylic acids
CN110395027A (zh) * 2019-07-23 2019-11-01 福建百宏高新材料实业有限公司 一种高亮聚酯薄膜及其制造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401904U1 (de) * 1994-02-04 1994-03-31 Akzo Nv Granulat aus recycleten Polymerwerkstoffen
WO1996014291A1 (en) * 1994-11-07 1996-05-17 Eastman Chemical Company A process for recycling amino-carboxylic acid waste materials into amido-carboxylic acids
CN110395027A (zh) * 2019-07-23 2019-11-01 福建百宏高新材料实业有限公司 一种高亮聚酯薄膜及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0774480A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verzweigten Polyamiden
DE1770784B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyimiden
EP3755743B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einmischen von recyclingmaterial in eine polyesterschmelze
Gilkey et al. Polyesters of hydroxybenzoic acids
DE102004018333A1 (de) Lösungszusammensetzung eines flüssigkristallinen Polyesters
EP0027852A1 (de) Transparente Copolyamide und deren Verwendung zur Herstellung transparenter schlagzäher Formkörper
EP0259670B1 (de) Vollaromatische thermotrope Polyester und Polyesteramide
DE2542938A1 (de) Transparente polyamide
DE3430802A1 (de) Verfahen zur herstellung von maleinimidhaltigen polymeren
EP0532988B1 (de) Verfahren zur Herstellung statistischer Copolyester
DE4429524A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen omega-Hydroxycarbonsäureeinheiten enthaltenden Copolyestern
EP0258767B1 (de) Vollaromatische thermotrope Polyester
DE2521305A1 (de) Aromatische polyimide mit endstaendigen phthalsaeurenitrilgruppen und verfahren zur herstellung derselben
DE69922533T2 (de) Verfahren zur Reinigung und Dekontaminierung von Polyester
EP0257598B1 (de) Vollaromatische thermotrope Polyester und Polyesteramide
EP0288893B1 (de) Alpha-Amino-Epsilon-Caprolactam-modifizierte Polyamide aus Dicarbonsäuren/Diaminen
DE4214070A1 (de) Verfahren zur verwertung von polyamidabfallmaterialien
EP0702058A1 (de) Formmassen aus Polyarylenethern und Copolyamiden
EP0288894B1 (de) Alpha-amino-epsilon-caprolactam modifizierte Polyamide
EP0722986A1 (de) Thermoplastische Polyamidformmassen
DE2840960C2 (de)
DE19605474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von teilaromatischen Copolyamiden aus aromatischen Dicarbonsäureestern
EP1397412A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybutylenterephthalat
IE870348L (en) Process for preparing halogenated imides
EP0022752A1 (de) Glasfaserverstärkte Polyesterformmassen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination