DD271453A1 - Anordnung zur enuresistherapie - Google Patents

Anordnung zur enuresistherapie Download PDF

Info

Publication number
DD271453A1
DD271453A1 DD31517188A DD31517188A DD271453A1 DD 271453 A1 DD271453 A1 DD 271453A1 DD 31517188 A DD31517188 A DD 31517188A DD 31517188 A DD31517188 A DD 31517188A DD 271453 A1 DD271453 A1 DD 271453A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
arrangement
enuresis
processing unit
enuretic
sleep state
Prior art date
Application number
DD31517188A
Other languages
English (en)
Inventor
Joergen Fuchs
Dieter Herrig
Original Assignee
Schwerin Bezirksnervenklinik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwerin Bezirksnervenklinik filed Critical Schwerin Bezirksnervenklinik
Priority to DD31517188A priority Critical patent/DD271453A1/de
Publication of DD271453A1 publication Critical patent/DD271453A1/de

Links

Abstract

Die Erfindung ist eine Anordnung zur Therapie der Enuresis (des Bettnaessens) in Kliniken, in Heimen und zu Hause. Sie ist beispielsweise in Form einer Armbanduhr realisierbar. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines technischen Mittels fuer die ursachennaehere Behandlung der Enuresis; Aufgabe der Erfindung ist das Wecken des Enuretikers vor dem Einnaessen, nicht erst waehrend des Einnaessens. Zur Anordnung gehoeren drei Funktionseinheiten: Schlafzustandssensor, Verarbeitungseinheit und Weckreizaktor. Der Sensor, vorzugsweise ein Pulsfrequenzsensor, erfasst Merkmale des Schlafzustandes, die Verarbeitungseinheit ermittelt daraus die REM-Phasen und erzeugt bei einer vorgebbaren REM-Phase, vorzugsweise bei der ersten abendlichen, ein Signal fuer den Weckreizaktor, der den Enuretiker weckt. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Funktionseinheiten zur Therapie der Enuresis, des Bettnässen», in Kliniken, in Heimen und zu Hause.
Die Erfindung führt in Abhängigkeit vom Schlafzustand zum Erwachen des Enuretikers, und zwar vor dem Einnässen.
Die Erfindung ist beispielsweise in Form einer Armbanduhr oder eines Schmuckstückes realisierbar.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bekannt sind Verfahren und Vorrichtungen zum Wecken von Enuretikern in Abhängigkeit von der Feuchte und/oder Temperatur einer Unterlage, eines Kleidungsstückes oder der Geschlechtsorgane, s. A 61 F 5/48, i. B. DE-OS 3614988. Nachteilig ist dabei, daß erst während des Einnässens geweckt wird.
Bekannt sind Verfahren und Vorrichtungen zum Wecken von Schlafenden in Abhängigkeit vom Schlafzustand, insbesondere außerhalb einer REM-Phase, etwas ungenau auch Traumphase genannt, s. A 61 M 21/00, z.B. DD-WP-Anmeldung 306109. Nachteilig ist dabei, daß diese Erfindungen nicht der Enuresistherapie dienen. Nicht bekannt sind Verfahren und Vorrichtungen zum Wecken von Enuretikern vor dem Einnässen.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, die Enuresis ursachennäher als bisher zu therapieren.
Die Erfindung soll dazu beitragen, die physischen und ganz besonders die psychosozialen Belastungen des Enuretikers und se ner Familienmitglieder zu vermindern.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schafien, die Enuretiker weckt, ohne daß Merkmale des Urins oder des Urinflusses erfaßt werden müssen, also bevor das Einnässen beginnt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Anordnung aus den drei an sich bekannten Funktionseinheiten Schlafzustandssensor, einstellbare Verarbeitungseinheit und Wecltreizaktor gelöst.
Der Schlafzustandssensor erfaßt den Schlafzustand, die einstellbare Verarbeitungseinheit ermittelt die REM-Phase und erzeugt bei der eingestellten REM-Phase, vorzugsweise bei der ersten nach dem Einschlafen, ein Signal für den Weckreizaktor, der don Enuretiker dann weckt.
Der Schlafzustandssensor kann ein Pulssensor sein, vorzugsweise ein Pulsfrequenzsensor. Die Verarbeitungsainheit kann ein Mikrorechner sein. Der Weckreizaktor kann einen mechanischen, akustischen und/oder elektrischen Weckreiz erzeugen. Die Anordnung ist in Form einer Armbanduhr oder eines Schmuckstückes gestaltbar.
Der Erfindung liegen folgende Beobachtungen zugrunde:
Die Mehrzahl der Enuretiker näßt wüh'jnd der ersten, der abendlichen REM-Phase ein; ein weiterer Teil der Enuretiker näßt während der morgendlichen R :M-Phase ein.
Während der REM-Phasen steigt die Pulsfrequenz leicht an. Das Wecken des Enuretikers führt zu einem bedingten Reflex zwischen Blasendruck und Wachwerden, so daß die Erfindung nur zeitweilig genutzt werden muß.
Ausführungsbeispiel Die Erfindung coil nun in einem Ausführungsbeispi : r ncr erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt in Fig. 1: ein Blockscrvama der erfindungsgemäßen Anord:.\w ·
Gemäß Fig. 1 besteht die Anordr -'ng eingangsseitig aus einem Sohlafaustandssensor 1, hier ein Pulsfrequenzsensor zum Erfassen der Pulsfrequenz f, verarbeitungsseitig aus einer Verarbeitungseinheit 2, hier ein einstellbarer Mikrorechner zur Ermittlung der REM-Phase aus der etwas ansteigenden Pulsfrequenz, und ausgangsseitig aus einem Weckreizaktor 3, hier akustisch wirkend. Interfaces, Adapter, Energiequellen und Einstelleinrichtung sind aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen worden.
Im Beispiel hat die Anordnung die Form einer Armbanduhr oder eines Schmuckstückes, beispielsweise eines Ohrrings, bei dem der Weckreizaktor 3 nur individuell hörbare akustische Reize ausgibt. Der Enuretiker habe bisher in der Regel bereits 60 bis 120 Minuten nach dem Einschlafen ei.»genäßt. Der Verarbeitungseinheit 2 wire also s" eingestellt, daß sie den Weckreiz zu Beginn der ersten REM-Phase auslöst.

Claims (5)

1. Anordnung zur Enuresistherapie, gekennzeichnet dadurch, daß zum Zwecke des Weckens vordem Einnässen ein Schlafzustandssensor (1) den Schlafzustand erfaßt, eine einstellbare Verarbeitungseinheit (2) die REM-Phasen ermittelt und bei der eingestellten REM-Phase, vorzugsweise bei dor ersten REM-Phase nach dem Einschlafen, ein Signal für den Weckreizaktor (3) erzeugt, der den Enuretiker dann weckt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet daduich, daß der Schlafzustandssensor (1) ein Pulsfrequenzsensor ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die einstellbare Verarbeitungseinheit (2) ein Mikrorechner ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Weckreizaktor (3) mechanische und/oder akustische und/oder elektrische Reize erzeugt.
5. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Anordnung die Form einer Armbanduhr oder eines Schmuckstückes hat.
DD31517188A 1988-04-28 1988-04-28 Anordnung zur enuresistherapie DD271453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31517188A DD271453A1 (de) 1988-04-28 1988-04-28 Anordnung zur enuresistherapie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31517188A DD271453A1 (de) 1988-04-28 1988-04-28 Anordnung zur enuresistherapie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD271453A1 true DD271453A1 (de) 1989-09-06

Family

ID=5598773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31517188A DD271453A1 (de) 1988-04-28 1988-04-28 Anordnung zur enuresistherapie

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD271453A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921784A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-10 Rolf Ehlers Ambulantes geraet zur koerpernahen ueberwachung und beeinflussung unbewusster lebensfunktionen
DE4121287A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-14 Psycotron Bioelectronics Prof Verfahren und vorrichtung zur korrektur unerwuenschter verhaltensweisen, insbesondere beim menschen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921784A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-10 Rolf Ehlers Ambulantes geraet zur koerpernahen ueberwachung und beeinflussung unbewusster lebensfunktionen
DE4121287A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-14 Psycotron Bioelectronics Prof Verfahren und vorrichtung zur korrektur unerwuenschter verhaltensweisen, insbesondere beim menschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203246T2 (de) Aktive implantierbare medizinische Vorrichtung mit verbesserten Mitteln zum Unterscheiden zwischen den Phasen von Wachzustand und Schlafzustand
DE69535349T2 (de) Implantierbare aktive medizinische Vorrichtung mit Mittel zur Unterscheidung zwischen Ruhe- bzw. Aktivzustand des Patienten
McGaugh et al. Effects of electroshock on memory: Amnesia without convulsions
DE3825454A1 (de) Liege
Mowrer Apparatus for the study and treatment of enuresis
DE2454330A1 (de) Verfahren zur steuerung des druckverlaufs des einem patienten mit einem beatmungsgeraet zugefuehrten beatmungsgases und beatmungsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
AT408948B (de) Verfahren sowie einrichtung zum wecken
DE2737709A1 (de) Transcutane bestimmung der perfusionseffizienz
CN103961777B (zh) 一种梦魇监测和唤醒系统
DE60023301T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln einer durchflussbehinderung der obereren atemwege
AT409932B (de) Magnetfeldgenerator für eine spule zur behandlung von menschlichem, tierischem oder pflanzlichem gewebe
DD271453A1 (de) Anordnung zur enuresistherapie
WO1991000054A1 (de) Sensor für von tierischen oder menschlichen körpern ausgehende mechanische kräfte
AT507293B1 (de) Druckindikator für medizinische druckverbände
DE10157024A1 (de) Arbeitsverfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur optimierten Stimulation eines oder mehrerer Probanden mittels pulsierender elektromagnetischer und/oder elektrischer Felder
DE102014103762B4 (de) Schlafphasenwecker
Corcoran Changes in heart rate and performance as a result of loss of sleep
EP0339316A2 (de) Elektrischer Wecker
DE69019163D1 (de) Verwendung von Gamma-Interferon zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Steroid-abhängigem Asthma.
DE202012001162U1 (de) Liegeunterlage
EP3218055B2 (de) Magnetfeldtherapievorrichtung sowie verfahren zur erzeugung eines magnetischen feldes
DE19614790C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wecken von Schlafenden in einem bestimmten Schlafzustand
DE3046764A1 (de) Anordnung und verfahren zur transcutanen nervenstimulation (tns)
DD263366A1 (de) Vorrichtung zum wecken von schlafenden
DE19920376C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen und Halten eines luziden Traumzustandes

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee