DD267969A1 - WAGON LOADER FOR SCHUETTGUT - Google Patents

WAGON LOADER FOR SCHUETTGUT Download PDF

Info

Publication number
DD267969A1
DD267969A1 DD31040387A DD31040387A DD267969A1 DD 267969 A1 DD267969 A1 DD 267969A1 DD 31040387 A DD31040387 A DD 31040387A DD 31040387 A DD31040387 A DD 31040387A DD 267969 A1 DD267969 A1 DD 267969A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bucket elevator
bulk material
wagon
waggonentlader
trolley
Prior art date
Application number
DD31040387A
Other languages
German (de)
Inventor
Dietrich Pensold
Gunther Sauerbrey
Original Assignee
Eberswalde Kranbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberswalde Kranbau filed Critical Eberswalde Kranbau
Priority to DD31040387A priority Critical patent/DD267969A1/en
Publication of DD267969A1 publication Critical patent/DD267969A1/en

Links

Landscapes

  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen auf Schienen verfahrbaren Waggonentlader fuer das stetige Entladen von oben offenen, mit Schuettgut beladenen und auf parallel nebeneinander liegenden Gleisen stehenden Eisenbahnwaggons. Die Aufgabe besteht darin, einen Waggonentlader fuer Schuettgut mit schneidenden sich dem Schuettgutwinkel anpassenden Becherwerk zu schaffen. Die Entladung der oben offenen Waggons soll staubfrei, waggonschonend und mit einem hohen Grad der Restentleerung erfolgen. Erfindungsgemaess wird an einer verfahrbaren Laufkatze ein Becherwerk und ein reversierbarer Gurtbandfoerderer angeordnet. Das Becherwerk besteht aus annaehernd waggonbreiten Bechern, die durch eine Rundstahlkette verbunden sind. Die Rundstahlkette wird durch Kettenradsaetze angetrieben, umgelenkt und kann horizontal verstellt werden. Fig. 2The invention relates to a movable on rails wagon unloader for the continuous unloading of open-topped, loaded with Schuettgut and standing on parallel adjacent tracks railway cars. The task is to create a Waggonentlader for Schuettgut with intersecting the Schuettgutwinkel adaptive bucket elevator. The unloading of the wagons, which are open at the top, should be dust-free, wagon-friendly and with a high degree of emptying. According to the invention, a bucket elevator and a reversible Gurtbandfoerderer is arranged on a movable trolley. The bucket elevator consists of almost wagon-wide buckets, which are connected by a round steel chain. The round steel chain is driven by Kettenradsets, deflected and can be adjusted horizontally. Fig. 2

Description

Hierzu 3 Seiten ZeichnungenFor this 3 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft einen auf Schienen verfahrbaren Waggonentlader für das stetige Entladen von oben offenen, mit Schüttgut beladenen und auf parallel nebeneinander Mögenden Gleisen stehenden Eisenbahnwaggons.The invention relates to a movable on rails wagon unloader for the continuous unloading of open-topped, loaded with bulk and standing on parallel juxtaposed tracks railroad cars.

Charakteristik des bekannten Stande« der TechnikCharacteristics of the known state of the art Bekannt sind Waggonentlader mit verfahrbarem Portal, auf dem sich ein Doppelbecherwerk befindet, welches mittels SeilwindeAre known Waggonentlader with movable portal on which a Doppelbecherwerk is located, which means winch

bis zur Profilfreiheit angehoben und bis zum Waggonboden abgesenkt werden kann.lifted up to the profile freedom and can be lowered to the car floor.

Siehe: DD-Wi 40239See: DD-Wi 40239

Nachteilig sind die große Bauhöhe de» Portals, die aufwendige Ausbildung der Übergabeeinrichtung zwischen Becherwerk undDisadvantages are the high height of the portal, the elaborate design of the transfer device between bucket elevator and Querband sowie die schlechte Anpassung des Becherwerkes an den Schüttgutwinkel.Transverse belt as well as the poor adaptation of the bucket elevator to the bulk material angle. Bekannt sind weiterhin für Entladungszwecke eingesetzte Becherwerke, bie denen mittels einer Becherwerkschleife der AbstandFurthermore, bucket elevators used for discharge purposes are known, which are spaced by means of a bucket elevator loop

zwischen oberen und unteren Umlenkrad veränderbar ist. Die Verstellung erfolgt durch die horizontale Verschiebung eines sich am oberen Träger befindlichen Umlenkrades. Ein Schwenken des gesamten Becherwerkes ist in einem sich am gleichen Träger befindlichen Ge'enk möglich, wobei auch dio Becherwerkführung mitschwenken muß.between the upper and lower deflection wheel is changeable. The adjustment is made by the horizontal displacement of a located on the upper carrier deflecting wheel. Panning of the entire bucket elevator is possible in a Ge'enk located on the same carrier, with the bucket elevator also having to pivot.

Siehe: DE-OS 2933392See: DE-OS 2933392

Nachteilig ist dabei, daß sich das Aufnahmeorgan nicht dem Schüttgutwinkel anpassnn kann.The disadvantage here is that the receiving member can not adapt to the bulk material angle. Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, einen auf Schienen verfahrbaren Waggonentlader zu gestalten, der eine waggonschonende, leistungsstarke und staubarme Aufnahme und Weiterleitung von Schüttgut ermöglicht, wobei die Waggons im Zugvorband verbleiben und die Züge auf benachbarten, parallel verlaufenden Gleisen stehen können.The aim of the invention is to make a movable on rails wagon unloader, which allows a wagon-friendly, powerful and low-dust absorption and transmission of bulk material, the wagons remain in the train tether and trains can stand on adjacent, parallel tracks.

Darlegung det Wesens der ErfindungPresentation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Waggonentlader für Schüttgut mit schneidendem, sich dem Schüttgutwinkel anpassenden Becherwerk zu schaffen. Die Entladung der oben offenen Waggons soll staubfrei, waggonschonend und mit einem hohen Grad der Restentleerung erfolgen.The invention has for its object to provide a wagon unloader for bulk material with cutting, adapting to the bulk material angle bucket elevator. The unloading of the wagons, which are open at the top, should be dust-free, wagon-friendly and with a high degree of emptying.

Erfindungrgemfiß wird die Aufgabe dadurch gelsöt, daß ein auf Schienen verfahrbarns Portal, welches mehrere parallel liegende Gleise überspannt, eine quer zu den Gleisen verfahrbare Laufkatze und einen ortsfesten Bandförderer trögt. Die Laufkatze hat ein durchgehendes Becherwerk, dessen oberer Teil durch einen festen Rahmen gehalten wird, so daß die Übergabe des Schüttguts von diesem Becherwerk auf den Bandförderer mit Hilfe einer geeigneten abgekapselten Übergabeeinrichtung staubarm erfolgt, und dessen unterer Teil durch einen vertikal verstellbaren Rahmen, der an seinem unteren Ende ein Kettenradsau besitzt, in der Höhe variabel eingestellt werden kann. Dieser Kettenradsatz ist zugleich Anlenkpunkt eines in Anpassung an den Schüttgutwinkel einstellbaren Schwenkrahmen, über den das Becherwerk lauft und dabei schneidend das Schüttgut aufnehmen kann. Zur Aufrechterhaltung einer vorgegebenen Kettenspannung wird die Kette in eine horizontale Schleife gelegt, die durch einen horizontal verstellbaren Rahmen, der sich an der Laufkatze abstüut und an dem anderen Ende ein Kettenradsau trägt, In ihrer Ausdehnung verlnderbar ist.According to the invention, the object is achieved by providing a portal movable on rails, which spans several tracks lying parallel to one another, carrying a trolley movable transversely to the tracks and a stationary belt conveyor. The trolley has a continuous bucket elevator whose upper part is held by a fixed frame, so that the transfer of the bulk material from this bucket elevator on the belt conveyor by means of a suitable encapsulated transfer device is dust-reduced, and its lower part by a vertically adjustable frame, the has a Kettenradsau its lower end, can be set variably in height. This sprocket set is also the point of articulation of an adjustable in adaptation to the bulk material angle swing frame over which the bucket conveyor runs while cutting the bulk material can accommodate. To maintain a given chain tension, the chain is placed in a horizontal loop which is extensible in its extent by a horizontally adjustable frame, which trims on the trolley and at the other end carries a Kettenradsau.

Um den Bechern während der Gutaufnahme eine sichere und stabile 7wangsführung zu gewährleisten, ist im Schwenkrahmen eine geradlinige Leitschiene angeordnet, in der die fest an den Bechern angebrachten Rollen geführt werden. Nach dem gleichen Prinzip wird der Becherstrang zum und vom oberen Umlenkpunkt geführt, wobei doit die Leitschienen bogenförmig verlaufen, um eine bessere Übergabe des Gutes aus den Bechern auf die Übergabeeinrichtung zn gewährleisten. Für die negative Umlenkung des Becherstranges in die horizontale Becherschleife, welche durch den Kettenradsatz an dem horizontal verstellbaren Rahmen erfolgt, sind auch hier für den Ein· und Auslauf in dieses Teilstück Leitschienen vorgesehen. Zum Ausladen des Waggons klappt der Schwenkrahmen aus seiner horizontalen AußerbMriebstellung in die Senkrechte und gräbt sich an einer Stirnseite des Waggons in das Schüttgut soweit ein, bis mit entsprehendem Sicherheitsabstand der Wapgonboden erreicht wird. Danach verfahrt das Portal unter gleichzeitigem Anstellen des Schwenkrahmens und Verstellen der vertikal und horizontal verstellbaren Rahmen, bis der Anstellwinkel des Schwenkrahmens gleich dem Schüttgutwinkel dc* Schüttgutes ist. Dabei läuft das Becherwerk weiterhin ständig um. Ist die gewünschte Lage des Schwenkrahmsns erreicht, arbeiten nur noch die Fahrwerke dos Portals und der Kettenbecherantrieb. Vor Erreichen der gegenüberliegenden Waggonstirnwand wird der Schwenkrahmen analo?. aber umgekehrt wie beim Eingraben, vertikal angestellt und das verbleibende Schüttgut aus dem Waggon geföri'jrt.In order to ensure a safe and stable 7wangsführung the cups during Gutaufnahme, a straight guide rail is arranged in the swing frame, in which the firmly attached to the cups rollers are guided. According to the same principle, the cup strand is guided to and from the upper deflection point, with doit the guide rails arcuate to ensure a better transfer of the goods from the cups to the transfer device zn . For the negative deflection of the cup strand in the horizontal beaker loop, which takes place through the sprocket set on the horizontally adjustable frame, guide rails are also provided here for the inlet and outlet in this section. To unload the wagon folds the swing frame from its horizontal AußerbMriebstellung in the vertical and digs at one end of the car in the bulk material until a until the Wapgonboden is reached with entsprehendem safety distance. Thereafter, the portal proceeding while simultaneously setting the swing frame and adjusting the vertically and horizontally adjustable frame until the angle of attack of the swing frame is equal to the bulk material angle dc * bulk material. The bucket elevator continues to run constantly. If the desired position of the Schwenkrahmsns reached, only work the chassis of the portal and the chain cup drive. Before reaching the opposite waggon end wall of the swing frame is analo ?. but vice versa, as in burial, vertically employed and the remaining bulk material from the wagon geföri'jrt.

Ausfuhrungsbeispielexemplary

Die Erfindung soll nachstehend an einem Aueführungsbeispiel erläutert werden. Es zeigen:The invention will be explained below in an Aueführungsbeispiel. Show it:

Fig. 1: eine Ansicht des Waggonentladers längs der GleiseFig. 1: a view of the wagon loader along the tracks Fig. 2: den Schnitt A-A nnch Fig. 12: the section A-A nnch Fig. 1st Fig.3: einen einzelnen Becher mit zugehöriger Kettenbefestigung und den RollenFigure 3: a single cup with associated chain attachment and the rollers Fig.4: den Schnitt A-A nach Fig.34 shows the section A-A of Figure 3 Fig. 5: den Schnitt B-B nach Fig.3Fig. 5: the section B-B of Figure 3

Der Waggonentlader besteht aus einem verfahrbaren Portal 1, welches zwei parallel verlaufende Gleise überspannt. Auf dom Portal 1 sind quer zu dun Gleisen eine verfahrbare Laufkatze 2 mit installiertem Becherwerk 3 und einem fest mit dem Portal 1 verbundenen reversierbaren Gurtbandförderer 4 angeordnet.The Waggonentlader consists of a movable portal 1, which spans two parallel tracks. On dom portal 1 a movable trolley 2 with installed bucket elevator 3 and a fixed to the portal 1 reversible belt conveyor 4 are arranged transversely to dun tracks.

Das Becherwerk 3 besteht aus annähernd waggonbreiten Bechern 5, die jeweils mit vier Kettenbügt>!n β bestückt sind, an denen die Glieder einer Rundstahlkette 7 befestigt sind. Zusätzlich sind an den Bechern 5 jeweils iwei Rollennaare 8 angebracht. Weiterhin gehören zum Becherwerk 3 der horizontal verstellbare Rahmen 9, an den der Ketttnradsaü 10 angebracht ist, der νnrtikal verstellbare Rahmen 11, am dessen unterem Ende der Kettenradpatz 12 sich befindet, und der Schwenkrahmen 13, welcher mit dem vertikal verstellbaren Rahmen 11 über den Kettenradsatz 12 gelenkig verbunden und um 90 Grad zwischen horizontaler und vertikaler Stellung schwenkbar ist. Ein zweiter Kettenradsatz 12 einen festen Abstand, wobei sich die Leitschiene 15 geradlinig zwischen diesen beiden Kettenradsätzen 12 und 14 und parallel zur äußeren Becherlinie 16 befindet. Beidseitig des Kettenradsatzes 17, der gleichzeitig Antriebsturas ist, liegt der Becherwerkantrieb 18, der fest mit der Laufkatze 2 verbunden ist. Zwischen dem Bandförderer 4 und dem Becherwerkkopf 19 ist eine am Becherwerk 3 befestigte Üborgabecinrichtung 20 vorgesehen, die für eine staubarme Übergabe de* Schüttgutes aus den Bechern 5 auf den Bandförderer 4 sorgen soll, indem sie abdichtend am Becherkopf 19 befestigt ist und abdichtend auf dem Bandförderer Λ aufliegt. Der Bandförderer 4 ist durch an seinen Enden angeordneten Antriebsgurttrommeln 21 reversierbar gestaltet, un\ das Schüttgut wahlweise längs der Gleise zu verschütten oder auf eventuelle, nicht dargestellte, weiterführende Stetigfördere.' zu leiten.The bucket elevator 3 consists of approximately waggonbreiten cups 5, which are each equipped with four Kettenbügt>! N β, where the members of a round steel chain 7 are attached. In addition, two pairs of reels 8 are attached to the cups 5. Furthermore belong to the bucket elevator 3 of the horizontally adjustable frame 9, to which the Ketttnradsaü 10 is attached, the νnrtikal adjustable frame 11, at the lower end of the Kettenradpatz 12, and the swing frame 13, which with the vertically adjustable frame 11 via the sprocket 12 hinged and pivotable by 90 degrees between the horizontal and vertical position. A second sprocket set 12 a fixed distance, wherein the guide rail 15 is in a straight line between these two sprocket sets 12 and 14 and parallel to the outer cup line 16. On both sides of the sprocket set 17, which is also Antriebsturas, is the bucket elevator drive 18, which is firmly connected to the trolley 2. Between the belt conveyor 4 and the bucket elevator head 19, a bucket elevator 3 is attached to the bucket elevator 3, which is intended to provide low-dust transfer of bulk material from the buckets 5 to the belt conveyor 4 by sealingly securing it to the bucket head 19 and sealingly on the belt conveyor Λ rests. The belt conveyor 4 is made reversible by arranged at its ends Antriebsgurttrommeln 21, un spill the bulk material either along the tracks or on any, not shown, continuing continuous conveying. to lead.

Zum Entladen des Waggons 22 ist die Laufkatze 2 auf dem Portal 1 in eine definierte Stellung über den Waggon 22 gefahren. Aus der Außerbetriebstellung 23 wurde zuerst der Schwenkrahmen 13 mittels des am Kettenradsatz 12 angebrachten Schwenkradantriebes 24 in die senkrechte Stellung gebracht. Danach erfolgte das Einschalten des Becherwerkantriobes 18, und unter Absenken des vertikal verstellbaren Rahmens 11 bei gleichzeitigem Versetzen des horizontal verstellbaren Rahmens 9 beginnen die Becher 5 das Schüttgut in der Nähe einer Stirnwand des Waggons 22 schöpfend aufzunehmen, bis mit entsprechendem Sicherheitsabstand der Waggonboden 25 erreicht ist. Bei weiter laufendem Becherwerk 3 erfolgt nun die Anstellung dos Schwenkrahmens 13 so weit, bis der Anstellwinkel Beta des Schwenkrahmens 13 mit dem Schüttgutwinkel Alpha übereinstimmt. Hierbei wird durch weiteres Verfahren des vertikal verstellbaren Rahmen· 11 und mit Einschalten der Portalfahrworke 26 erreicht, daß die äußere Becherlinie 16 einen gleichbleibenden Abstand zum Waggonboden 25 beibehält, lit der erwünschte Anstellwinkel Beta des Schwenkrahmens 13 erreicht, arbeiten nur noch die Portalfahrwerke 26 und der Becherwerkantrieb 18, und das Schüttgut wird nun durch das schneidend arbeitende Becherwerk 3 leistungsgünstig aufgenommen.To unload the wagon 22, the trolley 2 is moved on the portal 1 in a defined position on the wagon 22. From the inoperative position 23 of the swing frame 13 was first brought by means of attached to the sprocket 12 pivot wheel drive 24 in the vertical position. Thereafter, turning on the bucket elevator drive 18, and lowering of the vertically adjustable frame 11 with simultaneous displacement of the horizontally adjustable frame 9, the cups 5 begin to scoop the bulk material in the vicinity of an end wall of the wagon 22 until the wagon floor 25 is reached with a corresponding safety distance , When the bucket elevator 3 continues to run, the adjustment of the swivel frame 13 takes place until the angle of attack Beta of the swivel frame 13 agrees with the bulk material angle alpha. Here is achieved by further process of the vertically adjustable frame · 11 and turning on the Portalfahrworke 26 that the outer cup line 16 maintains a constant distance to the car floor 25, lit the desired angle beta of the swing frame 13 reaches, work only the gantry 26 and the Bucket Elevator Drive 18, and the bulk material is now taken up by the cutting bucket elevator 3 working performance.

Vor dem Erreichen der gegenüberliegenden Stirnwand des Waggons 22 wird der Schwenkrahmen 13 in umgekehrter Weise wie beim Eintaschen in das Schüttgut wieder in die senkrechte Stellung gebracht. Das noch verbleibende Schüttgut wird an der Waggonstirnseite aufgenommen und danach der Schwenklahmen 13 aus derVi Waggon22 herausgezogen. Der horizontal verstellbare Rahmen9 gewährleistet während des gesamten Arbeitsspiels mit entsprechender Steuerung eine gewünschte Kettenspannung.Before reaching the opposite end wall of the wagon 22 of the swing frame 13 is brought in the reverse manner as when bagging in the bulk material back into the vertical position. The remaining bulk material is received on the wagon front side and then pulled out of the Schwenklahmen 13 fromVi Waggon22. The horizontally adjustable frame 9 ensures a desired chain tension throughout the working cycle with appropriate control.

Für eine sichere und stabile Schüttgutaufnahme werden die Becher 5 mittels der an ihnen fest angebrachten und in der Leitschiene 15 bewegten Rollenpaare 5 zwangsgeführt. Auch für das Ein- und Auslaufen der Becher 5 in den horizontalen Kettenschleifenabschnitt, der durch den horizontal verstellbaren Rahmen 9 und den an ihm befestigten Kette nradsatz 10 gebildet wird, sind solche Leitschienen 27 und 28 vorgesehen die aber hier bogenförmige Verläufe aufweisen. Für die bessere Schüttgutübergabe ist der Becherwerkkopf 19 versetzt zur senkrechten Achse des Becherwerkes 3 so angeordnet, daß er annähernd über dem Bandförderer 4 sich befindet, was wiederum eine Becherführung mittels Leitschienen 29 erfordert.For a safe and stable bulk material reception, the cups 5 are forcibly guided by means of the roller pairs 5 fixedly mounted on them and moved in the guide rail 15. Also for the inlet and outlet of the cup 5 in the horizontal chain loop section, which is formed by the horizontally adjustable frame 9 and attached to it chain nradsatz 10, such guide rails 27 and 28 are provided but here have arcuate courses. For a better transfer of bulk material, the bucket elevator head 19 is offset relative to the vertical axis of the bucket elevator 3 so that it is located approximately above the belt conveyor 4, which in turn requires a bucket guide by means of guide rails 29.

Claims (4)

1. Waggonentlader für Schüttgut zum stetigen Entladen von oben offenen(mit Schüttgut beladenen und auf Gleisen stehenden Eisenbahnwaggons, gekennzeichnet dadurch, daß an einer verfahrbaren Laufkatze (2) ein Becherwerk (3) und ein fest auf dem Portal 1 reversierbarer Gurtbandförderer (4) angeordnet sind.1. Waggonentlader for bulk material for continuous unloading of open-topped ( loaded with bulk and railroad railroad cars, characterized in that arranged on a movable trolley (2) a bucket elevator (3) and a fixed on the portal 1 reversible belt conveyor (4) are. 2. Waggonentlader für Schüttgut nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Becherwerk (3) aus annähernd waggonbreiten Bechern (5), mit vier an einer Rundstahlkette (7) befestigten Kettenbügeln (6), besteht.2. Waggonentlader for bulk material according to claim 1, characterized in that the bucket elevator (3) consists of approximately wagon-wide cups (5), with four attached to a round steel chain (7) chain hangers (6). 3. Waggonentlader für Schüttgut nach Anspruch 1 und 2, gekannzeichnet dadurch, daß ein horizontal verstellbarer Rahmen (9), der sich an der Laufkatze (2) abstützt, mit dem Kettenradsatz (10), um das die Rundstahlkette (7) eine horizontale Schleife bildet, eine vorgegebene Kettenspannung erzeugt.3. Waggonentlader for bulk material according to claim 1 and 2, gekannzeichnet in that a horizontally adjustable frame (9) which is supported on the trolley (2), with the sprocket set (10) to which the round steel chain (7) has a horizontal loop forms, generates a predetermined chain tension. 4. Waggonentlader für Schüttgut nach Anspruch 1-3, gekennzeichnet dadurch, daß sich der Schwenkrahmen (13), der sich an der Laufkatze (2) abstutzt, mit dem verstellbaren Rahmen (11) über den Kettenradsatz (12) gelenl ig verbunden ist und um 90 Grad zwischen horizontaler und vertikaler Stellung schwenkbar ist.4. Waggonentlader for bulk material according to claim 1-3, characterized in that the pivoting frame (13), which is supported on the trolley (2), with the adjustable frame (11) via the sprocket set (12) Gelenl ig is connected and is pivotable through 90 degrees between horizontal and vertical position.
DD31040387A 1987-12-14 1987-12-14 WAGON LOADER FOR SCHUETTGUT DD267969A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31040387A DD267969A1 (en) 1987-12-14 1987-12-14 WAGON LOADER FOR SCHUETTGUT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31040387A DD267969A1 (en) 1987-12-14 1987-12-14 WAGON LOADER FOR SCHUETTGUT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD267969A1 true DD267969A1 (en) 1989-05-17

Family

ID=5595048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31040387A DD267969A1 (en) 1987-12-14 1987-12-14 WAGON LOADER FOR SCHUETTGUT

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD267969A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012475A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Michael Bodensteiner Device for transporting granular combustible material to container in lorry, has control devices arranged in variety of positions on carrier such that conveyor unit is slidably displaced in direction transverse to transport direction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012475A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Michael Bodensteiner Device for transporting granular combustible material to container in lorry, has control devices arranged in variety of positions on carrier such that conveyor unit is slidably displaced in direction transverse to transport direction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752499B1 (en) Rail loading wagon
DE3109944A1 (en) Detachable circulation cable car for the conveyance of material such as bulk goods
DE2719412A1 (en) MOBILE BELT CONVEYOR
CH617977A5 (en)
DE2231857A1 (en) CONVEYOR DEVICE WITH A VERTICAL CONVEYOR SUCH AS CUPS, BUCKET CONVEYORS, POCKET CONVEYORS OD. DGL
EP0841232B1 (en) Bulk goods handling wagon
DE3339929C2 (en)
EP0699802B1 (en) Platelayer wagon for loading and unloading long railway rails
DE2146960A1 (en) Overhead crane, transport rack or the like, the undercarriage of which is provided with rubber-tyred wheels
DE2426986A1 (en) DEVICE FOR PUMPING THICK LIQUID MASSES, IN PARTICULAR FROM CONCRETE, AT HIGH POINTS REMOVED FROM A CONSTRUCTION SITE
DE10007332C2 (en) Reversible conveying device for piece goods with swiveling and height and length adjustable boom for the distribution or merging of piece goods flows, preferably for the unloading and loading of luggage on passenger planes
DE2939686A1 (en) LIFTING BARS FOR A RAILWAY RAILWAY
DE2144637C3 (en) Ship's own conveyor system
EP0955409A1 (en) Wagon for loading and unloading of long railway rails
DE2450003C2 (en) Mobile crane with cabin with different positions
DD267969A1 (en) WAGON LOADER FOR SCHUETTGUT
DE1293053B (en) Ship's own conveyor system
DE3327202A1 (en) Belt type spreader
DE3624247C2 (en) Vehicle for the transport of prefabricated concrete garages
DE3329422C2 (en) Movable conveyor belt
DE2100956B2 (en) BULK GOODS UNLOADING SYSTEM, IN PARTICULAR FOR SHIPS OD. DGL. MODE OF TRANSPORT
DE3314941C1 (en) Pivotable guide rail for releasing stops
DE10226050C1 (en) Belt guide for a ship loader in the region between two linear conveyor belts has a first belt with a rigid conveyor section and a second belt which is able to pivot
AT375048B (en) RAIL-BASED TRANSPORT CARRIAGE FOR SCHUETTGUETER
WO1995013979A1 (en) Loading and unloading system for ships and similar large capacity transport vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee