DD266848A1 - Anordnung zur pruefung von waelzlageraussenringen und rollenkraenzen - Google Patents

Anordnung zur pruefung von waelzlageraussenringen und rollenkraenzen Download PDF

Info

Publication number
DD266848A1
DD266848A1 DD30879987A DD30879987A DD266848A1 DD 266848 A1 DD266848 A1 DD 266848A1 DD 30879987 A DD30879987 A DD 30879987A DD 30879987 A DD30879987 A DD 30879987A DD 266848 A1 DD266848 A1 DD 266848A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
arrangement
roller
bearings
testing
rolling
Prior art date
Application number
DD30879987A
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Forner
Christian Markowitz
Manfred Conrad
Joachim Queisser
Original Assignee
Deutsche Reichsbahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Reichsbahn filed Critical Deutsche Reichsbahn
Priority to DD30879987A priority Critical patent/DD266848A1/de
Publication of DD266848A1 publication Critical patent/DD266848A1/de

Links

Landscapes

  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Pruefung von Rollenlagern der Schienenfahrzeuge im ausgebauten Zustand bei der Instandhaltung. Die Pruefanordnung kann ebenfalls in der Endpruefung bei der Neuherstellung eingesetzt werden. Aufgabe ist die Schaffung einer objektiven Pruefmoeglichkeit fuer den Aussenring sowie die Erweiterung und Objektivierung der Pruefung des Rollenkranzes und deren Automatisierung. Durch Kopplung der vibroakustischen, der magnetinduktiven sowie der Ultraschall-Pruefung und Auswertung der Messergebnisse ueber einen Mikrorechner werden Schaeden auf den Waelzflaechen, an Kugeln, am Kaefig sowie an Kaefignieten erfasst. Die Aussonderung schadhafter Rollenlager erfolgt durch eine Sortiereinrichtung, welche vom Mikrorechner angesteuert wird. Die Vorteile der Anordnung aeussern sich in der Frueherkennung sich unter den Waelzflaechen anbahnender Rissbildungen, der Erkennung angebrochener Kaefigniete und damit der Erhoehung der Betriebssicherheit der Radsatzrollenlager. Mit der Automatisierung der Anordnung ist eine erhebliche Reduzierung der Arbeitszeit bei der Lageruntersuchung verbunden.

Description

beides zu automatisieren, um alle möglichon auftretenden Schadunsquellon in oinum Befund erkonnon und erfassen zu können.
Erfindungsgomäß wird die Aufgabe durch Koppelung der vibroakustischon, der magnetinduktivon und dor Uliraschflllprüfung gelöst. Hierbei ermöglicht die vibroakustische Prüfung auf der Basis der k-Wort-Messung die Feststellung von Schiidon auf don Wälzflächen und Käfigschäden. Mit der magnetinduktiven Prüfung werden Risse unter bzw. in den Wälzflächen dos Außenringos und der Rollen ermittelt. Die Ultraschallprüfung stellt Risso bzw. Brüche der Käfigniote fest. Moßwortaufnehmer bzw. Prüfsonden der einzelnen Meßgeräte stehen mittels speziell angepaßter Von ichtiincjen, die von einem Mikrorechner über olne Steuereinheit angesteuert werden, mit dem Prüfling in Berührungskontakt und es entstehen analoge Meßsignale. Diese Signale worden in den zugehörigen Meßgeräten bzw. einem Anaiog-Digitat-Umsotzer, dom ein Moßstollonumuchal'.er vorgelagort ist, digitalisiert und einem Mikrorechner zur weiteron Verarbeitung zur Verfügung gestellt. Über entsprechende Softwareyostaltung wird der Vergleich mit eingespeicherten Grenzwerten herbeigeführt und davon letztlich oin Befund mit den Aussagen brauchbar oder unbrauchbar abgeleitet. Entsprechend diesnr beiden möglichen Befunde wird über im Mikrorechner orzeugte Steuersignale eine Sortiereinrichtung beeinflußt, die die geprüften Teile in dafür bereitstehende Magazine einordnet.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher otlni.'Ortwordon. Die zugehörige Zeichnung zoigt den erfindungsgemäßen Aufbau der Prüfanordnung in Form eines Blockschaltbildes.
Entsprechend der joweils vorzunehmenden Prüfung stohpn zur Aufnahme des Prüflings spuii^He Vorrichtungen zur Verfügung und der Prüfling selbst hat Berührungskontakt zu Prüfsondon bzw. einem Aufnehmer. Über Loitungen orfolqt die Verbindung zu den spezifischen Meßgeräten, die wioderum mit einem Moßstellonumschalter 13 verbundon sind. Im weiteren Aufbau der Anordnung folgt ein Analog-Digit jl-Umsetzer 14 und ein Mikrorechner 15, der eine Aussage über den Prüfling auswirft und oioo Sortiereinrichtung 16 gemäß der< Befundes steuert. DioSuitlarcinrichtung 16 sowie Magazine für Wiedereinbau 17 bzw. Mageiine für Aufarbeitung 10 befinden sich unmittelbar neben den nicht näher bezeichneten Aufnahmovorrichutungon.
Außerdem ist eine Ste>iereinheit 21 mit dem Mikrorechner 15 verbunden, die für einen programmgemäßen Abiauf dnr Prüfzyklen sorgt.
Wirkungsweise der Anordnu ig:
Die Prüfung der WölzlagerautJenringo und Rollenkränze läuft danach in vier rechnergesteuerten Prüfungszyklen ab, in doncn die einzelnen Teile geprüft und mit eingespeicherten Grenzwerten im Mikrorechner 16 vorglichen werden.
Im ersten Prüfzykhs wird bai einem durch Spannbacken 19 am Käfig eingespannton Prüflager ein durch eine Antriebs- und Belastungsrolle 3 in Bewegung versetzter Außenringe 2 an einer magnetinduktiven Prüfsondo 1 über eine Umdrehung vorbeigeführt. Die erzeugte analoge Moßspannung gelangt zu oinom magnetinduktiven Meßgerät 10.
Im zweiten Prüfzyklub werden die in Draining versctrten Rollen 5 nacheinander mit ihrem gesamten Umfang an einor magnetinduktiven Prüfsonde 4 entlanggeführt. Die Meßspannung gelangt zu einem magnotinduktiven Meßgerät 10.
Ein dritter Prüfzyklus umfiißt die Ultraschallprüfung dor Köfignieto 7. Dazu wird eine Ultraschallprüfsonde 6 nacheinander auf jeden Kätipniet 7 aufgesetzt und das Echo einem Ultraschallprüfgerät 11 zugeleitet.
Innerhalb eines vierton Prüfzyklus erfolgt eine vibroakustische Messung. Dazu wird das Wälzlager mit Schmierfett versorgt, auf einen Dorn 9 aufgeschoben und durch Spannbocken 20 über den Außenring 2 belastot. Der Dorn 9 rotiert mit Betriebsdrohzahl, so daß die erzeugten Schwingbeschleunigungswerte durch einen an den Außenring 2 angekoppolten Schwingbeschleunlgungsaufnehmer 0 aufgenommen und mittels eines Schwingung'smeßgerätes 12 gemessen werden.
hach Ablauf aller vier Prüfzyklen erfolgt programmgemäß die Abfrage der Speicherplätze, die die Ergebnisse der Gronzwertvergloiche beinhalten. Enthalten eile in Frage kommenden Speicherplätze den Zustand b r P u c h b a r, wird durch oin entsprechendes Steuersignal die Sortiereinrichtung 16so gesteuert, daß der Prüfling in ein Magazin für Wiederoinbau 17 geleitet wird. Enthält auch nur ein Speicherplatz den Zustand unbrauchbar, bewirkt ein Steuersignal die Umsteuerung der Sortiereinrichtung 16 derart, daß der Prüfling in ein Magazin für Aufarbeitung 18 gelangt.

Claims (1)

  1. Anordnung zur Prüfung von Wälzlageraußenringen und Rollenkränzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüflinge von speziellen Vorrichtungen aufgenommen werden und durch Berührungskontakt Verbindung zu magnetinduktiven Prüfsonden (1; 4), einer Ultraschallprüfsonde (6) oder einem Schwingungsbeschleunigungsauf nehmer (8) besteht, die erzeugten analogen Meßsignale bzw. -werte über ein magnetinduktives Meßgerät (10), über ein Ultraschallprüfgerät (11) oder über ein Schwirigunsmeßgerät (12), einem Analog-Digital-Umsetzer (14) zugeführt werden, dem ein Meßstellenumschalter (13) vorgelagert ist und nachfolgend ein Mikrorechner (15) angeordnet ist, dem sowohl eine Sortieranlage Ί6), die die Prüflinge je nach Vergleichsergebnis gesonderten Magazinen (17; 18) zugeordnet, als auch eine Steuereinheit (21) nachgeschaltet sind.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Prüfung von Wälzlageraußenringen und Rollenkränzen der Racisatzrollenlager von Schienenfahrzeugen. Ihr Einsatz erfolgt bei der fristenmäßigen Untersuchung ausgebauter Radsatzrollenlager und dient z.ir Ermittlung von Schäden auf den Waldbahnen dös Außenringes und der Wälzkörper sowie am Käfig und zur Überprüfung dor Käfigniete auf Bruuii oder Anrisse,
    Charakteristik des bekannten Standes der Technik
    Die Radsatzrollenlager sind Maschinenelemente, die die Betriebssicherheit der Schienenfahrzeuge maßgeblich booinflusson. Doshalb werden bei der Deutschen Reichsbahn die Radsatzrolleilager nach festgelegten Betriebszeiten demontiert, goreinigt und auf ihren Schädigungsnjstand untersucht. Diese Lagoruntornuchung umfaßt einerseits clio Festsitz- und Risseprüfung der auf den Achsschenkeln verbleibenden Innenringe mit Ultraschall.
    Hierzu si) d die Patentschriften DD 200937 und DE 2852459 bekannt, die Verfahren zur Feststellung loser und gorissonor Wälzlagennnonringe besenreiben. Ihr Nachteil besteht darin, daß nur eine Prüfung der 'nnonringe erfolgt, währond die übrigen Wälzlagerbauteile unberücksichtigt bleiben.
    Andererseits ist die visuelle Prüfung der demontierten und goreinigten Außenringe mit Rollenkränzen Bestandteil der Lageruntersuchung. Aufgrund seiner subjektiven Einschätzung, seiner Erfahrung und des Vergleiches mit vorgegebenen Schadbildern entscheidet ein damit betrauter Beschäftigter über die Woitorvorwondbarkoit der Lager. Die Nachteile dieser Prüfmethode sind offensichtlich; Dio Rollbahn des Außenringes ist nicht zuganglich und kann doshalb nicht untersucht werden. Die Wälzkörper müssen jevveils von Hdnd um 3C0° gedreht werden, damit ihre Oberflächen vollständig sichtbar sind. Diese Arbeit ist zeitaufwendig, eintönig und birgt dio Gefahr des Übersehens von Schadstellen in sich. Andere technische Lösungen beziehen sich auf die Prüfung komplett montierter Wälzlager im Betriebszi1 '. So zum Beispiel die Patentschrift DE 2947937, die ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung von Wälzlagersciv . > beinhaltet, oder die Offenlegungsschrift DE 2204254 mit einer Anordnung zum Prüfen desGoräuschverhaltens von Wälzlagern. Der Machteil dieser Anordnungen bzw. Vorrichtungen besteht darin, daß sie sich nur für die Diagnose von Wälzlagern in stationären Anlagon eignen, die jederzeit für Messungen zugänglich sind. Das ist bei den Radsatzrollenlagern aufgrund des freizügigen Einsatzes dor Schienenfahrzeuge nicht gigoben. Der gleiche Nachteil haftet auch der Einrichtung zur Zustandsbewertung von Hauptspindollagorungen an Be- und Verarbeitungsmaschinen unter Anwondung zweier Temperaturfühler nach der Offenlegungsschrift DE 3234443 bzw. dem Gerät zur Prüfung von Gleit- und Wälzlagern bei radialer und axialer Belastung nach der Patentschrift DD 9Γ571 an.
    Ziel der Erfindung
    Das Ziel der Erfindung besteht darin, für die demontierte Radsatzrollenlagerbaugruppe Außenringe mit Rollenkranz eine Anordnung zur Prüfung dieser Teile zu schaffen, um Risse unter bzw. auf den Wälzflächen des Außenringes und der Rollen, Ausbrüche bzw. Ausbröckelungen auf den Wälzflächen, Korrosio;,serscheinungen, Druckstollen, Käfigschäden und Brüche bzw. Risse in Käfignietan eindeutig festzustellen.
    Werkstcfftechnische Untersuchungen zeigen, daß infolge der Materialermüdung unterhalb der Wälzflächo Rißbildungen entstehen. Diese Risso erweitern sich mit fortlaufender Einsatzzeit und damit weiterer Materialermüdung zur Oberfläche hin und führen schließlich zu Ausbrüchen auf der Wälzfläche. Es existiert derzeit keine Möglichkeit der Erkennung dieser Risse bei Fiadsatzroilenlagern.
    Darlegung des Wesen» ci.tr Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei demontierter Radsatzrollenlagerbaugruppe Außenring mit Rollenkranz für den Außenring eine objektive Prüfmöglichkeit zu schaffen, die Prüfung des Rollenkranzes zu erweitern und zu objektivieren und
DD30879987A 1987-11-09 1987-11-09 Anordnung zur pruefung von waelzlageraussenringen und rollenkraenzen DD266848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30879987A DD266848A1 (de) 1987-11-09 1987-11-09 Anordnung zur pruefung von waelzlageraussenringen und rollenkraenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30879987A DD266848A1 (de) 1987-11-09 1987-11-09 Anordnung zur pruefung von waelzlageraussenringen und rollenkraenzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD266848A1 true DD266848A1 (de) 1989-04-12

Family

ID=5593732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30879987A DD266848A1 (de) 1987-11-09 1987-11-09 Anordnung zur pruefung von waelzlageraussenringen und rollenkraenzen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD266848A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219318A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Nsk Ltd Verfahren und vorrichtung zum messen des beruehrungswinkels von kugellagern
DE102013107560A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Althaus Engineering Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Wälzkörpern mittels Ultraschall

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219318A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Nsk Ltd Verfahren und vorrichtung zum messen des beruehrungswinkels von kugellagern
DE4219318C2 (de) * 1991-06-12 1999-12-09 Nsk Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Kontaktwinkels von Kugellagern
DE102013107560A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Althaus Engineering Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Wälzkörpern mittels Ultraschall
WO2015007708A2 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Verfahren und vorrichtung zum prüfen von wälzkörpern mittels ultraschall
US10190943B2 (en) 2013-07-16 2019-01-29 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Method and device for inspecting rolling elements by means of ultrasound
DE102013107560B4 (de) 2013-07-16 2023-11-02 Althaus Engineering Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Wälzkörpern mittels Ultraschall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019127085B4 (de) Lager- und fehlerfrequenzidentifikation anhand von vibrationsspektraldiagrammen
DE112005002077T5 (de) Zustandserfassungsvorrichtung, Zustandserfassungsverfahren, Zustandserfassungsprogramm, Informationsaufzeichnungsmedium dafür sowie Zustandsanzeigevorrichtung, Zustandsanzeigeverfahren, Zustandsanzeigeprogramm und Informationsaufzeichnungsmedium dafür
EP2286212B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien prüfung von rohren
WO2018155136A1 (ja) 転がり案内装置の状態診断システム及び状態診断方法
EP2176655A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien prüfung von rohren
EP1616163B1 (de) Verfahren zur feststellung von körperschallereignissen in einem wälzlager
Lezanski et al. An intelligent monitoring system for cylindrical grinding
EP0413845B1 (de) Verfahren zur Schadensfrüherkennung an Maschinenteilen
DE3012773A1 (de) Verfahren zur qualitaetspruefung von verfahrensprozessen und bauteilen
DD266848A1 (de) Anordnung zur pruefung von waelzlageraussenringen und rollenkraenzen
DE4123576A1 (de) Verfahren und anordnung zur ursachenerkennung von anstreiferscheinungen in gleitlagern
EP1896809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung von schiffsanlagen
DE2642045A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der kaefigdrehzahl und des lagerschlupfes bei waelzlagern
DE102006019128A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Defekten an Metallteilen
EP2273249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Erkennung von Lagerschäden an und zur Systemidentifikation von einem elektrischen Antriebssystem
DE112020007629T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Lagerfehlern auf der Grundlage der Höreigenschaften des menschlichen Ohres
DE4104961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von motoren auf lagerschaeden und/oder unzulaessige vibrationen
DE19758087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Teilentladungserkennung und -überwachung von ölgefüllten Transformatoren
DE3712651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des zustands der rollen und gegenrollen waehrend des gleichzeitigen rollens mehrerer ringflaechen eines sich drehenden werkstuecks
DE2557658A1 (de) Verfahren zur pruefung von bauteilen auf anrisse oder fehlstellen
DE4412042C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelstromprüfung von Bolzenbohrungen in mehrlagigen metallischen Strukturen
EP4089377B1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung einer vorrichtung und baugruppe
DE102018221773A1 (de) Akustische Zustandsüberwachung eines Lagers unter Berücksichtigung von Schlupf
DE102016003756A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Kraftfahrzeuges
DE563794C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung von Kugellagern, Rollenlagern u. dgl. auf guten Lauf

Legal Events

Date Code Title Description
EPAE Change in the person, name or address of the patentee
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee