DD266693A1 - Heizelement auf der basis graphitierter materialien - Google Patents

Heizelement auf der basis graphitierter materialien Download PDF

Info

Publication number
DD266693A1
DD266693A1 DD31044987A DD31044987A DD266693A1 DD 266693 A1 DD266693 A1 DD 266693A1 DD 31044987 A DD31044987 A DD 31044987A DD 31044987 A DD31044987 A DD 31044987A DD 266693 A1 DD266693 A1 DD 266693A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
heating element
element based
heating
resistance
materials
Prior art date
Application number
DD31044987A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Weiss
Erwin Pilz
Paul Rieger
Dieter Gaudig
Original Assignee
Bauakademie Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauakademie Ddr filed Critical Bauakademie Ddr
Priority to DD31044987A priority Critical patent/DD266693A1/de
Publication of DD266693A1 publication Critical patent/DD266693A1/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heizelement auf der Basis graphitierter, koerniger Materialien und arbeitet nach dem Prinzip der Widerstandsheizung. Die Aufgabe, eine oekonomische Herstellung eines Heizelementes zu entwickeln, wird geloest, indem zwischen Elektroden beliebiger Form eine lose Schuettung des graphitierten Materials angeordnet ist.

Description

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Bekannt sind Heizelemente auf der Basis von
— Heizdrähten
— Metallfolien
— metallpigmentierten Farbanstrichen
— Widerstandsbelägen (Graphit, Ruß, Wasserglas, Netzmittel, Entschäumer. Stärkeleim, Wasser)
— Kunststoff-Graphit-Gemischen
— Kunststoff-Metalloxld-Glas-Dickpaste
— mit Graphitdispersionen imprägnierton flexiblen Trägermaterialien
— Keramikheizbändern
— Metallschichten
— PTC-Keramik
— permanent leitenden Emulsionen
— Kohlegrieß (TGL 9395)
— Siliciumcarbid (TGL 7069) ·
Nach DD-PS 60915 ist ein Verfahren zum schnellen Aufheizen von Gasen und Flüssigkeiten bekannt, wobei das aufzuheizende Medium durch den elektrischen Widerstandserhitzer hindurchgeführt wird. Dabei sind die Bauelemente Metalle, Metall-Legierungen oder durch Metallisierung leitend gemachte Nichtleiter (Al-Oxid, Quarz, Glas, organischer Kunststoff), die nadel-, stäbchen- oder bandförmig vorliegen und an den Berührungsstellen miteinander verkleben, verkitten oder versintern. Ein weiteres bekanntes Heizelement (DE-OS 2143710) besteht aus elektrisch leitenden, an Elektroden angeschlossenen und sich somit orwärmenden Materialien.
Fs werden hochpolymere SiC-Verbindungen, Kunststoff und Silbergraphit eingesetzt. Die Anordnung der Materialien zwischen den Elektroden erfolgt in der Weise, daß gleichmäßige Stromlinien entstehen.
Bei dem ummantelten, elektrischen Heizelement gemäß DE-AS 1902433 wird eine Vergußmasse aus elektrisch isolierender Einbettungsmasse (MgO) und Alkalimetall mit einer Motallummantelung versehen.
Der Nachteil der bekannten Heizelemente besteht In deren aufwendiger Herstellung/die vor allem resultier: aus der definierten Zusammensetzung des Widerstandmaterials.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Verfahren bekannt, welche entsprechende Zusammensetzungen für Widerstandsmaterialien zum Inhalt haben. Dabei sino joweils Hilfsstoffe, wie Netzmittel, Lösungsmittel, Kunststoffe, Wasserglas, Entschäumer und dergleichen erforderlich. Es wurde bereits vorgeschlagen, graphitiertes Material unter Ausnutzung der spezifischen Eigenschaften des Graphites herzustellen, indem Trägermaterial beliebiger Form und Größe mit pulverförmigern Graphit vermischt v.'ird und sich infolge der Reibung der Materialien eine durchgehende Graphitschicht auf dem Trägermaterial absetzt.
Ziel der Erfindung Das Ziel der Erfindung besteht In der Senkung des Herstollungsaufwandes für Heizelemente. Darlegung des Wesens der Erfindung Die Aufgabe der Erfindung besteht In der ökonomischen Herstellung eines Widerstands-Heizelementes auf der Basis eines ohne Hilfsstoffe graphitierten Materials. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß o.g. graphitiertes Material in einer losen Schüttung zwischen die Elektroden gebracht wird und bei Stromzufuhr über das Prinzip der Widerstandsheizung Wärme gewonnen wird. Das Material
kann jeder beliebigen Elektrodenform angepaßt werden.
Unabhängig von Korngröße und Kornform des Widerstandsmaterials ist gewährleistet, daß ein Stromfluß stattfindet, da die Teilchen an beliebig vielon Stellen kontaktieren. Das erfindungsgemäß vorwendete Widerstandsmaterial kann durch Zusatz von Ruß bis maximal 12 Ma.-% in seinen
mechanischen Verdichtungseigenschaften verbessert werden.
Die Vorteile des erfindungsgomäßen Heizelementes bestehen in
— den niedrigen Koston für das Widerstandsmateria!
— der Je nach Trägermaterial einstellbaren Wärmespeicherung
— der thermischen Stabilität des Systems
— der beliebigen Form df"» Holzolomontos.
Ausführungsbeispiele DIn Erfindung soll nachstehend an 2 Beispielen erläutert werden.
1. In einem kastenförmigen Heizelement der Abmessung 200 x 300 χ 40mm werden 3 Paar Elektroden mit 6 Kammern angeordnet.
— Elektrodenfläche je Elektrode 200 χ 400mm
— Abstand der Elekt öden 35mm
— Spannung 220VV/echselstrom
— Stromstärkenach 20 min 6,2 A
Das Widerstandsmaterini Betonkiessand der Korngröße 0-1 mm wird lose eingefüllt. Die erreichte Temperatur nach 20min beträgt 240°C.
2. Es liegen gleiche Parameter wie bei Ausführungsbeispiel 1 vor.
— Spannung 42 V Wechselstrom
— Stromstärke 0,8A nach 20min
Die erreichte Temperatur nach 20 min beträgt 4O0C.

Claims (2)

1. Heizelement auf der Basis graphltierter Materialien, welches nach dem Prinzip der Widerstandsheizung Wärme erzeugt, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen Elektroden beliebiger Form eine lose Schüttung des graphitierten, körnigen Materials angeordnet ist.
2. Heizelement gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß maximal 12Ma.-% Ruß im Schüttgut verteilt vorliegen.
Anwendungsgebiet der Erfindung
DIo Erfindung betrifft ein Heizelement, welches nach dem Prinzip der Widerstandsheizung arbeitet und als Basismaterial graphitiertes Trägermaterial aufweist. Das Heizelement ist anwendbar in den bekannten Bereichen der Heizungstochnlk.
DD31044987A 1987-12-15 1987-12-15 Heizelement auf der basis graphitierter materialien DD266693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31044987A DD266693A1 (de) 1987-12-15 1987-12-15 Heizelement auf der basis graphitierter materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31044987A DD266693A1 (de) 1987-12-15 1987-12-15 Heizelement auf der basis graphitierter materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD266693A1 true DD266693A1 (de) 1989-04-05

Family

ID=5595085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31044987A DD266693A1 (de) 1987-12-15 1987-12-15 Heizelement auf der basis graphitierter materialien

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD266693A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016134705A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Dynamic Solar Systems Ag Raumtemperatur-verfahren zur herstellung elektrotechnischer dünnschichten, deren verwendung und so erhaltene dünnschichtheizung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016134705A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Dynamic Solar Systems Ag Raumtemperatur-verfahren zur herstellung elektrotechnischer dünnschichten, deren verwendung und so erhaltene dünnschichtheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015993T2 (de) Dickschicht-heizelement mit aluminiumsubstrat
DE2449949C2 (de) Halbleitervorrichtung
EP0113928B1 (de) Messwertaufnehmer für magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte
WO2019063285A1 (de) Hochtemperaturbauteil und verfahren zur herstellung
DD266693A1 (de) Heizelement auf der basis graphitierter materialien
DE2445626A1 (de) Metalloxid-varistor mit einer die kontakt-adhaesion verstaerkenden beschichtung
DE3346007A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch halbleitenden offenzelligen keramischen materials
DE2853134C2 (de) Keramikvaristor
DE1912216B2 (de) Elektrisches heizelement
EP0711496B1 (de) Keramisches heizelement sowie verfahren zur herstellung eines solchen heizelements
DE2445659C2 (de) Metalloxid-Varistor
DE3205075A1 (de) Gitterfoermige elektrode fuer elektronengeraete und verfahren zu ihrer herstellung
DE2518351A1 (de) Verbundelement
EP0123127A1 (de) Flexibles Heizelement in Bandform, das aus elektrisch leitfähigen Körnchen aus PTC-Material und einem organischen isolierenden Kunststoff als Bindemittel besteht, und Verfahren zur Herstellung des flexiblen Heizelementes
DE1806457A1 (de) Plattenerhitzer
DE2349233A1 (de) Matrix aus photoleitenden zellen
DE3424889A1 (de) Elektrode fuer einen gasentladungsreaktor
DE2554464C3 (de) Elektrischer Widerstand
DE2518666A1 (de) Verfahren zum aufbringen von glasuren auf die oberflaeche von halbleiter-aktivteilen, haltevorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und dessen anwendung zum passivieren von pn-uebergaengen
DE8309023U1 (de) Flexibles Heizelement in Bandform, das aus elektrisch leitfähigen Körnchen aus PTC-Material und einem organischen isolierenden Kunststoff als Bindemittel
DE3243780A1 (de) Heizkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE4020771A1 (de) Hochtemperaturfester klebstoff
AT390694B (de) Proportionalzaehler mit eingebautem, durch waerme aktivierbarem gasphasenstabilisator
DE2212804C3 (de) Leitende Windung für Konduktionspumpen für schmelzflüssige Metalle
DE1646735C (de) Flammspritzmasse

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee