DD266627A1 - Absperrelement fuer stroemende medien - Google Patents

Absperrelement fuer stroemende medien Download PDF

Info

Publication number
DD266627A1
DD266627A1 DD31067587A DD31067587A DD266627A1 DD 266627 A1 DD266627 A1 DD 266627A1 DD 31067587 A DD31067587 A DD 31067587A DD 31067587 A DD31067587 A DD 31067587A DD 266627 A1 DD266627 A1 DD 266627A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
flowing
shut
control
media
valves
Prior art date
Application number
DD31067587A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Kranzusch
Dietrich Wacker
Original Assignee
Volkswerft Stralsund Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswerft Stralsund Veb filed Critical Volkswerft Stralsund Veb
Priority to DD31067587A priority Critical patent/DD266627A1/de
Publication of DD266627A1 publication Critical patent/DD266627A1/de

Links

Landscapes

  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung dient der kontinuierlichen Verstellung eines Absperrelementes fuer stroemende Medien und ist daher bei Anlagen und Systemen anzuwenden, in denen die Regelung eines stroemenden Mediums erforderlich ist, z. B. zur fernbedienbaren Regelung von Temperatur, Druck, Menge, Viskositaet und Niveau. Um diese Regelung moeglichst genau und ohne grossen Aufwand durchzufuehren, wird vorgeschlagen, dass durch die Wirkverbindung mit einem vorzugsweise hydraulischen Schwenkmotor das kugelfoermige Regelorgan drehbar zwischen 0 und 90 im stroemenden Medium gelagert ist, wobei der Schwenkmotor ueber einen elektronischen Regler und ein Proportionalventil eine analoge Verstellung bewirkt. Diese Art Verstellung hat geringsten mechanischen Verschleiss und reagiert analog auf neue Eingangsgroessen entsprechend eines Betriebsregimes. Figur

Description

Ausführungebeispiel
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt schematisch die Wirkverbindung von Schwenkmotor, Rogelarmatur und Rogelelemonton. AIu beispiolsweises Anwendungsgebiet wird die Regelung von Druck und Temperatur in einem Autoklaven beschrieben.
Ein Kugelventil (5) wird zur Regelung dor Dampfzufuhr in einen Autoklaven eingesetzt. Je nachdom, ob das Regime für den Autoklaven eine Änderung von Druck odor Temperatur erforderlich macht, wird das Kugelventil zur Regelung der Dampfzufuhr entsprechend verstellt. Dazu wird über oinen Regler (2), in dom dor Soll-Ist-Wert-Vergleich stattfindet, und ein Proportionalwegeventil (3) ein hydraulischer Schwenkmotor (4) so lange angesteuert, bis das Regelorgan (5) die erforderliche Stellung zwischen 0° und 90" eingenommen hat, Diese erforderliche Verstellung kann besonders in der Einpegelungsphase bzw. regimeabhängig kontinuierlich notwendig sein. Es ist jedoch eine äußerst weiche und damit wenig materialaufwendige Verstellung gewährleistet. In der Praxis ist selbstverständlich der Einsatz von mehreren derartigen Kugelventile^ (5) am Autoklaven erforderlich. Zur Sollwertvorgabe können sie an oinon übergeordneten Rechner (1) und damit an das gesamte Betriebssystem angeschlossen sein. Ein Druckspeicher (fi) dient der Rückführung des Regolorganes (5) in die Nullstellung.

Claims (2)

1. Absperrelement für strömende Medien, welches eine vorzugsweise kontinuierliche Verstellung erfährt und aus mehreren mechanischen Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wirkverbindung mit einem vorzugsweise hydraulischen Schwenkmotor (4) das kugelfömige Regelorgan (5) zwischen 0° und 90° drehbar im strömenden Medium gelagert ist, wobei der Schwenkmotor (4) über einen elektronischen Regler (2) und ein Proportionalventil (3) analog vestellbar ist.
2. Absperrelement für strömende Medien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelorgan (5) in automatische Prozeßanalysen und Betriebssysteme über zentrale oder dezentrale Rechner (1) integriert ist.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ist anzuwenden bei Anlagen und Systemen, in denen bei strömonden Medien eine kontinuierliche Vorstellung des Absperrelementes erforderlich ist. Die Kontinuität der Vorstellung geht einher mit einer erhöhten Belastung der Absperrelemönto. Dio Erfindung trägt zur Verminderung dieser Belastung bei.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bokannt sind bisher Absporrclomente, die nach einem Stelleloment arbeiten, bei dem ein Stößel oder eine Spindel senkrecht zur Strömungsrichtung des strömenden Mediums vestellt werden. Dabei ist eine lageabhängige Momentan- oder Kraftabschaltung erforderlich, um eine E?eschädigung des Stollelomontes, der Dichtung oder der Spindel in der Endlage zu vermelden. Die Rückstellung erfolgt auf die gleiche Art wie die Zustellung oder durch Rückstellfedern, Je nach Art der Antriebe der Stellelemente unterscheidet man elektrische Klimactantriebe, beispielsweise beschrieben in einem Prospekt des VEB Industriearmaturen und Apparatebau Leipzig über Stollventile, pneumatische Membranstellantriebe, beschrieben in dem Prospekt der l:a. Honeywell GmbH Offenbach über die Stollventile <ier Baureihe 600, und die Thormostat-Regelvontlle, bekannt aus dem Katalog Mortlk-Automatlk Quedlinburg. Alle diese Absperrelemente haben relativ große äußere Abmessungen, die Regelgenauigkeit ist nicht hoch und es sind große Druckverluste im strömenden Medium zu verzeichnen. Bei dor senkrecht zur Strömungsrichtung erfolgondon Verstellung sind relativ hohe Bedienkräfte erforderlich, was zu einer schnellen Ermüdung der mechanischen Teile führt. Bei der Notwendigkeit einer kontinuierlichen Vor^'olk ng in strömenden Medien wirken sich ditso Nachteile besonders gravierend aus. Dagegen zeigt US 3443591 ein Absperrolerf ent, in dom ein kegelförmiges Stellelement mit einer eckförmigen Bohrung den Durchfluß regolt.
Dieses Stellolement ist bereits in die Durchflußrichtung des Mod:ums integriert. Für diesen Spezialfall ist eine Drehbewegung dos Stollelementes um 360° notwendig. Eine in kleinen Grenzen genaue Regelung der Durchflußmtnge auf oin sich ständig änderndes Erfordernis ist damit nicht möglich.
Ziel dor Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, eine hohe Regelgenauigkeit von fließenden Medien bei sich ständig ändernden Bedingungen mit möglichst geringem Aufwand für die dazu erforderliche Armatur zu erreichen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die technische Aufgabe, dio durch die Erfindung gelöst werden soll, besteht darin, eine kontinuierliche "orstellbare Regelarmatur zu entwickeln, deren Regolorgan eine Drehbewegung zwischen 0° und 90° ohne Anschlag ausführt. Erfindungsgemfiß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß durch die Wirkverbindung mit einem vorzugsweise hydraulischen Schwenkmotor das kugelförmige Regelorgan drehbar zwischen 0° und 90° im strömenden Medium gelagert Ist, wobei der Schwenkmotor über einen elektronischen Regler und oin Proportionalventil analog verstellbar ist.
Nach einem anderen Merkmal ist das Regelorgan in automatische Prozoßanalysen und Betriebsysteme über zentrale oder dezentrale Rechner integrierbar geschaltet. Soll bei einem Vorgang oder bei einer Anlage das strömende Medium geändert worden zur Regulierung von z. B. Temperatur, Druck, Menge, Viskosität und Niveau, so wird nach Umwandlung der entsprechenden Größen in elektrische Eingangsgrößen nach dem Soll-Ist-Wert-Vei gleich über einen elektronischen Regler und über oin Proportionalventil das Regolorgan analog verstollt. Dieses kann regimeabhängig automatisch über oino vorgegebene Zeit kontinuierlich erfolgen.
DD31067587A 1987-12-18 1987-12-18 Absperrelement fuer stroemende medien DD266627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31067587A DD266627A1 (de) 1987-12-18 1987-12-18 Absperrelement fuer stroemende medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31067587A DD266627A1 (de) 1987-12-18 1987-12-18 Absperrelement fuer stroemende medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD266627A1 true DD266627A1 (de) 1989-04-05

Family

ID=5595259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31067587A DD266627A1 (de) 1987-12-18 1987-12-18 Absperrelement fuer stroemende medien

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD266627A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531295A1 (de) Sanitaere mischarmatur
DE2111359A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine Hydropumpe
DE4019503A1 (de) Einrichtung zur steuerung des stellventiles einer zentralheizungsanlage
DE3819122C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Position von Stellventilen
WO2001049491A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zum einstellen einer walze einer druckmaschine
DE1428043B2 (de) Einrichtung zur Regelung eines Turboverdichters
DE905682C (de) Nachgiebige Rueckfuehrung fuer Regler mit Auslassdrossel
DD266627A1 (de) Absperrelement fuer stroemende medien
DE3413913A1 (de) Verstelleinrichtung fuer das verdraengungsvolumen einer verdraengermaschine
DE2847380A1 (de) Regler mit rueckfuehrung, insbesondere stellungsregler
DE3502964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der propellerfluegel eines hydraulisch betaetigten verstellpropellers
DE2831467C2 (de) Steuerbarer Servomotor mit mindestens einem Zylinder und einem Kolben sowie mit einem Schieberventil
DE2219897A1 (de) Regeleinrichtung
DE2542964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen
DE2456907C3 (de) Thermostatisch gesteuerter Regler, insbesondere Temperaturregler ohne Hilfsenergie
DE1267092B (de) Leistungsregler fuer Kolbenpumpen und -motoren
DE2324774A1 (de) Stellantrieb
DE2806956A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines geraeteteils an einem roentgenuntersuchungsgeraet
AT277688B (de) Ventil
DE2024531C3 (de) Pneumatischer Regler
DE3810139C2 (de)
DE3711037C2 (de) Stelleinrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine
DE2944471A1 (de) Pneumatisches antriebselement
CH623670A5 (en) Electrohydraulic control device
DE4136560C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee