DD265376A1 - Verfahren zur herstellung eines profilierten selbsttragenden plastrahmens fuer ein fahrrad, insbesondere ein rennfahrrad - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines profilierten selbsttragenden plastrahmens fuer ein fahrrad, insbesondere ein rennfahrrad Download PDF

Info

Publication number
DD265376A1
DD265376A1 DD30399387A DD30399387A DD265376A1 DD 265376 A1 DD265376 A1 DD 265376A1 DD 30399387 A DD30399387 A DD 30399387A DD 30399387 A DD30399387 A DD 30399387A DD 265376 A1 DD265376 A1 DD 265376A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
frame
elements
symmetrical
bicycle
support core
Prior art date
Application number
DD30399387A
Other languages
English (en)
Other versions
DD265376B5 (de
Inventor
Harald Schaale
Erhard Haake
Klaus-Dieter Lehmann
Original Assignee
Forsch Entwicklungs Stelle Fue
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forsch Entwicklungs Stelle Fue filed Critical Forsch Entwicklungs Stelle Fue
Priority to DD30399387A priority Critical patent/DD265376B5/de
Publication of DD265376A1 publication Critical patent/DD265376A1/de
Publication of DD265376B5 publication Critical patent/DD265376B5/de

Links

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines profilierten selbsttragenden Plastrahmens für ein Fahrrad, insbesondere ein Rennfahrrad. Das Verfahren wird besonders vorteilhaft zur Herstellung extrem belasteter Bahn-Rennfahrräder angewendet. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei symmetrische, den äuîeren Hinterbau miterfassende Hauptrahmenelemente und zwei symmetrische innere Hinterbauelemente, die die hochfeste Auîenhaut bilden, vorgefertigt werden. In die so hergestellten Rahmenelemente werden sandwichartig Stützkernelemente, vorzugsweise aus wabenförmigem Kunststoff eingearbeitet. Die einzelnen Schichten der Stützkernelemente werden einzeln und nacheinander aufgebaut und unter Vakuum verpresst. Die Stützkernelemente werden anschlieîend auf das Maî der Rahmenelemente plangeschliffen. Unmittelbar vor dem Zusammenpressen der symmetrischen Rahmen- und Stützkernelemente wird zwischen diesen eine Verbindungsschicht angeordnet, wobei zuerst die Hinterbauelemente und danach die Hauptrahmenelemente miteinander verbunden werden. Fig. 3{Plastrahmen, Rennfahrrad, Rahmenelement, Hauptrahmenelement, Hinterbau, Hinterbauelement, Auîenhaut, Stützkern, Stützkernelement, Schicht, Vakuum, Verbindungsschicht}

Description

Titel der Erfindungι
Verfahren zur Herstellung eines profilierten selbsttragenden Piastrahroens für ein Fahrrad, insbesondere ein Rennfahrrad
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines profilierten PlastrahmeiiE für ein Fahrrad, insbesondere eines Rennfahrrades und ist anwendbar vor allem zur Herstellung von P] r i»t.diunon für extrem beanspruchte Bahn-Rennfahx-rader,
Charakter!αtik der bekannten teohnisohen Lösungent
Aus der DE-OS 233384U ist ein Verfahren zur Herstellung eines Plastrahinens für ein Fahrrad bekannt, naoh dem .im Spritzgußverfahren ein einntüokiges Kunststoff-Formteil, bestehend aus einer harten Außenhaut und einem tragenden Schaumstoff-Innenelement hergestellt wird. Dabei wird unmittelbar naoh der Formung der hax*ten Außenhaut durch Einspritzen von autshärtbarem Kunststoffsohaura in den durch die Außenhaut eingeschlossenen Hohlraum das Schaumstoff-Innenelement gefertigt. Dieses Verfahren 1st nur bei der Herstellung hoher StUokzahlen ökonomisoh anwendbar. Der werkzeugseitige Aufwand ist sehr hooh.
Aus der DE-OS 2^551^1 1st ein Verfahren zur Herstellung eines Plastfahrradrahmens entnehmbar, naoh dem zwei spiegelbildliche Halbsohalen formgebunden hergestellt werden, die anschließend duroh Bolzen, Kunststoffsohweißen oder Kloben zu dem kompletten Rahmen zusammengefügt werden. Zur Versteifung des Rahmens kann danach in den von den Halbsohalen eingeschlossenen Hohlraum eine aufsohäumende Komponente oingespritzt oder ein mit Zellen gegossener Kunststofffüller eingefügt werden, Nachteilig bei dem Verfahren ist, daß der so gebildete Stützkern keine dauerhaft feste Verbindung mit der Außensohale eingehen kann und naoh kurzer Belastungsdauer Abltiseereoheinungen zwisohen Halbsohaleninnenseite und Außenfläche Stützkern auftreten. Außerdem »ind zwisohen den Halbsohalen und dem StUtzkern Lufteinsoh^üsse möglioh und der aufsohäumendo Stützkern ist während des Einspritzens bestrebt, die Halbsohalen auseinanderzutreiben, solange die Verfestigung desselben nloht abgeschlossen 1st, Hieraus resultiert eine hohe Belastung der Verbindungsstellen der Halbsohalen, die dutfeh sehr kompakte und teure Formen kompensiert worden muß»
/2
Ziel der Erfindungι
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines profilierten sei bot tragenden Plastrahroens für ein Fahrrad, insbesondere ein Rennfahrrad, so auszubilden, daß bei minimalem Materialeinsatz; und mit geringem fertigungstechnischen Aufwand hohe Festigkeit des Rahmens erreichbar ist,
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Der Erfindung· liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines profilierten seihattragenden Plastr&hmens für ein Fahrrad, insbesondere ein Rennfahrrad, zu schaffen, das die Herstellung extrem fester und leichter Rahmen und ein von Fehlstellen freies Verbinden aller Rahmenelemente ermöglicht,
Erfindungsg^'iiäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwei symmetrische, den äußeren Hinterbau uiit erfassende Hauptrahmenelemente und zwei symmetrische innere Hinterbauelemente, die zusammen die hochfeste Außenhaut bilden, in an sich bekannter Weise formgebunden aus Kunststoffgewe.be und Kunstharz maßgenau vorgefertigt werden, In die so entstandenen vorfestigten Rahmonelemente werden Stützkernelomente, vorzugsweise auo wabenförmigen Kunststoff, sandwichartig eingeklebt, wobei die erste Sohioht wabenförmigen Materials fest mit der Innenfläche des jeweiligen Rahmenelententes und die oneinanderliegenden Sohiohten wabenförmigen Materials fest miteinander und nacheinander unter Vakuum verklebt werden. Die wabenförmigen Sohiohten sind so zugesohnitten, daß sie leicht aus dem jeweiligen Rahmenelement horausragen, wobei die Stützkernelemente nach ihrer Verfestigung auf das Maß des jeweiligen Rahinenelementes plangosohliffen werden· Am?chiießoud worden ^uerst die inneren Hlnterbauelemonte mit dem äußeren Hintorbau des jeweiligen Hauptrahmenelementee und danaoh die Hauptrahiuonelemente zu dem kompletten Rahmen verproßt, wobei unmittelbar davor auf einem der symmetrischen Rahmen- und Stützkernelemente eine Verbindungssohioht, vorzugsweise aus kunstharzgetränktem Kunststoffgewebe, angeordnet wird. Dieses Vorpressen erfolgt in bekannter Weise, wobei die Rahmen- und Stützkernelemente sehr maßgonau solange zusammengepreßt werden, bis die Vorblndungsschlcht vorfestigt ist,
/3
Ausf ühruiigsbeispiel:
Die Erfindung eoll nachfolgend an einem AusfUhrungsbeispiel näher erläutert werden. Xa der zugehörigen Zeiohnung zeigen!
Fig. 1: die Seitenansicht des naoh dem Verfahren hergestellten Plastrahmens für ein Bahn-Rennfahrrad,
Fig. 2i die Draufsioht des Plastrahmens naoh Fig» 1 und
Fig. 3t den Querschnitt des oberen Hauptrahmenrohres des Plastrahmetis.
Der verfahrenagemäß hergestellte Plastrahmen ist aus zwei symmetrischen, den Hinterbau mit erfassenden Hauptrahmenelementen 4j 5 und zwei symmotrisohen inneren Hinteibauelementen 6 j 7» die zusammen die harte und hoohfeste Außenhaut bilden, zusammengesetzt. In dem von der Außenhaut eingeschlossenen Raum ist ein Stützkern aus mehreren Stutzkernelementen angeordnet, wobei Rahmen- und StUtzkernelemente in analoger Weise geteilt sind*
Die Rauptrahmenelernente Uj 5, an denen der äußere Hinterbau mit angeformt ist, und die inneren Hinterbauelemente werden in bekannter Welse aus Kunststoffgewebe und Kunstharz formgebunden und maßgenau vorgefertigt, Naoh ihrer Verfestigung werden in die Rahmen«· elemente StUtzkernelemente sandwiohartig eingearbeitet. Die Sohiohten bestehen vorzugsweise aus wabenförmigem Material, wobei sie nacheinander aufgebaut und einzeln unter Vakuum verpraßt werden. Die erste Sohioht der StUtzkernelemente wird fest mit der Innenfläohe des jeweiligen Rahmenelementes und die nachfolgenden Übereinanderliegenden Sohiohten werden fest miteinander verklebt, DJLg einzelnen Sohiohten sind so zügesohnltten, daß a::.e naoh dem Einkleben in die Rahmenelemente leicht über die Ebene der maßgenau gefertigten Rahmenelemente vorstehen, wobei die StUtzkernoleinente naoh ihrer Verfestigung auf das Maß des jeweiligen Rahmenelementes plangesohllffen werden. Anschließend wird auf je einem der symmetrisohen Rahmen- und StUtzkernelemente eine Verbindungssohioht 9' angeordnet, wobei danach, d.h. vor dem Verfestigen dor Verbindungssohioht 9' zuerst die Rahmen- und Stützkerneleaiente des Hinterbaues und anschließend die Hauptrahmenelemente Uj 5 und ihre StUtzkernelemente zu dem kompletten Fahrradrahmen vorpreßt werden. Dies er-
folgt ir», bekannter Weise, wobei die Rahmen- und Stützkernelemonte sehr maßgenau aufeinandergepreßt werden* Duroh Anordnung der Vex·- bindungssohicht 9' wird gewährleistet, daß Bearbeitungstoleranzen des Plansohleifens ausgeglichen, Fehlstellen beim Verkleben ausgeschlossen und somit eine extrem feste Verbindung aller Rahmen- und Stützkernelemonte srreioht worden.
Der so hergasteilte Plastrahmon weist neben dem profilierten Hinterbau drei pr*ofliierte Hauptrahmenrohi'e 1j 2j 3 auf t von deneiA immer jewoi L^ :?wei in Knotenbereichon 9 zusanuiientreffen.
In den Knotcuibereichen 9 werden in bekannter Weise die anderen Funlctionselomento des Fahrradrahmens, wie Steuerkopf- und Tretlagerhülse, Ausfallendon und Sattelklemme angeordnet,

Claims (3)

Erfindungsanspruoh
1» Verfahren zur Plerstellung eines profilierten selbsttragenden Plastrp?5j:ons für ein Fahrradi insbesondere ein Rennfahrrad, bei dem vorgefertigte synunetrisohe Rahinenelemente miteinander verklebt werden, gekennzeichnet r]adurch( daß zwei symmetrische, den äußeren Hinterbau ntiterfassondo Hauptralinienelemente (Uj 5) und zwei symmetrische innere Hinterbauelemente, die zusammen die hoohfeste Außenhaut bilden, in bekannter Weise formgebunden und maßgenau vorg-afortigt werden, daß in diese Rahmonelemente Stützkomolemente saxulwiohartig eingearbeitet werden, wobei die Sohiohten der Stützkenielemente nacheinander über der Innenfläche der Rahmenelemente angeordnet und einzeln unter Vakuum vorpreßt werden, daß die Stützkerneleiuente nach der Verfestigung auf das Maß des jeweiligen Ralimenelementes plangesohliffen werden, daß danaoh auf jedem der symmetrischen Rahmen- und Stützkernelemento eine Verbindungssohioht (Ql) angeordnet wird und vor der Verfestigung der Verbindungsschicht erst die Rahmen- und Stützkernelemente des Hinterbaues und anschließend die Hauptrahmeneleraente und ihre Stützkernelemonte maßgenau miteinander verklebt worden,
2, Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Schichten des Stützkernos aus wabenförmigem Kunststoffmaterial aufgebaut werden,
3, Verfahren naoh Punkt 1, gekennzeichnet daduroh, daß als Verbindungssohioht (91) kunstharzgetränktes Konststoffgewebe verwendet wird.
Hierzu Seite Zeichnungen
DD30399387A 1987-06-19 1987-06-19 Verfahren zur Herstellung eines profilierten selbsttragenden Plastrahmens fuer ein Fahrrad insbesondere ein Rennfahrrad DD265376B5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30399387A DD265376B5 (de) 1987-06-19 1987-06-19 Verfahren zur Herstellung eines profilierten selbsttragenden Plastrahmens fuer ein Fahrrad insbesondere ein Rennfahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30399387A DD265376B5 (de) 1987-06-19 1987-06-19 Verfahren zur Herstellung eines profilierten selbsttragenden Plastrahmens fuer ein Fahrrad insbesondere ein Rennfahrrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD265376A1 true DD265376A1 (de) 1989-03-01
DD265376B5 DD265376B5 (de) 1996-01-25

Family

ID=5589969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30399387A DD265376B5 (de) 1987-06-19 1987-06-19 Verfahren zur Herstellung eines profilierten selbsttragenden Plastrahmens fuer ein Fahrrad insbesondere ein Rennfahrrad

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD265376B5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024332A1 (en) * 1994-03-11 1995-09-14 Softride, Inc. Modular composite bicycle frame

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5456481A (en) * 1989-04-07 1995-10-10 Softride, Inc. Modular composite bicycle frame
WO1995024332A1 (en) * 1994-03-11 1995-09-14 Softride, Inc. Modular composite bicycle frame
GB2301325A (en) * 1994-03-11 1996-12-04 Softride Inc Modular composite bicycle frame

Also Published As

Publication number Publication date
DD265376B5 (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423642C1 (de) Tragrahmen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE69822483T2 (de) Lasttragendes fahrzeugdach und verfahren zu seiner herstellung
DE3014347C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schaumkerngestützen, faserverstärkten Kunststoff-Formkörpern wie Flügel, Rotorblätter etc. großer Längen-und Breitenausdehnung
DE602005003588T2 (de) Autorahmen mit rtm-technologiemodulen aus verbundmaterial
DE102006051867A1 (de) Aus faserverstärktem Kunststoff gewickeltes Rad und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1998015404A1 (de) Kunststoff-formteil und konstruktionsstruktur
EP0298903A2 (de) Bodenplatte für ein Kraftfahrzeug
DE19608127A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
EP0670257A1 (de) Leichtbaufahrzeug
AT401352B (de) Verfahren zum herstellen eines skis und nach diesem verfahren hergestellter ski
DE3408776A1 (de) Leichtbaukonstruktionen hoher festigkeit und formsteifigkeit
DE3935120A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallverbundplatten
DE2109934A1 (en) Shell structure with core - made by assembling half shells then inserting foam core through tube
DE10326422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sich in einer Längsrichtung erstreckenden FVK-Hohlprofilen
DE102008032334A1 (de) Dachmodul
EP1060070A1 (de) Faserverbundwerkstoff-sandwichbauteil und herstellungsverfahren
DE10032556B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Karosseriebauteils in Sandwichbauweise sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1211054B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserverbundstruktur
DD265376A1 (de) Verfahren zur herstellung eines profilierten selbsttragenden plastrahmens fuer ein fahrrad, insbesondere ein rennfahrrad
EP0951414B1 (de) Wandmodul und verfahren zur herstellung desselben
DE2657463B1 (de) Verbundwerkstoff mit einem kern und einer damit festhaftend verbundenen beschichtung
DE1956802A1 (de) Grossflaechiges Formteil fuer Aussenverkleidung,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Karosserien und das Verfahren zu seiner Herstellung
DE2448875A1 (de) Kasten fuer strassen- oder schienenfahrzeuge oder container und herstellungsverfahren dafuer
DE2935259A1 (de) Bauelement des sandwichtyps sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2004022320A1 (de) Halbzeug und herstellungsverfahren für ein bauelement eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
WP12 As result of examination under paragraph 12 erstrg. patent revoked
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
BAUF Maintained restricted (sect. 12/3 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee