DD263784A1 - Kristallin-fluessige gemische - Google Patents

Kristallin-fluessige gemische Download PDF

Info

Publication number
DD263784A1
DD263784A1 DD30383487A DD30383487A DD263784A1 DD 263784 A1 DD263784 A1 DD 263784A1 DD 30383487 A DD30383487 A DD 30383487A DD 30383487 A DD30383487 A DD 30383487A DD 263784 A1 DD263784 A1 DD 263784A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
crystalline
trans
mixtures
liquid
dioxadecalin
Prior art date
Application number
DD30383487A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Tschierske
Horst Zaschke
Anton Hauser
Dietrich Demus
Original Assignee
Univ Halle Wittenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Halle Wittenberg filed Critical Univ Halle Wittenberg
Priority to DD30383487A priority Critical patent/DD263784A1/de
Publication of DD263784A1 publication Critical patent/DD263784A1/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Kristallin-fluessige Gemische, die in optoelektronischen Bauelementen zur Modulation des Lichtes sowie zur Darstellung von Ziffern, Zeichen und Abbildungen Anwendung finden: Erfindungsgemaess werden trans-4-(trans-5-Alkyl-1,3-dioxadecalin-2-yl)-dioxancarbonsaeureester der allgemeinen Formel, in Gemischen untereinander sowie in Mischungen mit weiteren kristallin-fluessigen oder nicht kristallin-fluessigen Substanzen in optoelektronischen Bauelementen eingesetzt. Formel

Description

R = CnH2n +1 R2 =-- R1, OR1, OOCR1, COOR1, OCOOR1, COR1, CN, Halogen R3, R4 = H, H/H, CH3/CH3, H/CN, H/H, CN/H, F/H, CI/CN, CN wenn R2 = CN R5 = R1, OR1, CH2OR1, COOR1, OOCR1, CN, Halogen sowie χ = -COO-, Einfachbindung,-00C-V = S, O z = S, O und
n = 1...12 m = 1...12 p = 2...6 in Gemischen untereinandersowie in Mischungen mit weiteren kristallin-flnssigen oder nicht kristallinflüssigen Substanzen eingesetzt werden.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Anwendung neuer kristallin-flüssiger Gemische in optoelektronischen Bauelementen zur Modulation des auffallenden oder durchgehenden Lichtes sowie zur Darstellung von Ziffern, Zeichen und Bildern. Optoelektronische Bauelemente dither Art können z. B. als Displays in elektronischen Uhren, Rechnern u.a. Geräten eingesetzt werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es gibt bereits eine große Zahl kristallin-flüssiger Verbindungen, die teilweise auch zur Anwendung in optoelektronischen Displays vorgeschlagen wurden. Es gibt aber bisher keine reine Verbindung, welche allen geforderten Eigenschaften für die Anwendung in Displays entspiicht. Deshalb wurden immer Gemische aus mehreren kristallin-flüssigen Substanzen benutzt.
Die Anforderungen an die physikalisch-chemischen Parameter (Schmelz- und Klärpunkte, Schwellspannung, Zeitverhalten, optische Anisotropie, DK-Anisotropie) werden immer höher, da für neue Anwendungsmöglichkeiten neue Gemische benötigt werden. Daher besteht ein ständiger Bedarf an neuen kristallin-flüssigen Substanzen, die infolge ihrer speziellen Eigenschaften in der Lade sind, Geinische zu modifizieren und bestimmte Eigenschaften hervorzurufen. Es wurde bereits vorgeschlagen, Derivate des 1,3-Dioxadecaliiw der allgemeinen Formel
wobei
und y «
oder
x " °nE2n+r und y *
(R = unterschiedliche Substituenten)
bedeuten, in optoelektronischen Bauelementen einzusetzen (DÜ-WP-227721).
Ein Teil der beschriebenen Verbindungen mit zwei Ringsysfumen ist nur monotrop kristallin-flüssig, während die Verbindungen
mit drei Ringsystemen eine verhältnismäßig geringe Löslichkeit besitzen.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung sind kristallin-flüssige Gemische für optoelektronische Bauelemente mit günstigen Eigenschaft, hinsichtlich Schmelz- und Klürtemperatur. Stabilität gegenüber thermischer Belastung und Lichtbestrahlung und hoher chemischer Stabilität.
Darlegung des Wesens der Erfindung Aufgabe der Erfindung sind kristallin-flüssige Substanzen zur Modifizierung von Gemischen. Erfindungsgemäß werden kristallin-flüssige trans 4-(i, ans-5-Alkyl-1,3-dioxadecalin-2-yl)-cyclohexancarbonsäureester der
allgemeinen Formel
η 2η+1
H)-COOR
Choleateryl,
,-.(CH2)pCN,
-(CH2)p-C00R1, -CH2-CH-
C CH
R2 = R1, OR1, OOCR1, COOR1, OCOOR1,
COR1, CN, Halogen
R3, R4 = H, H/ H, CH3/ CH3, H/ CN, H/ H, CN/ H, F/ H, Cl/ CN, CN, wenn R2 = CN R5 = R, OR1, CH2OR1, COOR1, OOCR1, CN, Halogen sowie
χ = -COO-,-OOC-, Einfachbindung Y = S, O Z = S,0 und η= 1... 12
in Gemischen untereinander sowie in Mischungen mit weiteren kristallin-flüssigen oder nicht kristallin-flüssigen Substanzen in optoelektronischen Bauelementen eingesetzt. Diese Cyclohexancarbonsäureester besitzen breite kristallin-flüssige Existenzgebiete mit teilweise niedrigen Schmelztemperaturen und hohen Klärtemperaturen (Tabelle 1). Sie sind stabil gegen Wärme, Bestrahlung mit sichtbarem und ultraviolettem Licht und elektrische Gleich- und Wechselfelder.
Die Substanzen sind nach bekannten Vorschriften (D.Demus, H.Zaschke, C.Tschierske, M.Henrich: DD-WP 227720, D.Demus, H.Zaschke, U.M.Vorbrodt) durch Reaktion von trans^-Formylcyclohexancarbonsäurealkylestern mit4(e)-Alkyl-1(e)-hydroxy-2(e)-hydroxy-methylcyclohexanen in organischen Lösungsmitteln in Gegenwart eines sauren Katalysators, Verseifung der so gebildeten Alkylester zu den trans-4-(trans-5-n-A!kyl-1,3-dioxadecalin-2-yl)-cyclohexancarbonsäuren und deren Veresterung mit (rans^-Alkylcyclohexanolen oder 4-substituierten Phenolen entsprechend dem allgemeinen Schema darstellbar:
°nH2n+1
OHC .ν~Λ·. COOC2H5
GnH2n+1
1 . OH
c . η
COOH
Ii-OH
°ηΗ2η+1
COOR
Ausführungsbeispiele
Beispiel 1
trans-4-(trans-5-n-Pentyl-1,3-dioxadecalin-2-yl)-cyclohexancarbonsäureethylester 0,01 mol (2,0g) 4(e)-Pentyl-1(e)-hydroxy-2(e)-hydroxymethylcycloliexan, 0,01 mol (1,84g) trans-4-Formylcyclohexancarbonsäureethylester, 50mg p-Toluensulfonsäure und 200ml Benzen werden am Wasserabschneider unter Rückfluß erhitzt, bis kein Reaktionswasser mehr abgeschieden wird.
Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung wird mit 100 ml 5%ige · NaHCO3-Lösung und 2rnal mit je 100 ml H2O ausgeschüttelt, mit Na?SO4 getrocknet und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 3,4g (93% der Theorie).
Beispiel 2
trans-4-(trans-5-n-Pentyl-1,3-dioxadecalin-2-yl)-cyclohexancarbonsäure 0,009mol (3,3g) trans-4-(trans-5-n-Pentyl-1,3-dioxadecalin-2-yl)-cyclohexancarbonsäureethylester und 0,012mol (0,7g) Kaliumhydroxid werden in 150 ml 96%igem Ethanol gelöst und unter Rückfluß erhitzt, bis kein unumgesetzter Ester mehr nachweisbar ist.
Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abdestilliert, der Rückstand in 250ml Wasser aufgelöst, mit 200ml Essigester überschichtet und unter Schütteln bei O0C mit 10%iger Schwefelsäure gegen Kongorot angesäuert.
Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase noch einmal mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit H2O gewaschen und über Na2SO4 getrocknet.
Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer nbdestilliert und der Rückstand mit Pentan versetzt, wobei die Säure Buskristallisiert. Diese Kann aus n-Hexan/Essigsäuremethylester umkristallisiert werden.
Ausbeute: 3,1 g (90% der Theorie)
Beispiel 3
trans-4-(trans-5-n-Pentyl-1,3-dioxadecalin-2-yl)-cyclohexancarbonsäure-(4-cyanphenylester) 0,01 mol (3,38g) trans-4-(trans-5-n-Pentyl-1,3-dioxadecalin-2-yl)-cyclohexancarbonsäure, 0,01 mol (1,03g) 4-Cyanphenol sowie 100mg 4-Dimethylaminopyridin werden in 100ml CH2CI2 gelöst. Unter Rühre:ι werden bei Raumtemperatur 0,012mol (3,7g) 1-(3-Dimethylarr,inopropyl) -ß-ethylcarbodiimidmethiodid zugegeben und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Zur Aufarbeitung wird die Reaktionslösung mit 100ml Methylenchlorid verdünnt, 3msl mit je 100ml Wasser, 1mal mit 100ml 5%iger NaHCO3-Lösung und 1 mal mit H2O gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert.
Der Rückstand wird aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbaute; 3,6g (85% der Theorie)
In Tabelle 1 sind weitere Substanzen aufgeführt, die analog Beispiel 3 hergestellt wurden.
Die Ausbeuten betragen 70% bis 90% der Theorie.
Tabelle 1
η 2η+ϊ ν , λ_/ \ 000R
5 H -174 — ·222(Ζ)
5 C2H5 -77 — (· 72)
•119 — -235
94 -112 -217
79,5" -123 -182
• 95 -98 -191
1) zusätzlich Umwandlung Se/SA bei 88,5°C
Dabei bedeuten:
K = kristallin-fester Zustand
S = smektisch
N = nematisch
I = isotrop-flussig
Z = Umwandlung mit Zersetzung
Die Zahlen zwischen den Phasenbezeichnungen bedeuten Umwandlungstemporaturen (0C).
Beispiel 4
Die Grundmischung Mi 24 hat folgende Zusammensetzung: Mol-%
4-n-Butylcyclohexancarbonsäure-i4-ethoxyphenylester) 13,3
4-n-Butvlcyclohexancarbonsäure-(4-n-hexyloxyphenylester) 21,7
4-n-Propylcyclohexancarbonsäure-(4-cyanphenylester) 22,4
4-n-Butylcyclohexancarbonsäure-(4-cyanphenylester) 20,2
4-n-Pentyl-cyclohexancarbonsäure-(4-cyanphenylester) 22,4
Zu dieser Grundmischung wurden 10 Mol-% der neuen Verbindung Nr. 5 zugefügt und in einer elektrooptischen Zelle vom Schadt-Helfrich-Typ (TNP-ZeIIe) die Eigenschaften zum Vergleich gemessen:
Mischung
-5- 26? 784 j
68 2,1 ms IDS 64
100% Mi 24 84,5 2,2 40 123
90% Mi 24 + 10% Nr. 5 92
Hierbei bedeuten:
TN( = Klärtemperatur in 0C U0 = Schwollenspannung bei 250C, 500Hz
Te50 = Ein- bzw. Ausschaltzeit bei 50%Änderung der
Ta50 = Lichtdurchlässigkeit der Zelle
Wie die Ergebnisse zeigen, wird die Klärtemperatur der nematischen Grundmischung deutlich erhöht und die Mischung bleibt namatisch, obwohl die neue Substanz Nr.5 bei tieferen Temperaturen smektische Eigenschaften aufweist.
Die Schwellenspannung wird kaum verändert, während die Schaltzeiten ansteigen.
Die sehr geringe Schmelzenthalpie AF H = 19,5 kJ/mol der Verbindung Nr. 5 bewirkt eine guto Löslichkeit der Substanz in
Mischungen.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    Kristallin-flüssige Gemische für optoelektronische Bauelemente, dadurch gekennzeichnet, daß neue i.ans-4-(trans-5-Alkyl-1,3-dioxadecalin-2-yl)-cyclohexancarbonsäureester der allgemeinen Formel
    -(CH2)p-C00R1, -
    Cholesteryl
    -(CH2)Cn
DD30383487A 1987-06-16 1987-06-16 Kristallin-fluessige gemische DD263784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30383487A DD263784A1 (de) 1987-06-16 1987-06-16 Kristallin-fluessige gemische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30383487A DD263784A1 (de) 1987-06-16 1987-06-16 Kristallin-fluessige gemische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD263784A1 true DD263784A1 (de) 1989-01-11

Family

ID=5589828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30383487A DD263784A1 (de) 1987-06-16 1987-06-16 Kristallin-fluessige gemische

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD263784A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011251931A (ja) * 2010-06-01 2011-12-15 Jnc Corp 二つの酸素を有する縮合環からなる液晶化合物およびこれを用いた液晶組成物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011251931A (ja) * 2010-06-01 2011-12-15 Jnc Corp 二つの酸素を有する縮合環からなる液晶化合物およびこれを用いた液晶組成物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022183B1 (de) Cyclohexylbiphenyle, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0003215B1 (de) Cyclohexanderivate, diese enthaltende flüssigkristalline Dielektrika und ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika
DE2937700C2 (de) 2,3-Dicyano-hydrochinon-Derivate und Flüssigkristallmaterialien, die diese Derivate enthalten
EP0144013B1 (de) Thienothiophenderivate
EP0056113B1 (de) Cyclohexylcarbonitrilderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0154840B1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
DE3227916C2 (de)
EP0215800B1 (de) Pyrimidine
DE2636684B2 (de) Phenylcyclohexanderivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika
DE3006666A1 (de) Phenylcyclohexenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeieelement
EP0258346B1 (de) Flüssigkristallanzeigeelement
EP0247466B1 (de) Flüssigkristalline Derivate von Phenylbenzoat
EP0182054A2 (de) Heterocyclische Verbindungen
CH649766A5 (de) Substituierte benzoesaeurephenylester, fluessigkristallmischungen diese enthaltend und verwendung derselben in anzeigeeinheiten.
DE68906422T2 (de) Flüssigkristall-Verbindung.
DE3743965C2 (de) Optisch aktive Flüssigkristall-Verbindung und sie enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzung
DE2548360A1 (de) Fluessigkristalline materialien mit verminderter viskositaet
DE2613293A1 (de) Cyanosubstituierte biphenylverbindungen und diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika
DD274040A5 (de) Fluessig-kristallines gemisch, welches zur verwendung in der vorrichtung fuer die verbildlichung von informationen bestimmt ist
DE69814203T2 (de) Flüssigkristallverbindungen und Verfahren zur Herstellung
DE3302218C2 (de) Verwendung nematischer flüssig-kristalliner Verbindungen für optoelektronische Bauelemente
DE3510733A1 (de) Fluessigkristallphase
CH653006A5 (de) Kristallin-fluessige alkylcyclohexancarbonsaeure- bzw. substituierte benzoesaeure-alkylcyclohexylester, ihre herstellung und verwendung.
DE69232750T2 (de) Organische naphtyl verbindungen
DD263784A1 (de) Kristallin-fluessige gemische

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee