DD263351A1 - Drehmomentmesseinrichtung - Google Patents

Drehmomentmesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DD263351A1
DD263351A1 DD30608387A DD30608387A DD263351A1 DD 263351 A1 DD263351 A1 DD 263351A1 DD 30608387 A DD30608387 A DD 30608387A DD 30608387 A DD30608387 A DD 30608387A DD 263351 A1 DD263351 A1 DD 263351A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
measuring device
drive machine
lever arm
elastic
force
Prior art date
Application number
DD30608387A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Henker
Achim Huehler
Original Assignee
Barkas Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barkas Werke Veb filed Critical Barkas Werke Veb
Priority to DD30608387A priority Critical patent/DD263351A1/de
Publication of DD263351A1 publication Critical patent/DD263351A1/de

Links

Landscapes

  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentmesseinrichtung, welche vorzugsweise aus einer sich auf vier - paarweise im Paar um 90 versetzt angeordneten - Federstreben abstuetzend, elastisch gelagerten Antriebsmaschinen besteht, an dieser ein Hebelarm radial zur rotierenden Achse angebracht ist, der eine Kraft in die Kraftmesseinrichtung einleitet. Aufgabe der Erfindung ist es, die Antriebsmaschine auf elastischen Elementen mit richtungsbezogener Elastizitaet zur Erreichung annaehernd absoluter Messergebnisse zu lagern, wobei die Verdrehung der Antriebsmaschine begrenzbar zu gestalten ist. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass die Antriebsmaschine auf an sich bekannten elastischen Elementen gelagert ist, jedoch diese weisen in einer der drei Koordinatenrichtungen eine geringere Steifigkeit auf, insbesondere in Laengsrichtung der Antriebsmaschine. Des weiteren ist die Antriebsmaschine mit einem Hebelarm versehen, welcher die Kraft ueber eine mehrteilige Strebe der Kraftmesseinrichtung uebertraegt. Fig. 1

Description

Titel der Erfindung -
Drehmomentmeßeinrichtung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehmomentmeßeinrichtung vorzugsweise bestehend aus einer, sich auf vier - paarweise' im Paar um 90° versetzt angeordneten Federstreben abstützend, elastisch gelagerten Antriebsmaschine, an welcher ein Hebelarm radial zur rotierenden Achse angebracht ist, der eine Kraft in die Kraftmeßeinrichtung einleitet, wobei"diese sich im Fundament abstützt.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik Bekannt ist eine Kraftmeßeinrichtung gemäß US-Patent 2.389.361, bei der die Antriebsmaschine auf 4 Blattfedern abgestützt ist. Ebenfalls weist diese einen radial zur rotierenden Achse angeordneten Hebelarm auf, welcher mit einer Federwaage als Meßeinrichtung verbünden ist und eine Kraft in die Meßeinrichtung einleitet.
Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß bei Verdrehung der Antriebsmaschine eine Winke!änderung an der Federwaage auftritt, die bei großem Winkel zum Verklemmen der Federwaage führen kann. Nachteilig ist weiterhin, daß die Blattfedern einer axialen Dehnung.des sich erwärmenden Motors großen Widerstand entgegensetzen und sich gegeneinander verspannen. Außerdem kann nach der Demontage der Federwaage, z. B. bei einer erforderlichen Reparatur, die Antriebsmaschine bei unbelasteten Probelauf die elastischen Elemente überbeanspruchen.
Weiterhin ist eine technische Lösung gemäß DE-PS 28 09 453 bekannt, welche diese Nachteile des Verklemmens der Federwaage und des gegenseitigen Versparinens der Blattfedern zwar ausschaltet, jedoch sind sowohl * an den Blattfedern als auch an der Kraftmeßeinrichtung Drehgelenke vorhanden, deren Reibung die Drehmomentmessung stört. Außerdem besitzt diese Pendelmaschine keine verstellbaren Anschläge zwischen Pendelmaschine und Fundament, so daß bei einem Lauf ohne
Meßeinrichtung die durch Drehgelenke mit dem Fundament verbundenen Blattfedern dennoch einer hohen Biegebeanspruchung unterliegen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, all die genannten Nachteile aus zus chalten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe -der Erfindung ist es, die Antriebsmaschine auf an sich bekannten elastischen Elementen mit richtungsbezogener Elastizität zu lagern, zur Erreichung annähernd absoluter Meßergebnisse eine verspannungsfreie Kraftübertragung von der Antriebsmaschine zur Kraftmeßeinrichtung zu gewährleisten und die elastische Verdrehung der Antriebsmaschine begrenzbar zu gestalten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Antriebsmaschine auf an sich bekannten elastischen Elementen gelagert ist, jedoch weisen diese in einer der drei Koordinatenrichtungen eine geringere Steifigkeit auf und an der Antriebsmaschine und am Fundament verstellbare Anschläge den Verdrehwinkel der Arbeitsmaschine begrenzend angebracht sind, daß zwischen dem Hebelarm lind der Kraftmeßeinrichtung eine mehrteilige, davon mit mindestens' zwei elastischen Teilen versehene. Strebe, angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Strebe in mindestens zwei elastische Federn, vier Befestigungsteile und ein Zwischenglied zur Anpassung an verschiedene Meßaufbauten unterteilt. Dabei sind die elastischen Federn vorzugsweise als Rundstäbe ausgebildet und können sowohl aus Stahl, Plaste o.a. elastischen Werkstoffen bestehen. Die elastischen Elemente für die Lagerstellen der Antriebsmaschine sind vorzugsweise Metall-Gummi- bzw. Gummi-Elemente. Somit ist gewährleistet, daß durch die Antriebsmaschinen-Längenausdehnung in axialer Richtung keine zusätzliche Biegebeanspruchung der Blattfedern entsteht. Dabei
sind vorzugsweise die parallel zur Drehachse und noch dazu die am weitesten vom Hebelarm der Kraftmeßeinrichtung entfernt angeordneten Blattfederenden-Lagerstellen mit elastischen Elementen versehen.
Ausführungsbeispiele
An Hand von Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigen:
Pig. 1: Die Vorderansicht der Drehmomentmeßeinrichtung Fig. 2: Die Teilansicht nach A-A
Fig. 3: Einzelheit B aus Fig. 1 - Befestigung der
Blattfedern -
Fig. 4: Einzelheit C aus Fig. 1 - Ausbildung der Anschläge -
Fig. 5: Einzelheit D aus Fig. 1 - Ausbildung der Strebenfedern und deren Befestigung -
Fig. 6: Ausbildung der parallel zur Antriebmaschinendrehachse angeordneten elastischen Elemente.
Fig. 1 zeigt die Gesamtdarstellung der Drehmomentmeßeinrichtung in der Vorderansicht.
Daraus ist ersichtlich, daß die Antriebsmaschine 1 mit dem Lagergestell 3 verbunden, welches über die Blattfedern 4 auf dem Fundament 7 elastisch gelagert ist. Dabei sind zwischen Blattfedern 4 und Fundament 7 an sich bekannte Metall-Gummi- bzw. Gummi-Elemente 8 angeordnet. Diese unterbinden durch die Längsausdehnung der Antriebsmaschine 1 eine zusätzliche Biegebeanspruchung für die Blattfedern 4. Am Lagergestell 3 ist gleichzeitig der radial zur rotierenden Achse der Antriebsmaschine 1 wirkende Hebelarm 2 angebracht. Dieser ist wiederum mit der mehrteiligen Strebe 5 verbunden • und drückt mittels dieser Strebe 5 auf die Kraftmeßeinrichtung 6. Die mehrteilige Strebe 5 besteht aus vier Befestigungsteilen 5.2, zwei elastischen Federn 5.3. sowie einem
Zwischenglied 5.1, welches zur Anpassung verschiedener Meßaufbauten auswechsel- bzw. verstellbar gestaltet ist. Die elastischen !Federn 5.3 sind vorzugsweise als Rundfedern ausgebildet und weisen keine Reibung auf wie z. B. Kugel-, oder Drehgelenke.. Die verstellbaren Anschläge 9; 10 sind in Fig. 4 dargestellt.
In Pig. 2 ist die Längsansicht gemäß Schnitt A-A der Drehmomentmeßeinrichtung gezeigt. Dabei ist besonders dargestellt die Antriebsmaschine 1, das Lagergestell 3, der Hebelarm 2 sowie die hintere Blattfeder'4 mit Fundament 7. Fig. 3 zeigt eine mögliche konstruktive Lösung der oberen Blattfedernlagerstelle bzw· des Federnbockes 11. Dieser ist durch die Sechskantschraube 12 am Lagergestell 3 befestigt. Die Klemmschraube 13 hält die Blattfeder 4 im Federbock 11 fest· Diese Lagerstelle ist aber auch derart konstruktiv gestaltbar, daß zwischen der Feder 4 und dem Federbock 11 ein Metall-Gummi- bzw. Gummi-Element 8 zum zusätzlichen Unterbinden der Längsausdehnungsbiegebeanspruchung der Federn 4 durch die Antriebsmaschine 1, angeordnet ist. Fig. 4 zeigt ein Beispiel der Begrenzbarkeit der elastischen Verdrehung der Antriebsmaschine 1. Der am Lagergestell 3 angebrachte Anschlag 10 liegt- zwischen den beiden am Fundament 7 befestigten durch die Stellschrauben 14 verstellbaren Anschläge 9. Mittels dieser Anschläge 9 und 10 ist die Drehbewegung der Antriebsmaschine 1 begrenzt.
Fig. 5 zeigt zwei Befestigungsteile 5.2, mittels, denen die Rundfeder 5.3 festgeklemmt wird. ' Fig. 6 zeigt die Ausbildung einer elastischen Lagersteile zur Aufnahme der axialen Längenänderung der Antriebsmaschine 1. Dabei zeigt diese Fig. 'die Rückseite von Fig. 1. Hieraus ist also ersichtlich, daß die vom Hebelarm 2 am weitesten entfernt angeordneten Lagerstellen mit elastischen Elementen 8, insbesondere mit Gummi-Elementen versehen sind. Dabei · lagert die Antriebsmaschine 1 auf ihrem Lagergestell 3, welches verbunden ist über die Federn 4 mit einem zusätzlich angebrachten Hilfsfundament 7.1 und mittels den Gummi-Elemen-
ten 8 mit dem Fundament 7. Hierbei sind die Gummi-Elemente 8 konstruktiv so gestaltet und in den Lagerstellen so angeordnet, daß sie insbesondere die Längsausdehnung der Antriebsmaschine 1 zulassen. Diese Konstruktion gestattet eine geradlinige axiale Längenänderung der Antriebsmaschine 1, unterbindet jedoch ein Verkanten in Längsrichtung und somit ein Verkanten der Meßeinrichtung. Das heißt, die Gummi-Elemente 8 weisen in einer der drei Koordinatenrichtungen eine weitaus geringere Steifigkeit auf, nämlich in Richtung parallel zur Längsachse der Antriebsmaschine 1„

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1. Drehmomentmeßeinrichtung vorzugsweise bestehend aus einer sich auf vier - paarweise im Paar um ca. 90 versetzt angeordneten - Pederstreben abstützend, elastisch gelagerten Antriebsmaschine, an welcher ein Hebelarm radial zur rotierenden Achse angebracht ist, der eine Kraft- in die Kraftmeßeinrichtung einleitet, wobei diese sich am Fundament abstützt,
    gekennzeichnet dadurch, daß die Antriebsmaschine (1) auf an sich bekannten elastischen Elementen (8) gelagert ist, jedoch weisen diese in einer der drei Koordinätenrichtungen eine geringere Steifigkeit auf, und an der Antriebsmaschine (1) und am Fundament (7) verstellbare Anschläge (9;10) den Verdrehwinkel der Antriebsmaschine (1) begrenzend angebracht sind, daß zwischen dem Hebelarm (2) und der Kraftmeßeinrichtung (6) eine mehrteilige mit mindestens zwei elastischen Teilen (5.3) versehene Strebe (5), angeordnet ist.
  2. 2. Drehmomentmeßeinrichtung'nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die elastischen Elemente (8) vorzugsweise Gummi-Elemente sind und insbesondere die Koordinatenrichtung mit geringerer Steifigkeit parallel zur Drehachse der Antriebsmaschine (1) liegt.
  3. 3. Drehmomentmeßeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens ein Blatt-Federnpaar (4;4) sich fundamentseitig vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Hilfsfundamentes (7.1) auf elastischen Elementen (ß) abstützt, wobei diese Lagerstellen, die am weitesten entfernt liegenden gegenüber dem Hebelarm (2) sind.
  4. 4.- Drehmomentmeßeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Strebe (5) unterteilt ist in zvrel elastische Federn (5.3),~ vier Befestigungsteile (5.2) für die Federn (5.3) und ein Zwischenglied (5.1) zur Anpassung an verschiedene Meßaufbauten.
  5. 5. Drehmomentmeßeinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß die beiden elastischen Federn (5.3) vorzugsweise als Rundstäbe ausgebildet sind. .
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DD30608387A 1987-08-17 1987-08-17 Drehmomentmesseinrichtung DD263351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30608387A DD263351A1 (de) 1987-08-17 1987-08-17 Drehmomentmesseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30608387A DD263351A1 (de) 1987-08-17 1987-08-17 Drehmomentmesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD263351A1 true DD263351A1 (de) 1988-12-28

Family

ID=5591594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30608387A DD263351A1 (de) 1987-08-17 1987-08-17 Drehmomentmesseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD263351A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029361C1 (en) * 1990-09-15 1991-09-19 Anton Piller Gmbh & Co Kg, 3360 Osterode, De Bearing unit for shaft of pendulum machine measuring torque - is rigid in radial direction but deformable in tangential direction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029361C1 (en) * 1990-09-15 1991-09-19 Anton Piller Gmbh & Co Kg, 3360 Osterode, De Bearing unit for shaft of pendulum machine measuring torque - is rigid in radial direction but deformable in tangential direction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214149B1 (de) Rotor einer windkraftanlage
DE3526470C1 (de) Rotor,insbesondere eines Drehfluegelflugzeugs
DE3043611A1 (de) Drehpositionierbare anlage
EP1936347B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Rotoren, insbesondere Gelenkwellen, in einer Auswuchtmaschine
DE10330947B4 (de) Kreuzfederelement
DE102020200822A1 (de) Mechanische Prüfvorrichtung und Verfahren zum Prüfen von balkenförmigen Prüflingen, insbesondere Rotorblättern von Windenergieanlagen
DE2809453C3 (de) Pendelmaschine
DE3716215C2 (de)
DE2141502B2 (de) Im wesentlichen starre Umlaufkörperlagerung
DD263351A1 (de) Drehmomentmesseinrichtung
DE2638167C3 (de) Rotor für Drehflügelflugzeuge
DE3204472A1 (de) Umlaufbiegemaschine
DE3330974C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der statischen Unwucht eines Prüfkörpers
DE1937865A1 (de) Lagerstaender fuer Auswuchtmaschinen
DE3006310A1 (de) Bremsdynamometer
DE564256C (de) Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper
DE2141792C3 (de) Im wesentlichen starre Umlaufkörperlagerung
DE3223403A1 (de) Kreisel-kraftmesszelle
DE2461334C2 (de) Justiereinrichtung fuer den spurlauf des rotors eines klein- oder modellhubschraubers
DE3032227C2 (de) Beschlag für Mehrfunktions-Wohnraumdachfenster
DE2950307C2 (de)
DE608648C (de) Welle fuer schnellaufende Ruettelmaschinen u. dgl.
DE1040906B (de) Ausgleichvorrichtung fuer die Steuerung der Verstellung des Anstellwinkels der Fluegel von Hubschrauber-Luftschrauben
WO2001046563A1 (de) Maschinensatz
DE3146076C2 (de) Axiallager für einen rotierenden Körper

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee