DD262494A1 - Achromatischer phasenretarder - Google Patents

Achromatischer phasenretarder Download PDF

Info

Publication number
DD262494A1
DD262494A1 DD87303339A DD30333987A DD262494A1 DD 262494 A1 DD262494 A1 DD 262494A1 DD 87303339 A DD87303339 A DD 87303339A DD 30333987 A DD30333987 A DD 30333987A DD 262494 A1 DD262494 A1 DD 262494A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
light
angle
total reflection
incidence
wavelength
Prior art date
Application number
DD87303339A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Bergner
Rainer Danz
Hartmut Heinz
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD87303339A priority Critical patent/DD262494A1/de
Priority to DE3814742A priority patent/DE3814742A1/de
Priority to US07/247,022 priority patent/US4930878A/en
Publication of DD262494A1 publication Critical patent/DD262494A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3083Birefringent or phase retarding elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen achromatischen Phasenretarder. Er findet Anwendung als Bauelement in optischen Anordnungen, in denen die Anwendung zirkular polarisierter paralleler Lichtbuendel vorteilhafter gegenueber linear polarisierter Lichtbuendel ist. Der achromatisch Phasenretarder besteht aus mindestens einem prismatischen Koerper mit zwei Totalreflexionsflaechen bei dem erfindungsgemaess die Lichteintrittsflaeche unter einem Einfallswinkel a ungleich 90 zur Einfallsrichtung eines Lichtstrahles liegt und eine erste Totalreflexionsflaeche unter einem definierten Winkel r an der Lichteintrittsflaeche anliegt. Fig. 1

Description

sin α i
|arcsin(-5!iiii.) - aresin (-2UIi) | = | O3 - θκ| Hs Πκ
|arcsin(-2iü2.)- aresin(JIÜ2L) | = |aL-es| , Hl Is '
wobei α der Einfallswinkel an der Lichteintrittsfläche (2),
Hl die Brechzahl für langwelliges Licht,
Hs die Brechzahl für Licht mittlerer Wellenlänge,
% die Brechzahl für kurzwelliges Licht
und
Bi der Einfallswinkel von langwelligem Licht,
θ5 der Einfallswinkel von Licht mittlerer Wellenlänge,
θκ der Einfallswinkel von kurzwelligem Licht an der ersten Totalreflexionsfläche (3) sind, und der Winkel (φ) durch die Beziehung
φ = ds + arc sin
ns
bestimmt ist.
3. Achromatischer Phasenretarder nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß seine Körperlänge (1) so gewählt ist, daß eine gerade Zahl von Totalreflexionen erfolgen.
4. Achromatischer Phasenretarder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß er aus durchsichtigem Material mit einer Brechzahl ηβ ^ 1,7, einer beliebigen ABBE-Zahl ue und einer spannungsoptischen Konstante B S 0,5TPa~1 besteht.
Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Das erfindungsgemäße Bauelement wird in optische Anordnungen eingesetzt, in denen die Anwendung zirkulär polarisierter paralleler Lichtbündel vorteilhafter gegenüber linear polarisierter Lichtbündel ist.
So verhindert es in Laseranordnungen als optischer Isolator den Einfluß reflektierten und gestreuten Lichts auf Lichtquelle und Empfänger. In der optischen Speichertechnik erlaubt es bei Anordnungen mit Strahlenteilern einen Energietransport zwischen Lichtquelle und Empfänger mit hohem Wirkungsgrad. Das gleiche gilt für die optische Übertragungstechnik bei Anwendung von Lasern und Strahlenteilern. In Laser-Ellipsometern kann ein Viertellambda-Phasenretarder der erfindungsgemäßen Bauart zur Analyse des an der Probe reflektierten elliptisch polarisierten Lichts eingesetzt werden, ebenso in Meßanordnungen zur Bestimmung der optischen Rotationsdispersion und desZirkulardichroismus. In Mikroskop-Spektralphotometern schließlich kann der Einfluß von Streulicht reduziert werden.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Für achromatische Phasenretarder sind eine Vielzahl von Lösungen bekannt, von denen im nachfolgenden nur die auf prismatischen Glaskörpern aufbauenden betrachtet werden, da andere Lösungen (Folienkombinationen, Kristallkombinationen) an sich eine wesentlich höhere Wellenlängenabhängigkeit des Gangunterschiedes aufweisen.
Bei einer bekannten Lösung, dem FRESNEL-Rhombus (Appl.Opt.9 [1970] 9, S.2123-2129) wird die vorzugsweise gewünschte Phasendifferenz von 90°, sie entspricht einem Gangunterschied von λ/4, zwischen den p- und s-Komponenten einer schräg zur Einfailsebene linear polarisierten Lichtquelle durch eine zweifache Totalreflexion erreicht, der einfallende Lichtstrahl trifft senkrecht auf die Retarder-Eintrittsfläche. Nachteil dieser Lösung ist, daß der Wellenlängenfehler der Phasendifferenz im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 1000nm ± 1,3° beträgt.
Bei einer weiteren bekannten Lösung, einem modifizierten DOVE-Prisma (US-PS 4514047) sind drei Totalreflexionsflächen vorgesehen gegenüber dem FRESNEL-Rhombus hat dieser Vorteile, jedoch noch den gleichen Wellenlängenfehler. Zur Reduzierung dieses Wellenlängenfehlers müßte Glas einer Brechzahl und einer Dispersion verwendet werden die praktisch nicht existent sind.
Weiterhin ist eine Lösung bekannt, bei der ein mit Magnesiumfluorid beschichtetes Glasprisma, in dem vier Totalreflexionen stattfinden verwendet wird (FILINSKI und SKETTRUP/Appl.Opt.23 [1984] 16, S. 2747).
Im Spektralbereich von 400 nm bis 700 nm wird der Wellenlängenfehler der Phasendifferenz auf ± 0,61° reduziert. Nachteilig ist das technologisch aufwendige und schwer beherrschbare Auftragen der Magnesiumfluorid-Schicht auf dem Glaskörper.
Bei einer weiteren bekannten Lösung ist die Hypotenuse eines Glasprismas mit einer dielektrischen Mehrfachschicht belegt (US-PS 4595261). Es wird zwar ein Wellenlängenfehler der Phasendifferenz von 0,02° erreicht, jedoch nur im Wellenlängenbereich von 740 nm bis 980 nm. Ein weiterer Nachteil bestehtauch hierin der technologisch aufwendigen Herstellung dieses Prismas.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist ein achromatischer Phasenretarder der mindestens über den sichtbaren Spektralbereich des Lichtes, vorzugsweise auch im nahen Infrarot- und im nahen Ultraviolett-Bereich einsetzbar ist. Er muß mit geringem technologischem Aufwand herstellbar sein, soll eine geringe Baulänge besitzen und soll nicht auf die Anwendung von Spezialgläsern beschränkt sein.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Erfindung hat die Aufgabe, einen achromatischen Phasenretarder zu schaffen der mindestens über den sichtbaren Spektralbereich des Lichtes, vorzugsweise auch im nahen Infrarot- und im nahen Ultraviolett-Bereich einsetzbar ist und nur eine Abweichung der Phasendifferenz δ von dem bei einer Schwerpunktwellenlänge A3 festgelegten Wert δ$ aufweist, die im Interesse einer maximalen Extinktion einen Wert von 0,1 % nicht überschreitet, sowie möglichst wenige Tota.lref lexionsflächen aufweist.
Die Aufgabe löst ein achromatischer Phasenretarder bestehend aus mindestens einem prismatischen Körper und zwei Totalreflexionsflächen erfindungsgemäß dadurch, daß eine Lichteintrittsfläche unter einem Einfallswinkel ungleich 90° zur Einfallsrichtung eines Lichtstrahles liegt und daß an der Lichteintrittsfläche eine erste Totalreflexionsfläche unter einem Winkel anliegt, wobei beide Winkel so gewählt sind, daß für ein an der Lichteintrittsfläche gebrochener Lichtstrahl kurzer Wellenlänge ein Einfallswinkel an der ersten Totalreflexionsfläche entsteht, der größer als ein Einfallswinkel eines gebrochenen Lichtstrahles längerer Wellenlänge, daß eine zweite Totalreflexionsfläche parallel zur ersten Totalreflexionsfläche und eine die gebrochenen reflektierten Lichtstrahlen brechende Lichtaustrittsöffnung parallel zur Lichteintrittsfläche angeordnet sind. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung bestehen darin, daß der Einfallswinkel des Lichtstrahles an der Lichteintrittsfläche so gewählt ist, daß die Differenz der Brechungswinkel von kurzwelligen zu Licht mittlerer Wellenlänge oder die Differenz der Brechungswinkel von Licht mittlerer Wellenlänge zu langwelligen Licht identisch ist mit der Differenz der entsprechenden Einfallswinkel an der ersten Totalreflexionsfläche gemäß der Beziehung
/aresin( ) - aresin( )/ = /θ8 - θη/
/aresin( )-aresin) )/ = /θι_ — θ3/
πι. ns
wobei α der Einfallswinkel an der Lichteintrittsfläche,
nL die Brechzahl für langwelliges Licht,
ns die Brechzahl für Licht mittlererWellenlänge,
nK die Brechzahl für kurzwelliges Licht
Öl der Einfallswinkel von langwelligem Licht,
ös der Einfallswinkel von Licht mittlererWellenlänge,
θκ der Einfallswinkel von kurzwelligem Licht an der ersten Totalreflexionsfläche sind, und der Winkel φ durch die Beziehung
, sina , 0 + ()
bestimmt ist,
sowie darin, daß die die Körperlänge des achromatischen Phasenretarders so gewählt ist, daß eine gerade Anzahl von Totalreflexionen erfolgen und darin, daß er aus durchsichtigem Material mit einer Brechzahl ne s 1,7, einer beliebigen ABBE-Zahl ye und einer spannungsoptischen Konstante B < 0,5 TPa"1 besteht.
Zur Erzeugung einer Phasendifferenz von 90° oder von 180° wird die Körperlänge des achromatischen Retarders erfindungsgemäß so gewählt, daß für 90° Phasendifferenz zwei Totalreflexionen und für 180° Phasendifferenz vier Totalreflexionen im achromatischen Retarder erfolgen. Die Wirkung des erfindungsgemäß gestalteten achromatischen Phasenretarder besteht in einem neuen Prinzip der Autokompensation des Phasenfehlers durch die Dispersion des achromatischen Phasenretarders. Durch die parallele Anordnung der Lichtaustrittsfläche zur Lichteintrittsfläche verlassen Strahlen unterschiedlicher Wellenlängen den achromatischen Phasenretarder untereinander parallel. Die an der Grenzfläche Retarder— Luft reflektierte Strahlung wird vollständig aus dem Strahlengang eliminiert, so daß keine reflexmindernden Schichten auf dem achromatischen Phasenretarder erforderlich sind, die ihrerseits den Polarisationszustand negativ beeinflussen wurden.
Mit dem erfindungsgemäßen achromatischen Phasenretarder wird durch Verbesserung der Achromasie und der Verminderung von Falschlicht gegenüber den bekannten Lösungen eine erhebliche Kontraststeigerung erreicht. Gegenüber dem bisher besten achromatischen Phasenretarder wird eine Verringerung des Phasenfehlers um eine Zehnerpotenz in dessen Arbeitsbereich (678 nm bis 868 nm) erreicht. Der Arbeitsbereich des erfindungsgemäßen achromatischen Phasenretarders ist insgesamt wesentlich größer, von 350 nm bis 1014nm beträgt der Phasenfehler < 0,05°, bei einer Ausführung für den Wellenlängenbereich von 546nm bis 1813 nm beträgt der Phasenfehler < 0,02°. Der technologische Aufwand zu seiner Herstellung ist gering.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird nachstehend anhand von schematischen Zeichnungen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1: schematisch die Anordnung derWirkungsfiächen und den Strahlenverlauf im achromatischen Phasenretarder, Fig. 2: die Gestaltung des achromatischen Phasenretarders für die Erzeugung einer Phasendifferenz von 180° und Fig.3: die Kennlinie des erfindungsgemäßen achromatischen Phasenretarders.
Der achromatische Phasenretarder besteht aus mindestens einem prismatischen Körper durchsichtigen Materials mit zwei Totalreflexionsflächen. In Fig. 1 ist die Anordnung der Wirkungsflächen und der Strahlenverlauf dargestellt. Die Lichteintrittsfläche 2 ist unter einem Einfallswinkel α ungleich 90° zur Einfallsrichtung eines Lichtstrahles 1 angeordnet. Die erste Totalreflexionsfläche 3 liegt unter einem Winkel φ an der Lichteintrittsfläche 2 an. Die beiden Winkel α und φ sind so gewählt, daß für ein an der Lichteintrittsfläche 2 gebrochener Lichtstrahl kurzer Wellenlänge 1K ein Einfallswinkel θκ an der ersten Totalreflexionsfläche 3 entsteht, der größer ist als ein Einfallswinkel öu eines gebrochenen Lichtstrahles längerer Wellenlänge 1 u· Die zweite Totalreflexionsfläche 4 ist parallel zur ersten Totalreflexionsfläche 3 und die die gebrochenen reflektierten Lichtstrahlen 1< und/oder 1S und/oder 1L brechende Lichtaustrittsfläche 5 parallel zur Lichteintrittsfläche 2 angeordnet. Die Körperlänge 1 ist vorzugsweise so gewählt, daß zwei Totalreflexionen erfolgen und damit eine Phasendifferenz von 90° entsteht.
Der erfindungsgemäße achromatische Phasenretarder ist in optischen Anordnungen, die mit polychromatischem oder mit monochromatischem oder einem durchstimmbaren Farbstofflaser arbeiten, einsetzbar.
In Fig. 2 ist ein achromatischer Phasenretarder dargestellt, der für die Erzeugung einer Phasendifferenz von 180° gestaltet ist. Die Körperlänge I ist so gewählt, daß vier Totalreflexionen erfolgen.
In Fig. 3 ist der Verlauf der Phasendifferenz in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Lichtstrahles 1 dargestellt. Die Kennlinie A zeigt die Charakteristik des erfindungsgemäßen achromatischen Phasenretarders, die Kennlinie B die eines FRESNEL-Rhombus.

Claims (2)

1. Achromatischer Phasenretarder bestehend aus mindestens einem prismatischen Körper mit zwei Totalreflexionsflächen, gekennzeichnet dadurch, daß eine Lichteintrittsfläche (2) unter einem Einfallswinkel (α) ungleich 90° zur Einfallsrichtung eines Lichtstrahles (1) liegt und daß an der Lichteintrittsfläche (2) eine erste Totalreflexionsfläche (3) unter einem Winkel (φ) anliegt, wobei beide Winkel (α, φ) so gewählt sind, daß für ein an der Lichteintrittsfläche (2) gebrochener Lichtstrahl kurzer Wellenlänge (1κ) ein Einfallswinkel (θ«) an der ersten Totalreflexionsfläche (3) entsteht, der größer ist als ein Einfallswinkel (θ|) eines gebrochenen Lichtstrahles längerer Wellenlänge (1L), daß eine zweite Totalreflexionsfläche (4) parallel zur ersten Totalreflexionsfläche (3) und eine die gebrochenen reflektierten Lichtstrahlen (1l, 1s/ 1k) brechende Lichtaustrittsfläche (5) parallel zur Lichteintrittsfläche (2) angeordnet sind.
2. Achromatischer Phasenretarder nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Einfallswinkel (α) so gewählt ist, daß die Differenz der Brechungswinkel von kurzwelligen zu Licht mittlerer Wellenlänge oder die Differenz der Brechungswinkel von Licht mittlerer Wellenlänge zu langwelligem Licht identisch ist mit der Differenz der entsprechenden Einfallswinkel (θκ, 9s, &ö an der ersten Totalreflexionsfläche (3) gemäß der Beziehung
DD87303339A 1987-06-01 1987-06-01 Achromatischer phasenretarder DD262494A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87303339A DD262494A1 (de) 1987-06-01 1987-06-01 Achromatischer phasenretarder
DE3814742A DE3814742A1 (de) 1987-06-01 1988-04-30 Achromatischer phasenretarder
US07/247,022 US4930878A (en) 1987-06-01 1988-09-20 Achromatic phase retarder arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87303339A DD262494A1 (de) 1987-06-01 1987-06-01 Achromatischer phasenretarder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD262494A1 true DD262494A1 (de) 1988-11-30

Family

ID=5589443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87303339A DD262494A1 (de) 1987-06-01 1987-06-01 Achromatischer phasenretarder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4930878A (de)
DD (1) DD262494A1 (de)
DE (1) DE3814742A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5013136A (en) * 1989-01-03 1991-05-07 Eastman Kodak Company Method and apparatus for anamorphically shaping and achromatically deflecting electromagnetic beams
JP2779229B2 (ja) * 1989-09-29 1998-07-23 パイオニア株式会社 非点収差発生装置
JPH03175412A (ja) * 1989-12-05 1991-07-30 Victor Co Of Japan Ltd 偏光変換素子
US5132822A (en) * 1990-11-29 1992-07-21 Gte Laboratories Incorporated Optical switch
US5726802A (en) * 1996-01-22 1998-03-10 Hughes Electronics Broadband quarter-wave retarding 180° fold prism
US6342981B1 (en) 1999-09-21 2002-01-29 Rose Research, Llc Zero-displacement phase retarder device and method
TWI424205B (zh) * 2011-03-10 2014-01-21 Univ Nat Taipei Technology 具非均向性薄膜的低色差相位延遲器及其製作方法
CN102508364B (zh) * 2011-11-04 2014-01-22 武汉邮电科学研究院 宽带波片及实现相位延迟相等的方法和偏振控制器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964635A (en) * 1958-09-08 1960-12-13 Philips Corp Infra-red-radiation polarizer
FR1565507A (de) * 1968-02-20 1969-05-02
FR1592293A (de) * 1968-11-19 1970-05-11
US4514047A (en) * 1982-10-12 1985-04-30 Magnetic Peripherals Inc. On-axis achromatic quarterwave retarder prism

Also Published As

Publication number Publication date
DE3814742A1 (de) 1989-01-05
US4930878A (en) 1990-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418994C2 (de) Wellenleiterstruktur mit Dünnschichtfilter und Verfahren zu deren Herstellung
DE3042865C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigezelle
DE2634960A1 (de) Polarisationsprisma
DE1289409B (de) Fernsehkamera mit einem hinter dem Objektiv angeordneten farbenspaltenden Prismensystem
DE69627730T2 (de) Optischer Koppler mit Steckerstiften mit je vier polarisationserhaltenden optischen Fasern
DE2414034A1 (de) Verfahren zur messung der dicke mehrerer uebereinanderliegender schichten
DE3413703A1 (de) Optischer multiplexer/demultiplexer
DE2124916C3 (de) Einrichtung zum Einkoppeln von Lichtwellen in Dünnfilm-Lichtleiter
DE2655114A1 (de) Optische vorrichtung zum injizieren von strahlungsenergie in eine optische faser und zur kopplung mehrerer fasern
DE3231894A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines lichtstrahls
DE3006373C2 (de) Stereomikroskop
DD262494A1 (de) Achromatischer phasenretarder
DE3603699A1 (de) Siliciumstrahlteiler
DE60200260T2 (de) Optische Vorrichtung zum Drehen der Polarisation von linear polarisiertem Licht
DE3623512A1 (de) Polarisation beibehaltender reflektor und entsprechendes verfahren
DE3737426C2 (de) Interferometer
DE602004010402T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit polarisations-recycling in einem doppelprisma
EP0017822A1 (de) Vorrichtung zur Analyse des Polarisationszustandes einer Strahlung
DE2217175A1 (de) Polarisationsprisma
DE2366434C1 (de) Nichtpolarisierender Strahltailer
DE2445775A1 (de) Polarisator
DE2332254C2 (de) Nichtpolarisierender Strahlteiler
DE831780C (de) Strahlenteiler
DE3044604C2 (de)
DE3413704A1 (de) Optischer leistungsteiler

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee