DD261849A1 - Elektrooptischer entfernungsmesser - Google Patents

Elektrooptischer entfernungsmesser Download PDF

Info

Publication number
DD261849A1
DD261849A1 DD30448787A DD30448787A DD261849A1 DD 261849 A1 DD261849 A1 DD 261849A1 DD 30448787 A DD30448787 A DD 30448787A DD 30448787 A DD30448787 A DD 30448787A DD 261849 A1 DD261849 A1 DD 261849A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
optical
electro
visual
imaging channel
imaging
Prior art date
Application number
DD30448787A
Other languages
English (en)
Other versions
DD261849B5 (de
Inventor
Wieland Feist
Rudi Heinze
Rolf Roeder
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD30448787A priority Critical patent/DD261849B5/de
Publication of DD261849A1 publication Critical patent/DD261849A1/de
Publication of DD261849B5 publication Critical patent/DD261849B5/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrooptischen Entfernungsmesser fuer elektronische Tachymeter, der so gestaltet ist, dass die Strahlenverlaeufe in dem Abbildungskanal fuer das visuelle Zielfernrohr und dem elektrooptischen Streckenmesser so voneinander getrennt und zueinander justiert sind, dass die Wellenlaengenabhaengigkeit der Senderlichtquelle durch das optische System nicht beeinflusst wird. Erfindungsgemaess wird dazu in jedem Abbildungskanal vor der Bildebene ein optisch abbildendes Element so angeordnet, dass im visuellen Abbildungskanal eine chromatische Korrektur der Abbildung in den visuellen Spektralbereich und im streckenmessenden Abbildungskanal eine chromatische Korrektur in den Spektralbereich Sender/Empfaengerlichtquelle neben der Korrektur der sphaerischen Aberration erfolgt. Figur

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen elektrooptischen Entfernungsmesser mit einem visuellen Zielfernrohr, der aus zwei koaxial zueinander angeordneten Fernrohrsystemen besteht, die ein gemeinsames Objektiv besitzen, hinter dem Mittel vorgesehen sind zur physikalischen und geometrischen Strahlenteilung beider Fernrohrsysteme in einen Abbildungskanal für das visuelle Zielfernrohr und einen Abbildungskanal für den elektrooptischen Entfernungsmesser sowie einen Sender zum Aussenden einer Meßstrahlung und einen Empfänger zum Empfang dieser Meßstrahlung nach Reflexion an einem vor dem Objektiv angeordneten Reflektor.
Die Erfindung ist insbesondere für elektronische Tachymeter anwendbar sowie für alle Meßsysteme, die als Strahlungsquelle vorzugsweise Infrarotstrahlen verwenden und es notwendig ist, die visuellen und infraroten Strahlengänge voneinander zu trennen und zueinander zu justieren.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind eine Vielzahl elektronischer Tachymeter bekannt, die einen Theodolit zur Winkelmessung und einen elektrooptischen Streckenmesser zur Entfernungsmessung enthalten, wobei der Theodolit entweder mit einem getrennt aufsetzbaren Gerät zur Streckenmessung oder mit dem Streckenmesser mit dem visuellen Zielfernrohr in einem Fernrohrkörper vereinigt ist. Der Entfernungsmesser und das Zielfernrohr können dabei getrennte Objektive oder ein gemeinsames Objektiv besitzen. Elektrooptische Entfernungsmesser mit einem Fernrohr zur visuellen Zielung, zum Aussenden und Empfangen einer Meßstrahlung, wobei der Beobachtungs- und Meßstrahlengang biaxial oder koaxial zueinander angeordnet sind und die Strahlenteilung geometrisch oder physikalisch erfolgt, sind aus der DD-PS 209262, 213286 und DD-PS 236809 bekannt. Die elektronischen Tachymeter, bei denen derTheodolit und der elektrooptische Streckenmesser in zwei Geräte getrennt sind, haben den Nachteil, daß die zwei Geräte zu jeder Messung zusammengesetzt werden müssen, was eine aufwendige Handhabung erfordert. Der Vorteil besteht darin, daß jedes Objektiv auf den entsprechenden Wellenlängenbereich berechnet und abgestimmt werden kann. Nachteilig bei den Tachymetern, bei denen derTheodolit und der elektrooptische Streckenmesser eine Einheit bilden, ist, daß bei einem gemeinsamen Objektiv das Objektiv nicht gleichzeitig den visuellen und den infraroten Wellenlängenbereich optimal korrigieren kann.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein Tachymeter, bei dem der Theodolit und der elektrooptische Entfernungsmesser eine Einheit bilden, mit einem gemeinsamen Objektiv für Sender, Empfänger, und Zielfernrohr und die Nachteile der getrennten Gerätebauweise beseitigt und der Vorteil der speziellen Anpassung des optischen Systems an die Sender/Empfängerbauteile erhalten sowie gleichzeitig der Aufwand an optischen Bauteilen verringert und die Meßgenauigkeit und Zuverlässigkeit des Meßsystems erhöht wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrooptischen Entfernungsmesser so zu gestalten, daß die Strahlenverläufe im Abbildungskanal für das visuelle Zielfernrohr und im Abbildungskanai für den elektrooptischen Streckenmesser so voneinander getrennt und zueinander justiert sind, daß die Wellenlängenabhängigkeit der Senderlichtquelle durch das optische System nicht beeinflußt wird, damit Phasenänderungen nicht zu Meßfehlern führen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe für einen elektrooptischen Entfernungsmesser mit einem Fernrohr zur visuellen Zielung, zum Aussenden und Empfangen einer Meßstrahlung, der aus zwei koaxial oder biaxial zueinander angeordneten Fernrohrsystemen besteht, die ein gemeinsames Objektiv besitzen hinter dem Mittel zur physikalischen und geometrischen Strahlenteilung beider Fernrohrsysteme vorgesehen sind dadurch gelöst, daß in jedem Abbildungskanal vor der Bildebene ein optisch abbildendes Element so angeordnet ist, daß das optische Element im visuellen Abbildungskanal eine chromatische Korrektur der Abbildung in den visuellen Spektralbereich und das optische Element im streckenmessenden Abbildungskanal eine chromatische Korrektur in den Spektralbereich der Sender/Empfängerlichtquelle bewirkt. Vorteilhaft ist, daß das optische Element in den Abbildungskanälen ein vorzugsweise brechkraftloses Element ist, das im visuellen Abbildungskanal mit der Fokussierlinse gekoppelt ist und im streckenmessenden Abbildungskanal zusätzlich eine Korrektur der sphärischen Aberration bewirkt. Durch die Erfindung ist es möglich, für ein elektronisches Tachymeter, bei dem der Theodolit und der elektrooptische Entfernungsmesser eine Einheit bilden, mit einem Objektiv für Sender, Empfänger und Zielfernrohr den streckenmessenden Strahlengang auf die Senderwellenlänge zu korrigieren, dadurch können Entfernungsmeßfehler, die insbesondere durch das optische System entstehen, vermieden werden, und es erhöht sich die Meßgenauigkeit sowie die Reichweite der Tachymeter und außerdem verkürzt sich die Meßzeit.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend anhand der chematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1: das erfindungsgemäße optische System eines elektrooptischen Entfernungsmessers.
Das optische System des elektrooptischen Entfernungsmessers enthält drei ineinanderliegend angeordnete Abbildungssysteme mit A-A dem Abbildungssystem für das visuelle Zielfernrohr, B-B dem Abbildungssystem für den elektrooptischen Entfernungsmesser und C-C das Abbildungssystem eines Suchscheinwerfers. Das Abbildungssystem des visuellen Zielfernrohres besteht aus einem Objektiv 1, einem Teilerprisma 2 mit einem Ausgleichskeil 2a und einer selektiven Schicht 2c. Dem Teilerprisma 2 nachgeordnet vor der Bildebene ist ein optisch abbildendes Element 3 vorgesehen, eine Schiebelinse 4, ein Bildumkehrsystem 5, eine Strichplatte 6 und ein Okular 7. Das optische Element 3 bewirkt eine chromatische Korrektur der Abbildung in den visuellen Spektralbereich. Vor dem Abbildungssystem B-B zur.Streckenmessung ist ein Sender 12 zur Aussendung einer infraroten Meßstrahlung über ein Prisma 9 in das Abbildungssystem B-B vorgesehen. Die Meßstrahlung wird von einem Objektiv 8 über das Teilerprisma 2 vom Objektiv 1 nach Reflexion an einem in einem Zielpunkt nicht näher dargestellten und an sich bekannten Tripelprisma in den Raum abgebildet. Das Prisma 9 nutzt dabei nur die eine Hälfte des optischen Systems, in der anderen Hälfte wird das eingefangene Meßstrahlenbündel über das Teilerprisma 2 mit den selektiven Schichten 2 c und die Objektive 8,10,11 auf einen Empfänger 13 abgebildet. Zwischen dem Objektiv 10 und 11 sind weiterhin bekannte, nicht näher dargestellte Mittel zur Dämpfung der Strahlung vorgesehen. Das vom Sender 12 ausgesendete infrarote Meßstrahlenbündel ist moduliert und aus dem Wellenunterschied zwischen ausgesendetem und empfangenem Meßstrahlenbündel wird elektronisch die zu messende Entfernung in bekannter Weise abgeleitet. Mit den beiden Abbildungssystemen A-A und B-B, die koaxial zueinander angeordnet sind, ist ein Suchschweinwerfer 15 gekoppelt, der den Abbildungsstrahlengang C-C umfaßt. Der Scheinwerfer 15 sendet sichtbares Licht aus, das über einen Spiegel 14 und einen Keil 2b in das Teilerprisma 2 reflektiert wird und von dem Objektiv 1 in den Raum abgebildet wird.

Claims (4)

1. Elektrooptischen Entfernungsmesser mit einem visuellen Zielfernrohr, der aus zwei koaxial oder biaxial zueinander angeordneten Fernrohrsystemen besteht, die ein gemeinsames Objektiv besitzen, hinter dem Mittel vorgesehen sind zur physikalischen und geometrischen Strahlenteilung bei der Fernrohrsysteme in einen Abbildungskanal für das visuelle Zielfernrohr und einen Abbildungskanal für den elektrooptischen Entfernungsmesser, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Abbildungskanal vor der Bildebene ein optisch abbildendes Element so angeordnet ist, daß das optische Element im visuellen Abbildungskanal eine chromatische Korrektur der Abbildung in den visuellen Spektralbereich und das optische Element im streckenmessenden Abbildungskanal eine chromatische Korrektur in den Spektralbereich der Sender/Empfängerlichtquelle bewirkt.
2. Elektrooptischer Entfernungsmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das optische Element im visuellen Abbildungskanal vorzugsweise ein brechkraftloses Element ist, das mit der Fokussierlinse so gekoppelt ist, daß es beim Fokussieren fest oder verschiebbar ist.
3. Elektrooptischer Entfernungsmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das optische Element im streckenmessenden Abbildungskanal vorzugsweise ein brechkraftloses Element ist, das neben der chromatischen Korrektur eine Korrektur der sphärischen Aberration bewirkt.
4. Elektrooptischer Streckenmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das optisch abbildende Element im streckenmessenden Abbiidungskanal vorzugsweise für infrarote Wellenlängenbereiche vorgesehen ist.
DD30448787A 1987-07-02 1987-07-02 Elektrooptischer entfernungsmesser DD261849B5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30448787A DD261849B5 (de) 1987-07-02 1987-07-02 Elektrooptischer entfernungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30448787A DD261849B5 (de) 1987-07-02 1987-07-02 Elektrooptischer entfernungsmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD261849A1 true DD261849A1 (de) 1988-11-09
DD261849B5 DD261849B5 (de) 1993-12-09

Family

ID=5590359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30448787A DD261849B5 (de) 1987-07-02 1987-07-02 Elektrooptischer entfernungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD261849B5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108646400A (zh) * 2017-10-30 2018-10-12 常州市新瑞得仪器有限公司 一种自准直仪及其工作方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108646400A (zh) * 2017-10-30 2018-10-12 常州市新瑞得仪器有限公司 一种自准直仪及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DD261849B5 (de) 1993-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709705B1 (de) Zielfernrohr
EP1188087B1 (de) Kombinierte fernrohr- und entfernungsmessvorrichtung
DE2745565C2 (de) Koaxiale Sende- und Empfangsoptik eines elektrooptischen Entfernungsmessers
EP0987564B1 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung
EP2238497B1 (de) Optisches system zur projektion eines ir- oder uv-testsignals mit optischer ausrichtung der projektionsachse im sichtbaren spektralbereich
DE69922139T2 (de) Strahlteiler mit versetzten oeffnungen fuer sender/empfaenger in einem optomechanischen lasersystem
DE2746076A1 (de) Rundblickperiskop fuer tagsicht und waermebild
CH691627A5 (de) Koaxialer elektrooptischer Entfernungsmesser.
DE2143871C2 (de) Feuerleitvorrichtung zur Richtkorrektur
DE2536878A1 (de) Optronisches system mit einem von einer justierhilfe gebrauch machenden optronischen geraet
DE3044554A1 (de) Verfahren und anordnung zur pruefung der uebereinstimmung von visier- und ziellinien
DE2414382A1 (de) Optische kollimierende ausrichtungsanordnung
EP0179186B1 (de) Vorrichtung zur Harmonisierung der Sichtlinien zweier Beobachtungsgeräte
DE2714412A1 (de) Elektrooptisches rueckstrahl-ortungsgeraet, insbesondere laserentfernungsmesser
DE2941627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Harmonisierung optischer Achsen
DE3325755A1 (de) Nachtkampf-zielhilfe fuer panzerabwehr-handwaffen
DE102004054182C5 (de) Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
DD261849A1 (de) Elektrooptischer entfernungsmesser
DD200930A1 (de) Optische anordnung fuer elektrooptische entfernungsmesser
EP0036099A1 (de) Spiegel- und Prismenkombination zur Harmonisierung optischer Achsen
DE1220165B (de) Von Nacht- auf Tagbetrieb umschaltbares Zielfernrohr
DE3319610A1 (de) Optische anordnung fuer elektrooptische entfernungsmesser
DD236809A1 (de) Elektrooptischer entfernungsmesser
DE2421181A1 (de) Geodaetisches geraet zur elektrooptischen streckenmessung und zur winkelmessung
WO1994019658A1 (de) An eine nachtsichteinrichtung adaptierbarer elektrooptischer entfernungsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee