DD258172A1 - Vorrichtung zum koepfen von fischen - Google Patents

Vorrichtung zum koepfen von fischen Download PDF

Info

Publication number
DD258172A1
DD258172A1 DD30038887A DD30038887A DD258172A1 DD 258172 A1 DD258172 A1 DD 258172A1 DD 30038887 A DD30038887 A DD 30038887A DD 30038887 A DD30038887 A DD 30038887A DD 258172 A1 DD258172 A1 DD 258172A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
fish
movement
rocker
spring
heads
Prior art date
Application number
DD30038887A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Struck
Original Assignee
Buero F D Rationalisierung Der
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buero F D Rationalisierung Der filed Critical Buero F D Rationalisierung Der
Priority to DD30038887A priority Critical patent/DD258172A1/de
Publication of DD258172A1 publication Critical patent/DD258172A1/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fischbearbeitungsmaschine zum Abtrennen der Koepfe von Fischen. Die Erfindung hat die Aufgabe, die Fische waehrend des Anschnittes des Koepfmessers in ihrer Lage zu fixieren und einen der Form des Kopfes angepassten Koepfschnitt auszufuehren. Erfindungsgemaess wird diese Aufgabe dadurch geloest, dass bei einer Koepfvorrichtung mit einem Paar uebereinander umlaufender Foerderelemente und einem Kreismesser, im Bereich des Einlaufes das obere Foerderelement ueber Rollen gefuehrt wird, die an den Armen einer federbelasteten Wippe gelagert sind. Seitwaerts der Wippe rotiert das Kreismesser sowie eine federbelastete angetriebene Kopfandrueckrolle, die eine geringere Umfangsgeschwindigkeit hat als die Foerderelemente. Fig. 1

Description

Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 2: eine Draufsicht der Vorrichtung und Fig. 3: den Schnitt entsprechend der Fig. 2.
Die Köpfvorrichtung besteht aus einem oberen Förderelement 1, das gemeinsam mit dem unteren Förderelement 2 einen horizontal verlaufenden Förderspalt 3 bildet. Die Förderelemente 1,2 sind endlos und laufen in vertikaler Ebene um.
Das obere Förderelement 1 wird durch einen Keilriemen 4 gebildet, der auf der dem Förderspalt 3 zugekehrten Seite mit Mitnehmern 5 besetzt ist. Das untere Förderelement 2 wird durch einen standardisierten Plattenbandförderer gebildet. Im Bereich des Einlaufes 6 wird das untere Förderelement 2 horizontal und das obere Förderelement 1 damit konvergierend geführt.
Dazu wird der Keilriemen 4 über die Rollen 7,8 geleitet, die an den entgegengesetzten Armen 9,10 einer quer zur Bewegungsrichtung 11 schwenkbaren Wippe 12 gelagert sind. Der der Bewegungsrichtung 11 entgegengerichtete Arm 9 der Wippe 12 ist kürzer als der in Bewegungsrichtung 11 weisende Arm 10. Seitlich der Wippe 12 rotiert das Kreismesser 13. Der Drehpunkt 15 der Wippe 12 befindet sich etwa seitlich der Bewegungsbahn der peripheren Andrückfläche 14 der Kopfandrückrolle 16.
Dadurch entstehen günstige Bewegungsverhältnisse bei der Einführung der Fische in die Vorrichtung. Die Wippe 12 ist federbelastet und nimmt die in Fig. 1 dargestellte Nullstellung ein. Neben dem Kreismesser 13 läuft eine angetriebene Kopfandrückrolle 16 um. Diese ist am Ende eines Schwenkarmes 17 gelagert. Der Schwenkarm 17 ist durch eine Zugfeder 18 belastet und wird permanent nach unten in Richtung auf den Förderspalt 3 gedrückt. Die Umfangsgeschwindigkeit der Kopfandrückrolle 16 ist etwa 20% geringer als die Bewegungsgeschwindigkeit der Förderelemente 1,2.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Die Fische werden auf das untere Förderelement 2 aufgelegt und bis in den Bereich des Einlaufs 6 bewegt.
Dort werden sie auch durch das obere Förderelement 1 erfaßt und in dem Förderspalt 3 festgehalten. Dabei paßt sich der Keilriemen 4 der Fischkontur an, und die Mitnehmer 5 verhindern ein Rutschen auf der Fischoberfläche. Im hinteren Teil des Einlaufes 6 läuft der Fisch gegen die Rolle 8. Dadurch dreht sich die Wippe 12 im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 15. Die Rolle 7 bewegt sich dabei hinter den Fisch, und die Lage des Fisches ist durch die Rollen 7 und 8 sowie das darüber geführte obere Förderelement 1 fixiert. Es erfolgt nun der Anschnitt durch das Kreismesser 13. Der Kopf des Fisches wird dabei durch die Wirkung der Kopfandrückrolle 16 auf die Unterlagegedrückt. Währenddes weiteren Köpfprozesses wird der Fisch in den Förderspalt3andem Kreismesser 13 entlang bewegt. Dabei wird dersichallmählig vom Fisch lösende Kopfdurch die langsame Bewegung der Kopfandrückrolle 16 gegenüber den Förderelementen 1; 2 zurückgehalten.
Dadurch führt der Fisch, der nun den Bereich der Wippe 12 und der Rollen 7,8 wieder verlassen hat, in dem Förderspalt 3 eine leichte Drehbewegung aus. Es entsteht ein bogenförmiger Köpfschnitt.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Köpfen von Fischen, bestehend aus einem Paar endloser übereinander umlaufender flexibler Förderelemente, die die Fische im Bereich ihres Rumpfes erfassen und in horizontaler Bewegung an einem rotierenden Kreismesser entlang führen, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Förderelement (Dim Bereich des Einlaufes der Fische in die Vorrichtung über Rollen (7; 8) geführt wird, die an den entgegengesetzten Armen (9; 10) einer federbelasteten und quer zur Bewegungsrichtung (11) schwenkbaren Wippe (12) gelagert sind, und seitwärts der Wippe (12) das Kreismesser (13) rotiert sowie eine federbelastete angetriebene Kopfandrückrolle (16) angeordnet ist, deren Umfangsgeschwindigkeit geringer ist als die Bewegungsgeschwindigkeit der Förderelemente (1; 2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Drehpunkt (15) der federbelasteten Wippe (12) seitwärts der Bewegungsbahn der peripheren Andrückfläche (14) der rotierenden Kopfandrückrolle (16) befindet.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der Bewegungsrichtung (11) entgegengerichtete Arm (9) der Wippe (12) kürzer ist als der in Bewegungsrichtung (11) weisende Arm (10).
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ist anwendbar in Fischbearbeitungsmaschinen zum Abtrennen der Köpfe von ganzen Fischen.
"Charakteristik des bekannten Standes der Technik
In der Fischbearbeitungstechnik sind Köpfmaschinen bekannt, bei denen die Fische diskontinuierlich zugeführt werden können und die nach dem Prinzip arbeiten, daß die Rümpfe und Köpfe der Fische jeweils durch gesonderte Bandpaare erfaßt, geführt und an einem rotierenden Kreismesser zur Ausführung des Köpfschnittes entlang bewegt werden. In der Patentschrift DD 37317 ist eine Vorrichtung zum Köpfen von Fischen beschrieben, die mit einem unteren und einem oberen Paar nebeneinander bzw. übereinander laufender, die Fische erfassender endloser Transportbänder und einem zwischen den Bändern rotierenden Kreismesser ausgerüstet ist. Diese Vorrichtung ermöglicht einen Glattschnitt, der rechtwinklig oder schräg zur Längsachse des Fisches ausgeführt werden kann. Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß für den Fisch die Möglichkeit gegeben ist, während des Schneidvorganges unerwünschte Lageveränderungen vorzunehmen. Aus der Patentschrift DD 83637 ist eine Einrichtung zum Fischtransport, bestehend aus der Kombination eines von der Eingabe der Fische vertikal nach unten geführten und vorzugsweise die Köpfvorrichtung aufnehmenden Transportsystem, bekannt. Bei dieser Vorrichtung werden die Fischrümpfe durch zwei Bandpaare erfaßt. Die Köpfe der Fische werden durch ein weiteres Bandpaar ergriffen. Um die Fische während des Köpfprozesses zu stabilisieren, wurde hier ein zweites Bandpaar eingeführt. Eine weitere Vorrichtung, bei der die Fische während des Köpfens zwischen parallel umlaufenden Bändern geführt werden, ist als Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen in der Patentschrift DD 216854 beschrieben. Mit der Zielstellung, eine Köpfvorrichtung mit veränderbarem Köpfschnittwinkel zu entwickeln, wurden den Transportsystemen für die Fischrümpfe bzw. für die Köpfe unterschiedliche und zueinander veränderbare Umlaufgeschwindigkeiten zugeordnet. Dadurch ist es möglich, daß der Fisch während des Köpfschnittes eine Schwenkbewegung ausführt und dadurch der Schnittverlauf eine von der Geraden abweichende Kurve beschreibt. Als Nachteil ist bei dieser Vorrichtung zu nennen, daß der Fisch während des Köpfschnittes keine ordnungsgemäße Fixierung seiner Lage erfährt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Herstellung von geköpften Fischen, insbesondere durch die Ausführung eines ökonomischen fleischsparenden Köpfschnittes.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei gleichzeitiger Fixierung des Fisches während des Anschnittes durch einen der Form des Fischkopfes weitestgehend angepaßten Schnitt die Köpfe der Fische zu entfernen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer Köpfvorrichtung mit einem Paar endloser übereinander umlaufender flexibler Förderelemente, die die Fische im Bereich ihres Rumpfes erfassen und in horizontaler Bewegung an einem rotierenden Kreismesser entlang führen, das obere Förderelement im Bereich des Einlaufe der Fische in die Vorrichtung über Rollen geführt wird, die an den entgegengesetzten Armen einer federbelasteten und quer zur Bewegungsrichtung schwenkbaren Wippe gelagert sind, und seitwärts der Wippe das Kreismesser rotiert sowie eine federbelastete angetriebene Kopfandrückrolle angeordnet ist, deren Umfangsgeschwindigkeit geringer ist als die Bewegungsgeschwindigkeit der Förderelemente. Entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung befindet sich der Drehpunkt der federbelasteten Wippe seitwärts der Bewegungsbahn der peripheren Andrückfläche der rotierenden Kopfandrückrolle. Dabei ist der der Bewegungsrichtung entgegengerichtete Arm der Wippe kürzer als der in Bewegungsrichtung weisende Arm.
DD30038887A 1987-03-03 1987-03-03 Vorrichtung zum koepfen von fischen DD258172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30038887A DD258172A1 (de) 1987-03-03 1987-03-03 Vorrichtung zum koepfen von fischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30038887A DD258172A1 (de) 1987-03-03 1987-03-03 Vorrichtung zum koepfen von fischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD258172A1 true DD258172A1 (de) 1988-07-13

Family

ID=5587196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30038887A DD258172A1 (de) 1987-03-03 1987-03-03 Vorrichtung zum koepfen von fischen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD258172A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400450A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 Cabinplant International A/S Verfahren und Vorrichtung zum Enthaupten von Fisch, und Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Rogen und Milch von Fisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400450A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 Cabinplant International A/S Verfahren und Vorrichtung zum Enthaupten von Fisch, und Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Rogen und Milch von Fisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH674834A5 (de)
WO2013072247A1 (de) Transportvorrichtung mit einer förderstrecke, eingerichtet zum zuführen einer mehrzahl von weichteile aufweisenden verzehrprodukten an eine bearbeitungseinrichtung sowie bearbeitungsmaschine mit transportvorrichtung und bearbeitungseinrichtung
DE3306815C2 (de) Vorrichtung zum transportieren von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
DE3004935A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen und stapeln von liegend zugefuehrten gebaeckscheiben
DD149997A5 (de) Waffelblockschneider
DE3241100A1 (de) Vorrichtung zum abweisen von stueckguetern, insbesondere von paketen, oder zum ausschleusen einzelner stueckgueter aus einer reihe von hintereinander auf einem zufuehrband transportierten stueckguetern
CH648799A5 (de) Vorrichtung zum ausrichten von laenglichen gegenstaenden.
DD230411A3 (de) Vorrichtung zur ernte von blumenkohl, kohlrabi und aehnlichen kohlarten
DD258172A1 (de) Vorrichtung zum koepfen von fischen
DE2131598A1 (de) Kreiselmaeher
DD258173A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von einzelstuecken von einem massestrang
EP0562541A1 (de) Trennvorrichtung zum Abtrennen der Tochterzwiebeln und/oder der Wurzel von Blumenzwiebeln
DE2023736A1 (de) Vorrichtung zum Kippen aufrecht fortbewegter Behälter
DE3812870C2 (de)
DE3841240A1 (de) Verfahren zum entnehmen von suesswarenprodukten von dem foerderband einer verpackungsmaschine und verpackungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2600086C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden der Halsarterie von geschlachtetem Geflügel
DE417798C (de) Vorrichtung zum Abschneiden der AEhren von den Halmen vor dem Dreschen
CH630316A5 (de) Einrichtung zum trennen und weiterfoerdern von mindestens angenaehert rechteckigen, tafelfoermigen gegenstaenden.
DE102007010550A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schälen von länglichem Gemüse
DE1154913B (de) Vorrichtung zum Transport von Fischen durch eine Fischbearbeitungsmaschine
DE628873C (de) Foerdervorrichtung fuer Maschinen zum Ausbreiten oder zum Entstielen von Blaettern
DE423361C (de) Maschine zum Entholzen und Geschmeidigmachen von Faserstengeln
DE941755C (de) Steinabtrennvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen
DE692651C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Bastfaserstengeln zur Schaelmaschine
DE693820C (de) Umspannvorrichtung fuer Bastfaserschwingmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee