DD257889A1 - Verfahren zur herstellung farbiger fluessigkristallanzeigen - Google Patents

Verfahren zur herstellung farbiger fluessigkristallanzeigen Download PDF

Info

Publication number
DD257889A1
DD257889A1 DD30007787A DD30007787A DD257889A1 DD 257889 A1 DD257889 A1 DD 257889A1 DD 30007787 A DD30007787 A DD 30007787A DD 30007787 A DD30007787 A DD 30007787A DD 257889 A1 DD257889 A1 DD 257889A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
dye
liquid crystal
crystal displays
contrast
colored liquid
Prior art date
Application number
DD30007787A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Seeboth
Horst Ladwig
Hartwin Obernik
Bernd Raunig
Ernst-Adolf Jauer
Burkhard Costisella
Original Assignee
Werk Fernsehelektronik Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werk Fernsehelektronik Veb filed Critical Werk Fernsehelektronik Veb
Priority to DD30007787A priority Critical patent/DD257889A1/de
Priority to DE19883801798 priority patent/DE3801798A1/de
Priority to CH24688A priority patent/CH674520A5/de
Priority to GB8803758A priority patent/GB2201158B/en
Priority to JP3548088A priority patent/JPS63258981A/ja
Publication of DD257889A1 publication Critical patent/DD257889A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/58Dopants or charge transfer agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/60Pleochroic dyes
    • C09K19/601Azoic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung farbiger Fluessigkristallanzeigen. Durch die Kopplung zusaetzlicher Substituenten an das dichrotische Farbstoffmolekuel, die mit der chromophoren Gruppe in Konjugation treten koennen (Mesomerie und/oder Induktion) wird ein bathochromer bzw. hypsochromer Effekt erreicht. Hierdurch kann die Adsorption des Farbstoffes zielgerichtet in das Maximum der u/(l)-Kurve, die durch die Augenempfindlichkeit fuer die Hellempfindung gekennzeichnet ist, hineingeschoben werden. Mit dem Einbau der Substituenten (auch lateral) steigt der Kontrast der LC-Anzeige, wobei der Ordnungsgrad des Farbstoffes in der LC-Anzeige durchaus sinken kann.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Herstellung farbiger Flüssigkristallanzeigen, nachfolgend LC-Anzeigen, bei denen das orientierte LC-Volumen mit einem dichrotischen Farbstoffe dotiert ist. Durch Anlegen eines elektrischen Feldes wird das LC-Volumen (Host) ' und der dichrotische Farbstoff (Guest) umorientiert, womit sich eine Farbänderung des Systems (Guest-Host-Effekt) ergibt.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die Herstellung farbiger LC-Anzeigen ist nach zwei generell verschiedenen Wegen möglich.
1. Anwendung farbiger Polarisatoren bzw. Farbfilme
Die Untersuchungen zur Applikation von polarisierenden bzw. farbigen Schichten sind schwerpunktmäßig auf deren Einsatz in das Zellinnere gerichtet. Hierdurch kann durch geringere Umwelteinflüsse die Lebensdauer verlängert werden, und es besteht die Möglichkeit, multifunktionale Schichten herzustellen.
In der DE-Offenlegungsschrift 3016396 werden transparente farbige Orientierungsschichten — bzw. Isolationsschichten beschrieben. Farbige orientierende transparante Schichten auf der Basis von Polyamidharzen werden in der DE-Offenlegungsschrift 3234110 beschrieben. Hierbei werden Druckfarben bzw. Tinten dem Polymer beigemischt. In der DE-Patentschrift 30 27 571 wird eine Schicht beschrieben, die orientierende und polarisierende Eigenschaften besitzt. Das Auftragen zusätzlicher farbiger Schichten erschwert in jedem Fall die Technologie bei der Herstellung von LC-Anzeigen.
2. Auflösung pleochrotischer Farbstoffe in LC-Mischungen
Hierbei kann unterschieden werden in der Anwendung des Guest-Host-Effektes (Heilmeier, Appl. Phys. Lett 13,1968, 91) und dem farbigen „Nematisch-cholesterinischen-Phasenwechsel". White-Taylor-Effekt, siehe DE-Offenlegungsschrift 2410557. Generell ist ein möglichst hoher Ordnungsgrad S des pleochrotischer) Farbstoffes zum LC-Volumen, zur Erreichung eines ausreichend hohen Kontrastes H der LC-Anzeige das Ziel wie von H. Seki, T. Uchida, Y. Shibata in Japaner Journal of Applied Physics, Part 2, Vol. 24, No 5,1985 S. 299-301 ausgeführt wird. Trotz der Erreichung hoher Ordnungsgrade S im Bereich 0,7-0,8 sind die Kontraständerungen H in LC-Anzeigen bislang nicht ausreichend. Daher haben sich Guest-Host-Anzeigen international noch nicht durchgesetzt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine farbige Flüssigkristallanzeige mit Guest-Host-Effekt, die einen hohen Kontrastwert (H) besitzt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der E/findung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristall-Anzeigen Substanzen zu finden, deren Absorptionsbereich zum größten Teil im sichtbaren Bereich liegt (380nm—780nm).
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß beim Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallanzeigen dichrotische Farbstoffe, wie Anthrachinone oder Azofarbstoffe, als Guest eingesetzt werden, die funktionell Gruppen besitzen, die auf die chromophore Gruppe des Farbstoffes einen induktiven oder/und mesomeren Effekt (-I-, +I-, —M-, +M- Effekt) ausüben. Somit wird die Absorption des Farbstoffes bathochrom (langwellig) oder hypsochrom (kurzwellig) verschoben, wodurch die Absorption des Farbstoffes zielgerichtet in derO(A)-Kurve hineingeschoben wird. Die Überlappung mit der Ö(A)-Kurve steigt, womit sich der Kontrast erhöht.
Die erfindungsgemäß eingesetzten dichrotischen Azofarbstoffe besitzen folgende Struktur: r—(~Ö\—N=N—(o
N=N—fÖ\—'R '
wobei X einem Substituenten mit -I-oder +!-Effekt und/oder -M-oder +M-Effekt entspricht. Solche Substituenten für die einzelnen Effekte sind:
-!Effekt: Halogen, -NR9, -OR, -CR=CR -C = CR , —< O
+ !Effekt: - 01®, -N-R, C H„ -
—· "ST Π /£Л —Д,
-M Effekt: = NR, = NR2, = CR2, = "θ, 5CR, ΞΝ1
+MEffekt: Halogen, -OR, -NR2 -Of , -OR
Worin
R und R' organische Reste — vorzugsweise Alkyl-, Alkoxy- oder Arylrest- bedeuten.
Der mit X bezeichnete Substituent kann sich in o,- m- oder p-Stellung zur chromophoren Gruppe befinden.
Durch den Einbau von Substituenten an den Ringen (lateraler Substituent wie aus den folgenden Formeln zweier Farbstoffe hervorgeht) des langgesteckten, stäbchenförmigen dichrotischen Farbstoffmoleküls (IV)
R-/ O N-N = N ·/ O V-R '
(IV)
χ)
wird der Ordnungsgrad S erniedrigt, '
/C2H5
N- /O V-N=N
'C2H5 -N ^-OCOCH.
NCH
(1)
S = 0,48
(2)
S = 0,34
Die Erniedrigung des Ordnungsgrades S führt überraschenderweise und entgegengesetzt der in der Literatur vertretenen Meinung siehe H.Seki, T. Uchida, Y. Shibata in Japanes Journal of Applied Physics, Part 1,VoI. 24, No 5,1985 S. 299-301 jedoch nicht zur Erniedrigung des Kontrastes H, sondern im Gegenteil zur Erhöhung.
O0N-(F)- N=N-(F)-
/C2H5
/h/ooN-(o)-N=N-(F)-n'
с н ' 2 5
(1) H = 1,9
(2)
H = 4,5
Durch den Einbau des Substituenten X, der mit der chromophoren Gruppe in Mesomerie (oder Induktion) treten kann und somit einen bathochromen bzw. hypsochromen Effekt ausüben kann, wird der Ordnungsgrad S erniedrigt. Der Kontrast H wird jedoch erhöht, wenn der Verschiebungseffekt in Richtung Maximum der Hellempfindlichkeit des Auges erfolgt. Der Kontrast H ist jedoch für die LC-Anzeige der qualitätsbestimmende Parameter.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
Figur 1: Unterschiedliche Transmissionen zwischen ein- und ausgeschaltetem Zustand von Guest-Host-Displays. Figur 2: Differenzen von Z1 und Z2 und die Überlappungen mit der O(A)-Kurve.
Die unterschiedlichen Transmissionen zwischen dem eingeschalteten bzw. ausgeschalteten Zustand des Guest-Host-Displays werden durch die beiden Kurven Zustand 1 und Zustand 2 in Figur 1 beschrieben.
Die Kontraständerung des Displays (Helleindruck-Änderung) wird aber nicht nur durch die Differenz der Transmission Z1 und z2 bestimmt, sondern primär durch deren Überlappung mit der Ö(A)-Kurve.
Figur 1 zeigt, daß die Überlappung (straffierter Flächenbereich) mit der 0(A)-Kurve—trotz großer Differenz zwischen z, undz2 —' gering ist, was zwangsläufig einen niedrigen Kontrast zufolge hat.
In Figur 2 wird gezeigt, daß bei vergleichsweiser Differenz von Z1 und Z2 die Überlappung mit der Э(Л)-Кигѵе wesentlich größer ist, was einen erhöhten Kontrast (Helleindruck-Änderung) zufolge hat.
In einer LC-Anzeige wird die LC Mischung SLF 104, eine Mischung aus Biphenylen und Benzoesäureester — dotiert mit je 1 % eines dichrotischen Farbstoffes — gefüllt. Der erhaltene Ordnungsgrad S und der Kontrast H der Anzeigen ist in derTabelle dargestellt.
Bsp. Name des Farbstoffes Ordnungsgrad S Kontrast H Farbstoff mit X lateral
SubstituentX angeordnet
1 Dispersscharlach 0,42 3,4 nein nein
2 Dispersscharlach 3 G 0,39 2,3 nein nein
3 Dispersorange 0,48 1,9 nein nein
4 Dispersgelb 0,31 4,4 ja ja
5 Dispersrubin 0,33 4,7 ja ja
6 Dispersblau 0,31 4,6 ja ja
Die Farbstoffe 1-3 besitzen keinen Substituenten X, der mit der chromophoren Gruppe in Konjugation treten kann. Die Farbstoffe 4-6 besitzen Substituenten, die mitchromophoren Gruppen in Konjugation treten können. Der resultierende hypsochrome bzw. bathochrome Effekt bei den Farbstoffen 4-6 erhöht den Kontrast, obwohl S gegenüber den Farbstoffen 1-3 niedriger ist. Das angestrebte Ziel — ein hoher Kontrast der LC-Anzeige wird erreicht.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung farbiger Flüssigkristallanzeigen mit einem dichrotischen Farbstoff und hohem Kontrast, gekennzeichnet dadurch, daß der dichrotische Farbstoff, der den LC-Volumen zudotiert wird, Substituenten besitzt, die mit der chromophoren Gruppe des Farbstoffes in Konjugation treten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Substituenten im Farbstoff, die in Konjugation zur chromophoren Gruppe stehen, vorzugsweise:
- NR2, -NR3, =NR2, -Nl-R, =0, -OJ =Nt, -OR, -0R0, =CRQ| 3CR, -CrCR,
"™ ^ L. CL.
-CR=CR2, -\ÖVi Halogen, Alkylrest, -Cf
R = organofunktioneller Rest
eingesetzt werden.
DD30007787A 1987-02-20 1987-02-20 Verfahren zur herstellung farbiger fluessigkristallanzeigen DD257889A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30007787A DD257889A1 (de) 1987-02-20 1987-02-20 Verfahren zur herstellung farbiger fluessigkristallanzeigen
DE19883801798 DE3801798A1 (de) 1987-02-20 1988-01-22 Verfahren zur herstellung farbiger fluessigkristallanzeigen
CH24688A CH674520A5 (de) 1987-02-20 1988-01-25
GB8803758A GB2201158B (en) 1987-02-20 1988-02-18 Method for the production of coloured liquid crystal displays
JP3548088A JPS63258981A (ja) 1987-02-20 1988-02-19 有色液晶表示手段の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30007787A DD257889A1 (de) 1987-02-20 1987-02-20 Verfahren zur herstellung farbiger fluessigkristallanzeigen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD257889A1 true DD257889A1 (de) 1988-06-29

Family

ID=5586950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30007787A DD257889A1 (de) 1987-02-20 1987-02-20 Verfahren zur herstellung farbiger fluessigkristallanzeigen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS63258981A (de)
CH (1) CH674520A5 (de)
DD (1) DD257889A1 (de)
DE (1) DE3801798A1 (de)
GB (1) GB2201158B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2715541B2 (ja) * 1988-05-13 1998-02-18 三菱化学株式会社 アゾ系化合物及び該化合物を含有する液晶組成物

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308161A (en) * 1980-08-04 1981-12-29 General Electric Company Novel yellow azo dyes and dichroic liquid crystal compositions made therewith
DE3123519A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Fluessigkristallines material enthaltend azofarbstoffe
JPS5857488A (ja) * 1981-10-02 1983-04-05 Mitsubishi Chem Ind Ltd ゲスト−ホスト型液晶組成物
US4401369A (en) * 1981-10-19 1983-08-30 Electronic Display Systems, Inc. Class of dichroic dyes for use with liquid crystals
US4493532A (en) * 1981-11-16 1985-01-15 Hitachi, Ltd. Pleochroic azo dyes, a liquid crystal composition containing the azo dyes and a display device using the liquid crystal composition
JPS58138767A (ja) * 1982-02-10 1983-08-17 Hitachi Ltd 液晶組成物及び表示素子
DE3245751A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azofarbstoffe und fluessigkristallines material enthaltend azofarbstoffe
DE3324420A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Triazolgruppen enthaltende azofarbstoffe
DE3406209A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Azofarbstoffe und fluessigkristalline materialien, enthaltend diese farbstoffe
WO1986003215A1 (en) * 1984-11-20 1986-06-05 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Dichroic azo dyes
DE3536267A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Bayer Ag Azofarbstoffe sowie fluessigkristallines material enthaltend azofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2201158A (en) 1988-08-24
GB8803758D0 (en) 1988-03-16
JPS63258981A (ja) 1988-10-26
DE3801798A1 (de) 1988-09-01
CH674520A5 (de) 1990-06-15
GB2201158B (en) 1991-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433785T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69933364T2 (de) Farbfilterschicht mit cholesterisch geordnetem Material und eine mit solch einer Farbfilterschicht versehene reflektierende Flüssigkristallanzeige
DE2445164C3 (de)
DE69533750T2 (de) Film der einen orientierten farbstoff enthält, herstellungsverfahren desselben, polarisator und flüssigkristallanzeigevorrichtung unter verwendung desselben
DE3590479C2 (de)
DE4029838C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE3138067C2 (de)
DE3129162A1 (de) Polarisierender film
DE2508822A1 (de) Elektrooptische bildwiedergabevorrichtung
DE2913753A1 (de) Gast-wirts-fluessigkristall-darstellungsvorrichtung
DE4008525C2 (de)
DE3705109A1 (de) Display
DE102005030604B4 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses
EP0130492A2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2443386B2 (de) Abdichtung für Flüssigkristall-Zellen und Verfahren zu ihrer Her-
DE2401974B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE7416416U (de) Zelle mit fluessigkristall
CH645399A5 (de) Nematische kristallin-fluessige mischungen.
DD257889A1 (de) Verfahren zur herstellung farbiger fluessigkristallanzeigen
DE60220158T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung und reflektive flüssigkristallanzeige
Dinse et al. EPR-Untersuchungen an elektrolytisch erzeugtem SO2
DE4303033C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer aus einem Gel gebildeten Flüssigkristallschicht
EP3245559B1 (de) Elektrisch steuerbarer interferenzfarbfilter und dessen verwendung
DE2738162C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DD266428A1 (de) Verfahren zur herstellung mehrfarbiger fluessigkristallanzeigen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee