DD257414A1 - WINDOW PANEL MOUNT FOR VEHICLE CABINS - Google Patents

WINDOW PANEL MOUNT FOR VEHICLE CABINS Download PDF

Info

Publication number
DD257414A1
DD257414A1 DD29969687A DD29969687A DD257414A1 DD 257414 A1 DD257414 A1 DD 257414A1 DD 29969687 A DD29969687 A DD 29969687A DD 29969687 A DD29969687 A DD 29969687A DD 257414 A1 DD257414 A1 DD 257414A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
disc
fensterscheibeneinfassung
cavity
vehicle
compressed air
Prior art date
Application number
DD29969687A
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Juenemann
Peter Feiffer
Gerd Siemrodt
Original Assignee
Mech Landwirtsch Forschzent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mech Landwirtsch Forschzent filed Critical Mech Landwirtsch Forschzent
Priority to DD29969687A priority Critical patent/DD257414A1/en
Publication of DD257414A1 publication Critical patent/DD257414A1/en

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fensterscheibeneinfassung fuer Fahrzeugkabinen, mit deren Hilfe ein schnelles und sicheres Herausloesen der Scheibe ermoeglicht wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die in ihrem Aufbau konstruktiv einfach gestaltet ist und sich ohne grossen manuellen Kraftaufwand betaetigen laesst. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass ein den Rand der Scheibe umfassender Profilgummi eine aeussere und eine innere Lippe aufweist, die die Scheibe an der Karosserie fixieren. Ein eingearbeiteter rundumlaufender Hohlraum im Profilgummi steht ueber eine Druckluftleitung mit einem Druckluftbehaelter in Verbindung. Durch Betaetigung eines zwischengeschalteten Ventils erlangt die Druckluft in den Hohlraum des Profilgummis, blaeht diesen auf und bewirkt eine Formaenderung desselben, so dass sich die Scheibe leicht von der Karosserie loesen laesst. Fig. 1The invention relates to a window pane enclosure for vehicle cabs, with the help of a quick and safe Ausloesen the disc is made possible. The invention has for its object to provide a device which is designed structurally simple in construction and can be operated without much manual effort. According to the invention, the object is achieved in that a profile rubber comprising the edge of the disk has an outer and an inner lip, which fix the disk to the body. An integrated circumferential cavity in the profile rubber is connected via a compressed air line with a Druckluftbehaelter in connection. By pressing an intermediate valve, the compressed air in the cavity of the rubber profile, inflates it and causes a change in shape of the same, so that the disc can easily solve the body. Fig. 1

Description

Hierzu 3 Seiten ZeichnungenFor this 3 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Fensterscheibeneinfässung für Fahrzeugkabinen aller Art, bei denen unter bestimmten Umständen wie z. B. Unfällen oder Havarien ein Herauslösen der Scheibe erforderlich wird.The invention relates to a Fensterscheibeneinfässung for vehicle cabins of all kinds, in which under certain circumstances such. As accidents or accidents detachment of the disc is required.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Es sind technische Lösungen bekannt, bei denen ein Herauslösen der Fensterscheiben aus ihren Befestigungen bei Unfällen oder Havarien erfolgt. In der Patentschrift DD 99955 ist eine nachgiebige Halterung für Windschutzscheiben im Rahmen einer Fahrzeugkarosserie beschrieben, bei der die Windschutzscheibe bei einer einem bestimmten Wert überschreitenden Stoßbelastung unter Dehnung der Halterungselemente aus ihrer eingebauten Stellung herausgedrückt und durch die gedehnten Teile der Halterung im Abstand von ihrer ursprünglichen Stellung gehalten wird. Die Windschutzscheibe wird entweder mit gebogenen Klammern gehalten, die sich im Belastungsfall strecken oder die Windschutzscheibe ist über in Streckmaterial geschlitzte Metallstreifen befestigt, die sich im Belastungsfall dehnen. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß erst bei direkter Stoßbelastung der Scheibe diese aus ihrer Halterung gelöst wird und somit eine große Verletzungsgefahr gegeben ist. Da die Scheibe aufgrund der Halterung in einem bestimmten Abstand vorder Karosserie gehalten wird, ist ein sofortiger Ausstieg ohne Zerstörung der Befestigungselemente oder der Scheibe nicht möglich, so daß ein zusätzlicher Zeitaufwand erforderlich ist. Bei der Erfindung DE-GM 6609702 handelt es sich um eine herausklappbare Windschutzscheibe, die nicht fest im Rahmen sitzt, sondern mittels Scharniere am unteren Rahmen befestigt und mit einer Auffangvorrichtung versehen ist. Die Nachteile dieser Erfindung bestehen vor allem darin, daß die Windschutzscheibe nicht fest im Rahmen sitzt und somit eine Abdichtung gegen Regen und Wind nicht gegeben ist und zusätzliche Vorrichtungen gegen unbefugte Öffnung angebracht werden müssen. In der Patentschrift DE 2433529 ist ein Notausstieg an einem Behälter beschrieben. Dabei wird ein Wandungsteil, das auch ein Fenster sein kann, in flexibles Halterungsmaterial eingebettet. Ein Druckelement in Form eines verschiebbar gelagerten Stößels wirkt direkt auf das Wandungsteil. Nachteilig bei dieser Lösung ist es, daß kein selbsttätiges Herauslösen des Wandungsteiles erfolgt und die Druckvorrichtung unmittelbar an diesem angeordnet werden muß.There are known technical solutions in which a detachment of the windows from their fortifications in case of accidents or accidents. In DD 99955 a resilient support for windshields is described in the context of a vehicle body, wherein the windshield at a certain value exceeding shock load under extension of the support members pushed out of its installed position and the stretched parts of the holder at a distance from its original position is held. The windshield is either held with curved brackets that stretch when loaded or the windshield is mounted in stretch material slotted metal strips that stretch under load. The disadvantage of this solution is that only with direct impact load of the disc it is released from its holder and thus a great risk of injury is given. Since the disc is held due to the bracket at a certain distance from the body, an immediate exit without destroying the fasteners or the disc is not possible, so that an additional time is required. In the invention DE-GM 6609702 is a fold-out windshield, which is not firmly seated in the frame, but fixed by means of hinges on the lower frame and is provided with a catching device. The disadvantages of this invention are, above all, that the windshield is not firmly seated in the frame and thus a seal against rain and wind is not given and additional devices must be installed to prevent unauthorized opening. In the patent DE 2433529 an emergency exit to a container is described. In this case, a wall part, which may also be a window, embedded in flexible mounting material. A pressure element in the form of a displaceably mounted plunger acts directly on the wall part. The disadvantage of this solution is that no automatic detachment of the wall part takes place and the printing device must be placed directly on this.

Eine weitere Erfindung (DE 2028550) betrifft eine vorgespannte Glasscheibe, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer durch einen Sprengsatz, der von einem Impulsgeber ausgelöst wird, betätigten Spitze zur Zerstörung der Glasscheibe. Dabei ist die Glasscheibe mit einer Öffnung versehen, in die die Spitze bei der Zündung des Sprengsatzes geschossen wird. Der Nachteil dieser Erfindung ist, daß die Scheibe zerstört wird und für die Fahrzeuginsassen Verletzungsgefahr besteht. Des weiteren verbleiben Scheibenreste in der Scheibeneinfassung, die ebenfalls zu Verletzungen bei der Benutzung des Notausstieges führen können.A further invention (DE 2028550) relates to a prestressed glass pane, in particular for vehicles, with a tip operated by an explosive device triggered by a pulse generator for destroying the glass pane. The glass is provided with an opening into which the tip is fired when the explosive device is ignited. The disadvantage of this invention is that the disc is destroyed and there is a risk of injury to the vehicle occupants. Furthermore, disc remains in the window surround, which can also lead to injuries when using the emergency exit.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, die vorstehend genannten Mängel zu beseitigen und eine Fensterscheibeneinfassung für Fahrzeugkabinen zu entwickeln, die ein schnelles und sicheres Herauslösen derselben ermöglicht.The aim of the invention is to eliminate the above-mentioned deficiencies and to develop a window pane for vehicle cabs, which allows a quick and safe release of the same.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fensterscheibeneinfassung für Fahrzeugkabinen zu schaffen, die einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist und es ermöglicht, ohne großen manuellen Kraftaufwand die Scheibe von der Karosserie zu lösen. Dabei soll die Scheibe nicht zerstört werden.The invention has for its object to provide a window pane for vehicle cabs, which has a simple structural design and makes it possible to solve the disc from the body without much manual effort. The disc should not be destroyed.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Profilgummi den Rand der Scheibe umschließt, der eine äußere und eine innere Lippe und einen Hohlraum besitzt. Dabei liegt die äußere Lippe an der Scheibe und an der Außenhaut der Karosserie an. Die innere Lippe umschließt eine Befestigungskante der Karosserie. Im Innern des Profilgummis ist ein Hohlraum vorgesehen, in den eine Stahlspirale eingelagert ist. Die Enden der Stahlspirale sind durch ein Verbindungselement verbunden, das andererseits in eine Druckluftleitung mündet, die an einem Druckbehälter angeordnet ist, wobei ein Ventil zwischengeschaltet ist.According to the invention the object is achieved in that a rubber profile surrounds the edge of the disc, which has an outer and an inner lip and a cavity. The outer lip rests against the window and against the outer skin of the body. The inner lip encloses a fastening edge of the body. Inside the profile rubber, a cavity is provided, in which a steel spiral is embedded. The ends of the steel spiral are connected by a connecting element, which on the other hand opens into a compressed air line, which is arranged on a pressure vessel, wherein a valve is interposed.

Einem weiteren Merkmal der Erfindung zufolge, weist der Hohlraum einen sichelförmigen Teil auf, der in die Krümmung der inneren Lippe hineinreicht. Der Hohlraum ist entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung mit einem Auswurfdruckschlauch ausgekleidet.According to a further feature of the invention, the cavity has a crescent-shaped part which extends into the curvature of the inner lip. The cavity is lined according to a further feature of the invention with an ejection pressure hose.

Erfindungsgemäß ist das Ventil manuell betätigbar gestaltet und/oder mit einem oder mehreren an der Karosserie angeordneten Gebern verbunden. Einem weiteren Merkmal der Erfindung zufolge ist das Verbindungselement als T-Stück gestaltet, das in seinem mit der Druckluftleitung in Verbindung stehenden Teil eine Sollbruchstelle aufweist. Die Betätigung des Ventils erfolgt im Havariefall manuell oder automatisch.According to the invention, the valve is designed to be manually operable and / or connected to one or more encoders arranged on the body. According to a further feature of the invention, the connecting element is designed as a T-piece which has a predetermined breaking point in its part connected to the compressed air line. The valve is actuated manually or automatically in the event of an accident.

Eine automatische Betätigung erfolgt beim Überschreiten des eingestellten Schwellenwertes des Ventils beim Ansprechen eines oder mehrerer an der Karosserie angeordneter Geber. Dabei strömt die Druckluft durch die Druckleitung und das T-Stück in den Hohlraum des Profilgummis. Dieser bläht sich auf und bewirkt, daß die innere Lippe des Profilgummis, die im ungespannten Zustand an der Befestigungskante der Karosserie anliegt eine annähernd waagerechte Lage einnimmt, so daß kein Formschluß zwischen Profilgummi und Karosserie besteht. Darüber hinaus wird bei Vergrößerung des Hohlraumes die äußere Lippe des Profilgummis mit der eingelagerten Scheibe von der Karosserie gelöst.Automatic actuation takes place when the set threshold value of the valve is exceeded when one or more sensors arranged on the body are triggered. The compressed air flows through the pressure line and the T-piece into the cavity of the profile rubber. This inflates and causes the inner lip of the rubber profile, which rests in the untensioned state at the attachment edge of the body assumes an approximately horizontal position, so that there is no positive engagement between the rubber profile and body. In addition, when enlarging the cavity, the outer lip of the rubber profile with the embedded disc detached from the body.

AusführungsbeispieiAusführungsbeispiei

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigenThe invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. Show

Fig. 1: Fensterscheibeneinfassung im Normalzustand im Querschnitt,1: window pane enclosure in the normal state in cross section,

Fig.2: Fensterscheibeneinfassung mit aufgeblähtem Auswurfschlauch im Querschnitt Fig.3: Fensterscheibeneinfassung im LängsschnittFig.2: Fensterscheibeneinfassung with inflated ejection hose in cross section Fig.3: Fensterscheibeneinfassung in longitudinal section

In Fig. 1 ist die Fensterscheibeneinfassung im Normalschnitt dargestellt. Dabei sind die Teile des Profilgummis 1 derart mit Scheibe TO und Karosserie 12 verbunden, daß die äußere Lippe 2 an der Karosserieaußenhaut und der Scheibe anliegt und die innere Lippe 3 die Befestigungskante 13 umschließt. Im Innern des Profilgummis ist ein Hohlraum 4 vorgesehen, der eine sichelförmige Gestalt hat. Dabei reicht die sichelförmige Spitze in die Krümmung der inneren Lippe 3 hinein. Im Hohlraum 4, die gesamte Scheibe 11 umfassend, ist eine Stahlspirale 5 eingelagert. Diese wird an ihren Enden, wie in Fig. 3 dargestellt, durch ein T-Stück 6 verbunden, wobei das freie Ende des T-Stücks mit einer Druckluftleitung 7 in Verbindung steht. In die Druckluftleitung 7, die in einem Druckbehälter 9 mündet, ist ein elektromagnetisch wirkendes Ventil 10 geschaltet. Dieses Ventil ist manuell bzw. durch Geber, die an ausgewählten Stellen der Karosserie angeordnet sind, betätigbar gestaltet. In dem Teil des T-Stückes 6, der mit der Druckluftleitung 7 verbunden ist, befindet sich eine Sollbruchstelle 8.In Fig. 1, the window pane enclosure is shown in normal section. The parts of the rubber profile 1 are so connected to disc TO and body 12, that the outer lip 2 rests against the body outer skin and the disc and the inner lip 3, the mounting edge 13 encloses. Inside the profile rubber, a cavity 4 is provided, which has a crescent shape. The crescent-shaped tip extends into the curvature of the inner lip 3. In the cavity 4, comprising the entire disc 11, a steel spiral 5 is embedded. This is connected at its ends, as shown in Fig. 3, by a T-piece 6, wherein the free end of the T-piece is in communication with a compressed air line 7. In the compressed air line 7, which opens into a pressure vessel 9, an electromagnetically acting valve 10 is connected. This valve is designed manually or by donors, which are arranged at selected locations of the body, actuated. In the part of the T-piece 6, which is connected to the compressed air line 7, there is a predetermined breaking point. 8

Wird das Ventil 10 manuell oder automatisch durch das Ansprechen der an der Karosserie angeordneten Geber, wobei ein bestimmter vorgewählter Schwellwert überschritten wirdetätigt, gelangt Druckluft aus dem Druckbehälter 9 über die Druckluftleitung 7 und das T-Stück 6, unterstützt durch die Stahlspirale 5 in den Hohlraum 4 des Profilgummis 1. Dieser bläht sich, wie in Fig. 2 dargestellt, auf, wobei die innere Lippe 3 eine annähernd waagerechte Lage einnimmt und somit der Formschluß zwischen der inneren Lippe 3 und der Befestigungskante 13 aufgehoben wird. Gleichzeitig wird durch das Aufblähen des Profilgummis 1 die äußere Lippe 2 der Scheibe 11 von der Karpsserie gelöst. Durch eine Zerstörung der Sollbruchstelle 8 des T-Stückes 6, läßt sich die Scheibe 11 mit Profilgummi 1 ohne hohen Kraftaufwand entfernen.If the valve 10 is actuated manually or automatically by the response of the sensor arranged on the body, wherein a certain preselected threshold is exceeded, compressed air from the pressure vessel 9 via the compressed air line 7 and the T-piece 6, supported by the steel spiral 5 in the cavity This swells, as shown in Fig. 2, on, wherein the inner lip 3 occupies an approximately horizontal position and thus the positive connection between the inner lip 3 and the fastening edge 13 is repealed. At the same time, the outer lip 2 of the disc 11 is released from the carpal series by the swelling of the profile rubber 1. By destroying the predetermined breaking point 8 of the T-piece 6, the disc 11 with profile rubber 1 can be removed without much effort.

Claims (6)

1. Fensterscheibeneinfassung für Fahrzeugkabinen aus Profilgummi zum selbsttätigen Lösen der Scheibe von der Karosserie, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Rand der Scheibe umfassender Profilgummi (1) eine äußere an der Scheibe (11) und an der Karosserieaußenhaut anliegende Lippe (2) und eine innere, eine Befestigungskante (13) der Karosserie (12) umschließende Lippe (3), sowie in seinem Inneren einen Hohlraum (4), dem über die gesamte Länge eine Stahlspirale (5) eingelagert ist, aufweist, wobei die Enden der Stahlspirale (5) durch ein Verbindungselement (6), das andererseits mit einer Druckluftleitung (7), die mit einem Druckbehälter (9) in Verbindung steht, wobei ein Ventil (10) zwischengeschaltet ist, verbunden ist.1. Fensterscheibeneinfassung for vehicle cabins made of rubber profile for automatically releasing the disc from the body, characterized in that a the edge of the disc comprehensive rubber profile (1) has an outer on the disc (11) and on the body outer skin adjacent lip (2) and an inner , a fastening edge (13) of the body (12) enclosing lip (3), and in its interior a cavity (4), over the entire length of a steel spiral (5) is embedded, wherein the ends of the steel spiral (5) by a connecting element (6), on the other hand connected to a compressed air line (7), which communicates with a pressure vessel (9), wherein a valve (10) is interposed. 2. Fensterscheibeneinfassung für Fahrzeugkabinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (4) einen sichelförmigen Teil aufweist, der in die Krümmung der inneren, die Befestigungskante (13) umschließenden Lippe (3) hineinreicht.2. Fensterscheibeneinfassung for vehicle cabins according to claim 1, characterized in that the cavity (4) has a crescent-shaped part which extends into the curvature of the inner, the fastening edge (13) enclosing the lip (3). 3. Fensterscheibeneinfassung für Fahrzeugkabinen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (4) mit einem Auswurfdruckschlauch ausgekleidet ist.3. Fensterscheibeneinfassung for vehicle cabs according to claim 1 and 2, characterized in that the cavity (4) is lined with an ejection pressure hose. 4. Fensterscheibeneinfassung für Fahrzeugkabine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10) mit einem oder mehreren an der Karosserie angeordneten Gebern verbunden ist.4. Fensterscheibeneinfassung for vehicle cab according to claim 1 to 3, characterized in that the valve (10) is connected to one or more arranged on the body donors. 5. Fensterscheibeneinfassung für Fahrzeugkabinen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10) manuell betätigbar gestaltet ist.5. Fensterscheibeneinfassung for vehicle cabs according to claim 1 to 3, characterized in that the valve (10) is designed to be manually operable. 6. Fensterscheibeneinfassung für Fahrzeugkabinen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (6) ein T-Stück ist, das in seinem mit der Druckluftleitung in Verbindung stehenden Teil eine Sollbruchstelle aufweist.6. Fensterscheibeneinfassung for vehicle cabs according to claim 1 to 3, characterized in that the connecting element (6) is a tee, which has a predetermined breaking point in its associated with the compressed air line part.
DD29969687A 1987-02-04 1987-02-04 WINDOW PANEL MOUNT FOR VEHICLE CABINS DD257414A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29969687A DD257414A1 (en) 1987-02-04 1987-02-04 WINDOW PANEL MOUNT FOR VEHICLE CABINS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29969687A DD257414A1 (en) 1987-02-04 1987-02-04 WINDOW PANEL MOUNT FOR VEHICLE CABINS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD257414A1 true DD257414A1 (en) 1988-06-15

Family

ID=5586680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29969687A DD257414A1 (en) 1987-02-04 1987-02-04 WINDOW PANEL MOUNT FOR VEHICLE CABINS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD257414A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925430A1 (en) * 1989-08-01 1991-02-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Vehicle emergency exit window - has frame with at least one deformable, hollow tube, which when inflated releases window glass from frame
DE19855355A1 (en) * 1998-12-01 2000-06-15 Frank Natho System to assist emergency evacuation of railway carriage, railcar or omnibus, for example, by automatic removal of windows from wall mountings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925430A1 (en) * 1989-08-01 1991-02-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Vehicle emergency exit window - has frame with at least one deformable, hollow tube, which when inflated releases window glass from frame
DE19855355A1 (en) * 1998-12-01 2000-06-15 Frank Natho System to assist emergency evacuation of railway carriage, railcar or omnibus, for example, by automatic removal of windows from wall mountings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811056T2 (en) QUICK DISASSEMBLABLE DISPLAY
DE102009049764A1 (en) An air bag assembly
DE102004041741B3 (en) Sealing rail for automobile side windows has movable stop engaging counter-stop provided by roof frame of automobile in closed position
DE2202411B2 (en) EQUIPMENT FOR PLANES TO BREAK DOWN THE CABIN ROOF
DE3735133C2 (en)
DE2146788C3 (en) Windows for vehicles, in particular for rail vehicles
EP0754584A2 (en) Method to unlock a window pane with an inflatable pressure hose
DE4009349A1 (en) Releasable window for railway carriage - uses emergency handle attached to rope around frame
DD257414A1 (en) WINDOW PANEL MOUNT FOR VEHICLE CABINS
DE2608719A1 (en) Motor vehicle safety windscreen sealing and fixing strip - has space left by compensating channel permitting relative strip displacement
DE4438266A1 (en) Floating holder for vehicle window
DE1806315A1 (en) Device for closing the door gap in vehicles, especially in motor vehicles
DE1235164B (en) Profile strip for framing or holding windows, in particular windshields of motor vehicles
DE102018208786A1 (en) Vehicle with water rail on a door seal
CH620643A5 (en) Window for vehicles, in particular railway goods wagons
DE102014215788B4 (en) Pedestrian protection device for a motor vehicle
DE102014010871B4 (en) vehicle
DE102020120538A1 (en) Window frame assembly and method of providing a window frame assembly for a ballistic vehicle
DE102007061063B4 (en) Roll-over protection device with glass breaking mass part
DE2017443A1 (en) Method for producing a fastening of window panes, in particular windshields in motor vehicles
DE2433525C3 (en) Emergency exit on a container in the form of a vehicle or the like
DE2336375A1 (en) WINDSHIELD MOUNTING
DE758023C (en) See-through pane holder on vehicles, in particular aircraft
DE2901990C2 (en) Motor vehicle window
DE19628279A1 (en) Vehicle window with press=out glass pane

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee