DD256670A1 - METHOD OF MAKING MATTER AND ROUGH OF FLAE, BAND OR FADENFOERMIC POLYMERIC PRODUCTS - Google Patents

METHOD OF MAKING MATTER AND ROUGH OF FLAE, BAND OR FADENFOERMIC POLYMERIC PRODUCTS Download PDF

Info

Publication number
DD256670A1
DD256670A1 DD27246185A DD27246185A DD256670A1 DD 256670 A1 DD256670 A1 DD 256670A1 DD 27246185 A DD27246185 A DD 27246185A DD 27246185 A DD27246185 A DD 27246185A DD 256670 A1 DD256670 A1 DD 256670A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
band
item
solid particles
polymeric products
rough
Prior art date
Application number
DD27246185A
Other languages
German (de)
Other versions
DD256670B1 (en
Inventor
Helmar Paessler
Bernd Kessler
Heinz Koerber
Rudolf Hanke
Manfred Raetzsch
Adolf Heger
Karlheinz Kolletzky
Original Assignee
Akad Wissenschaften Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akad Wissenschaften Ddr filed Critical Akad Wissenschaften Ddr
Priority to DD27246185A priority Critical patent/DD256670B1/en
Publication of DD256670A1 publication Critical patent/DD256670A1/en
Publication of DD256670B1 publication Critical patent/DD256670B1/en

Links

Landscapes

  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung matter und rauher, endloser flaechen-, band- oder fadenfoermiger polymerer Erzeugnisse, vorzugsweise naturfaserstoffaehnlich matter und rauher textiler Erzeugnisse aus Chemiefaserstoffen, insbesondere aus synthetischen Faserstoffen oder matter und rauher Polymerfolien mit geringer Transparenz. Durch Beaufschlagung der endlosen flaechen-, band- oder fadenfoermigen polymeren Erzeugnisse mit feinen Partikeln aus organischen oder anorganischen Feststoffen erhalten die textilen Gebilde einen rauhen, wolligen, weichen Griff und sind matt, die Folien werden rauh und matt und weisen eine geringe Transparenz auf.The invention relates to a process for the production of dull and rough, endless flat, band or Fadenfoermiger polymeric products, preferably natural fiber-like matte and rough textile products made of man-made fibers, in particular synthetic fibers or matt and rough polymer films with low transparency. By applying the endless surface, band or filamentary polymeric products with fine particles of organic or inorganic solids, the textile structures are given a rough, woolly, soft feel and are matt, the films become rough and dull and have a low transparency.

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung matter und rauher flächen-, band- oder fadenförmiger polymerer Erzeugnisse, vorzugsweise naturfaserähnlich matter und rauher textiler Erzeugnisse aus Chemiefaserstoffen, insbesondere aus synthetischen Faserstoffen, oder matter und rauher Polymerfolien mit geringer Transparenz.The invention relates to a process for the production of dull and roughened surface, band or filamentary polymeric products, preferably natural fiber-like matt and rough textile products made of man-made fibers, in particular of synthetic fibers, or matt and rough polymer films with low transparency.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Synthetische Faserstoffe zeichnen sich gegenüber Naturfaserstoffen durch eine Reihe hervorragender Gebrauchseigenschaften aus. Unter den synthetischen Faserstoffen nehmen die Polyester- und Polyamidfaserstoffe eine Vorrangstellung ein. Die Elementarfäden dieser beiden Faserstoffe sind zylinderförmig und besitzen eine glatte Oberfläche (abgesehen von dem am Gesamtaufkommen geringen Anteil an mit speziellen Düsen ersponnenen Profilseiden). Dadurch wirken diese Faserstoffe und die daraus hergestellten Erzeugnisse glänzend, und sie fühlen sich glatt (seifig, speckig) an. Auch die spinnmattierten Faserstoffe besitzen noch einen beträchtlichen Glanz. Im Gegensatz dazu haben Flächengebilde aus Naturfaserstoffen, insbesondere aus Wolle und Baumwolle, ein mattes Aussehen und einen rauhen (wolligen) Griff.Synthetic fibers are distinguished from natural fibers by a number of outstanding performance properties. Among the synthetic fibers, the polyester and polyamide fibers take precedence. The filaments of these two fibers are cylindrical and have a smooth surface (apart from the small amount in total amount of spun with special nozzles profile silk). As a result, these fibers and the products made from them look shiny, and they feel smooth (soapy, greasy). The spun-matte fibers also have a considerable gloss. In contrast, fabrics of natural fiber fabrics, especially wool and cotton, have a dull appearance and a rough (wooly) feel.

Diese Glanz- und Griffunterschiede treten besonders beim Vergleich von Flächengebilden aus Polyester- bzw. Polyamidseiden mit Flächengebilden aus Wolle oder Baumwolle hervor. Flächengebilde aus Polyesterfasern kommen dagegen den Naturfasererzeugnissen in diesen Eigenschaften näher.These differences in gloss and feel are particularly evident when comparing fabrics made of polyester or polyamide silk with wool or cotton fabrics. On the other hand, fabrics made of polyester fibers are closer to the natural fiber products in these properties.

Gestaltänderungen der Polyester-und Polyamidfaserstoffe im makroskopischen Bereich, z.B. durch Kräuseln oder Texturieren, führen nur zu einer minimalen Annäherung an die Mattigkeit und den Griff der Naturfaserstoffe. Gleiches gilt für die mit Profildüsen ersponnenen Faserstoffe. Die das Licht in einer Richtung reflektierenden Oberflächenbereiche der Elementarfäden sind auch bei den Profilseiden noch zu groß, um Glanzeffekte auszuschließen. Durch das Kräuseln bzw. Texturieren wird zwar derShape changes of the polyester and polyamide fibers in the macroscopic range, e.g. by crimping or texturing, only lead to a minimal approximation to the dullness and feel of natural fibers. The same applies to the fibers spun with profile nozzles. The surface areas of the filaments reflecting the light in one direction are still too large for the profiled silks in order to exclude gloss effects. By crimping or texturing is indeed the

Faden und damit das Flächengebilde voluminöser und weicher; der glatte, seifige Griff wird jedoch nicht wesentlich beeinflußt. Durch Rauhen, Schmirgeln und davon abgeleiteten Verfahren werden bei Flächengebilden aus synthetischen Seiden einzelne Elementarfäden — meist aus einem besonderen Fadensystem — zerrissen, so daß die Rißenden aus der Oberfläche der Flächengebilde herausragen und einen Faserflor bilden. Diese Rißenden bewirken einerseits eine diffuse Reflexion des Lichtes, die Flächengebilde erscheinen matt, undandererseits führen sie zu einem weichen, wolligen Griff. Diese velourartigen Flächengebilde sind jedoch nur für spezifische Einsatzgebiete von Interesse. Außerdem setzen diese Behandlungen bestimmte Konstruktionen der Flächengebilde voraus; z. B. können glatte, dichte Gewebe auf diese Weise nicht behandelt werden. Analog ist der geringere Glanz und der wolligere Griff von Flächengebilden aus Garnen auf die aus dem Fadenverband herausstehenden Faserenden zurückzuführen.Thread and thus the fabric voluminous and softer; however, the smooth, soapy feel is not significantly affected. By roughing, sanding and derived process individual filaments - usually from a special thread system - torn in fabrics made of synthetic silk, so that the crack ends protrude from the surface of the fabric and form a batt. On the one hand, these cracks cause a diffuse reflection of the light, the fabrics appear dull, and on the other hand they lead to a soft, woolly feel. However, these velor-like fabrics are only of interest for specific applications. In addition, these treatments require certain constructions of the fabrics; z. B. smooth, dense tissue can not be treated in this way. Similarly, the lower gloss and woolier feel of fabrics made of yarns is due to the fiber ends protruding from the yarn bundle.

Glanz und Griff textiler Flächengebilde sind einerseits Eigenschaften, die von der Mode diktiert werden. Andererseits orientiert sich die allgemeine Vorstellung von qualitativ hochwertigen textlien Erzeugnissen an jenen, die aus Naturfaserstoffen hergestellt sind. Die Entwicklung von Chemiefaserstoffen und deren Modifizierung war und ist daher auf die Herstellung von Faserstoffen und Erzeugnissen ausgerichtet, die neue, positive Gebrauchseigenschaften und bewährte (und gewohnte) Eigenschaften der Naturfaserstoffe in sich vereinigen.On the one hand, the gloss and feel of textile fabrics are properties dictated by fashion. On the other hand, the general idea of high-quality textile products is based on those made of natural fiber materials. The development of man-made fibers and their modification was and is therefore geared towards the production of fibers and products, which combine new, positive performance characteristics and proven (and usual) properties of natural fibers.

Unter diesem Aspekt ist auch die Forderung zu sehen, Glanz und Griff der synthetischen Faserstoffe denen der Naturfaserstoffe anzunähern.From this point of view is also the demand to see the gloss and feel of synthetic fibers approach those of natural fibers.

Polymerfolien, beispielsweise aus Polyester, Polyamid, Polyethylen oder Triacetat, besitzen glatte, teilweise glänzende Oberflächen und eine hohe Transparenz.Polymer films, for example of polyester, polyamide, polyethylene or triacetate, have smooth, partially glossy surfaces and high transparency.

Diese Eigenschaften sind für verschiedene Einsatzgebiete nachteilig. Bekannt ist, daß Folien von begrenzter Größe auf einem Rütteltisch durch aufgeschütteten Sand aufgerauht werden. Deises Verfahren hat aber den Nachteil, daß damit keine kontinuierliche Aufrauhung endloser Bahnen oder Bänder aus Polymerfolie möglich ist. Weiterhin ist bekannt, daß durch Prägen mit Walzen, die eine dem Prägemuster entsprechende Oberfläche besitzen, strukturierte Folienoberflächen erreicht werden. Glanz, Griff und Transparenz der Folien werden damit aber nur unwesentlich beeinflußt. Nach einem bekannten Verfahren kann eine Rauhigkeit von Folien auch durch Zusatz entsprechender Stoffe zu Beschichtungen, ζ. B. durch Zusatz von Reisstärke zu Gelatine, erreicht werden. Dieses Verfahren hat aber den Nachteil, daß es mit einer Beschichtung der Folie verbunden ist.These properties are disadvantageous for various applications. It is known that films of limited size are roughened by heaped sand on a vibrating table. However, Deises method has the disadvantage that thus no continuous roughening endless webs or bands of polymer film is possible. Furthermore, it is known that textured foil surfaces are achieved by embossing with rollers having a surface corresponding to the embossing pattern. Gloss, feel and transparency of the films are thus only insignificantly influenced. According to a known method, a roughness of films can also by adding appropriate substances to coatings, ζ. B. by adding rice starch to gelatin can be achieved. However, this method has the disadvantage that it is associated with a coating of the film.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, Chemiefaserstoffe, insbesondere synthetische Faserstoffe, naturfaserähnlicher bezüglich des Glanzes und des Griffes zu machen, wodurch aus Chemiefaserstoffen hergestellte textile Erzeugnisse qualitativ hochwertiger werden und Polymerfolien rauh, matt und weniger transparent zu machen.The aim of the invention is to make synthetic fibers, in particular synthetic fibers, natural fiber-like with respect to the gloss and the handle, whereby made of synthetic fibers textile products are of higher quality and make polymer films rough, matt and less transparent.

Darlegung des Wesens der Erfindung Technische AufgabeExplanation of the essence of the invention Technical problem

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf neuartige Weise Chemiefaserstoffe mit naturfaserähnlichem Griff und Glanz sowie matte, rauhe und wenig transparente Polymerfolien zu schaffen.The invention has for its object to provide in a novel way man-made fibers with natural fiber-like feel and gloss and matte, rough and less transparent polymer films.

Merkmale der ErfindungFeatures of the invention

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß flächen-, band oder fadenförmige polymere Erzeugnisse mit feinen Partikeln aus organischen oder anorganischen Feststoffen beaufschlagt werden. Vorteilhaft ist es, die Feststoffpartikel auf kontinuierlich bewegte, endlose flächen-, band- oder fadenförmige polymere Erzeugnisse mechanisch oder durch einen Gasoder Flüssigkeitsstrom aufzustrahlen. Als Feststoffpartikel können Sand-, Korund-, Glas- oder Metallpartikel, vorzugsweise mit einer Partikelgröße von 0,1 bis 2 mm, verwendet werden. Dabei können die einzelnen Feststoffpartikel aus einer einheitlichen Substanz oder aus mehreren Substanzen bestehen. Es können auch Mischungen aus verschiedenen Feststoffpartikeln verwendet werden. Die Feststoffpartikel können ganz oder teilweise aus Substanzen bestehen, die bei der Beaufschlagung teilweise auf die flächen-, band- oder fadenförmigen polymeren Erzeugnisse übertragen werden. Die Beaufschlagung kann auch dadurch erfolgen, daß die endlosen flächen-, band oder fadenförmigen polymeren Erzeugnisse kontinuierlich durch ruhende oder bewegte Erzeugnisse kontinuierlich durch ruhende oder bewegte Feststoffpartikel geführt werden. Die flächen-, band- oder fadenförmigen polymeren Erzeugnisse vor der Beaufschlagung mit Feststoffpartikeln Präparationsmittel aufzubringen, oder diese zu färben, oder zu bedrucken, oder zu beschichten. Von besonderem Vorteil ist es, die Beaufschlagung bei einerTemperatur von 15°C bis zur Erweichungstemperatur des jeweiligen Polymeren durchzuführen.According to the invention the object is achieved in that surface, band or filamentary polymeric products are subjected to fine particles of organic or inorganic solids. It is advantageous to irradiate the solid particles to continuously moving, endless surface, band or filamentary polymeric products mechanically or by a gas or liquid flow. As solid particles sand, corundum, glass or metal particles, preferably with a particle size of 0.1 to 2 mm, can be used. The individual solid particles may consist of a single substance or of several substances. It is also possible to use mixtures of different solid particles. The solid particles may consist wholly or partly of substances which are partly transferred to the surface, band or filamentary polymeric products during the application. The loading can also take place in that the endless surface, band or filamentary polymeric products are continuously guided by dormant or moving products continuously by stationary or moving solid particles. The surface, band or filamentary polymeric products apply prior to the application of solid particles preparation, or dye these, or to print, or coat. It is particularly advantageous to carry out the application at a temperature of 15 ° C. to the softening temperature of the particular polymer.

Diese so behandelten flächen-, band- oder fadenförmigen polymeren Erzeugnisse sind gegenüber den unbehandelten Materialien matt und rauh. Textile Materialien aus synthetischen Faserstoffen erhalten durch die Behandlung einen weichen, wolligen Griff und werden naturfaserstoffähnlicher. Durch die Behandlung von textlien Flächengebilden wird weiterhin die Lage der Fäden zueinander vergleichmäßigt; es wird ein gleichmäßigeres und dichteres Warenbild erreicht. Behandelte Polymerfolien sind außerdem weniger transparent.These treated flat, band or filamentary polymeric products are dull and rough compared to the untreated materials. Textile materials made from synthetic fibers are given a soft, wooly feel by the treatment and become more like natural fiber. By the treatment of textlien fabrics also the position of the threads is equalized to each other; A more uniform and denser product image is achieved. Treated polymer films are also less transparent.

Das Verfahren ist auch zur Behandlung von nichtpolymeren Folien, beispielsweise zur Aufrauhung der Oberfläche und zur Verminderung des Glanzes von Aluminiumfolien, geeignet.The process is also suitable for treating non-polymeric films, for example for roughening the surface and reducing the gloss of aluminum foils.

Ausführungsbeispieleembodiments

Nachstehend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:The invention will be explained in more detail below with reference to several exemplary embodiments:

Beispiel 1example 1

Entsprechend FTg. 1 wird ein ungefärbtes Gewebe aus Polyesterseide 1 mit einer Flächenmasse von 60 g/m2 und 1 m Breite über eine rotierende Trommel 2 geführt und im Bereich A mit Korundpartikeln von 0,5mm Partikelgröße beaufschlagt. Die Korundpartikel werden über einen 1 m breiten Zuflußbehälter 3 zugeführt und durch einen aus der 1 m breite/i Düse 4 austretenden Luftstrom beschleunigt. Die Luft hat Raumtemperatur. Das Gewebe wird durch die Behandlung auf der mit Korundpartikeln beaufschlagten Seite matt und im Griff rauh. Außerdem wird es weicher und dichter, und die Lage der Fäden zueinander wird gleichmäßiger.According to FTg. 1, an undyed fabric of polyester silk 1 with a basis weight of 60 g / m 2 and 1 m width is passed over a rotating drum 2 and subjected to corundum particles of 0.5 mm particle size in area A. The corundum particles are fed via a 1 m wide inflow vessel 3 and accelerated by an airflow exiting the 1 m wide nozzle 4. The air is at room temperature. The fabric becomes dull and rough to the touch due to the treatment on the corundum particles. In addition, it becomes softer and denser, and the position of the threads becomes more uniform.

Beispiel 2Example 2

Eine Polyesterfolie von 1 m-Breiteund40/xm Dicke wird zunächst auf einer Seite analog wiein Beispiel 1 behandelt. Jedoch wird sie mit Mikroglaskugeln von 0,1 mm Durchmesser beaufschlagt. Anschließend wird auf gleiche Weise die andere Folienseite behandelt. Die Folie wird durch diese Behandlung auf beiden Seiten matt und rauh, und die Transparenz wird verringert.A polyester film of 1 m width and 40 / xm thickness is first treated on one side analogously as in Example 1. However, it is loaded with micro glass balls of 0.1 mm diameter. Subsequently, the other side of the film is treated in the same way. The film becomes dull and rough on both sides and reduces transparency.

Beispiel 3Example 3

Ein gefärbtes und einseitig beschichtetes Polyamidseidengewebe wird zunächst auf der beschichteten Seite wie in Beispiel 1 im Bereich A mit Quarzsandpartikeln von 1,5mm Größe beaufschlagt. Anschließend wird es auf der unbeschichteten Seite im Bereich B mit Quarzsand von 0,7 mm Partikelgröße beaufschlagt (Fig. 2). Das Gewebe wird durch diese beidseitige Behandlung weicher, rauh und matt. Die Wasserundurchlässigkeit durch die Beschichtung bleibt erhalten.A dyed and unilaterally coated polyamide silk fabric is first applied to the coated side as in Example 1 in the area A with quartz sand particles of 1.5 mm size. Subsequently, it is loaded on the uncoated side in area B with quartz sand of 0.7 mm particle size (FIG. 2). The fabric becomes softer, rougher and dull with this two-sided treatment. The impermeability of the coating is maintained.

Beispiel 4Example 4

Ein ungefärbtes Polyestergewirke wird analog wiein Beispiel 1 behandelt. Jedoch wird es mit Quarzsandpartikeln von 0,5 mm Größe, die vorher in einer Dispersion von Dispersionsfarbstoff behandelt und anschließend getrocknet wurden, beaufschlagt. Die Beschleunigung der Partikel erfolgt mit Heißluft von 1900C. Es werden die in Beispiel 1 genannten Effekte erreicht, und außerdem wird das Gewirke gefärbt.An undyed polyester knitted fabric is treated analogously as in Example 1. However, it is charged with quartz sand particles of 0.5 mm size previously treated in a dispersion of disperse dye and then dried. The acceleration of the particles is carried out with hot air of 190 0 C. The effects mentioned in Example 1 are achieved, and also the knitted fabric is dyed.

Beispiel5Example 5

Ein ungefärbtes Polyestergewebe wird analog wie in Beispiel 1 behandelt. Jedoch wird es mit einer Mischung aus . Quarzsandpartikeln und Dispersionsfarbstoff-Granulat (Mischungsverhältnis 1:10) beaufschlagt. Die Beschleunigung der Partikel erfolgt mit Luft von Raumtemperatur. Durch die bekannte thermische Nachbehandlung wird der Farbstoff auf dem Gewebe fixiert. Die Behandlung führt zu den in Beispiel 4 genannten Effekten.An undyed polyester fabric is treated analogously as in Example 1. However, it will be with a mix of. Quartz sand particles and disperse dye granules (mixing ratio 1:10) applied. The acceleration of the particles takes place with air at room temperature. By known thermal aftertreatment of the dye is fixed on the fabric. The treatment leads to the effects mentioned in Example 4.

Beispiel 6Example 6

Ein Polypropylenfaden 5 (Fig. 3) wird durch die mit Quarzsandpartikeln von 0,7 mm Partikelgröße gefüllte Kammer 6 geführt. Die Sandpartikel werden durch die Mantelheizung 7 auf 1250C erwärmt. Der Faden erhält durch diese Behandlung eine feinnarbige Oberfläche, wodurch er matt und rauh wird.A polypropylene thread 5 (Figure 3) is passed through chamber 6 filled with quartz sand particles of 0.7 mm particle size. The sand particles are heated by the jacket heater 7 to 125 0 C. The thread receives by this treatment a fine-grained surface, making it dull and rough.

Überraschend war, daß diese Behandlung die flächen-, band- oder fadenförmigen polymeren Erzeugnisse weder ganz noch teilweise zerstört, sondern lediglich die Oberfläche der polymeren Erzeugnisse verändert.It was surprising that this treatment does not completely or partially destroy the surface, band or filamentary polymeric products, but merely changes the surface of the polymeric products.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung matter und rauher flächen-, band- oder fadenförmiger polymerer Erzeugnisse, vorzugsweise naturfaserstoffähnlich matter und rauher textiler Erzeugnisse aus Chemiefaserstoffen, insbesondere aus synthetischen Faserstoffen oder matter und rauher Polymerfolien mit geringer Transparenz, dadurch gekennzeichnet, daß flächen-, band- oder fadenförmige polymere Erzeugnisse mit feinen Partikeln aus organischen oder anorganischen Feststoffen beaufschlagt werden.1. A process for the production of dull and rough flat, band or filamentary polymeric products, preferably natural fiber-like dull and rough textile products made of man-made fibers, in particular synthetic fibers or matt and rough polymer films with low transparency, characterized in that surface, band or filamentary polymeric products with fine particles of organic or inorganic solids are applied. 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffpartikel auf kontinuierlich bewegte, endlose flächen-, band- oder fadenförmige polymere Erzeugnisse mechanisch oder durch einen Gas- oder Flüssigkeitsstrom aufgestrahlt werden.2. The method according to item 1, characterized in that the solid particles are irradiated to continuously moving, endless surface, band or filamentary polymeric products mechanically or by a gas or liquid flow. 3. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flächen-, band- oder fadenförmigen polymeren Erzeugnisse durch ruhende oder bewegte Feststoffpartikel geführt werden.3. The method according to item 1, characterized in that the surface, band or filamentary polymeric products are guided by stationary or moving solid particles. 4. Verfahren nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Feststoffpartikel Sand-, Glas-, Korund- oder Meta 11 partikel, vorzugsweise mit einer Partikelgröße von 0,1 bis 2 mm, verwendet werden.4. The method according to item 1 to 3, characterized in that are used as solid particles sand, glass, corundum or Meta 11 particles, preferably with a particle size of 0.1 to 2 mm. 5. Verfahren nach Punkt 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Feststoffpartikel aus einer einheitlichen Substanz oder aus mehreren Substanzen bestehen.5. The method according to item 1 to 4, characterized in that the individual solid particles consist of a single substance or of several substances. 6. Verfahren nach Punkt 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mischungen aus verschiedenen Feststoffpartikeln verwendet werden.6. The method according to item 1 to 5, characterized in that mixtures of different solid particles are used. 7. Verfahren nach Punkt 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffpartikel ganz oder teilweise aus Substanzen bestehen, die bei der Beaufschlagung teilweise auf die Fäden, Fadenscharen oder Flächengebilde übertragen werden.7. The method according to item 1 to 6, characterized in that the solid particles consist wholly or partly of substances which are partially transferred to the threads, filament bundles or fabrics during the application. 8. Verfahren nach Punkt 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flächen-, band- oder fadenförmigen polymeren Erzeugnisse in gequollenem Zustand mit Feststoffpartikeln beaufschlagt werden.8. The method according to item 1 to 7, characterized in that the surface, band or filamentary polymeric products are applied in the swollen state with solid particles. 9. Verfahren nach Punkt 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf die flächen-, band- oder fadenförmigen polymeren Erzeugnisse vor der Beaufschlagung mit Feststoffpartikeln Präparationsmittel aufgebracht werden.9. The method according to item 1 to 7, characterized in that are applied to the surface, band or filamentary polymeric products prior to the application of solid particles spin finish. 10. Verfahren nach Punkt 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die flächen-, band- oder fadenförmigen polymeren Erzeugnisse vor der Beaufschlagung mit Feststoffpartikeln gefärbt, bedruckt oder beschichtet werden.10. The method according to item 1 to 9, characterized in that the surface, band or filamentary polymeric products are dyed, printed or coated prior to exposure to solid particles. 11. Verfahren nach Punkt 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung der flächen-, band- oder fadenförmigen polymeren Erzeugnisse mit Feststoffpartikeln bei einer Temperatur erfolgt, die zwischen 15°C und der Erweichungstemperatur des jeweiligen Polymeren liegt.11. The method according to item 1 to 10, characterized in that the loading of the surface, band or filamentary polymeric products with solid particles takes place at a temperature which is between 15 ° C and the softening temperature of the respective polymer. Hierzu 3 Seiten ZeichnungenFor this 3 pages drawings
DD27246185A 1985-01-09 1985-01-09 METHOD OF MAKING MATTER AND ROUGH OF FLAE, BAND OR FADENFOERMIC POLYMERIC PRODUCTS DD256670B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27246185A DD256670B1 (en) 1985-01-09 1985-01-09 METHOD OF MAKING MATTER AND ROUGH OF FLAE, BAND OR FADENFOERMIC POLYMERIC PRODUCTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27246185A DD256670B1 (en) 1985-01-09 1985-01-09 METHOD OF MAKING MATTER AND ROUGH OF FLAE, BAND OR FADENFOERMIC POLYMERIC PRODUCTS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD256670A1 true DD256670A1 (en) 1988-05-18
DD256670B1 DD256670B1 (en) 1989-02-08

Family

ID=5564752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27246185A DD256670B1 (en) 1985-01-09 1985-01-09 METHOD OF MAKING MATTER AND ROUGH OF FLAE, BAND OR FADENFOERMIC POLYMERIC PRODUCTS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD256670B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003889A1 (en) * 1990-02-09 1991-08-14 Herbert Lacker Method of prodn. of matt surface on metal sheet - uses stream of glass beads generated by rotating impeller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003889A1 (en) * 1990-02-09 1991-08-14 Herbert Lacker Method of prodn. of matt surface on metal sheet - uses stream of glass beads generated by rotating impeller

Also Published As

Publication number Publication date
DD256670B1 (en) 1989-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245320B1 (en) Fibre, filament, yarn and/or surface formations containing any of these and/or debris material and process for producing any of these
DE2206698A1 (en) Abrasion Resistant Article and Process for Its Manufacture
DE2229055A1 (en) Method and device for the continuous dyeing of yarns
EP0291026B1 (en) Method and apparatus for making matt and napped polymer materials
WO1995004854A2 (en) Plasma treatment process of antiballistic materials
DE3540411C2 (en)
DD256670A1 (en) METHOD OF MAKING MATTER AND ROUGH OF FLAE, BAND OR FADENFOERMIC POLYMERIC PRODUCTS
EP0301266A1 (en) Method for continuously sizing and stretching synthetic filaments
EP1727927B1 (en) Method for coating a yarn
DE4312174A1 (en) Dryer screen for paper machine
DE1917846A1 (en) Structures with decorative effects
EP0695384B1 (en) Process for coating yarns and fibres in textile objects
US3060549A (en) Method of producing multi-colored glass fiber fabrics
EP1272549A1 (en) Method for producing fiber prepregs
DE1914557A1 (en) Heat treatment process for thermoplastic fibers
DE3411486C2 (en) Process for creating patterns on textile materials
DE2600167B2 (en) Use of a pretreated paper web for the production of a metallized paper web
US3117052A (en) Multi-colored glass fiber fabrics
EP3728726A1 (en) Method for dyeing the surface of a workpiece
WO2001081670A1 (en) Method for coating a yarn and textile fabric produced therewith
DE3305221C2 (en) Hydrolysis-resistant polyester yarns and process for their manufacture
DE1629577C (en) Process for making a polymer paper
WO2011006271A1 (en) Textile sheet material for producing an article of clothing
DE2132932B2 (en) Latent crimp fibril mfr. from foil - using high energy radiation on foil to reduce number of stages
DE2043228A1 (en) Multi-filament textile yarn for the manufacture of wrinkle-resistant fabrics and processes for their manufacture

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee