DD253660A1 - Abdeckmittel zur aussolung von carnallitit-und anderen salzlagerstaetten - Google Patents

Abdeckmittel zur aussolung von carnallitit-und anderen salzlagerstaetten Download PDF

Info

Publication number
DD253660A1
DD253660A1 DD23978582A DD23978582A DD253660A1 DD 253660 A1 DD253660 A1 DD 253660A1 DD 23978582 A DD23978582 A DD 23978582A DD 23978582 A DD23978582 A DD 23978582A DD 253660 A1 DD253660 A1 DD 253660A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
item
weight
corrosion inhibitors
viscosity
petroleum
Prior art date
Application number
DD23978582A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schulze
Erich Will
Gudrun Kohn
Hans-Ulrich Reichardt
Bernd Wenzel
Heinz Scherzberg
Schmidt
Norbert Grueschow
Hans-Dieter Reichardt
Original Assignee
Petrolchemisches Kombinat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petrolchemisches Kombinat filed Critical Petrolchemisches Kombinat
Priority to DD23978582A priority Critical patent/DD253660A1/de
Publication of DD253660A1 publication Critical patent/DD253660A1/de

Links

Landscapes

  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abdeckmittel zur Aussolung von Carnallitit- und anderen Salzlagerstaetten, bei denen von Uebertage aus die Steuerung der Kavernenausbildung erfolgt und gasfoermige Sperrmittel eingesetzt werden. Das Abdeckmittel soll unter den Bedingungen der Aussolung von Carnallitit- und anderen Salzlagerstaetten, wie Anwesenheit von Carnallit- und anderen Salzsolen, Temperaturen bis 90C, Verwendung gasfoermiger Sperrmittel, das Vorhandensein von Mikroben zuverlaessig seine Funktion erfuellen, nicht zur Zersetzung neigen und die Steuerung der Kavernengeometrie von Uebertage aus mit hoher Betriebssicherheit ermoeglichen. Es wurde gefunden, dass Abdeckmittel, bestehend aus niedrigviskosen Destillaten der primaeren Erdoelverarbeitung bzw. der hydrierenden Verarbeitung von Erdoelvakuumdestillaten mit einer Viskositaet von 20 bis 40 mm2/s bei 20C, vorzugsweise nicht entparaffinierte Komponenten, 0,1 bis 1 Ma.-% Paraflow, 0,2 bis 2,5 Ma.-% DBPC, 0,001 bis 0,5 Ma.-% eines oxalkylierten Diethylentriamins und 0,5 bis 7,5 Ma.-% Korrosionsinhibitoren unter den Bedingungen der Carnallititsolung eine gute Steuerbarkeit der Kavernenausbildung und eine hohe Betriebssicherheit gewaehrleisten.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Abdeckmittel zur Aussolung von Carnallitit- und anderen Salzlagerstätten,,bei denen von Übertage aus die Steuerung der Kavernenausbildung erfolgt und gasförmige Sperrmittel eingesetzt werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei der soltechnischen Gewinnung von Salzen durch Bohrungen von Übertage aus ist die Anwendung flüssiger Abdeckmittel bekannt. Dabei erfüllen Kohlenwasserstoffe in Form von Roherdöl, Kerosin bzw. mittelviskose Fraktionen der Erdölverarbeitung dann die Auf gaben eines Abdeckmittels, wenn keine besonderen Einsatzbedingungen, wie ho he Temperaturen oder besondere Genauigkeitsanforderungen an die Ausbildung des Hohlraumes gestellt werden. Bereits bei der Aussolung von Steinsalz mit Wasser bei Temperaturen unter 4O0C macht sich aber eine Zersetzung und Verharzung der verwendeten Öle störend bemerkbar und führt zu hohen Ölverlusten. Der Einsatz der üblichen Sperrmittel auf Kohlenwasserstoffbasis bei der Carnallititsolung ist jedoch gänzlich ausgeschlossen, weil durch die erforderliche hohe Temperatur und den Einfluß der Carnallititbestandteile sowie das Wirken von Mikroben die Ölphase nach kurzer Zeit nahezu gänzlich zersetzt ist und als schwarze schmierige Masse vorliegt. Damit ist die bestimmungsgemäße Aufgabe des Abdeckmittels, die Kavernengeometrie gezielt zu beeinflussen, nicht mehr gegeben. Die exakte Einhaltung der vorausbestimmenden Geometrie der Kaverne ist auf Grund der geringen Festigkeit des
Carnallitits unabdingbar. Des weiteren genügt es bei der Ca rnallititsolung nicht mehr, das Vorhandensein des Abdeckmittels wie üblich dadurch nachzuweisen, daß bei umgekehrten Soleaustrag am höchsten Punkt des Hohlraumes die Sole abgezogen wird und der Austrag von Öl als Nachweis für dessen Vorhandensein im Bereich des Rohrschuhes gewertet wird. Die hohen' Genauigkeitsanforderungen bedingen einen kontinuierlichen Nachweis über elektrische Kontaktsonden über ähnliche Nachweisverfahren. Diese Meßeinrichtungen werden aber durch Zersetzungsprodukte in ihrer Funktion beeinträchtigt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, Abdeckmittel zur Aussolung von Carnallitit- und anderen Salzlagerstätten zu schaffen, die sich kostengünstig herstellen lassen und eine volkswirtschaftlich effektive Aussolung derartiger Lagerstätten ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es. Abdeckmittel zu schaffen, die unter den Bedingungen der Aussolung von Carnallitit- und anderen Lagerstätten, wie Anwesenheit von Carnallit- und anderen Salzsolen, Temperaturen bis zu 90°C, gasförmigen Sperrmitteln, das Vorhandensein von Mikroben, zuverlässig ihre Funktion erfüllen, nicht zur Zersetzung neigen und die Steuerung der Kavernengeometrie von Übertage aus und eine hohe Betriebssicherheit, insbesondere der Bohrlochausrüstung und der Meßkabel über einen langen Zeitraum ermöglichen.
Merkmale der Erfindung
Überraschend wurde gefunden, daß ein Produkt, bestehend aus niedrigviskosen Destillaten der primären Erdölverarbeitung, und/oder der hydrierenden Verarbeitung von Erdölvakuumdestillaten mit einer Viskosität von 20 bis 40 mm2/s bei 2O0C und 0,2 bis 2,5Ma.-% Di-tert.-alkyl-p-cresol mit Alkylgruppen der Kettenlänge im Bereich C4, 0,1 bis 1,0Ma.-% eines Stockpunkterniedrigers vom Para-flow-Typ,
0,001 bis 0,5Ma.-% eines oxalkylierten Diethylentriamins mit einem Molekulargewicht von 5890 bis 8000, welches Ethoxygruppen und endständig anpolymerisierte Propoxygruppen im Verhältnis 1 zu 4 bis 7 aufweist, oder eines oxalkylierten Glyzerins mit einem Molekulargewicht von 2800 bis 5200, welches Ethoxygruppen und endständig anpolymerisierte Propoxygruppen im Verhältnis 1 zu 5 bis 9 aufweist,
0,5 bis7,5Ma.-% Korrosionsinhibitoren, wie Fettsäureamide, Zinksalze der Dialkyldithiophosphorsäure, Oleoylsarcosine und neutrale Bariumalkylsulfonate, wobei vorzugsweise zwei Inhibitoren gemeinsam eingesetzt werden, ein Abdeckmittel ergibt, das unter den komplizierten Bedingungen der Aussolung von Carnallitit- und anderen Salzlagerstätten in Gegenwart von gasförmigen Sperrmitteln, insbesondere Druckluft, eine hohe Einsatzzeit verbunden mit hoher Betriebssicherheit ergibt.
Als niedrigviskose Komponenten werden vorzugsweise nichtentparaffinierte Komponenten eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Lösung gestattet es, die Alterungseigenschaften der niedrigviskosen Mineralölkomponenten erheblich zu verbessern, ohne die Demulgierwirkung beim Kontakt mit Salzsole, das Gasaufnahmevermögen und die mikrobielle Beständigkeit und die korrosionsschützende Wirkung negativ zu beeinflussen.
Überraschend war es, daß die ausgewählte Komponente der Erdölverarbeitung durch die inhibierende Wirkung der Additiveskombination bei Temperaturen bis zu 900C und Anwesenheit von Carnallit-Sole nicht nur keine Beeinträchtigung der bestimmungsgemäßen Funktion erfährt, obwohl Erdölprodukte im allgemeinen schon unter wesentlich milderen Bedingungen als denen der untertägigen Solung von Salzgesteinen wichtige Eigenschaften, wie Oxidationsbeständigkeit und Emulgierverhalten infolge natürlicher Alterung stark verändern, sondern sich die Alterungswerte erheblich verbessern, wenn paraffinhaltige Komponenten gemeinsam mit Stockpunkterniedrigern zum Einsatz kommen. Dies erklärt sich aus der synergistischen Ergänzung der Additiveskombination mit dem Stockpunkterniedriger vom Paraflow-Typ bei Anwesenheit der Carnallit-Sole.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
Einem Gemisch von schwefelarmen, paraffinhaltigen Destillaten der hydrierenden Verarbeitung von Erdölvakuumdestillaten miteinerViskositätvon24mm2/sbei 20°C, welches mit 0,5 Ma.-% eines Stockpunkterniedrigers vom Parafiow-Typ(FluhyzetV — VEB Hydrierwerk Zeitz), 1,0Ma.-% Di-tert.-butyl-p-cresol und 0,005 Ma.-% eines oxalkylierten Diethylentriamins (ProhalytDE 15/100 — VEB Chemische Werke Buna) versetzt wurde und im folgenden als Basisöl bezeichnet wird, werden 1,5 Ma.-% eines Zinksalzes einer Dialkyldithiophosphorsäure (Hy preß P—VEB Hydrierwerk Zeitz) sowie 5 M a.-% eines Kondensationsproduktes von Diethanolamin mit Fettsäuren der Kettenlänge Ci6 bis C22 (Elromid RD — VEB DHW Rodleben) unter intensivem Rühren zugesetzt.
Beispiel 2
Dem Basisöl nach Beispiel 1 werden 4Ma.-% Elromid RD und 0,5Ma.-% Oleoylsarcosin (Cordesin O-^-VEB Berlin-Chemie) zugesetzt.
Beispiel 3
Einem Gemisch von schwe'felarmen, entparaffinierten Destillaten der hydrierenden Verarbeitung von Erdölvakuumdestillaten mit einer Viskosität von 21 mm2/s und einem Stockpunkt von -160C, werden 0,2Ma.-% Fluhyzet + V, 0,5 Ma.-% Di-tertiär-butylp-cresol und 0,005Ma.-% Prohalyt DE 15/100 zugesetzt. Diesem, imfolgenden als Basisöl bezeichneten Produkt, setzt man 5Ma.-% Elromid RD und 1,5Ma.-% eines neutralen Barium a Iky !sulfonates (KlBS — VEB Hydrierwerk Zeitz) zu.
Beispiel 4
Dem Basisöl nach Beispiel 3 setzt man 2,5Ma.-% Hypreß P und 1 Ma.-% Cordesin O zu.
Beispiel 5
Ein Gemisch von schwefelarmen, entparaffinierten Destillaten der hydrierenden Verarbeitung von Erdölvakuumdestillaten mit einer Viskosität von 36mm2/s und einem Stockpunkt von -14°C werden mit 0,3 Ma.-% Fluhyzt V, 0,1 Ma.-% Prohalyt DE 15/100, 2 Ma.-% Cordesin O und 0,5 Ma.-% KIBS versetzt.
Beispiel 6
Dem Basisöl nach Beispiel 1 setzt man 0,2 Ma.-% Hypreß P und 2 Ma.-% KIBS zu.
Man erhält nach den Ausführungsbeispielen 1 bis 6 klare Öle, die eine hohe Aiterungsstabiiität bei Anwesenheit von Carnallitsole besitzen, eine geringe Emulgierwirkung verbunden mit einem hohen Wasserabscheidevermögen sowie ein geringes .
Gasaufnahmevermögen aufweisen und Stahl und Eisenmetalle vor Korrosion schützen, ohne daß die Beständigkeit gegenüber Mikroben beeinträchtigt wird. Diese Produkte können in Form dünner Filme als Abdeckmittel bei der Carnallititsohlung angewendet werden und sind über einen langen Zeitraum wirksam.

Claims (7)

  1. -1 - £oo οου Erfindungsansprüche:
    1. Abdeckmittel zur Aussolung von Carnallitit- und anderen Salzlagerstätten, gekennzeichnet dadurch, daß es aus niedrigviskosen Destillaten der primären Erdölverarbeitung, bzw. der hydrierenden Verarbeitung von Erdölvakuumdestillaten mit einer Viskosität von 20bis40mm2/s bei 200C
    0,1 bis 1 Ma.-% eines Stockpunkterniedrigs vom Para-flow-Typ 0,2 bis 2,5Ma.-% Di-tert.-alkyl-p-cresol, vorzugsweise mit Alkylgruppen der Kettenlänge C4 0,001 bis 0,5 Ma.-% eines oxalkylierten Diethylentriamins mit einem Molekulargewicht von 5890 bis 8000, welches Ethoxygruppen und endständig anpolymerisierte Propoxygruppen im Verhältnis 1 zu 4 bis 7 aufweist, oder eines oxalkylierten Glyzerins mit einem Molekulargewicht von 2800 bis 5200, welches Ethoxygruppen und endständig anpolymerisierte Propoxygruppen im Verhältnis 1 zu 5 bis 9 aufweist und 0,5 bis 7,5 Ma.-% Korrosionsinhibitoren, besteht
  2. 2. Abdeckmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Korrosionsinhibitoren 0,5 bis 5Ma.-% eines Fettsäureamids, gewonnen durch Kondensation von Fettsäuren der Kettenlänge C16 bis C22 mit Aminen, vorzugsweise Diethanolamin und 0,2 bis 2,5 Ma.-% eines Zinksalzes einer Dialkyldithiophosphorsäure mit Alkyl kette η im Bereich C8 eingesetzt werden.
  3. 3. Abdeckmittel nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß anstelle von 0,2 bis 2,5Ma.-% Zinksalz 0,01 bis 0,5 Ma.-% Oleoylsarcosin in Form eines technischen Produktes mit mindestens 90% Wirksubstanz eingesetzt wird.
  4. 4. Abdeckmittel nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß anstelle des Zinksalzes ein neutrales Erdalkalisulfonat, gewonnen durch Umsetzung von Sulfonsäuren der Erdölverarbeitung mit Bariumhydroxid in Gegenwart von Alkylphenol eingesetzt wird.
  5. 5. Abdeckmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Korrosionsinhibitoren 1,0 bis 3,5Ma.-% eines Zinksalzes einer Dialkyldithiophosphorsäure mit Alkylketten im Bereich C8 und 0,1 bis 2,0Ma.-% Oleoylsarcosin in Form eines technischen Produktes mit mindestens 90% Wirksubstanz eingesetzt wird.
  6. 6. Abdeckmittel nach Punkt 1 und 5, gekennzeichnet dadurch, daß anstelle von 0,1 bis 2,0 Ma.-% Oleoylsarcosin 0,2 bis 2,5Ma.-% eines neutralen Erdalkalisulfonates, gewonnen durch Umsetzung von Sulfonsäuren der Erdölverarbeitung mit Bariumhydroxid in Gegenwart von Alkylphenol, eingesetzt wird.
  7. 7. Abdeckmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Korrosionsinhibitoren 0,2 bis 2Ma.-% Oleoylsarcosin in Form eines technischen Produktes mit mindestens 90% Wirksubstanz und 0,2 bis 2,5Ma.-% eines neutralen Erdalkalisulfonates, gewonnen durch Umsetzung von Sulfonsäuren der Erdölverarbeitung mit Bariumhydroxid in Gegenwart von Alkylphenol enthalten sind.
DD23978582A 1982-05-12 1982-05-12 Abdeckmittel zur aussolung von carnallitit-und anderen salzlagerstaetten DD253660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23978582A DD253660A1 (de) 1982-05-12 1982-05-12 Abdeckmittel zur aussolung von carnallitit-und anderen salzlagerstaetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23978582A DD253660A1 (de) 1982-05-12 1982-05-12 Abdeckmittel zur aussolung von carnallitit-und anderen salzlagerstaetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD253660A1 true DD253660A1 (de) 1988-01-27

Family

ID=5538527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23978582A DD253660A1 (de) 1982-05-12 1982-05-12 Abdeckmittel zur aussolung von carnallitit-und anderen salzlagerstaetten

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD253660A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200459T2 (de) Gelierte Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten zum Behandeln von unterdischen Formationen
DE4319297C2 (de) Säureanhydrid-Ester als Ölfeld-Korrosionshemmstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
US2839465A (en) Water dispersible corrosion inhibitor
DE69731547T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zum dispergieren und zum biologischen abbau von ausgelaufenem erdöl und treibstoffen
DE850049C (de) Tieftemperatur-Schmierfette
WO1998039549A1 (de) Verfahren zur entfernung von bei der erdölproduktion anfallenden festen asphaltenrückständen
DD253660A1 (de) Abdeckmittel zur aussolung von carnallitit-und anderen salzlagerstaetten
DE951105C (de) Schmiermittel
DE961481C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Heizoelen
DE964649C (de) Rostschuetzende Zusatzmischung zu Erdoelkohlenwasserstoffgemischen
DE654265C (de) Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Asphalte
DE829198C (de) Wasserbestaendige Schmiermittel
EP2242814A2 (de) Tenside, verwendung von tensiden in der erdölförderung, zur entfernung von ölrückständen sowie zur auftrennung von ölsanden und ölschiefer
DD258621A1 (de) Sperr-/abdeckmittel zur aussolung von carnallitit- und anderen salzlagerstaetten
DE2160698A1 (de)
DE261070C (de)
EP0150718A2 (de) Verfahren und Mittel zur Verhinderung von Erdöllagerstättenblockierungen durch Emulsionsbildung aufgrund von Asphaltenabscheidungen
US1938322A (en) Process for breaking petroleum emulsions
DD149540A1 (de) Schmiermittel mit verbesserter demulgier-und korrosionsschutzwirkung
DD149538A1 (de) Schmiermittel mit verbesserter demulgier-und korrosionsschutzwirkung
DE2412112C3 (de) Kohlenwasserstoff-Brennstoff zum Korrosionsschutz von metallischen Oberflächen
DD146872A1 (de) Isolieroele auf mineraloelbasis
DD296098A5 (de) Niedrigviskose, gegen wasser stabilisierte ep-schmieroele
DD149537A1 (de) Schmiermittel mit verbesserter Demulgier- und Korrosionsschutzwirkung
DD149536A1 (de) Ep-legiertes schmiermittel mit verbessertem demulgiervermoegen und korrosionsschutz