DD250885A1 - Vorrichtung zur schneidenverschleissmessung geometrisch bestimmter schneiden spanender werkzeuge - Google Patents

Vorrichtung zur schneidenverschleissmessung geometrisch bestimmter schneiden spanender werkzeuge Download PDF

Info

Publication number
DD250885A1
DD250885A1 DD29250886A DD29250886A DD250885A1 DD 250885 A1 DD250885 A1 DD 250885A1 DD 29250886 A DD29250886 A DD 29250886A DD 29250886 A DD29250886 A DD 29250886A DD 250885 A1 DD250885 A1 DD 250885A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cutting
geometrically
optical sensor
clips
wear
Prior art date
Application number
DD29250886A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf-Joerg Redlin
Werner Evers
Original Assignee
Wismar Mechanisierung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wismar Mechanisierung filed Critical Wismar Mechanisierung
Priority to DD29250886A priority Critical patent/DD250885A1/de
Publication of DD250885A1 publication Critical patent/DD250885A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Schneidenverschleissmessung geometrisch bestimmter Schneiden spanender Werkzeuge, insbesondere fuer den Einsatz auf automatisierten Maschinen. Die Erfindung zielt auf eine Verringerung der Kosten fuer die Geraetetechnik und eine hohe Funktionssicherheit. Die Senkung des geraetetechnischen Aufwandes basiert auf den Einsatz eines optischen Sensors, dessen Hauptbestandteil eine Fotodioden- bzw. Fototransistormatrix ist und einen sich daran anschliessenden Messwertaufnehmer mit entsprechender Auswerte- und Anzeigeelektronik.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung kann angewendet werden bei der Verschleißkontrolle geometrisch bestimmter Schneiden von spanenden Werkzeugen, insbesondere beim Einsatz auf automatisierten Werkzeugmaschinen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt ist für die Kontrolle des Schneidenverschleißes bzw. Schneidenbruches der Einsatz einer CCD-Zeilenkamera mit dazugehöriger Auswerteelektronik in Form eines Mikrorechners. Das Grundprinzip der CCD-Zeilen-Prüfung basiert hierbei auf der unterschiedlichen Reflexion des auf die Verschleiß- bzw. Freifläche auftreffenden Lichtes.
Ein Lichtwurfsystem und die CCD-Zeilenkamera werden so zum Werkzeug angeordnet, daß das von der Schneidkante (unverschlissen) bzw. der Verschleißfläche reflektierte Licht auf die CCD-Zeile projiziert wird.
Hierbei sind definierte Winkelverhältnisse Voraussetzung, und die optische Achse Lichtwurfsystem—CCD-Zeile muß senkrecht zur Verschleißfläche stehen. Licht, das von der Frei- bzw. Spanfläche reflektiert wird, fällt auf Grund der veränderten Winkelverhältnisse gegenüber der Verschleißfläche an der CCD-Zeile vorbei. Die Anzahl der beleuchteten Punkte der CCD-Zeile ist ein Maß für den Verschleiß.
Nachteilig sind bei diesem Verfahren der hohe gerätetechnische Aufwand sowie die hohen Kosten für CCD-Kamera und Auswerteelektronik. Außerdem ergeben geringfügige Winkelabweichungen sowie Verschmutzungen der Schneide veränderte Reflexionswerte und damit ein ungenaues Bild der Abnutzung.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine kostengünstige und funktionssichere Vorrichtung zur Schneidenverschleißmessung zu entwickeln.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gerätetechnischen Aufwand für die Ermittlung des Schneidenverschleißes zu senken und durch die Gestaltung der Meßanordnung die Meßunsicherheiten zu verringern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine vor einem Reflektor angeordnete Lichtquelle in einem festen Abstand zu einem optischen Sensor, bestehend aus einer Vergrößerungsoptik und einer im Strahlengang dahinterliecenden Fotodioden- bzw. Fototransistormatrix, angeordnet ist, wobei die Fotodioden- bzw. Fototransistormatrix über einen Meßwertaufnehmer, einen Verstärker, einen Analog-Digital-Wandler mit einer Anzeigeeinheit verbunden ist.
Die zu prüfende Schneide wird zwischen das System Lichtquelle-Reflektor und optischen Sensor definiert eingebracht und je nach Abnutzungsgrad entsteht auf der Matrix ein mehr oder weniger großer Schatten, der in ein elektrisches Signal umgewandelt und angezeigt wird.
Ausführungsbeispiel
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden.
Zwischen einer vor einem Reflektor 1 angeordneten Lichtquelle 2 und dazu in einem festen Abstand und in einer Flucht liegenden optischen Sensor 4, bestehend aus einer Vergrößerungsoptik 5 und einer im Strahlengang dahinterliegenden f otodioden- bzw. Fototransistormatrix 6, wird eine Schneide 3 genau definiert eingeführt, wobei auf der Matrix 6 ein entsprechender Schatten erzeugt wird.
Dieser Schatten wird in einem Meßwertaufnehmer 7 in ein proportionales elektrisches Signal umgewandelt und gelangt über einen Verstärker 8, einen Analog-Digital-Wandler 9 und eine Anzeigeeinheit 10 zu Ablesung.
Wird nun die abgenutzte Schneide 3 genau so definiert in die Vorrichtung eingeführt, ergibt sich entsprechend dem Abnutzungsgrad ein verringerter Schatten und damit eine Änderung des elektrischen Signals, dessen Wert auf der Anzeigeeinheit 10 ablesbar ist, wobei die Spannungsdifferenz dem Abnutzungsgrad proportional ist.

Claims (2)

1. Vorrichtung zur Schneidenverschleißmessung geometrisch bestimmter Scheiden spanender Werkzeuge, gekennzeichnet dadurch, daß vor einem Reflektor (1) eine Lichtquelle (2) und in einem festen Abstand dazu ein optischer Sensor (4), bestehend aus einer Vergrößerungsoptik (5) und einer im Strahlengang dahinterliegenden Fotodioden- bzw. Fototransistormatrix (6), angeordnet ist, wobei die Fotodioden- bzw. Fototransistormatrix (6) über einen Meßwertaufnehmer (7), einen Verstärker (8), einen Analog-Digital-Wandler (9) mit einer Anzeigeeinheit (10) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine Schneide (3) in den Zwischenraum zwischen dem optischen Sensor (4) und der Lichtquelle (2) definiert eingeführt wird.
DD29250886A 1986-07-15 1986-07-15 Vorrichtung zur schneidenverschleissmessung geometrisch bestimmter schneiden spanender werkzeuge DD250885A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29250886A DD250885A1 (de) 1986-07-15 1986-07-15 Vorrichtung zur schneidenverschleissmessung geometrisch bestimmter schneiden spanender werkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29250886A DD250885A1 (de) 1986-07-15 1986-07-15 Vorrichtung zur schneidenverschleissmessung geometrisch bestimmter schneiden spanender werkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD250885A1 true DD250885A1 (de) 1987-10-28

Family

ID=5580909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29250886A DD250885A1 (de) 1986-07-15 1986-07-15 Vorrichtung zur schneidenverschleissmessung geometrisch bestimmter schneiden spanender werkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD250885A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206615B4 (de) * 2002-02-15 2008-03-27 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung von Zahnausbruch an Kreissägeblättern und zur Notabschaltung der Kreissäge und Kreissäge, die nach diesen Verfahren überwacht wird
DE102017131372A1 (de) 2017-12-28 2019-07-04 Homag Plattenaufteiltechnik Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, sowie Werkzeugmaschine
WO2019129655A1 (de) 2017-12-28 2019-07-04 Homag Plattenaufteiltechnik Gmbh Verfahren zum bearbeiten von werkstücken, sowie werkzeugmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206615B4 (de) * 2002-02-15 2008-03-27 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung von Zahnausbruch an Kreissägeblättern und zur Notabschaltung der Kreissäge und Kreissäge, die nach diesen Verfahren überwacht wird
DE102017131372A1 (de) 2017-12-28 2019-07-04 Homag Plattenaufteiltechnik Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, sowie Werkzeugmaschine
WO2019129655A1 (de) 2017-12-28 2019-07-04 Homag Plattenaufteiltechnik Gmbh Verfahren zum bearbeiten von werkstücken, sowie werkzeugmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0145745B1 (de) Vorrichtung zum feststellen von fluchtungsfehlern hintereinander angeordneter wellen
EP1154229B1 (de) Vorrichtung zur quantitativen Beurteilung der fluchtenden Lage zweier Maschinenteile, Werkstücke oder dergleichen
CH665715A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der winkelablage eines mit einer zielmarke versehenen objektes.
DE1905392A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Signalen mittels eines Skalengitters,das relativ zu einem Indexgitter bewegbar ist
EP0491749B1 (de) Vorrichtung zur absoluten zweidimensionalen positionsmessung
EP1211480A2 (de) Elektrooptisches Messgerät zum Feststellen der Relativlage von Körpern oder von Oberflächenbereichen solcher Körper
DE3302948C2 (de) Meßgerät zur berührungslosen optischen Abstandsmessung
DE3312203C2 (de)
DD250885A1 (de) Vorrichtung zur schneidenverschleissmessung geometrisch bestimmter schneiden spanender werkzeuge
CH626720A5 (de)
DE3528047C2 (de)
DE3322712C2 (de) Optisches Abstandsmeßverfahren
DE3311945C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Messung von Winkeln
CH629297A5 (en) Device for determining the polar coordinates of the offset of an object with respect to an optical reference line
CH684026A5 (de) Verfahren zur Messung von relativen Winkeln.
EP0225625A2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Orte von Lichtflecken auf einem flächenhaften Lichtsensor
DE4332022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der Winkellage eines Objekts, insbesondere beim Vermessen von länglichen Gegenständen
DE2917971A1 (de) Verfahren zur automatischen auswertung von eindruecken bei der haertepruefung von werkstoffen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0253974B1 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE3921956A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen dickenmessung von faserigen, koernigen oder poroesen materialien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3940518C2 (de) Vorrichtung zur Belichtungsregelung für einen Lichtschnittsensor
DE10027439B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von Topographieparametern periodischer Oberflächenstrukturen
DE3543787A1 (de) Messanordnung zur bestimmung des einfallswinkels von licht
DD261832B5 (de) Anordnung zum Messen der Dicke transparenter Koerper mittels eines Lasers
DE8601152U1 (de) Meßvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20060716