DD250091B1 - Tintenstrahldruckkopf mit dynamisch gefluteten duesenvorraeumen - Google Patents

Tintenstrahldruckkopf mit dynamisch gefluteten duesenvorraeumen

Info

Publication number
DD250091B1
DD250091B1 DD86291384A DD29138486A DD250091B1 DD 250091 B1 DD250091 B1 DD 250091B1 DD 86291384 A DD86291384 A DD 86291384A DD 29138486 A DD29138486 A DD 29138486A DD 250091 B1 DD250091 B1 DD 250091B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
nozzle
ink
ink jet
print head
drop
Prior art date
Application number
DD86291384A
Other languages
English (en)
Other versions
DD250091A1 (de
Inventor
Ingo Michel
Wolfgang Zweigler
Original Assignee
Robotron Bueromasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robotron Bueromasch filed Critical Robotron Bueromasch
Priority to DD86291384A priority Critical patent/DD250091B1/de
Priority to DE19873705447 priority patent/DE3705447A1/de
Publication of DD250091A1 publication Critical patent/DD250091A1/de
Publication of DD250091B1 publication Critical patent/DD250091B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14233Structure of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14387Front shooter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14403Structure thereof only for on-demand ink jet heads including a filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14475Structure thereof only for on-demand ink jet heads characterised by nozzle shapes or number of orifices per chamber

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen ein- oder mehrdüsig ausgebildeten Tintenstrahldruckkopf, insbesondere die Gestaltung und Flutung der den Düsenbohrungen vorgelagerten Düsenvorräume, deren Anwendung bei Tintenstrahlköpfen in ein- oder mehrfarbig arbeitenden Tintenstrahldruckeinrichtungen mit diskontinuierlicher Tropfenerzeugung zweckmäßig ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Einfache Tintenstrahldruckköpfe, die im wesentlichen aus einem Tintenvorratsbehälter, Zulaufkanälen, Dämpfungseinrichtungen, Druckkammern mit zur Erzeugung kurzzeitiger Druckimpulse dienenden Antriebselementen, gegebenenfalls auch Ablaufkanälen sowie unmittelbar nach außen führenden Düsen bestehen, weisen im allgemeinen den nachteil auf, daß es an der Außenseite der Düse, in Abhängigkeit von den Tintenparametern (insbesondere bei geringer Viskosität), der Nutzungsdauer, der Tropfenfrequenz und des Verschmutzungsgrades, zu unerwünschten Benetzungen kommt, die die Tropfenbildung behindern und.zu Richtungsfehlern der Tintenstrahlen und unterschiedlichen Tropfengeschwindigkeiten führen.
Die in diesem Zusammenhang bekannt gewordenen Lösungen, die Düsenplatten durch spezielle Oberflächenbehandlung (Hydrophobierung) zu passivieren (ζ. B. DD-PS 236055) vermögen den aufgezeigten Mangel jedoch nicht auf Dauer zu beseitigen, da durch Ablagerungen von Partikeln aus der Luft, vor allem aber von oberflächenaktiven Tintenbestandteilen, diese Schichten bereits nach relativ kurzer Anwendungszeit in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt werden.
Des weiteren sind auch eine Reihe von Tintenstrahldruckköpfen bekannt, bei denen den tropfenausstoßenden Düsen weitere tintengefüilte Bereiche in Richtung zum Aufzeichnungsträger vorgelagertsind. Entsprechend dem bekannten Stand derTechnik lassen sich zwei prinzipielle Ausführungen derartiger Düsenvorräume unterscheiden:
Im ersten Fall wird der Düsenvorraum durch eine zweite Düsenplatte, deren Düsenbohrung axial fluchtend mit der der ersten Düsenplatte angeordnet ist, abgeschlossen. Aufgrund des nur geringen Abstandes der parallelen Düsenplatte hat dieser Raum einen hohen Kapillardruck und ist immer mit Tinte gefüllt, so daß der in der Bohrung der äußeren Düsenplatte befindliche Meniskus der Tinte von der Umwelt umgeben ist (DE-OS 2164614; DE-OS 2439445, DE-PS 2536369 und DE-AS 2543038). Nachteilig bei dieser Lösung ist jedoch, daß der Raum zwischen den Düsenplatten („äußere Kammer"), welcher der Tintenzuführung dient, wegen des geringen Förderungsquerschnittes zu hohen Trägheitskräften der Tinte führt. Die fluchtende Anordnung der Bohrungen und der Abstand der Düsenplatten sind für die Funktion des Druckkopfes von entscheidender Bedeutung jedoch aufgrund der geringen Größe technologisch nur schwer beherrschbar. Zudem kommt es nach längerer Betriebsdauer auch hier auf der Außenseite der äußeren Düsenplatte zu Benetzungen, die unsymmetrisch zur Düsenbohrung angelagert sind und somit die Tropfenausbildung, besonders hinsichtlich der Strahlrichtung, beeinflussen, wodurch die Schriftqualität merklich beeinträchtigt wird.
Im zweiten Fall ist der Düse ein nach außen offener Spalt mit hohem Kapillardruck vorgelagert, der ebenfalls ständig geflutet ist und auch die Verbindung des unmittelbar druckführenden Systems mit dem Tintenvorratsbehälter herstellt (DE-AS 2161315). Diese Ausführung hat somit den Vorteil, daß sie die Probleme hinsichtlich der erforderlichen Genauigkeit bei der Montage weitgehend umgeht und eine Beeinträchtigung der Schriftqualität durch ungleichmäßige Benetzung des Düsenrandes bedingt durch den tintengefluteten Kapillarspalt ausschließt. Aufgrund der erforderlichen Abmessungen des Kapillarspaltes sind jedoch andererseits die Trägheitskräfte der Tinte sehr hoch, was zu einer unerwünschten Begrenzung der Tropfenfrequenz führt. Zudem hat diese Lösung den Nachteil, daß die Oberfläche der tinte die umgebende Luft verhältnismäßig groß ist und somit die mit der Eintrocknung der Tinte verbundenen Probleme (Verstopfungen, Verkrustungen) wesentlich zunehmen. Außerdem ist festzustellen, daß die Dicke des im Kapillarspalt vorhandenen und von den Tintentropfen zu durchdringenden Tintenfilms stark von der Tropfenfrequenz abhängt, wodurch sich schon beigeringen Frequenzen eine unerwünschte Abhängigkeit der Tropfengeschwindigkeit von der Tropfenfrequenz ergibt. Durch Verschmutzung kann darüber hinaus derZufluß der Tinte durch den Kapillarspalt zum druckerzeugenden System unterbrochen bzw. so stark behindert werden, daß Luft angesaugt wird und daß System ausfällt.
Des weiteren wurde bereits vorgeschlagen, der Düsenbohrung in Richtung zum Aufzeichnungsträger einen Düsenvorraum vorzulagern, mit dem die Funktion des Tintenstrahldruckkopfes weiter verbessert werden kann (DD-PS 249225). In welcher Weise der Düsenvorraum jedoch gestaltet werden muß bzw. wie damit eine funktioneile Verbesserung des Tintenstrahldruckkopfes erreicht werden kann, ist in der genannten Offenbarung allerdings nicht dargestellt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die wesentlichsten Nachteile der bekannten technischen Lösungen zu beseitigen und einen mit hoher Tropfenfrequenz und Zuverlässigkeit arbeitenden Tintenstrahldruckkqpf vorzusehen, der weder eine gesondert behandelte Düsenplatte benötigt noch Änderungen hinsichtlich der Strahlrichtung oder Tropfengeschwindigkeit durch Undefinierte Benetzungen am Düsenrand eintreten läßt sowie bei Verschmutzungen in Düsennähe nicht ausfällt bzw. im hohen Maße gegen Eintrocknung geschützt ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ein- oder mehrdüsig ausgebildeten Tintenstrahldruckkopf einer im Ein- oder Mehrfarbendruck arbeitenden Tintenstrahldruckeinrichtung mit bedarfsorientiertem Tropfenausstoß zu entwickeln, der mit . einem vor der tropfenausstoßenden Düse liegenden, jedoch nicht in die für die Tintenzuführung dienenden Kanalabschnitte einbezogenen Raum versehen ist, der im Ruhezustand frei von Tinte und für den Betriebszustand dynamisch flutbar ist. Erfindungsgemäß sind dazu die auf der Außenseite der Düsenplatte vor den Düsenbohrungen liegenden und durch zylinderförmige Ausnehmungen gebildeten Düsenvorräume derart ausgestaltet, daß diese bedingt durch ihre geometrischen Abmessungen eine kapillare Steighöhe besitzen, die geringer als der Höhenunterschied zwischen dem maximalen Tintenstand im Tintenvorratsbehälter und den Düsenbohrungen ist, und durch Erzeugung von Flüssigkeitsbewegungen in den Düsenbohrungen mittels impulsangeregter elektromechanischer Schwingungselemente, die am Tintenstrahldruckkopf angebunden sind, im Betriebszustand definiert geflutet sind.
Dabei beträgt für einen Düsenvorraum mit kreisrundem Loch und einer Düsenbohrftng der Durchmesser 0,8mm bis1 mm und für einen Düsenvorraum in Form eines Langloches, der eine oder mehrere Düsenbohrungen umfaßt, das Verhältnis von Querschnittsfläche zu Umfang des Langloches 0,2mm bis 0,3mm. Vorteilhafterweise können die Düsenvorräume hierbei durch eine oder mehrere auf der Düsenplatte angeordnete Platten gebildet werden, wobei die Höhe der Düsenvorräume bzw. die Gesamtdicke der Platten ungefähr 0,1 mm beträgt. Die zur Erzeugung und Aufrechterhaltung der definierten Flutung der Düsenvorräume dienenden Schwingungselemente können synchron oder asynchron zur Tropfenfrequenz angeregt werden, wobei die Frequenz der Anregeimpulse der Schwingungselemente annähernd gleich der Resonanzfrequenz der Flüssigkeitssäule zwischen Druckammer bzw. Dämpfungseinrichtung und Düsenbohrung ist. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Schwingungselemente durch die der Tropfenerzeugung dienenden Energiewandlerelemente gebildet werden, indem diese neben den Tropfenerzeugungsimpulsen auch die flutungserzeugenden Anregeimpulse zugeführt werden.
Die definierte Flutung der Düsenvorräume erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß durch Erzeugung von geringen Flüssigkeitsbewegungen in den Düsenbohrungen mittels der elektromechanischen Schwingungs- bzw. den Energiewandlerelementen, denen die flutungserzeugenden Anregeimpulse zugeführt werden, die Schreibflüssigkeit aus den Düsenbohrungen austritt und in den Düsenvorräumen stabile konkave Flüssigkeitsmenisken ausbildet. Mit Abschalten der Anregeimpulse zur Flutung bzw. Aufrechterhaltung der Flutung der Düsenvorräume reißen die Flüssigkeitsmenisken und die Schreibflüssigkeit in den Düsenvorräumen wird daraufhin durch den Unterdruckzwischen den Düsenbohrungen und dem Tintenvorratsbehälter von den Düsenbohrungen abgesaugt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen in vereinfachter schaubildlicher Darstellung:
Fig. 1: einen in Schnittdarstellung wiedergegebenen und auf die erfindungswesentlichsten Teile beschränkten Ausschnitt eines Tintenstrahldruckkopfes mit nichtgeflutetem Düsenvorraum
Fig. 2: den oberen Teil des in Fig. 1 ausschnittsweise gezeigten Tintenstrahldruckkopfes mit geflutetem Düsenvorraum Fig.3: eine Ausbildung des Düsenvorraumes in kreisrunder Form und mit einer Düse Fig. 4: eine Ausbildung des Düsenvorraumes in Langlochform und mit einer Düse Fig. 5: eine Ausbildung des Düsenvorraumes in Langlochform und mit mehreren Düsea Fig. 6: einen in Schnittdarstellung gezeigten Abschnitt eines Tintenstrahldruckkopfes mit geflutetem Düsenvorraum und
angebundenem parallelen Strömungspfad Fig. 7: mehrere anhand der auseinandergezogenen Einzelteile dargestellte und in Plattenbauweise gebildete Düsenvorräume mit jeweils einer Düse und angebundenem parallelen Strömungspfad.
Dem Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt ein ein- oder mehrdüsig ausgebildeter Tintenstrahldruckkopf einer im Ein- oder Mehrfarbendruck arbeitenden Tintenstrahldruckeinrichtung mit bedarfsorientiertem Tropfenausstoß zugrunde. Der in der Fig. 1 lediglich ausschnittsweise dargestellte Tintenstrahldruckkopf besteht aus dem Tintenvorratsbehälter 1 mit der Schreibflüssigkeit 2, dem Tintenzulauf 3, der Dämpfungseinrichtung 4, der Druckkammer 4 mit dem zur Erzeugung kurzzeitiger Druckimpulse dienenden Energiewandlerelement 6 und der nach außen führenden Düsenbohrung 7 sowie dem Düsenvorraum 8. Ebenso sind aber auch solche Ausführungen von Tintenstrahldruckköpfen denkbar, bei denen zwischen Druckkammer 5 und Düsenbohrung 7 ein nicht dargestellter Verbindungskanal vorhanden, ein Plattenaufbau des Druckkopfes rechtwinklig zur Düsenebene oder eine massive Ausbildung der Druckkopfbereiche Druckkammer 5 und nicht dargestellter Verbindungskanal zur Düse 7 vorgesehen ist. Erfindungsgemäß weist der Düsenvorraum 8, bedingfdurch seine Formgestaltung und charakterisiert durch den Durchmesser 8 a und die Höhe 8 b bei kreisrunder Form, in dessen Mittelpunkt die Düsenbohrung 7 angeordnet ist (Fig.3), eine kapillare Steighöhe auf, die geringer als der Höhenunterschied zwischen dem maximalen Tintenstand im Tintenvorratsbehälter 1 und der Düsenbohrung 7 ist. Dadurch wird eine selbständige Flutung des Düsenvorraumes 8 ausgeschlossen und eine bestehende Flutung des Düsenvorraumes 8 durch Zurückfließen von Schreibflüssigkeit 2 beseitigt. Unter Zugrundelegung der entsprechenden Parameter üblicher Schreibflüssigkeiten 2 und guter Benetzungsfähigkeit der Oberflächen im Düsenvorraum 8 und bei Vorgabe des Höhenunterschiedes zwischen dem maximalen Tintenstand im Tintenvorratsbehälter 1 und der Düsenbohrung 7 von größer 10 mm, ist bei einem Düsenvorraum 8 in Form eines kreisrunden Loches ein Durchmesser 8a von 0,8mm bis 1 mm und eine Höhe 8b des Düsenvorraumes 8 von ungefähr 0,1 mm sinnvoll.
Durch Erzeugung von geringen Flüssigkeitsbewegungen in der Düsenbohrung 7 mittels eines elektromechanischen Schwingungselementes, das mit Anregeimpulsen bestimmter Frequenz und Intensität belegt ist, die aber noch keine Tropfenerzeugung bewirken, tritt aus der Düsenbohrung 7 Schreibflüssigkeit 2 aus und bewirkt eine definierte Flutung des Düsenvorraumes 8 und damit die Ausbildung eines stabilen konkaven Flüssigkeitsmeniskus 9 im Düsenvorraum 8. Die Tropfenerzeugung kann danach synchron oder asynchron zur Frequenz der Anregeimpulse ausgelöst werden. Im dargestellten Beispiel der Fig. 2 wird zur Erzeugung der Flüssigkeitsbewegung und damit zur definierten Flutung des Düsenvorraumes 8 das am Tintenstrahldruckkopf zur Tropfenerzeugung dienende Energiewandlerelement 6 verwendet. Die zur Flutung des Düsenvorraumes 8 notwendigen Anregeimpulse weisen dabei eine wesentlich geringere Intensität auf als die zur Tropfenerzeugung notwendigen Impulse. Bedingt durch die geringe Höhe 8b von etwa 0,1 mm des Düsenvorraumes 8 ist die Schichtdicke der Schreibflüssigkeit 2 direkt über der Düsenbohrung 7 sehr gering, so daß keine negativen Auswirkungen in Form von Energieverlusten bei der Tropfenerzeugung entstehen. Die Tropfenerzeugung erfolgt durch kurzzeitige Druckimpulse mit entsprechender Stärke auf die Schreibflüssigkeit 2 im Bereich der Druckkammer 5 durch das Energiewandlerelement 6. Nach jedem Tropfenausstoß aus der Düsenbohrung 7 und anschließender Saugphase zur Förderung von Schreibflüssigkeit 2 aus dem Tintenvorratsbehälter 1, erzeugt durch das Energiewandlerelement 6 und den konkav gespannten Flüssigkeitsmeniskus in der Düsenbohrung 7, bewirkt die Dämpfungseinrichtung 4 die Beruhigung der Flüssigkeitssäule zwischen Tintenvorratsbehälter 1 und Düsenbohrung 7 in kürzester Zeit. Dabei bleibt das Tintenvolumen im gefluteten Düsenvorraum 8 annähernd unberührt, so daß nach Beendigung der Saugphase sofort der Ausgangszustand im gefluteten Düsenvorraum 8 in Form des Flüssigkeitsmeniskus 9 wieder eintritt. Bei Abschaltung der Anregeimpulse zur Flutung bzw. Aufrechterhaltung der Flutung des Düsenvorraumes 8, reißt der Flüssigkeitsmeniskus 9 und die Schreibflüssigkeit 2 im Düsenvorraum 8 wird durch den Unterdruck zwischen Düsenbohrung 7 und Tintenvorratsbehälter 1 von der Düsenbohrung 7 abgesaugt. Eine Minimierung des Energiegehaltes der Anregeimpulse zur Herstellung und Aufrechterhaitung einer definierten Flutung des Düsenvorraumes 8 wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, indem die Frequenz der Anregeimpulse annähernd gleich der Resonanzfrequenz der Flüssigkeitssäule zwischen Druckkammer 5 bzw. Dämpfungseinrichtung 4 und der Düsenbohrung 7 ist. In den Fig.4 und 5 sind zwei weitere Beispiele für die Ausbildung des Düsenvorraumes 8 dargestellt, bei denen der Düsenvorraum 8 jeweils als Langloch ausgeführt ist und entweder eine Düsenbohrung 7 (Fig.4) oder aber mehrere Düsenbohrungen 7 (Fig. 5) auf der Längsachse des Langloches angeordnet sind. Um dabei die vorstehend beschriebenen Eigenschaften zu erreichen, müssen das Verhältnis von Querschnittfläche zu Umfang des Langloches 0,2 mm bis 0,3 mm in die Höhe 8b des Düsenvorraumes 8 ungefähr 0,1 mm betragen.
Der in Fig. 6 dargestellte Tintenstrahldruckkopf weist einen mittels Anregeimpulsen definiert gefluteten Düsenvorraum 8 auf, der über parallelzur Außenseite der Düsenplatte 15 verlaufende Kanäle 10 an einen parallelen Strömungspfad 11, der die Verbindung mit dem Tintenzulauf 3 herstellt, angeschlossen ist. Dabei weisen die Mündungsstellen der Kanäle 10 in den Düsenvorraum 8 eine solche Kapillarität auf, daß bei einem nicht gefluteten Düsenvorraum 8 die Schreibflüssigkeit 2 an den Mündungsstellen der Kanäle 10 ansteht. Zweckmäßigerweise erfolgt die Realisierung der Düsenvorräume 8, der Kanäle 10 und des parallelen Strömungspfades 11, aufbauend auf die Düsenplatte 15, in Plattenbauweise. Gemäß der Darstellung nach Fig.7 werden hierbei die Düsenvorräume 8 durch definierte Durchbrüche 12a und 13a in den Platten 12 und 13 sowie durch die
Materialstärken der Platten 12 und 13 gebildet. Dabei fungieren die Durchbrüche 12a gleichzeitig als Mündungsstellen der Kanäle 10 in den Düsenvorräumen 8 (12a und 13a). Durch die Platte 14 erfolgt die Anbindung der Kanäle 10 an den parallelen Strömungspfad 11, der durch die Platte 16 nach außen abgedeckt wird.l
Weiterhin ist es auch möglich, die Durchbrüche 12a und 13a in den Platten 12 und 13 in nur einer Platte mit definierten Durchbrüchen und Vertiefungen (beispielsweise durch Tiefenätzung) und entsprechender Materialstärke zu realisieren. Nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Düsenvorraum 8 nicht in die der Tintenversorgung dienenden Kanalabschnitte eingebunden, so daß die Schwingungsvorgänge nach einem Tropfenausstoß von diesem nicht beeinflußt werden und Verschmutzungen nicht zum Ansaugen von Luft führen können. Indem die Düsenvorräume 8 nur beim Betreiben durch Anregung der Schreibflüssigkeit 2 zu einer Schwingung mit einem dünnen Tintenfilm auf der Düsenplatte 15 geflutet werden, im Ruhezustand aber frei von Schreibflüssigkeit 2 bleiben, verringert sich zugleich auch die Gefahr des Eintrocknens erheblich. Zudem können Beeinträchtigungen hinsichtlich der Stabilität der Tropfengeschwindigkeit vermieden werden, da zwischen zwei Tropfenemissionen mehrere solcher Anregeimpulse erfolgen, wodurch die Dicke des Tintenfilms bei^edem Ausstoß gleich ist.
Es ist somit ein Wesensmerkmal der Erfindung, daß aufgrund der zweckmäßigen Gestaltung des Düsenvorraumes 8, der zur Verbesserung der Erzeugung und des Abbaus seiner Flutung zudem mit einem zum unmittelbar druckführenden System parallelen Strömungspfad 11 verbunden sein kann, die Richtungsstabilität des Tintenstrahls wesentlich erhöht werden kann, ohne daß dabei Nachteile hinsichtlich des Eintrocknungsverhaltens, der Stabilität der Tropfengeschwindigkeit, der Zuverlässigkeit oder der erreichbaren Tropfenfrequenz in Kauf genommen werden müssen.

Claims (6)

1. Tintenstrahldruckkopf für ein-oder mehrfarbig arbeitende Tintenstrahldruckeinrichtungen mit bedarfsorientiertem Tropfenausstoß, bestehend aus Druckkammern mit derTropfenerzeugung dienenden Energiewandlerelementen, Dämpfungseinrichtung mit Tintenzulaufkanälen, die die Verbindung mit einem oder mehreren Tintenvorratsbehältern realisieren, nach außen führenden Düsenbohrungen und Düsenvorräumen, die auf der Außenseite der Düsenplatte vor den Düsenbohrungen durch zylinderförmige Ausnehmungen ausgebildet sind, gekennzeichnet dadurch, daß die Düsenvorräume (8) bedingt durch ihre geometrischen Abmessungen eine kapillare Steighöhe besitzen, die geringer als der Höhenunterschied zwischen dem maximalen Tintenstand im Tintenvorratsbehälter (1) und den Düsenbohrungen (7) ist und daß die . Düsenvorräume (8) durch Erzeugung von Flüssigkeitsbewegungen in den Düsenbohrungen (7) mittels impulsangeregter elektromechanischer Schwingungselemente, die am Tintenstrahldruckkopf angebunden sind, im Betriebszustand definiert geflutet sind.
2. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß für einen Düsenvorraum (8) mit kreisrundem Loch und einer Düsenbohrung (7) der Durchmesser (8a) 0,8 mm bis 1mm und für einen Düsenvorraum (8) in Form eines Langloches, der eine oder mehrere Düsenbohrungen (7) umfaßt, das Verhältnis von Querschnittsfläche zu Umfang des Langloches 0,2 mm bis 0,3 mm beträgt.
3. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Düsenvorräume (8) durch eine oder mehrere auf der Düsenplatte (15) angeordnete Platten (12; 13) gebildet werden und die Höhe (8 b) bzw. die Gesamtdicke der Platten (12; 13) ungefähr 0,1 mm beträgt.
4. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die der Erzeugung und Aufrechterhaltung der definierten Flutung der Düsenvorräume (8) dienenden Schwingungselemente synchron oder asynchron zur Tropfenerzeugung angeregt werden.
5. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1 oder 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Frequenz der Anregeimpulse der Schwingungselemente annähernd gleich der Resonanzfrequenz der Flüssigkeitssäule zwischen Druckkammer (5) bzw. Dämpfungseinrichtung (4) und Düsenbohrung (7) ist.
6. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß die Schwingungselemente durch die der Tropfenerzeugung dienenden Energiewandlerelemente (6) gebildet werden, denen neben den Tropfenerzeugungsimpulsen auch die flutungserzeugenden Anregeimpulse zugeführt werden.
DD86291384A 1986-06-18 1986-06-18 Tintenstrahldruckkopf mit dynamisch gefluteten duesenvorraeumen DD250091B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86291384A DD250091B1 (de) 1986-06-18 1986-06-18 Tintenstrahldruckkopf mit dynamisch gefluteten duesenvorraeumen
DE19873705447 DE3705447A1 (de) 1986-06-18 1987-02-20 Tintenstrahldruckkopf mit dynamisch gefluteten duesenvorraeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86291384A DD250091B1 (de) 1986-06-18 1986-06-18 Tintenstrahldruckkopf mit dynamisch gefluteten duesenvorraeumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD250091A1 DD250091A1 (de) 1987-09-30
DD250091B1 true DD250091B1 (de) 1989-09-20

Family

ID=5579987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86291384A DD250091B1 (de) 1986-06-18 1986-06-18 Tintenstrahldruckkopf mit dynamisch gefluteten duesenvorraeumen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD250091B1 (de)
DE (1) DE3705447A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835554A (en) * 1987-09-09 1989-05-30 Spectra, Inc. Ink jet array

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349555C2 (de) * 1973-04-25 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckkopf für Farbflüssigkeits-Spritzdrucker und dergleichen
US3958249A (en) * 1974-12-18 1976-05-18 International Business Machines Corporation Ink jet drop generator
CA1155165A (en) * 1978-05-30 1983-10-11 Stig-Goran Larsson Nozzles for pressure pulse drop ejectors
JPS5818274A (ja) * 1981-07-24 1983-02-02 Sharp Corp インクジエツトヘツド装置
JPS61239948A (ja) * 1985-04-16 1986-10-25 Sharp Corp インクジエツトプリンタの印字ヘツド

Also Published As

Publication number Publication date
DD250091A1 (de) 1987-09-30
DE3705447A1 (de) 1987-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164614C3 (de) Anordnung zum Aufbringen von Tropfen aus flüssiger Farbe auf einer Oberfläche, insbesondere Tintenspritz-Schreibwerk
DE60119998T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Verfahren zur Herstellung und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE2349555C2 (de) Druckkopf für Farbflüssigkeits-Spritzdrucker und dergleichen
DE69830380T2 (de) Thermischer Tintenstrahldruckkopf mit Flüssigkeitsströmungswiderstand
DE3202937C2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE60030606T2 (de) Tintenstrahldruckkopf, Verfahren zur Verhinderung von unabsichtlichen Tintenstrahlversagens beim Verwenden des Kopfes und Herstellungsverfahren dafür
EP0054999B1 (de) Düse für Tintenstrahldrucker
DE69629220T2 (de) Tintenstrahlaufzeichunugskopf und sein Herstellungsverfahren
DE60318772T2 (de) Flüssigkeitsstrahlkopf und Flüssigkeitsstrahlvorrichtung
DE2704514A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen einer tintenstrahlaufzeichnung
DE2648867A1 (de) Verfahren zum betrieb eines tintenstrahldruckers und eine dafuer geeignete duesenanordnung fuer tintenstrahldrucker
DE3804456C2 (de)
DE69724330T2 (de) Kopf und Gerät zum Ausstossen von Flüssigkeit, und Verfahren zur Herstellung
DE60201300T2 (de) Flüssigkeitstropfenstrahlkopf und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60107917T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsapparat
DE69819818T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE69825000T2 (de) Tintenstrahlkopf, sein Herstellungsverfahren, und Tintenstrahlgerät damit versehen
DE2808275C2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE69934845T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf und Flüssigkeitsausstossverfahren
DE60207621T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsapparat
DE19813470B4 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE69938385T2 (de) Antriebsvorrichtung und Antriebsverfahren eines auf Abruf arbeitenden Tintenstrahldruckkopfes
DE60127317T2 (de) Anordnung der tintenförderschlitze für tintenstrahldruckköpfe
DE19917595B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tintendruckkopf-Chips sowie dessen Tintendurchlaßkanal-Struktur
DE69921748T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee