DD247765A1 - Transportbehaelter fuer unbestrahlte kernbrennstoffkassetten - Google Patents

Transportbehaelter fuer unbestrahlte kernbrennstoffkassetten Download PDF

Info

Publication number
DD247765A1
DD247765A1 DD28827386A DD28827386A DD247765A1 DD 247765 A1 DD247765 A1 DD 247765A1 DD 28827386 A DD28827386 A DD 28827386A DD 28827386 A DD28827386 A DD 28827386A DD 247765 A1 DD247765 A1 DD 247765A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
container
transport
space
substances
grains
Prior art date
Application number
DD28827386A
Other languages
English (en)
Other versions
DD247765B5 (de
Inventor
Eberhard Ludwig
Siegfried Standke
Hans-Joachim Boerner
Dieter Junghanns
Original Assignee
Energiewerke Nord Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energiewerke Nord Gmbh filed Critical Energiewerke Nord Gmbh
Priority to DD28827386A priority Critical patent/DD247765B5/de
Publication of DD247765A1 publication Critical patent/DD247765A1/de
Publication of DD247765B5 publication Critical patent/DD247765B5/de

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Bauform eines Transportbehaelters fuer den Transport von unbestrahlten Brennstoffkassetten von Kernreaktoren. Ziel und Aufgabe sind, einen raumsparenden Transportbehaelter fuer unbestrahlte Kernbrennstoffkassetten zu schaffen, der aus einem Innen- und Aussenbehaelter besteht und im Zwischenraum zwischen diesen mit einem Stoff gefuellt ist, der unter Unfallbedingungen mit starken mechanischen und thermischen Einfluessen eine hohe Neutronen absorbierende Wirkung besitzt. Die Aufgabe wird dadurch geloest, dass der Zwischenraum zwischen dem Innen- und Aussenbehaelter aus einem Koerper aus mit haertendem Kunstharzfilm ueberzogenen und damit verbundenen Koernern aus borhaltigem Glas und/oder Keramik in der Weise besteht, dass miteinander verbundene Poren mit einem Gesamtporenvolumen von ungefaehr 25 bis 30% in bezug auf den Zwischenraum vorhanden sind. Bei Verwendung von Glas- und/oder Keramikkoernern mit hoher Borkonzentration ist ein Teil des Volumens des Zwischenraumes durch Koerner anderer Stoffe ersetzt.

Description

Zur Lösung gehört, daß bei Verwendung von Glas- und/oder Keramikkörnern mit hoher Borkonzentration ein Teil des Volumens des Zwischenraumes durch Körner anderer Stoffe ersetzt ist und die Körner ohne Kunstharzfilm eingebracht und gesintert sind.
In die Lösung eingeschlossen ist eine Bauform, bei der die Abdeckscheiben des Zwischenraumes nur mit dem Außenbehälter dicht verschweißt und der Innenbehälter mit radialem Formschluß in die Abdeckscheiben eingesteckt und die Deckel im Transportzustand fest und dicht mit den Abdeckscheiben verschraubt sind.
Mit der Lösung sind mehrere Vorteile verbunden. Borhaitige Glas- und/oder Keramikkörner besitzen eine hohe Druckfestigkeit, die durch die elastischen Kunstharzfilme gut zur Übernahme der mechanischen Beanspruchungen ausgenutzt werden kann. Des weiteren ist bei einem intensiven Unfall, dessen Schweregrad über den lAEA-Testbedingungen einzuordnen wäre und der zu einem Leck im Außenbehälter führen würde, infolge der Klebeverbindung der Körner untereinander, keine Gefahr für den Verlust des Absorberstoffes vorhanden.
Ein wesentlicher Vorteil der Lösung zur Gewährleistung gegen den Eintritt eines kritischen Zustandes besteht darin, daß nach einer schweren mechanischen Unfallbelastung mit Verlust der Dichtheit des Laderaumes und anschließendem Fall des Transportbehälters ins Wasser, der Laderaum und der Porenraum des Zwischenraumes mit Wasser vollaufen können und nach der Bergung des Transportbehälters das Wasser an der Steckverbindung von Abdeckscheibe und Innenbehälter aus dem Zwischenraum ablaufen kann.
Neben den Vorteilen gegenüber den mechanischen Beanspruchungen ist durch die hohen Schmelztemperaturen der borhaltigen Glas- und/oder Keramikkörner die Beständigkeit gegen Temperaturbelastungen gegeben, die weit über den IAEA-Testbedingungen liegen.
Weiterhin erreicht man durch die porige Struktur des Körpers im Zwischenraum zwischen Innen- und Außenbehälter eine wirksame Wärmedämmung. Dadurch wird der Kondenswasserbildung im Laderaum der Brennstoffkassetten vorgebeugt und es werden gleichzeitig günstige Bedingungen für den Transport bei Seeklima geschaffen.
Ausführungsbeispiel
Fig. 1 zeigt den Teilschnitt des Endes eines Transportbehälters und eine Ansicht des Deckels Fig. 2 zeigt das Detail A der Fig. 1 in einem größeren Maßstab
Eine vorteilhafte Ausführung eines Transportbehälters für unbestrahlte Kernbrennstoffkassetten besteht aus einem Außenbehälter 1 und Innenbehälter 2 und die diese verbindenden Abdeckscheiben 3 mit dem dadurch entstehenden Zwischenraum 4. Der Zwischenraum 4 ist mit verklebten Körnern 5 aus borhaltigem Glas gefüllt. Mit Deckeln 6, Schrauben 7 und Dichtungen 8 sind die Transportbehälter verschlossen. Die Deckel 6 besitzen nicht näher dargestellte Stoßschutzelemente. Die Herstellung erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß der Außenbehälter 1 und der Innenbehälter 2 vorerst mit nur einer Abdeckscheibe 3 verbunden werden. Der Innenbehälter 2 wird mit radialem Formschluß in die Abdeckscheibe 3 eingesteckt und der Außenbehälter 1 wird mit der Abdeckscheibe 3 verschweißt. Der entstehende Zwischenraum 4 wird danach mit Körnern 5 aus borhaltigem Glas aufgefüllt, die mit Kunstharzfilmen überzogen sind. Anschließend wird eine Abdeckscheibe 3 zum Verschluß des Zwischenraumes 4 aufgesteckt und mit dem Außenbehälter 1 verschweißt. Durch den erhärtenden Kuststoff entsteht ein fester poriger Körper. Nach dem Beladen des Transportbehälters mit einer unbestrahlten Kernbrennstoffkassette werden die Deckel 6 mit den Schrauben 7 unter Verwendung der Dichtung 8 fest und dicht verschlossen. Die näher beschriebene Ausführung gestattet eine einfache Herstellung und ermöglicht auch durcr^Wärmenachbehandlung eine Verklebung der borhaltigen Körner 5 aus Glas, durch Sintern vorzunehmen. Die dabei austretenden Gase können an der Steckverbindung zwischen Innenbehälter 2 und Abdeckscheibe 3 austreten.

Claims (3)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Transportbehälter für unbestrahlte Kernbrennstoffkassetten, bestehend aus einem Innenbehälter und einem diesen umgebenden zylindrischen Außenbehälter, wobei der Zwischenraum mit einem Neutronen absorbierenden Material gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (4), der mit Abdeckscheiben (3) abgedeckt ist, zwischen Innenbehälter (2) und Außenbehälter (1) aus einem Körper aus mit härtendem Kunstharzfilm überzogenen und damit verbundenen Kömern (5) aus borhaltigem Glas und/oder Keramik in der Weise besteht, daß miteinander verbundene Poren mit einem Gesamtporenvolumen von ungefähr 25 bis 30% in bezug auf den Zwischenraum (4) vorhanden sind und daß die Abdeckscheiben (3) des Zwischenraumes (4) nur mit dem Außenbehälter (1) dicht verschweißt, der Innenbehälter (2) mit radialem Formschluß in die Abdeckscheiben (3) eingesteckt und die Deckel (6) im Transportzustand fest und dicht mit den Abdeckscheiben (3) verschraubt sind.
  2. 2. Transportbehälter nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Körnern (5) aus Glas und/oder Keramik mit hoher Borkonzentration ein Teil des Volumens des Zwischenraumes (4) durch Körner (5) anderer Stoffe ersetzt ist.
  3. 3. Transportbehälter nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner (5) ohne Kunstharzfilm eingebracht und gesintert sind.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft die Bauform eines Transportbehälters für den Transport von unbestrahlten Brennstoffkassetten von Kernreaktoren.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Behälter zum Transport radioaktiver Stoffe bekannt, die aus mehreren Stoffen und , dabei vorzugsweise aus mechanisch festen Innen- und Außenbehältern bestehen. Der Innenbehälter dient der Aufnahme der radioaktiven Stoffe, während der Außenbehälter als Schutzbehälter fungiert. Für den Transport von unbestrahlten Brennstoffkassetten wird die Bauweise der Transportbehälter besonders davon beeinflußt, wie groß der Abstand mehrerer Transportbehälter voneinander ist. Bei kleinen Abständen sind Stoffkombinationen mit Bauteilen notwendig, die Neutronen absorbieren können.
    In der DE-OS 2311162 ist ein Transportbehälter beschrieben, bei dem der Schutzbehälter aus einer Isolierhülle aus Phenolharzschaum, Holz, mineralischer Isolierwolle oder einer Kombination der genannten Werkstoffe und einem äußeren dünnwandigen zylindrischen Blechgehäuse gebildet wird. Die Wandstärke der Isolierhülle beträgt mindestens 5cm. Es ist weiterhin bekannt, den Zwischenraum zwischen dem Innen- und Außenbehälter mit einem Plastikmaterial zu vergießen, das Neutronen absorbierende Substanzen gleichmäßig verteilt enthält. Als Plastikmaterial ist ein Gefüge aus Borax und Epoxidharz vorgesehen (DE-AS 1 514957). In einer weiteren Patentschrift DD-PS 131445 wird der Zwischenraum zwischen dem Innen- und Außenbehälter mit einer aus anorganischen Stoffen bestehenden Kaltvergußmasse, in die die Neutronen absorbierenden Substanzen, vorzugsweise Cadmiumspäne, gleichmäßig verteilt eingebracht sind, ausgefüllt. Zum Schutz gegen Beschädigung oder Verlust dieser Stoffe sind die Zwischenräume zwischen Innen- und Außenbehälter mit eingeschweißten Abdeckhauben verschlossen. Die wesentlichsten Dimensionierungsgrößen derartiger Transportbehälter leiten sich aus Bedingungen von Unfällen mit mechanischer und thermischer Zerstörungswirkung ab. Unter Berücksichtigung der gewachsenen Sicherheitsanforderungen zeigen sich die bekannten Transportbehälter zur Wahrung der absorbierenden Wirkung für Neutronen unter den extremen Unfallbedingungen als nachteilig und Kompensation durch erhöhten Stoffaufwand und durch Zusatzmaßnahmen als aufwendig.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist es, einen raumsparenden Transportbehälter für unbestrahlte Kernbrennstoffkassetten zu schaffen, der unter Unfallbedingungen eine hohe Sicherheit gegen den Eintritt eines kritischen Zustandes besitzt.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transportbehälter für unbestrahlte Kernbrennstoffkassetten zu schaffen, der aus einem Innen- und Außenbehälter besteht und im Zwischenraum zwischen diesen mit einem Stoff gefüllt ist, der unter Unfallbedingungen mit starken mechanischen und thermischen Einflüssen eine hohe Neutronen absorbierende Wirkung besitzt und der durch eine geringe radiale Ausdehnung ein enges Stauschema im Verband von mehreren Transportbehältern zuläßt. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Zwischenraum zwischen dem Innen-und Außenbehälter aus einem Körper aus mit härtendem Kunstharzfilm überzogenen und damit verbundenen Körnern aus borhaltigem Glas und/oder Keramik in der Weise besteht, daß miteinander verbundene Poren mit einem Gesamtporenvolumen von ungefähr 25 bis 30% in bezug auf den Zwischenraum vorhanden sind.
DD28827386A 1986-03-25 1986-03-25 Transportbehaelter fuer unbestrahlte kernbrennstoffkassetten DD247765B5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28827386A DD247765B5 (de) 1986-03-25 1986-03-25 Transportbehaelter fuer unbestrahlte kernbrennstoffkassetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28827386A DD247765B5 (de) 1986-03-25 1986-03-25 Transportbehaelter fuer unbestrahlte kernbrennstoffkassetten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD247765A1 true DD247765A1 (de) 1987-07-15
DD247765B5 DD247765B5 (de) 1994-02-03

Family

ID=5577494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28827386A DD247765B5 (de) 1986-03-25 1986-03-25 Transportbehaelter fuer unbestrahlte kernbrennstoffkassetten

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD247765B5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635848A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-25 THE BABCOCK & WILCOX COMPANY Behälter zum Transport von radioaktiven Stoffen
WO2003054889A1 (en) * 2001-12-19 2003-07-03 Westinghouse Electric Company Llc. Unirradiated nuclear fuel transport system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635848A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-25 THE BABCOCK & WILCOX COMPANY Behälter zum Transport von radioaktiven Stoffen
WO2003054889A1 (en) * 2001-12-19 2003-07-03 Westinghouse Electric Company Llc. Unirradiated nuclear fuel transport system

Also Published As

Publication number Publication date
DD247765B5 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1514957C3 (de) Anordnung für den Transport eines radioaktiven und/oder spaltbaren Stoffes
EP0034150B1 (de) Transportbehälter für radioaktives material
DE2740933C2 (de) Transport- bzw. Lagerbehälter für radioaktive Stoffe, insbesondere bestrahlte Kernreaktorbrennelemente
DE10228387A1 (de) Behältersystem zum Transport und zur Lagerung hochradioaktiver Materialien
DE2726335C2 (de) Für die Endlagerung einsetzbares Behälteraggregat für radioaktive Abfallstoffe
DE1230933B (de) Strahlenschutzwand zur Absorption von Neutronen
DE2441999A1 (de) Verfahren zur staendigen kontrolle des zweischalen-reaktorgefaesses eines reaktors und reaktor zur anwendung dieses verfahrens
DE3113238C2 (de) Salzschmelzenbrutreaktor
DE2430191C2 (de) Wärmedämmende Abdeckung eines Verschlußdeckels eines Kernreaktorbehälters
EP0143398A2 (de) Behälter insbesondere für radioaktive Substanzen
DE3012310A1 (de) Einsatzkorb fuer radioaktives material in transport- und/oder lagerbehaelter
DE2300620A1 (de) Behaelter zum transport von plutoniumund uranylnitratloesungen
DD247765A1 (de) Transportbehaelter fuer unbestrahlte kernbrennstoffkassetten
DE102013113785B4 (de) Behälter
DE1204343B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE1810528A1 (de) Radionuklidgenerator
DE2052335C3 (de) Sicherheitsbehältersystem für natriumgekfihlte Kernreaktoren
DE1955113A1 (de) Transportbehaelter fuer bestrahlte Brennelemente von Kernreaktoren
DE1514389C3 (de) Transportbehälter fur verbrauchte Brennelemente von Kernreaktoren
DE102016108947A1 (de) Anordnung zum Transport von radioaktivem Material sowie Verfahren zur Erhöhung des Brandschutzes einer solchen Anordnung
DE2260093A1 (de) Dichtung fuer transportbehaelter von radioaktiven materialien
DE2237137A1 (de) Behaelter zum transport plutoniumhaltiger brennstoffelemente
DE3147042A1 (de) Durchfuehrung
DE3403599A1 (de) Verfahren zum transportieren, zwischenlagern und endlagern von abgebrannten brennelementen, behaeltersystem zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie herstellung eines behaelters fuer den transport und/oder lagerung von abgebrannten brennelementen
DE2247700C3 (de) Gasgekühlter Hochtemperaturreaktor mit primärem Gas- und sekundärem Wasserkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee