DD245473A1 - Verfahren und anordnung zum elektrischen zuenden eines kohlenstaub-luft-gemisches - Google Patents

Verfahren und anordnung zum elektrischen zuenden eines kohlenstaub-luft-gemisches Download PDF

Info

Publication number
DD245473A1
DD245473A1 DD28668586A DD28668586A DD245473A1 DD 245473 A1 DD245473 A1 DD 245473A1 DD 28668586 A DD28668586 A DD 28668586A DD 28668586 A DD28668586 A DD 28668586A DD 245473 A1 DD245473 A1 DD 245473A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
air mixture
coal
coal dust
arrangement
electric field
Prior art date
Application number
DD28668586A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Materna
Original Assignee
Orgreb Inst Kraftwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgreb Inst Kraftwerke filed Critical Orgreb Inst Kraftwerke
Priority to DD28668586A priority Critical patent/DD245473A1/de
Publication of DD245473A1 publication Critical patent/DD245473A1/de

Links

Abstract

Die Aufgabe besteht darin, das durch eine Kohlemuehle bereitgestellte Kohlenstaub-Luft-Gemisch ohne eine weitere Zwischenbehandlung und einen zusaetzlichen Zuendbrennstoff zu zuenden und mit der gesamten Muehlenleistung den Dampfkessel anzufahren. Dies wird dadurch erreicht, dass eine Elektrode in einem elektrischen Wechselfeld durch Wirbelstroeme auf deren Maximaltemperatur erhitzt, anschliessend das Kohlenstaub-Luft-Gemisch zugefuehrt wird, die entstehenden Brenngase durch weitere Verstaerkung des elektrischen Wechselfeldes bis in den Hochfrequenz-Bereich bis zu einem plasmafoermigen Zustand erhitzt werden und die Zufuhr des Kohlenstaubluft-Gemisches gesteigert wird. Figur

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum elektrischen Zünden eines Kohlenstaub-Lüft-Gemisches.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Großfeuerungsanlagen, wie Dampfkessel in Kraftwerken, werden mit leicht entflammbaren Brennstoffen (Öl oder Gas) oder auch speziell aufbereitetem Kohlenstaub gezündet und/oder betrieben. Das Zünden der leicht entflammbaren Brennstoffe erfolgt dabei auf Grund der erforderlichen, relativ geringen Zündenergie entweder mittels elektrischer Zündfunken (DE 2531556) oder direkter bzw. indirekter elektrischer Widerstandsheizüngen (DD 224394, DE 3424272). Ein derartiges Zünden erfordert eine große Menge an Gas oder Öl. Um diese hochwertigen Primärenergieträger für Verbrennungszwecke nicht einsetzen zu müssen, wird immer mehr dazu übergegangen, Zündbrenner mit aufbereitetem Kohlenstaub zu betreiben. Nachteilig bei diesen Zündeinrichtungen ist, daß der Kohlenstaub aus dem Gesamtstrom einer Kohlemühle abgezweigt und zur Gewährleistung einer bestimmten Mindestfeuchte mit einem hohen technologischen Aufwand getrocknet werden muß. Das Zünden schwer entflammbarer Brennstoffe, wie grubenfeuchte Rohbraunkohle, wird auch schon über Lichtbogenanordnungen vorgenommen. Durch das konzentrierte Brennen des Lichtbogens unterliegen die Elektroden einem relativ hohen Verschleiß. Starre Elektroden müssen deshalb oft ausgewechselt werden, für nachschiebbare Elektroden ist ein komplizierter Antriebsmechanismus erforderlich.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, den Aufwand für das Zünden eines Kohlenstaub-Luft-Gemisches zu senken.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das durch eine Kohlemühle bereitgestellte Kohlenstaub-Luft-Gemisch ohne eine weitere Zwischen behandlung und ohne einen zusätzlichen Zünd brennstoff zu zünden und mit der gesamten Mühlen leistung den Dampfkessel anzufahren.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine Elektrode in einem elektrischen Wechselfeld durch Wirbelströme auf deren Maximaltemperatur erhitzt, anschließend das Kohlenstaub-Luft-Gemisch zugeführt wird, die entstehenden Brenngase durch weitere Verstärkung des elektrischen Wechselfeldes bis in den Hochfrequenz-Bereich bis zu einem plasmaförmigen Zustand erhitzt werden und die Zufuhr des Kohlenstaub-Luft-Gemisches gesteigert wird.
Die Anordnung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Quarzrohr außen mit einer Spule umwickelt ist, die mit einem Frequenzgenerator verbunden ist und in dem Quarzrohr ein Elektrodenbündel axial verschiebbar ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt die Anordnung zum Zünden des Kohlenstaub-Luft-Gemisches.
Ein Quarzrohr 2 ist außen mit einer Spule 4 umwickelt. Die Spule 4 ist mit einem Frequenzgenerator 3 verbunden. In dem Quarzrohr 2 ist ein Elektrodenbündel 1, z. B. aus Kohle oder Tantal, axial verschiebbar angeordnet.
Das Elektrodenbündel 1 wird durch den Frequenzgenerator 3 und die Spule 4 auf Maximaltemperatur erhitzt. Danach wird eine ausreichende Menge eines Kohlenstaub-Luft-Gemisches 5 von einer Kohlemühle in das Quarzrohr 2 eingeblasen. Das Kohlenstaub-Luft-Gemisch 5 entzündet sich und brennt als stabile Flamme. Die Generatorfrequenz wird bis in den Hochfrequenz-Bereich weiter gesteigert. Damit werden die Brenngase durch die Reibungswärme bis zu Plasmatemperaturen überhitzt. Gleichzeitig wird die Zufuhr des Kohlenstaub-Luft-Gemisches 5 weiter gesteigert und das Elektroden bündel laus dem Quarzrohr 2 herausgefahren. Mit Regelung der Menge des Kohlenstaub-Luft-Gemisches 5 und der HF-Energie wird die Heizleistung des Brenners festgelegt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann mit dem von einer Kohlemühle bereitgestellten Kohlenstaub-Luft-Gemisch 5 ohne eine weitere Zwischenbehandlung und ohne einen zusätzlichen Zündbrennstoff ein Dampfkessel angefahren und betrieben werden.

Claims (2)

Erfindungsanspruch:
1. Verfahren zum elektrischen Zünden eines Kohlenstaub-Luft-Gemisches, gekennzeichnet dadurch, daß eine Elektrode in einem elektrischen Wechselfeld durch Wirbelströme auf deren Maximaltemperatur erhitzt, anschließend das Kohlenstaub-Luft-Gemisch zugeführt wird, die entstehenden Brenngase durch weitere Verstärkung des elektrischen Wechselfeldes bis in den Hochfrequenz-Bereich bis zu einem plasmaförmigen Zustand erhitzt werden und die Zufuhr des Kohlenstaub-Luft-Gemisches gesteigert wird.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Quarzrohr (2) außen mit einer Spule (4) umwickelt ist, die mit einem Frequenzgenerator (3) verbunden ist und in dem Quarzrohr (2) ein Elektroden bündel (1) axial verschiebbar angeordnet ist.
DD28668586A 1986-02-03 1986-02-03 Verfahren und anordnung zum elektrischen zuenden eines kohlenstaub-luft-gemisches DD245473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28668586A DD245473A1 (de) 1986-02-03 1986-02-03 Verfahren und anordnung zum elektrischen zuenden eines kohlenstaub-luft-gemisches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28668586A DD245473A1 (de) 1986-02-03 1986-02-03 Verfahren und anordnung zum elektrischen zuenden eines kohlenstaub-luft-gemisches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD245473A1 true DD245473A1 (de) 1987-05-06

Family

ID=5576259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28668586A DD245473A1 (de) 1986-02-03 1986-02-03 Verfahren und anordnung zum elektrischen zuenden eines kohlenstaub-luft-gemisches

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD245473A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102538004A (zh) * 2010-12-11 2012-07-04 水煤浆气化及煤化工国家工程研究中心 气流床气化炉直接电点火的方法及装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102538004A (zh) * 2010-12-11 2012-07-04 水煤浆气化及煤化工国家工程研究中心 气流床气化炉直接电点火的方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540248A1 (de) Verfahren zum kaltstart eines mit feinteiliger kohle gefeuerten ofens
DE102013111504B4 (de) Verfahren zur Zündung eines Kraftwerkbrenners und dafür geeigneter Kohlenstaubbrenner
DD291611A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren des kessels einer mit festem brennstoff beheizten energieerzeugungsanlage
US4089628A (en) Pulverized coal arc heated igniter system
DE19722070C2 (de) Verfahren zur NO¶x¶-armen Verbrennung von Steinkohle bei trockenentaschten Dampferzeugern
DD245473A1 (de) Verfahren und anordnung zum elektrischen zuenden eines kohlenstaub-luft-gemisches
DD245472A1 (de) Elektrische zuendeinrichtung fuer einen kohlenstaubbrenner
EP3322935A1 (de) Kohlenstaubbrenner mit einstückiger, elektrisch beheizter brennstoffdüse
DE19732219C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines kohlenstaubbefeuerten Dampferzeugers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD224394A1 (de) Elektrische zuendeinrichtung fuer einen kohlenstaub-wirbelbrenner
DE863350C (de) Ofen zum Gluehfrischen von Temperguss in Gas
DE2820931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden von pulverisierter Kohle
DD245945A1 (de) Zuendeinrichtung fuer einen kohlenstaubbrenner
DD240245A1 (de) Ejektorbrenner fuer fluidisierbare brennstoffe, insbesondere fuer kohlenstaub
EP0166913B1 (de) Brenner zur Verbrennung von Abgasen
DE2816733A1 (de) Kohlegefeuerte ofenanlage und verfahren zum betreiben hiervon
DE133495C (de)
DD157115A1 (de) Verfahren und anordnung zum anfahren eines kohlenstaubgefeuerten dampferzeugers
DD231247A3 (de) Verfahren zur verbrennung von kohlenstaub in dampferzeugern
DE498737C (de) Verfahren und Einrichtung zur Inbetriebnahme von Strahlungsdampferzeugern mit Beheizung durch fein verteilten Brennstoff
DD260413A3 (de) Verbrennungssystem fuer heizwertarme gase
RU2054599C1 (ru) Способ растопки котлоагрегата
DD231962A3 (de) Elektrische zuendeinrichtung fuer haupt- und zuendbrenner, insbesondere fuer kohlenstaub-zuendbrenner
DD209246B1 (de) Kohlenstaubzuendbrennkammer
DD268046A1 (de) Einrichtung zum zuenden von gasbrennern