DD245055A1 - Thermisches anemometer - Google Patents

Thermisches anemometer Download PDF

Info

Publication number
DD245055A1
DD245055A1 DD28463685A DD28463685A DD245055A1 DD 245055 A1 DD245055 A1 DD 245055A1 DD 28463685 A DD28463685 A DD 28463685A DD 28463685 A DD28463685 A DD 28463685A DD 245055 A1 DD245055 A1 DD 245055A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sensor
pulses
frequency
voltage
gas velocity
Prior art date
Application number
DD28463685A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Merkel
Gunter Heineken
Manfred Petry
Original Assignee
Ilka Kom Luft Und Kaeltetechni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ilka Kom Luft Und Kaeltetechni filed Critical Ilka Kom Luft Und Kaeltetechni
Priority to DD28463685A priority Critical patent/DD245055A1/de
Publication of DD245055A1 publication Critical patent/DD245055A1/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung dient der Ermittlung der Geschwindigkeit beliebiger Gase, mit Ausnahme explosiver Gase. Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die die Messung von Gasgeschwindigkeiten gestattet und bei der als Ausgangssignal ein frequenzanaloges Signal vorliegt. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass der fuer die Messung der Gasgeschwindigkeit eingesetzte Sensor von Impulsen beheizt wird. Die Frequenz dieser Impulse ist ein Mass fuer die zu messende Gasgeschwindigkeit. Bei der Einspeisung der Impulse zum Sensor wird ein galvanisches Trennglied eingesetzt, das zusaetzlich die Funktion des Schutzes des Sensors vor thermischer Ueberlastung ausuebt.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein thermisches Anemometer, welches zur Gasgeschwindigkeitsmessung, ausgenommen explosive Gase, eingesetzt werden kann.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind Thermoanemometer bekannt, deren Sensoren durch eine geregelte Heizung auf konstanter Temperatur gehalten werden, wobei die Wärmeabgabe dieser Sensoren ein Maß für die zu messende Gasgeschwindigkeit ist.
Als Sensoren sind z. B. elektrische Widerstandsdrähte, Thermistoren und Thermoelemente bekannt.
Naheliegende Lösungsmöglichkeiten sind in der Patentanmeldung DE OS Nr.2145460 beschrieben.
Als Mangel der bekannten Verfahren wird angesehen, daß sie entweder kein digitales oder zumindest frequenzanaloges Meßsignal besitzen oder eine geringere Ansprechempfindlichkeit besitzen,wie z.B. das Oszillationsanemometer gemäß · DE OS 2326311.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein thermisches Anemometer, welches eine einfache Erfassung und Verarbeitung des Signales durch einen, möglicherweise im Gerät selbst eingebauten Mikrorechner erlaubt, eine Kennlinie mit geringerer Krümmung und eine Begrenzung der maximalen Heizleistung besitzt.
Wesen der Erfindung -^"
Aufgabe der Erfindung ist der Aufbau eines thermischen Anemometers, das bei Beibehaltung bekannter Vorteile der Konstanttemperaturverfahren, insbesondere schnelle Ansprechempfindlichkeit, ein frequenzanaloges Ausgangssignal liefert und den Sensor vor thermischer Überlastung schützt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem ein heizbarer Sensor mit einem Gleichspannungsverstärker verbunden ist. Dieser wiederum ist mit einem Spannungsfrequenz-Umsetzer verbunden, an den sich eine Impulsformerstufe anschließt. Ein galvanisches Trennglied, daß sich zwischen dem Sensor und der Impulsformerstufe befindet, schließt den Kreis. Die einzelnen Elemente dieses Regelkreises erfüllen ihre Funktion hierbei auf folgende Weise: Der Sensor wird durch elektrische Impulse beheizt, die als Impulse konstanter Spannung U; und konstanter Länge t; erzeugt werden und deren Wechseispannungsanteil transformatorisch oder über Kondensatoren zum Zwecke der Erwärmung auf den Sensor übertragen werden, wobei die Frequenz dieser Impulse sich derartig einstellt, daß die Temperatur des Sensors oder die Temperaturdifferenz zwischen Heizdraht und dem zu messenden Medium konstant bleibt und die Frequenz dieser Impulse als Maß für die zu ermittelnde Gasgeschwindigkeit dienen kann.
Durch die Verwendung von Kondensatoren oder eines Transformators wird die Möglichkeit einer Trennung der gleichspannungsfreien Heizung von einem zurTemepraturmessung am Sensor verwendeten Gleichspannungssignal geschaffen, eine Verringerung der Kennliniekrümmung im Meßbereich erzielt und die maximale Leistungsübertragung mit der
Zielstellung des Fühlerschutzes bei einer Frequenzf = begrenzt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Der heizbare Sensor besteht aus einem Hitzdraht 9 und zwei Thermoelementen 10. Die Thermoelemente 10 sind so angebracht, daß eines die Hitzdrahttemperatur und das andere die Gastemperatur ermittelt. Beide Thermospannungen sowie eine einstellbare Vergleichsspannung Ui10nSt. 6 sind in Reihe geschaltet. Die resultierende Spannung liegt am Eingang eines driftfreien Gleichspannungsverstärkers 2. Die Ausgangsspannung des Gleichspannungsverstärkers 2 wird im Spannungs-Frequenz-Umsetzer 3 in Impulse gewandelt.
Die Impulse, die vom Spannungs-Frequenz-Umsetzer 3 abgegeben werden, werden einer monostabilen Kippstufe 11 und nachfolgend einem Impulsverstärker mit geregelter Eingangsspannung 12 zugeführt. Am Ausgang der Impulsformerstufe 4 stehen Impulse konstanter Amplitude und konstanter Länge bereit. Diese Impulse dienen einerseits der Beheizung des
Hitzdrahtes 9 und zum andern werden sie einem Mikrorechner 7 zur Meßwertbildung zugeführt. Die Übertragung der Impulse von der Impulsformerstufe 4 zum Hitzdraht 9 erfolgt über ein galvanisches Trennglied 5, im Ausführungsbeispiel ein Impulstransformator.
Die beschriebene Anordnung bildet einen Regelkreis mit dem Sensor 1 als Regelstrecke. Konstant gehalten wird die Thermospannung des Sensors. Diese ist ein Maß für die Temperaturdifferenz zwischen Hitzdrahttemperatur und Gastemperatur. Störgröße ist die Abkühlung des Hitzdrahtes durch die zu messende Gasströmung 8. Je nach Stärke der Abkühlung ist zur Nachheizung eine unterschiedliche Heizfrequenz erforderlich. Die vom Mikrorechner 7 gemessene Heizfrequenz wird mittels eingespeicherter Kennliniendaten in einen Geschwindigkeitswert Umgerechnet. Der Rechner übernimmt außerdem die Steuerung des Meßablaufes, und er kann zusätzlich die Meßwertklassierung einer vorgegebenen Anzahl von Einzelmessungen sowie die Steuerung der Meßwertausgabe übernehmen.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    Thermisches Anemometer nach dem Konstanttemperatur- bzw. Konstanttemperaturdifferenzprinzip mit einem heizbaren Sensor, einer Vergleichsspannung Ukonst als Vergleichsnormal, einem Gleichspannungsverstärker, einem Spannungs-Frequenz-Umsetzer, einer Impulsformerstufe und einem galvanischen Trennglied, gekennzeichnet dadurch, daß der heizbare Sensor (1) über ein galvanisches Trennglied (5), das zugleich ein Überhitzungsschutz für den Sensor (1) ist, derart an die Impulsformerstufe (4) mit amplituden- und impulsdauerstabilisierten Ausgangssignalen angeschlossen ist, daß die jeweilige Impulsfrequenz zur Heizung des Sensors (1) auf eine konstante Temperatur oder Temperaturdifferenz gleichzeitig ein Maß für die Gasgeschwindigkeit ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD28463685A 1985-12-18 1985-12-18 Thermisches anemometer DD245055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28463685A DD245055A1 (de) 1985-12-18 1985-12-18 Thermisches anemometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28463685A DD245055A1 (de) 1985-12-18 1985-12-18 Thermisches anemometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD245055A1 true DD245055A1 (de) 1987-04-22

Family

ID=5574555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28463685A DD245055A1 (de) 1985-12-18 1985-12-18 Thermisches anemometer

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD245055A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846917B4 (de) * 1997-12-06 2004-05-27 Dräger Medical AG & Co. KGaA Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846917B4 (de) * 1997-12-06 2004-05-27 Dräger Medical AG & Co. KGaA Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518409C2 (de)
EP2193353B1 (de) Verfahren zur detektion eines vergiftungsgrads eines partikelsensors und partikelsensor
US4821568A (en) Method and apparatus for determining a measurable variable
EP2656034B1 (de) Kerntemperaturfühler
EP0775897A1 (de) Temperaturfühleranordnung
EP1079219A3 (de) Verfahren und Temperaturfühler zur Medientemperaturerfassung
EP0146584A1 (de) Messgeraet zur bestimmung der windgeschwindigkeit.
EP3301441A1 (de) Wärmeleitfähigkeitsdetektor für gasgemische mit mindestens drei komponenten
DD245055A1 (de) Thermisches anemometer
DE2228710B2 (de) Solltemperatur-Signalgenerator für Differentialkalorimeter
DE4335332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur insbesondere nicht invasiven Ermittlung mindestens eines interessierenden Parameters eines Fluid-Rohr-Systems
DE4117133C1 (en) Thermoelectric power measuring converter - has resistance electronically controllable by instantaneous value of input signal and temp. sensor on common support heat-insulated from surroundings
EP3015877A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Strommesseinrichtung
DE1923216A1 (de) Steuervorrichtung fuer Fluidkreislaeufe
EP0176735A2 (de) Verfahren zur Druckmessung mit einem Gasreibungsvakuummeter und Gasreibungsvakuummeter zur Durchführung des Verfahrens
DD252778A1 (de) Verfahren zur temperaturfuehrung beim widerstandsschweiss- und loetprozess
DE10332540B3 (de) Verfahren zur Temperaturmessung sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH618511A5 (en) Calorimeter.
DE2715552A1 (de) Stroemungsmesser
DE2447669A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur temperaturregelung
US6813945B1 (en) Resistive wire mass flow meters
DE2207790C2 (de) Verfahren zur Kompensation der Temperaturabhangigkeit der Meßgroße bei der Messung der elektrischen Leit fahigkeit von Flüssigkeiten und Ein richtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3741972A1 (de) Elektrischer durchfluss- oder waermemengenmesser
DE2628573A1 (de) Geraet zur messung eines widerstandes in abhaengigkeit von seiner erwaermung mit bestimmung seiner waermekapazitaet und seines waermeabgabekoeffizienten
DE19846917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Thermoelementes

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee