DD240416A1 - Vorrichtung zur totvolumenfreien entnahme von gasproben aus hochdruckbehaeltern - Google Patents

Vorrichtung zur totvolumenfreien entnahme von gasproben aus hochdruckbehaeltern Download PDF

Info

Publication number
DD240416A1
DD240416A1 DD27983085A DD27983085A DD240416A1 DD 240416 A1 DD240416 A1 DD 240416A1 DD 27983085 A DD27983085 A DD 27983085A DD 27983085 A DD27983085 A DD 27983085A DD 240416 A1 DD240416 A1 DD 240416A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gas
pressure
cone
samples
screw
Prior art date
Application number
DD27983085A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Schuenzel
Original Assignee
Freiberg Brennstoffinst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freiberg Brennstoffinst filed Critical Freiberg Brennstoffinst
Priority to DD27983085A priority Critical patent/DD240416A1/de
Publication of DD240416A1 publication Critical patent/DD240416A1/de

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur totvolumenfreien Entnahme von Gasproben aus Hochdruckbehaeltern. Ziel der Erfindung ist, bei der Untersuchung von Gasreaktionen unter Druck im Labor eine totvolumenfreie Entnahme von Gasproben aus Hochdruckbehaeltern mit geringem Aufwand zu sichern. Daraus leitet sich die Aufgabe ab, eine konstruktive Loesung fuer eine Vorrichtung zur totvolumenfreien Entnahme von Gasproben aus Hochdruckbehaeltern fuer den Einsatz im Labor vorzuschlagen. Erfindungsgemaess besteht die Vorrichtung aus einem Einschraubstutzen, in dem ein Drosselkegel eingesetzt ist, der mittels einer Schraubkappe gasdicht am Einschraubstutzen anliegt. Ein Verschlusskegel ueber Rundringe gegen die zylindrische Innenwand der Schraubkappe abgedichtet und axial durch die Schraubkappe gefuehrt ist. Durch eine Ventilkappe wird der Vnetilkegel gasdicht an einen Drosselkegel angedrueckt.

Description

Ausführungsbeispiel
In einem Laborautoklav von 500 ml geometrischen Volumen soll die Geschwindigkeit des Umsatzes von Kohlenmonoxid mit Kaliumkarbonat Untersucht werden, das sich auf der Oberfläche von Aktivkohle befindet. Der Autoklav wird mit der Kohle gefüllt und mit CO-haltigem Gas bis zu einem Druck von 5 MPa bespannt. Die Temperatur beträgt 600C. In regelmäßigen Zeitabständen ist der CO-Gehalt gaschromatographisch zu bestimmen. Der durch die erfindungsgemäße Probenahme für die gaschromatographischen Untersuchungen bedingte, summarische Druckabfall beträgt für 10 Probenahmen weniger als 0,01 MPa. Damit ist der isobare Charakter der Versuchsdurchführung gesichert.
Die Probenahme erfolgt exakt aus der Mitte des mit Aktivkohle gefüllten Autoklaven. Dies wird dadurch gesichert, daß die Verbindung zwischen Einschraubstutzen 1 und Autoklavenmitte durch eine Kapillare von ca. 0,9 mm Innendurchmesser hergestellt wurde, der durch Einführung eines Drahtes von ca. 0,85 mm Durchmesser auf einen kapillaren Ringspalt reduziert worden ist.
Im Ruhezustand ist der gasdichte Verschluß des Druckbehälters durch das mittels der Ventiikappe 5 erfolgende Anpressen des Verschlußkegels 4 an den Drosselkegel 2 realisiert. Die Abdichtung des Drosselkegels 2 gegen den Einschraubstutzen 1 erfolgt durch die Schraubkappe 3. Zur Probenahme wird eine Mikroliterspritze gasdicht auf die Bohrung des Verschlußkegels 4 aufgesetzt. Durch geringfügiges Linksdrehen der Ventilkappe 5 bildet sich ein kapillarer Spalt zwischen Drosselkegel 2 und Verschlußkegel 4, durch den das zu untersuchende Gas austritt und die Mikroliterspritze füllt. Das Ausströmen in die Raumatmosphäre wird durch die Rundring-Dichtungen 6 verhindert. Kurz vor dem vollständigen Füllen der Mikroliterspritze wird durch Rechtsdrehen der Ventilkappe der gasdichte Verschluß des Druckbehälters durch Anpressen des Verschlußkegels 4 an den Drosselkegel 2 wiederhergestellt.

Claims (2)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zurtotvolumenfreien Entnahme von Gasproben aus Hochdruckbehältern zur analytischen Untersuchung einzelner Proben bezüglich ihres Gehaltes reaktionsfähiger Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Einschraubstutzen (1) ein Drosselkegel (2) eingesetzt ist, der durch eine Schraubkappe (3) gasdicht am Einschraubstutzen (1) anliegt, daß ein Verschlußkegel (4), der über Rundringe (6) gegen die zylindrische Innenwand der Schraubkappe (3) abgedichtet ist, axial geführt ist und daß durch eine Ventilkappe (5) der Verschlußkegel (4) so am Drosselkegel (2) anliegt, daß der Verschluß gasdicht ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen ' -
    Anwendungsgebiet der Erfindung '
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zurtotvolumenfreien Entnahme von Gasproben aus Hochdruckbehältern für labormäßige Untersuchungen. ,
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Die labormäßige Untersuchung des Verlaufes von Gasreaktionen unter Druck wird aus Gründen der Aufwandsminimierung in möglichst kleinen Druckgefäßen durchgeführt. Geschwindigkeit und Gleichgewichtslage der untersuchten Reaktionen sowie Möglichkeiten und Umfang des Ablaufs von Parallel- und Folgereaktionen sind druckabhängig. Zur Ermittlung der Konzentrationsentwicklung einer bzw. mehrerer Reaktionskomponenten als Funktion der Reaktionszeit (Ermittlung von Gleichgewichtskonstanten chemischer Reaktionen, Aufklärung von Reaktionsmechanismen, Untersuchung katalytischer Effekte) ist die analytische Untersuchung einzelner Proben (z. B. mittels Gaschromatographie) notwendig. Die Entnahme solcher Gasproben muß zwei Bedingungen genügen:
    1. Der durch die Probenahme bedingte Druckabfall im Autoklav darf maximal in der Größenordnung der Genauigkeit der verwendeten Druckmeßeinrichtung liegen.
  2. 2. Das entnommene Gasvolumen muß bezüglich seiner Zusammensetzung für den gesamten Inhalt des Druckgefäßes repräsentativ sein. Aus diesen zwei Bedingungen folgt, daß das Volumen der einzelnen Probe sehr klein gegenüber dem Gesamtvolumen und sehr groß gegenüber dem Totyolumen der Probenahmeeinrichtung sein muß.
    Weiterhin folgt aus 2., daß physikalische und/oder chemische Reaktionen von Komponenten des zu untersuchenden Gases mit dem Material der Probenahmevorrichtung weitestgehend ausgeschlossen werden müssen. Letzteres gilt insbesondere im Spurenbereich. Handelsübliche Absperrorgane für Laborautoklaven (z. B. in der Hydraulik übliche Kegelventile) müssen mit einer Einrichtung zur Druckreduzierung gekoppelt werden, um z. B. direkt Proben für gaschromatographische Untersuchungen entnehmen zu können, da die Einstellung eines Gasstromes im Bereich weniger μ,Ι/min mit solchen Ventilen über Druckdifferenzen von einigen MPa nicht möglich ist. Die Kombination mit den bekannten Druckminderventilen (federbelastete Membranventile) bedingt bereits ein erhebliches Totvolumen. Hinzu kommt, daß die Spindeln der o.g. Kegelventile gegen die Atmosphäre durch Stopfbuchsen abgedichtet sind, deren Packungen Ad- und Absorptionsprozesse fördern und damit besonders im Bereich geringer Konzentrationen erhebliche Meßwertverfälschungen hervorrufen können. Ebenfalls hohe Adsorptionskapazität besitzen die Membranen der Drückminderventile.
    Ziel der Erfindung
    Das Ziel der Erfindung ist, bei der Untersuchung von Gasreaktionen unter Druck im Labor eine totvolumenfreie Entnahme von Gasproben aus Hochdruckbehältern mit möglichst geringem Aufwand zu sichern.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine konstruktive Lösung für eine Vorrichtung zur totvolumenfreien Entnahme von Gasproben aus Hochdruckbehältern für den Einsatz im Labor vorzuschlagen, um den Gehaltan reaktionsfähigen Komponenten bestimmen zu können. ;
    Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vorrichtung aus einem Einschraubstutzen besteht, in den ein aus Polytetrafluorethylen (PTFE) gefertigter Drosselkegel eingesetzt wird. Dieser Drosselkegel wird durch die Schraubkappe gasdicht an den Einschraubstutzen gepreßt. Die Schraubkappe übernimmt gleichzeitig die axiale Führung des aus PTFE gefertigten Verschlußkegels, der mittels Rundringen gegen die zylindrische Innenwand der Schraubkappe abgedichtet ist. Durch die Ventilkappe wird der Verschlußkegei gegen den Drosselkegel gedrückt und so der drucksichere Verschluß des Autoklaven realisiert.
    Die Dimensionierung der Drosselkegelbohrung garantiert, daß selbst bei versehentlichem und vollständigem Lösen der Ventilkappe keine Gefährdung auftritt (axiale Bohrung ca. 1 mm, Drosselbohrung senkrecht dazu — 0,5mm). Die Probenahme erfolgt durch gasdichtes Aufsetzen einer Mikroliterspritze auf die Gasaustrittsbohrung des Verschlußkegels und geringfügige Linksdrehung (weniger als 1 Umdrehung) der Ventilkappe. Der Gasdruck im Autoklav bewegt den Kolben der Spritze gegen sein Gewicht und die Reibung nach oben und die Spritze wird gefüllt. Rechtsdrehung der Ventilkappe beendet die Probeentnahme. Durch Verwendung eines Feingewindes (Steigung — 1 mm) für die Verbindung zwischen Schraub- und Ventilkappe läßt sich die Ausströmgeschwindigkeit gut steuern. Die Möglichkeit der Steuerung läßt sich weiter verbessern, wenn an den Einschraubstutzen zur weiteren Druckdrosselung ein kapillarer Ringspalt angesetzt wird (Kombination Rohr-Vollstab mit Durchmesserdifferenz < 0,1 mm). Diese Kombination ermöglicht außerdem eine auf wenige ml exakt ortsdefinierte Probenahme. .
DD27983085A 1985-08-20 1985-08-20 Vorrichtung zur totvolumenfreien entnahme von gasproben aus hochdruckbehaeltern DD240416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27983085A DD240416A1 (de) 1985-08-20 1985-08-20 Vorrichtung zur totvolumenfreien entnahme von gasproben aus hochdruckbehaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27983085A DD240416A1 (de) 1985-08-20 1985-08-20 Vorrichtung zur totvolumenfreien entnahme von gasproben aus hochdruckbehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD240416A1 true DD240416A1 (de) 1986-10-29

Family

ID=5570631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27983085A DD240416A1 (de) 1985-08-20 1985-08-20 Vorrichtung zur totvolumenfreien entnahme von gasproben aus hochdruckbehaeltern

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD240416A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450182A2 (de) * 1990-03-02 1991-10-09 Hewlett-Packard Company Wiederverwendbarer Verschluss mit integrierter Hochdruckdichtung und Verfahren zur Benützung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450182A2 (de) * 1990-03-02 1991-10-09 Hewlett-Packard Company Wiederverwendbarer Verschluss mit integrierter Hochdruckdichtung und Verfahren zur Benützung
EP0450182A3 (en) * 1990-03-02 1992-06-03 Hewlett-Packard Company Reusable cap with integral high pressure seal and method for use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0317557B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des dampfdruckes von flüssigkeiten
DE4032337C2 (de) Gerät zur Präparierung einer Gasmischung
DE2952480C2 (de)
DE2834186C2 (de) Verschluß fur Probenflaschen
DE2351909B2 (de) Geraet zum erzeugen eines luftgemisches
EP1146335B1 (de) Verfahren für die Analyse von gasförmigen Inhaltsstoffen sowie Testkit insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2842027C2 (de)
DE2257575A1 (de) Cassettentrennsystem fuer chromatographie
EP0071091B1 (de) Probengeber für Gaschromatographen
DE3109616C2 (de) Stechkanülenanordnung insbesondere für einen nach der Dampfraummethode arbeitenden Probengeber in der Gaschromatographie
DE2524751B2 (de) Saeule fuer die hochdruckfluessigchromatographie (hplc)
DD240416A1 (de) Vorrichtung zur totvolumenfreien entnahme von gasproben aus hochdruckbehaeltern
Audunsson et al. Direct analysis of free amines in salt solutions at sub-ppm levels by gas-liquid chromatography
DE4437120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur on-line gekoppelten Deuteriumbestimmung
DE3606938C2 (de)
DD240417A1 (de) Vorrichtung zur totvolumenfreien entnahme von gasproben aus druckbehaeltern
EP1790965B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung der in Flüssigkeiten von Hochspannungsanlagen gelösten Gase für die externe Analyse und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3028116A1 (de) Probeneinlassvorrichtung fuer ein massenspektrometer
DE1498883A1 (de) Vorrichtung fuer die Durchfuehrung volumetrischer Bestimmungen
DE102015208250A1 (de) On-line Massenspektrometer zur Echtzeiterfassung flüchtiger Komponenten aus der Gas- und Flüssigphase zur Prozessanalyse
GB1569984A (en) Method and apparatus for the discontinuous sampling and proportioning of gases vapours or mixture thereof
US5260220A (en) Method and apparatus for monitoring impurities in a liquified hydrocarbon stream
DE2854628A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von zersetzungsprodukten in gasraeumen
DE2017242B2 (de) Dosierventil und verfahren zur einfuehrung eines unter druck stehenden mediums in eine analysierapparatur
DE10314512A1 (de) Probenahmesystem für fluide Proben

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee