DD236066A1 - SWIVEL HECKHEBEPORTAL - Google Patents

SWIVEL HECKHEBEPORTAL Download PDF

Info

Publication number
DD236066A1
DD236066A1 DD27485985A DD27485985A DD236066A1 DD 236066 A1 DD236066 A1 DD 236066A1 DD 27485985 A DD27485985 A DD 27485985A DD 27485985 A DD27485985 A DD 27485985A DD 236066 A1 DD236066 A1 DD 236066A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
load
lifting
portal
pivoting
heckhebeportal
Prior art date
Application number
DD27485985A
Other languages
German (de)
Other versions
DD236066B1 (en
Inventor
Karl Lieske
Original Assignee
Neptun Schiffswerft Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neptun Schiffswerft Veb filed Critical Neptun Schiffswerft Veb
Priority to DD27485985A priority Critical patent/DD236066B1/en
Publication of DD236066A1 publication Critical patent/DD236066A1/en
Publication of DD236066B1 publication Critical patent/DD236066B1/en

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft ein schwenkbares Heckhebeportal, insbesondere fuer Hebeschiffe, zum Einholen und Aussetzen schwerer und sperriger Lasten bei Seegang, vorzugsweise von grossen Tauchbooten mit zwei Hebeaugen, von Bojen und Ankersteinen. Ziel der Erfindung ist es, solche Lasten mit einfachen technischen Mitteln ueber das Heck eines Schiffes schnell und betriebssicher aufzunehmen oder auszubringen. Die Aufgabe besteht darin, ein Heckhebeportal zu schaffen, das die an eine Lasttraverse angeschlagene Lasten mittels einer geeigneten Hubseilfuehrung weitgehend dreh-, pendelfrei und stossarm bewegt sowie eine zwangslaeufig horizontale Fuehrung der Lasttraverse ermoeglicht. Erfindungsgemaess werden an einem mit einem viereckigen Kopfrahmen versehenen schwenkbaren Portal vier Lasttaljen angeordnet, die eine Lasttraverse aufnehmen. Die vorderen Lasttaljen werden durch Umlenkung und Scherung der Hubseilenden in Schiffslaengsrichtung gespreizt. Die Enden der hinteren Hubseile werden aus den hinteren Lasttaljen herausgefuehrt und ueber Umlenkbloecke am Portal und an mit diesem in Wirkungsverbindung stehenden Schwenkboeden in einem Ausgleichsabschnitt mehrfach geschoren. Fig. 1The invention relates to a pivoting Heckhebeportal, especially for lifting vessels, for catching and suspending heavy and bulky loads in rough seas, preferably of large submersibles with two lifting eyes, buoys and anchors. The aim of the invention is to record such loads quickly and reliably with simple technical means over the stern of a ship or deploy. The object is to provide a Heckhebeportal that largely free of torsion, pendulum-free and low-jerk moved by a suitable Hubseilfuehrung the posted to a load beam loads and allows a zwangslaeufig horizontal leadership of the load crossbar. According to the invention four load buckets are arranged on a provided with a square head frame pivoting portal, which receive a load crossmember. The front load buckets are spread by deflection and shear of Hubseilenden in Schiffslaengsrichtung. The ends of the rear hoisting ropes are led out of the rear load shafts and shaved over deflecting blocks on the portal and on swivel booms in operative connection with them in a compensating section. Fig. 1

Description

Durch die Spreizung der Lasttaljen in Querschiffsrichtung und die erfindungsgemäße Spreizung und Scherung der vorderen Lasttaljen werden Pendel-und Drehschwingungen der Lasttraverse und damit der angeschlagenen Lasten stark gedämpft und dadurch weitgehend vermieden. Die vorgeschlagene Führung der Hubseilenden der hinteren Lasttaljen in jeweils einem Ausgleichsabschnitt zwischen Portal und Schwenkböcken ermöglicht bei fachgemäßer Bestimmung der Lage der Umlenkblöcke und Anzahl der Umlenkungen eine zwangsläufige Einstellung der hinteren Unterflaschen auf die gleiche Höhe wie die vorderen Unterflaschen beim Schwenken des Portals und damit eine horizontale Führung der Lasttraverse über den gesamten Schwenkbereich.Due to the spreading of the load vessels in the transverse direction and the inventive spreading and shearing of the front load shafts pendulum and torsional vibrations of the load traverse and thus the ailing loads are strongly damped and thereby largely avoided. The proposed leadership of Hubseilenden the rear Lasttaljen in each case a compensation section between portal and swivel blocks allows for appropriate determination of the position of the Umlenkblöcke and number of deflections inevitable adjustment of the rear lower bottles to the same height as the front lower bottles when pivoting the portal and thus a horizontal Guide the load traverse over the entire swing range.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment. The accompanying drawings show:

Fig. 1: ein Heckhebeportal mit Schwenkböcken (zur besseren Übersicht sind die Hubseile für die hinteren Lasttaljen nur auf derFig. 1: a Heckhebeportal with swivel blocks (for clarity, the hoisting ropes for the rear load shafts are only on the

Steuerbordseite und für die vorderen Lasttaljen nur auf der Backbordseite dargestellt); Fig. 2: die Hubseilführung für eine Bordseite; Fig. 3: eine vordere Lasttalje mit Längsschwingungen der Lasttraverse in der vorderen und hinteren Endlage.Starboard side and for the front cargo bays only on the port side); Fig. 2: the Hubseilführung for an on-board side; Fig. 3: a front Lasttalje with longitudinal vibrations of the load traverse in the front and rear end position.

Das Portal 1 ist gelenkig gelagert und besteht aus oben aufgegabelten Seitenholmen, die durch einen viereckigen Kopfrahmen verbunden sind. Das Portal 1 wird zwecks Erzielung einer geringen Bauhöhe und großer Schwenkwinkel durch zwei Paar Schwenkzylinder 3 mit gelenkiger Verbindung über die beiden Schwenkböcke 2 bewegt.The portal 1 is articulated and consists of aufgabelten side rails, which are connected by a square head frame. The portal 1 is moved in order to achieve a low height and large swivel angle by two pairs of swivel cylinder 3 with articulated connection on the two pivoting jacks 2.

Die Oberflaschen 7,12 der vier Lasttaljen sind im Bereich der Eckverbindungen des Kopfrahmens befestigt. Die an den Lasttaljen aufgehängte Lasttraverse 4 dient zum Anschlagen schwerer und sperriger Güter, insbesondere von großen Tauchbooten mit zwei Hebeaugen. Die Spreizung der Lasttaljen in Querschiffsrichtung verhindert weitgehend Pendelschwingungen der Lasttraverse 4 in dieser Richtung.The upper bottles 7, 12 of the four load buckets are fastened in the region of the corner joints of the head frame. The load traverse 4 suspended on the load pallets serves for striking heavy and bulky goods, in particular large dive boats with two lifting eyes. The spreading of the load trays in the direction of the transept largely prevents pendulum vibrations of the load traverse 4 in this direction.

Außerdem ist durch die gewählte Aufhängung der Lasttraverse 4 eine höhere Sicherheit für die Last im Fall des Abreißens einer Lasttalje gegeben. Die Anschlagseile der Lasttraverse 4 sind zur Dämpfung von Stoßbelastungen beim Herausheben von Tauchbooten aus der bewegten Wasseroberfläche abgefedert.In addition, given by the selected suspension of the spreader 4 a higher security for the load in the case of tearing off a Lasttalje. The slings of the spreader 4 are cushioned to dampen shock loads when lifting dive boats from the moving water surface.

Die vorderen Hubseile 5 des Heckhebeportals laufen von den Winden über die Umlenkblöcke 6 an den Schwenkböcken 2 zu den Oberflaschen 7, werden als vordere Lasttalje fünffach geschoren und laufen von den mittleren Seilscheiben der Unterflaschen 8 zu den Führungsblöcken 9 am Portalkopfrahmen und zurück an Seilösen der Unterflaschen 8. Fig. 3 zeigt, daß sich bei einer Verschiebung der Lasttraverse 4 aus der statischen Mittellage nach vorn die vorderen Seilabschnitte der vorderen Lasttaljen verkürzen und die hinteren Seilabschnitte verlängern. Infolge der Seilscheibenreibung und der Seilumlenkungswiderstände vergrößern sich die Seilzüge in den nach hinten gespreizten Seilabschnitten. Sie drehen die Unterflaschen 8 nach hinten; in den Blockaufhängungen an der Lasttraverse 4 entsteht infolgedessen eine der Auslenkung entgegengesetzt gerichtete zusätzliche Längskraftkomponente als Dämpfungskraft.The front hoisting ropes 5 of the Heckhebeportals run from the winches on the Umlenkblöcke 6 on the pivoting blocks 2 to the upper bottles 7, are shaved as a front Lasttalje five times and run from the middle sheaves of the lower bottles 8 to the guide blocks 9 on the portal head frame and back to the eyelets of the lower bottles 8. Fig. 3 shows that shorten with a displacement of the load cross-member 4 from the static center position forward, the front cable sections of the front Lasttaljen and extend the rear cable sections. As a result of the pulley friction and the Seilumlenkungswiderstände the cables in the rearwardly spread cable sections increase. You turn the lower bottles 8 to the rear; As a result, in the block suspensions on the load spreader 4, an additional longitudinal force component directed counter to the deflection arises as a damping force.

Bei entgegengesetzten Verschiebungen der Lasttraverse 4 wirkt die zusätzliche Dämpfungskraft in umgekehrter Richtung.For opposite displacements of the load cross member 4, the additional damping force acts in the reverse direction.

Vordere Lasttaljen mit einer fünffachen Scherung in den vorderen und einer zweifachen Scherung in den hinteren Seilabschnitten ergeben die günstigste Seilführung und Dämpfung der Längsschwingungen der Lasttraverse 4.Front load shafts with a five-fold shear in the front and a double shear in the rear cable sections result in the most favorable cable guide and damping of the longitudinal vibrations of the load cross-4.

Die Spreizung der vorderen Lasttaljen nach hinten in Verbindung mit der querschiffs V-förmigen Spreizung aller vier Lasttaljen verhindert ebenfalls weitgehend Drehschwingungen der Lasttraverse 4 und gewährleistet ein weitgehend stoßarmes Ein- oder Ausschwenken der Lasten. Gleichzeitig vergrößert die Längsspreizung der vorderen Lasttaljen vorteilhaft die Ausladung der Lasttraverse 4 bei gleichbleibender Geometrie des Portals 1.The spread of the front Lasttaljen backwards in conjunction with the querschiffs V-shaped spread of all four Lasttaljen also largely prevents torsional vibrations of the load cross-member 4 and ensures a largely low-impact on or swinging the loads. At the same time, the longitudinal spread of the front load pallets advantageously increases the projection of the load cross-member 4 with the geometry of the portal 1 remaining the same.

Die hinteren Hubseile 10 laufen von den Winden über die Umlenkblöcke 11 an den Schwenkböcken 2 und am Portal 1 zu den Oberflaschen 12, werden als hintere Lasttaljen mehrfach mit gerader Seilanzahl geschoren, werden von den Oberflaschen 12 über die Umlenkblöcke 14 am Portal 1 und an den Schwenkböcken 2 weitergeführt und zwischen den Umlenkblöcken 14 in Ausgleichsabschnitten mehrfach geschoren. Die Befestigungspunkte der Umlenkblöcke 14 und die Anzahl der Hubseilumlenkungen in den Ausgleichsabschnitten sind so gewählt, daß sich die Unterflaschen 13 der hinteren Lasttaljen beim Schwenken des Portals 1 zwangsläufig auf die gleiche Höhe wie die Unterflaschen 8 der vorderen Lasttaljen einstellen. Die Lasttraverse 4 behält dadurch beim Schwenken des Portals ihre horizontale Lage. Das hat den Vorteil, daß die Hubseilwinden beim Schwenken des Portals 1 nicht bewegt werden müssen und die Bedienung einfacher und sicherer wird.The rear hoisting ropes 10 run from the winches on the baffles 11 on the pivoting blocks 2 and the portal 1 to the top bottles 12 are sheared as a rear Lasttaljen several times with a straight number of ropes are from the top bottles 12 via the Umlenkblöcke 14 on the portal 1 and to the Slewing blocks 2 continued and repeatedly shaved between the Umlenkblöcken 14 in balancing sections. The attachment points of the Umlenkblöcke 14 and the number of Hubseilumlenkungen in the balancing sections are chosen so that the lower bottles 13 of the rear Lasttaljen when pivoting the portal 1 inevitably adjust to the same height as the lower bottles 8 of the front Lasttaljen. The load cross-piece 4 thus retains its horizontal position when pivoting the portal. This has the advantage that the hoist winches do not have to be moved when pivoting the portal 1 and the operation is easier and safer.

Die horizontale Führung und das weitgehend dreh-, pendelfreie und stoßarme Ein- und Ausschwenken der Lasttraverse 4 schaffen gleichzeitig die Möglichkeit zur Besetzung der Lasttraverse 4 mit Bedienungspersonal zum An- und Abkuppeln der Lasten.The horizontal guide and the largely rotatable, pendulum-free and low-impact inward and outward pivoting of the crossbar 4 at the same time create the possibility of filling the crossbar 4 with operators for coupling and uncoupling the loads.

Claims (1)

-1 - 748 5!-1 - 748 5! Erfindungsanspruch:Invention claim: Schwenkbares Heckhebeportal, insbesondere für Hebeschiffe, zum Einholen und Aussetzen schwerer und sperriger Lasten bei Seegang, mit einer an querschiffs V-förmig gespreizt verlaufenden Lasttaljen aufgehängten Lasttraverse, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenholme des Portals (1) oben aufgegabelt und durch einen Kopfrahmen verbunden sind, dessen vier Eckpunkte vier Oberflaschen (7,12) paarweise aufgehängter vorderer und hinterer Lasttaljen aufnehmen, daß die vorderen Lasttaljen durch Umlenkung und Scherung der Enden der vorderen Hubseile (5) zwischen Unterflaschen (8) und Führungsblöcken (9) an den hinteren Eckpunkten des Portalkopf rahmens zusätzlich in Schiffslängsrichtung gespreizt sind, in den vorderen Seilabschnitten zwischen Oberflaschen (7) und Unterflaschen (8) vorzugsweise fünffach geschoren sind und in den von den mittleren Seilscheiben der Unterflaschen (8) nach hinten ablaufenden Seilabschnitten vorzugsweise zweifach geschoren sind und daß die Enden der hinteren Hubseile (10) über Umlenkblöcke (14) am Portal (1) und an mit dem Portal in Wirkungsverbindung stehenden Schwenkböcken (2) in jeweils einem Ausgleichsabschnitt mehrfach umgelenkt werden.Pivoting Heckhebeportal, in particular for lifting vessels, for catching and suspending heavy and bulky loads in rough seas, with a transversely V-shaped spread load scales suspended load traverse, characterized in that the side rails of the portal (1) are picked up and connected by a head frame , whose four corner points four upper bottles (7,12) receive in pairs suspended front and rear load shafts, that the front load shafts by deflection and shear of the ends of the front hoisting ropes (5) between lower bottles (8) and guide blocks (9) at the rear corners of the Portalkopf frames are additionally spread in the ship's longitudinal direction, preferably shaved five times in the front cable sections between the upper bottles (7) and lower bottles (8) and in the middle of the pulleys of the lower bottles (8) running towards the rear cable sections are preferably shaved twice and that the ends the back ren hoisting ropes (10) via deflecting blocks (14) on the portal (1) and pivotally connected to the portal in operative connection pivoting blocks (2) in each case a compensating section are deflected several times. Hierzu 3 Seiten ZeichnungenFor this 3 pages drawings Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft ein schwenkbares Heckhebeportal, insbesondere für Hebeschiffe, zum Einholen und Aussetzen schwerer und sperriger Lasten bei Seegang, vorzugsweise von großen Tauchbooten mit zwei Hebeaugen, von Bojen und Ankersteinen.The invention relates to a pivotable Heckhebeportal, especially for lifting vessels, for catching and suspending heavy and bulky loads in rough seas, preferably of large submersibles with two lifting eyes, buoys and anchors. Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions Das Einholen und Aussetzen schwerer und sperriger Lasten bei Seegang stellt hohe technische Anforderungen an die dazu erforderlichen Hebeausrüstungen.The recovery and exposure of heavy and bulky loads in rough seas makes high technical demands on the necessary lifting equipment. Insbesondere Tauchboote müssen zuverlässig bei bewegter See angeschlagen, ohne große Stoßeinwirkungen angehoben, ohne Berührung des Hebeschiffes in horizontaler Lage weitgehend dreh- und pendelfrei eingeschwenkt und exakt auf die Kielpallungen abgesetzt werden. Gleiche Anforderungen stellt das Aussetzen solcher Boote. Mit dem zunehmenden Einsatz von Unterwassertechnik wurde in den letzten Jahren international eine Vielzahl von Hebeausrüstungen für Tauchboote entwickelt. Für kleine Tauchboote mit einem Hebeauge haben sich hydraulisch geschwenkte Heckhebeportale mit einem Hubseil durchgesetzt. So wird in der GB-PS 1353110 ein schwenkbarer Galgen mit einer mechanischhydraulischen Führung des Hubseils zur Vermeidung von Pendelschwingungen beschrieben. Die DE-OS 2620494 betrifft ein schwenkbares Heckhebeportal mit einem zusätzlichen Führungsrahmen für kleine Tauchboote. Diese und weitere als Heck-AMasten bezeichneten Hebezeuge sind für Tauchboote mit einem Hebeauge, aber nicht für große Tauchboote mit zwei Hebeaugen oder andere schwere und sperrige Lasten geeignet.In particular, submersibles must be struck reliably on moving sea, raised without major impact, swung largely without rotation of the lifting vessel in a horizontal position and pendulum-free and placed exactly on the Kielpallungen. Same requirements is the exposure of such boats. With the increasing use of underwater technology, a large number of lifting equipment for submersible boats has been developed internationally in recent years. For small submarines with a lifting eye, hydraulically swiveled rear lifting portals have become established with a hoist rope. Thus, in GB-PS 1353110 a pivoting boom with a mechanical hydraulic guidance of the hoisting rope to avoid pendulum vibrations is described. DE-OS 2620494 relates to a pivoting Heckhebeportal with an additional guide frame for small dive boats. These and other hoists known as stern-masts are suitable for submersible boats with a lifting eye, but not for large submersible boats with two lifting eyes or other heavy and bulky loads. Hebeausrüstungen zum Einholen und Aussetzen von großen Tauchbooten mit zwei Hebeaugen sind u. a. in den SU-PS 400512, 474461,485905,491525,492424, 500115 und 852713 beschrieben. Diese Hebeausrüstungen bestehen aus einer Hebeplattform mit Hubseilgehängen, die durch zwei gelenkig gelagerte und gekoppelte Trägerpaare horizontal über die Bordseite geschwenkt wird. Sie sind ausschließlich für ihren speziellen Einsatzzweck nutzbar; Bau- und Betriebsaufwand sind beträchtlich. Das gleiche gilt für die in den SU-PS 550312,793856,844461 und 1110715 beschriebenen, über die Bordseiten ausfahrbaren Laufkatzenhebeanlagen.Lifting equipment for loading and unloading large dive boats with two lifting eyes may be required. a. in SU patents 400512, 474461, 445905, 491515, 492424, 500115 and 852713. These lifting equipment consists of a lifting platform with hoist ropes, which is swiveled horizontally over the side of the ship by means of two articulated and coupled carrier pairs. They are exclusively usable for their special purpose; Construction and operating costs are considerable. The same applies to the trolley lifting systems described in the SU-PS 550312,793856,844,461 and 1110715, extendable via the sides of the ship. Unter den bekannten technischen Lösungen gibt es kein schwenkbares Heckhebeportal, das große Tauchboote mit zwei Hebeaugen im normalen Arbeitsregime längsschiffs über das Heck eines Schiffes einholt und aussetzt und außerdem ohne Umrüstung für andere schwere und sperrige Lasten verwendbar ist.Among the known technical solutions, there is no pivoting Heckhebeportal that catching and suspending large dive boats with two lifting eyes in the normal working regime fore and aft over the stern of a ship and also without conversion for other heavy and bulky loads. Ziel der ErfindungObject of the invention Ziel der Erfindung ist es, mit einfachen technischen Mitteln schwere und sperrige Lasten, insbesondere auch große Tauchboote mit zwei Hebeaugen, über das Heck eines Hebeschiffes bei Seegang schnell und betriebssicher einzuholen und auszusetzen.The aim of the invention is to catch up with heavy and bulky loads, especially large diving boats with two lifting eyes, over the stern of a lifting vessel in swell quickly and reliable with simple technical means and suspend. Wesen der ErfindungEssence of the invention Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein schwenkbares Heckhebeportal zu schaffen, das an eine Lasttraverse angeschlagene Lasten über einen großen Schwenkbereich mittels einer geeigneten Hubseilführung weitgehend dreh-, pendelfrei und stoßarm bewegt sowie eine zwangsläufig horizontale Führung der Lasttraverse ermöglicht. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem an einem mit einem viereckigen Kopfrahmen versehenen schwenkbaren Portal vier mehrfach geschorene und gespreizte Lasttaljen angeordnet werden, die an einer für das Anschlagen der Lasten verwendeten Lasttraverse paarweise zusammengeführt werden. Die Oberflaschen der vorderen und hinteren Lasttaljen werden durch die Eckpunkte des Kopfrahmens aufgenommen, wobei die Lasttaljen in bekannter Weise querschiffs V-förmig gespreizt werden. Zusätzlich werden die vorderen Lasttaljen durch Umlenkung und Scherung der Enden der vorderen Hubseile zwischen den Unterflaschen und hinteren Eckpunkten des Kopfrahmens in Schiffslängsrichtung gespreizt, zwischen den Oberflaschen und Unterflaschen mehrfach mit ungerader Seilanzahl, vorzugsweise fünffach, und zwischen den Unterflaschen und Führungsblöcken an den hinteren Ecken des Kopfrahmens mehrfach mit gerader Seilanzahl, vorzugsweise zweifach, geschoren. Die Enden der hinteren Hubseile werden ebenfalls aus den hinteren Lasttaljen herausgeführt und über Umlenkblöcke im vorderen Bereich des Portals und an mit dem Portal über Hydraulikzylinder in Wirkungsverbindung stehenden Schwenkböcken in einem Ausgleichsabschnitt mehrfach geschoren.The object of the invention is to provide a pivotable Heckhebeportal, the load on a load cross-strapped loads over a large swivel range by means of a suitable Hubseilführung largely rotatable, pendulum-free and low-impact moves and allows a necessarily horizontal guidance of the load crossmember. According to the invention the object is achieved by four multi-sheared and spread load trays are arranged on a provided with a square head frame pivoting portal, which are combined in pairs on a load traverse used for striking the loads. The upper bottles of the front and rear Lasttaljen be taken up by the corner points of the head frame, the load hulls are spread in a known manner transversely V-shaped. In addition, the front load hulls are spread by deflecting and shearing the ends of the front hoisting ropes between the lower and rear corners of the head frame in the ship's longitudinal direction, between the upper and lower bottles several times odd number of ropes, preferably five times, and between the lower bottles and guide blocks at the rear corners of the Head frame several times with straight number of lines, preferably twice, shorn. The ends of the rear hoisting ropes are also led out of the rear load troughs and repeatedly shaved over diverting blocks in the front region of the portal and to the portal via hydraulic cylinders in operative connection pivoting blocks in a compensation section.
DD27485985A 1985-04-04 1985-04-04 SWIVEL HECKHEBEPORTAL DD236066B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27485985A DD236066B1 (en) 1985-04-04 1985-04-04 SWIVEL HECKHEBEPORTAL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27485985A DD236066B1 (en) 1985-04-04 1985-04-04 SWIVEL HECKHEBEPORTAL

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD236066A1 true DD236066A1 (en) 1986-05-28
DD236066B1 DD236066B1 (en) 1989-02-08

Family

ID=5566631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27485985A DD236066B1 (en) 1985-04-04 1985-04-04 SWIVEL HECKHEBEPORTAL

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD236066B1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DD236066B1 (en) 1989-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1506293C3 (en) Crane for loading and unloading floating containers from ships
DE2744334C2 (en)
DE2419948A1 (en) SHIP LOADING RAMP
DE3010984A1 (en) LIFTABLE WHEELHOUSE
DE3216051A1 (en) LOADING DEVICE FOR A WATER LEVEL RELATIVELY MOVABLE LOADS
EP0353712B1 (en) Installation for loading ships with containers and unloading these therefrom
DE2641027A1 (en) CRANE FOR LOADING HANDLING GOODS OF UNIFORM DIMENSIONS
DE1276304B (en) Portal crane with foldable trolley jib
DE1756283B1 (en) Heavy duty crane for container transport ships
DE2543156C3 (en) Method and device for loading and unloading heavy piece goods, in particular containers, by means of a ship's own gantry crane
DD236066A1 (en) SWIVEL HECKHEBEPORTAL
DE2653951A1 (en) MARINE CRANE
DE1020544B (en) Ship loading gear, consisting of a cargo boom that can swing through between two posts
DE2513541A1 (en) TELESCOPIC BEARING CRANE, IN PARTICULAR FOR SHIP LOADING ROOMS
DE1919037C3 (en) Guide device for hatch covers or lighter on board a lighter transport ship with a gantry crane
DE2644778A1 (en) Crane lighter buoyancy system - has supplementary tanks coupled to bow and stern during transit and manoeuvred by pumping out and flooding
DE1956215C3 (en) Loading arm arrangement
DE19503866C1 (en) Spreader for handling freight containers
EP3129318B1 (en) Lifting device for a submarine
DE4118920C1 (en)
DE2604046A1 (en) DEVICE FOR LIFTING A LOAD WITH THE HELP OF A HEAVY DUTY CRANE
DE1960442U (en) SHIP DOUBLE JIB CRANE.
EP0231408B1 (en) Apparatus for lowering and raising a load from/on a ship
DE2248469C3 (en) Surface station for subsea borehole equipment
DE1556460B1 (en) Loading and unloading device on a transport ship for floating containers

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee