DD235609A5 - SELF-CLUTCH COUPLING FOR RAIL VEHICLES - Google Patents

SELF-CLUTCH COUPLING FOR RAIL VEHICLES Download PDF

Info

Publication number
DD235609A5
DD235609A5 DD27855085A DD27855085A DD235609A5 DD 235609 A5 DD235609 A5 DD 235609A5 DD 27855085 A DD27855085 A DD 27855085A DD 27855085 A DD27855085 A DD 27855085A DD 235609 A5 DD235609 A5 DD 235609A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
coupling
bolt
pawl
lock
button
Prior art date
Application number
DD27855085A
Other languages
German (de)
Inventor
Axel Schelle
Original Assignee
Knorr-Bremse,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse,De filed Critical Knorr-Bremse,De
Publication of DD235609A5 publication Critical patent/DD235609A5/en

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine selbsttaetige Kupplung fuer Schienenfahrzeuge mit einem Kupplungsmaul eines Kupplungskopfes. Es ist Ziel der Erfindung, eine selbsttaetige Kupplung fuer Schienenfahrzeuge so zu gestalten, dass sie relativ billig herstellbar und in der Anwendung unkompliziert ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kupplung zu schaffen, die eine niedrige Bauhoehe aufweist und funktionssicher ist. Geloest wird die Aufgabe dadurch, dass der Riegel und das aus Klinke, Taster und Sperre bestehende Riegelgetriebe als Schieber ausgebildet sind, die in etwa waagerechten Gehaeuseausnehmungen des Kupplungskopfes gegen Federkraft verschiebbar angeordnet sind, wobei die Klinke, Taster, Sperre und Hebel um senkrechte Bolzen gegen Federkraft verschwenkbar gelagert sind. Der Riegel ist Traeger der Klinke, die zur Verriegelung der Sperrstellung des Riegels mit einer gleichartigen Klinke im Gegenkupplungskopf verklinkbar ist. Am Riegel ist ein senkrechter Bolzen zur Lagerung der ersten Klinke vorgesehen, die zur Verriegelung der Sperrstellung des Riegels mit einer gleichartigen Klinke im Gegenkupplungskopf verklinkbar ist. Am Riegel ist ein senkrechter Bolzen zur Lagerung der ersten Klinke vorgesehen, die zur Verriegelung der Sperrstellung des Riegels mit einer gleichartigen Klinke im Gegenkupplungskopf verklinkbar ist. Die erfindungsgemaesse selbsttaetige Kupplung ist fuer Schienenfahrzeuge einsetzbar. Fig. 3The invention relates to a selbsttaetige coupling for rail vehicles with a coupling jaw of a coupling head. It is an object of the invention to design a selbsttaetige coupling for rail vehicles so that it is relatively cheap to produce and uncomplicated in the application. The object of the invention is to provide a coupling which has a low construction height and is functionally reliable. Geloest the task is characterized in that the latch and consisting of pawl, pushbutton and lock bolt mechanism are designed as a slide, which are arranged displaceable in about horizontal Gehaeuseausnehmungen the coupling head against spring force, the pawl, button, lock and lever to vertical bolts against Spring force are pivotally mounted. The bolt is Traeger the latch, which can be latched to lock the locking position of the bolt with a similar latch in the counter-coupling head. On the bolt, a vertical bolt for supporting the first pawl is provided, which can be latched to lock the locking position of the bolt with a similar pawl in the mating coupling head. On the bolt, a vertical bolt for supporting the first pawl is provided, which can be latched to lock the locking position of the bolt with a similar pawl in the mating coupling head. The inventive selbsttaetige coupling can be used for rail vehicles. Fig. 3

Description

Hierzu 5 Seiten ZeichnungenFor this 5 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge mit einem Kupplungsmaul eines Kupplungskopfes umschließender Kupplungsklauen. . . The invention relates to an automatic coupling for rail vehicles with a coupling jaw of a coupling head enclosing coupling claws. , ,

- 2 - /8b- 2 - / 8b

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es sind Kupplungen der eingangs genannten Art in verschiedenen Ausführungen seit langem bekannt. Übereinstimmend ist, daß sie relativ kompliziert und teuer sind. Die Kupplungen sind relativ kompliziert, weil sie mit einer Vielzahl von verschiedenartigen herkömmlichen Kupplungen kuppelbar sein sollen. Nachteilig ist vor allem die große Höhe, die die bekannten Kupplungsköpfe aufweisen, um für alle Kupplungssituationen geeignet zu sein.There are couplings of the type mentioned in various versions for a long time known. It is consistent that they are relatively complicated and expensive. The couplings are relatively complicated because they are to be coupled with a variety of different types of conventional couplings. The disadvantage is especially the high altitude, which have the known coupling heads to be suitable for all coupling situations.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist Ziel der Erfindung, eine selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge zweckentsprechend so zu gestalten, daß sie relativ billig herstellbar und in der Anwendung unkompliziert ist.It is an object of the invention to make an automatic coupling for rail vehicles appropriately so that it is relatively cheap to produce and uncomplicated in the application.

Darlegung des Wesens der Erfindung - -Presentation of the essence of the invention - -

Aufgabe der Erfindung ist es eine Kupplung der eingangs genannten Art zu schaffen, die zur Einsparung von Material und Gewicht eine niedrige Bauhöhe aufweist und bei geringem Raumbedarf besonders einfach ausgebildet und funktionssicher ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Riegel und das aus Klinke, Taster und Sperre bestehende Riegelgetriebe in der Waagerechten beweglich angeordnet sind. Die Teile Klinke, Taster und Sperre des Regelgetriebes als Schieber ausgebildet sind, die in etwa waagerechten Gehäuseausnehmungen des Kupplungskopfes gegen Federkraft verschieblich angeordnet sind, wobei die Regelgetriebeteile Klinke, Taster, Sperre und Hebel um senkrechte Bolzen gegen . Federkraft mittels Federn verschwenkbar gelagert sind. Der Riegel ist Träger einer ersten Klinke, die zur Verriegelung der Sperrstellung des Riegels mit einer gleichartigen Klinke im Gegenkupplungskopf verklinkbar ist, wobei am Riegel ein senkrechter Bolzen zur Lagerung der ersten Klinke vorgesehen ist, die zur Verriegelung der Sperrstellung des Riegels mit einer gleichartigen Klinke im Gegenkupplungskopf verklinkbar ist und der Bolzen in ein Langloch der ersten Klinke eingreift. Zur Verriegelung der Sperrstellung des Riegels eine Klinke und zur Verriegelung der Lösestellung des Riegels eine Rastierung angeordnet ist, die in der Verriegelungsstellung mit einem zweiten klinkenartigen Getriebeteil wie Taster verklinkt ist, der bei gekuppelten Kupplungsköpfen eine die Verklinkung mit der Rastierung der ersten Klinke freigebende zweite Stellung aufweist: Der Taster ist um einen senkrechten Bolzen im Kupplungskopf drehbar gelagert und in seiner zweiten Stellung mit seinem einen Ende in den Hohlraum des Kupplungskopfes eingreift. Das aus Klinke, Taster und Sperre bestehende Regelgetriebe weist zur hilfsweisen Erzielung eine Sperrfunktion eine in der Waagerechten bewegliche, bügelartige Sperre auf, die gelenkig an eines der Riegelgetriebeteile angreift und in der Sperrstellung sich auf einem Anschlag abstützt, wobei die bügelartige Sperre an der Klinke angeordnet ist. Zwischen der bügelartigen Sperre und dem Taster ist eine Feder gespannt. Die Riegelgetriebeteile Klinke, Tasterund Sperre umfassen zur hilfsweisen Erzielung einer Sperrfunktion einen Bolzen, der steckerartig in eine die Verriegelung von Riegelgetriebeteilen bewirkende Stellung vonhand verschieblich ist. Das Mundstück ist mit dem Riegel oder der Klinke des Riegelgetriebes verbunden. Ein Teil des aus Klinke, Taster und Sperre bestehenden Riegelgetriebes deckt im gekuppelten Zustand die freie Kupplungsöffnung des Mundstückes ab.The object of the invention is to provide a coupling of the type mentioned, which has a low overall height for saving material and weight and is particularly simple design and reliable in a small footprint. The object is achieved in that the bolt and consisting of pawl, pushbutton and lock bolt transmission are arranged to be movable in the horizontal. The parts pawl, buttons and lock of the control gear are designed as a slide, which are arranged displaceably against spring force in approximately horizontal housing recesses of the coupling head, wherein the control gear parts pawl, button, lock and lever to vertical bolts against. Spring force are mounted pivotably by means of springs. The bolt is a carrier of a first pawl, which is latched to lock the locking position of the bolt with a similar pawl in the mating coupling head, wherein the bolt is a vertical bolt for supporting the first pawl is provided for locking the locking position of the bolt with a similar pawl in the Counter coupling head is latched and the bolt engages in a slot of the first pawl. To lock the locking position of the bolt, a pawl and locking the release position of the bolt a detent is arranged, which is latched in the locked position with a second pawl-like gear part such as buttons, the coupled coupling heads a latching with the detent of the first pawl releasing second position The button is rotatably mounted about a vertical pin in the coupling head and engages in its second position with its one end in the cavity of the coupling head. The existing pawl, pushbutton and lock control gear has for auxiliary achievement of a blocking function in a horizontally movable, bow-shaped lock, which hingedly engages one of the locking gear parts and is supported in the blocking position on a stop, wherein the bow-shaped lock arranged on the pawl is. Between the bow-shaped lock and the button, a spring is stretched. The latching gear parts pawl, button and lock include for the purpose of achieving a blocking function, a bolt which is like a plug-like manner in a lock the locking gear parts causing position displaced by hand. The mouthpiece is connected to the bolt or the pawl of the locking gear. Part of the locking mechanism consisting of pawl, button and lock covers the free coupling opening of the mouthpiece in the coupled state.

Die Sperre ist bei eingedrücktem Taster elastisch in Einrastrichtung zwischen eine rückwärtige Abstützfläche des Riegels und einen willkürlich ausschwenkbar gehaltenen Anschlag belastet, derart, daß die Sperre bei vorn stehendem Riegel einrastet, bei in Rücklauf befindlichem Riegel jedoch dessen Rücklauf ermöglicht. Mittels einer Betätigungsvorrichtung ist die Sperre willkürlich ausschwenkbar und dadurch der Riegel zurückziehbar, wobei der Anschlag ausschwenkt und die Sperre nach Erreichen einer nur bei ausgeschwenktem Anschlag erreichbaren, rückwärtigen Endstellung des Riegels und eingedrücktem Taster elastisch vor einem Ansatz zur Rastierung des Riegels einrastet. Der Taster ist nach vorn mittels Feder federbelastet und die Sperre in dieser Richtung durch eine Feder federbelastete Anschlagvorrichtung mit dem Taster kuppelbar.The lock is loaded elastically in the latching direction between a rear support surface of the bolt and an arbitrarily swing-out held stop at the pressed-in button, such that the lock engages in the front standing latch, however, allows in return befindlichem latch whose return. By means of an actuator, the lock is arbitrarily swung and thereby the bolt retractable, the stop pivots and the lock after reaching a reachable only with swiveled stop, rear end position of the bolt and pressed button resiliently engages in front of a lug for locking the bolt. The button is spring-loaded forward by spring and the lock in this direction by a spring spring-loaded stop device can be coupled with the button.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles nachfolgend näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment below. In the accompanying drawing show:

Fig. 1: die Stirnpartie zweier miteinander gekuppelter Kupplungsköpfe in der Aufsicht,1: the end face of two mutually coupled coupling heads in the plan,

Fig.2: den Schnitt H-Il nach Fig. 1 in abgebrochener Darstellung,2 shows the section H-II of FIG. 1 in a broken view,

Fig.3: ein erfindungsgemäßes Riegelgetriebe in Aufsicht,3 shows an inventive locking gear in supervision,

F<ig.4: ein Funktionsschema für das Riegelgetriebe in sieben Funktionsbildern 1) bis 7),Fig. 4: a functional diagram for the transom mechanism in seven function diagrams 1) to 7),

Fig. 5: eine zweite Ausführungsvariante für das Riegelgetriebe in Aufsicht undFig. 5: a second embodiment of the latch transmission in plan view and

Fig. 6: eine herkömmliche Kupplung in der Seitenansicht, wobei der bekannte Riegel erfindungsgemäß mit dem Mundstück einer Leitungskupplung versehen ist." ·6 shows a conventional coupling in side view, wherein the known latch is provided according to the invention with the mouthpiece of a line coupling. "

- i- /OO OU - i- / OO OU

Nach Fig. 1 bis 3 enthält ein in einem Kupplungskopf 1 horizontal gelagerter Riegel 2 eine horizontal bewegliche Klinke 3. Außerdem ist im Kupplungskopf 1 ein horizontal beweglicher Taster 4 um einen im Kupplungskopf 1 festen Bolzen 4' gelagert. Der Riegel 2 wird über die Klinke 3 durch eine Feder 5 in die kuppelbereite bzw. gekuppelte Stellung gedruckt. Beim Entriegeln durch ein an der Klinke 3 angelenktes Zugelement 6 wird zunächst die Klinke 3 so um einen in ein Langloch 3a in der Klinke 3 eingreifenden, am Riegel fest angebrachten Bolzen 2a gedreht, daß die Klinke 3 mit der gegenüberliegenden Klinke 3' im Gegenkupplungskopf T außer Eingriff kommt. Sobald die Klinke 3 an einem an Riegel 2 befindlichen Anschlag 7 anliegt, wird der Riegel 2 mit dem Zugelement 6 gegen die Kraft der Feder 5 zurückgezogen. Dabei wird die Klinke 3 durch das entstehende Drehmoment so verschoben, daß eine Rastierung 8 an der Klinke 3 zum Taster 4 hin gedrückt wird. Der vom Profil des Gegenkupplungskopfes 1' entgegen der Kraft einer Feder 10 eingedrückte Taster 4 schiebt am Ende des Entriegelungshubes über eine Kontur 9 am Taster 4 die Klinke 3 soweit zurSeite, daß dieser am Ende des Hubes sich mit dem Taster 4 verhaken bzw. hinter den Taster 4 schnappen kann, wie es mit der gestrichelt gezeigten Klinkenstellung 3" angedeutet ist. Nach dem Trennen der Kupplung schiebt die Feder 10 den Taster 4 in das freie Kupplungsprofil, wobei die verhakte Kontur zwischen dem Taster 4 und der Klinke 3 freigegeben wird, so daß der Riegel 2 durch die Kraft der Feder 5 wieder in die Ausgangslage zurückgedrückt werden kann.According to Fig. 1 to 3 in a coupling head 1 horizontally mounted latch 2 includes a horizontally movable pawl 3. In addition, in the coupling head 1, a horizontally movable stylus 4 is mounted about a solid in the coupling head 1 pin 4 '. The bolt 2 is printed on the pawl 3 by a spring 5 in the dome ready or coupled position. When unlocking by a hinged to the pawl 3 tension member 6, the pawl 3 is first rotated so as to engage in a slot 3a in the pawl 3, fixedly mounted on the bolt bolt 2a, that the pawl 3 with the opposite pawl 3 'in the counter-coupling head T. is disengaged. As soon as the pawl 3 bears against a stop 7 located on the latch 2, the catch 2 is retracted with the tension element 6 against the force of the spring 5. The pawl 3 is displaced by the resulting torque so that a detent 8 is pressed against the pawl 3 to the button 4. The pressed by the profile of the mating coupling head 1 'against the force of a spring 10 push button 4 pushes at the end of Entriegelungshubes over a contour 9 on the button 4 the pawl 3 to the extent that at the end of the stroke hooked with the button 4 and behind the Button 4 can snap, as indicated by the dashed line shown latch position 3 "After the clutch is disconnected, the spring 10 pushes the button 4 in the free coupling profile, the entangled contour between the button 4 and the pawl 3 is released, so that the bolt 2 can be pushed back by the force of the spring 5 back into the starting position.

Für ein Kuppeln mit Kupplungen, die nicht mit derartigen Klinken 3 ausgerüstet sind, ist zur Sicherung der Stellung im gekuppelten Zustand entweder ein von Hand zu betätigender, in der Waagerechten verschieblicher Vorstecker 11 einzulegen, oder es ist eine zusätzliche, in der Waagerechten bewegliche Sperre 12, hier z. B. an der Klinke 3, vorgesehen, die gegebenenfalls durch eine sich am Taster 4 abstützende Feder 13 in die Sperrstellung gegenüber einem Anschlag 14 am Kupplungskopf 1 gedrückt und die dann, wenn das den Taster 4 eindrückende Profil des Gegenkupplungskopfes.1' diesen nach dem Trennen der Kupplung freigibt, durch eine Feder 15 zwischen der Sperre 12 und der Klinke 3 in die ungesper'rte Stellung gedrückt wird, so daß dann das Riegelsystem wieder kuppelbereit ist.For coupling with clutches that are not equipped with such pawls 3, to secure the position in the coupled state, either a manually operated, horizontally displaceable Vorsteck 11 insert, or it is an additional, movable in the horizontal barrier 12th , here z. B. on the pawl 3, which is optionally pressed by a spring 4 supported on the button 13 in the locked position against a stop 14 on the coupling head 1 and then when the push button 4 impressing profile of Gegenkupplungskopfes.1 'after the Disconnecting the clutch releases, is pressed by a spring 15 between the lock 12 and the pawl 3 in the unserved position, so that then the bolt system is ready to be coupled again.

Die Funktion der Sperre 12 kann durch alle bisher bei Willison-Kupplungen bekannten Ausführungsformen von in der Senkrechten beweglichen Sperren des Riegels 2 im gekuppelten Zustand ersetzt werden, wobei diese Ausführungsformen in die Waagerechte zu drehen sind und die bei den bekannten Ausführungsfprmen durch Schwerkraft bewegten Teile durch Federkräfte in der Waagerechten bewegt werden.The function of the barrier 12 can be replaced by all previously known in Willison couplings embodiments of vertically movable locks of the bolt 2 in the coupled state, these embodiments are to be rotated in the horizontal and moving in the known Ausführungsfprmen by gravity parts Spring forces are moved in the horizontal.

Die Funktion der Rastierung 8 der Klinke 3 kann auch angewendet werden, wenn die Klinke 3 mehrteilig ausgebildet ist und die einzelnen Teile durch zusätzliche Federn so vorgespannt sind, daß die oben beschriebene Funktion erfüllt wird. Das Funktionsprinzip des Riegelgetriebes wird nachfolgend anhand der Fig. 4 in sieben rein schematischen Funktionsbildem 1) bis 7) erläutert. Das Funktionsbiid 1) stellt den entkuppelten, kuppelbereiten Zustand des Riegelgetriebes dar, wobei sich der Riegel 2 in seiner vorderen Stellung befindet und die Sperre 12 dem Riegel 2 seine Rückverschieblichkeit beläßt, sich beispielsweise außerhalb seiner Bewegungsbahn nach rückwärts befindet. Die Sperre 12 kann, wie bei vorstehend beschriebenem Ausführungsbeispiel ausgeführt, am Riegel gelagert sein, sie kann aber auch im Kupplungskopf geführt sein. Wesentlich ist, daß die Sperre über ein elastisches, als Feder 13 dargestelltes Zwischenglied mit dem Taster 4 gekoppelt ist und die Sperre 12 in bestimmten Funktionssituationen den Riegel 2 in seiner vorderen Stellung zu verriegeln vermag, in Funktionsbild 1 (trägt hierzu die Sperre 12 einen Arm 24, der mit einer im Kupplungskopf 1 gehaltenen Nockenfläche 25 zusammenzuwirken vermag. Setzt ein Kupplungsvorgang ein, so wird durch den auf den Kupplungskopf auflaufenden Gegenkupplungskopf der Riegel 2 gemäß Funktionsbild 2) zurückgedrückt, bevor der Taster 4 ein Einschwenken der Sperre 12 in die Bewegungsbahn des Riegels 2 erlaubt. Das Funktionsbild 3) zeigt den Riegel 2 in seiner während des Kupplungsvorganges zurückgedrücktesten Lage, in welcher er an der Nockenfläche 25 anschlägt. Dieses Anschlagen des Riegels 2 an der Nockenfläche 25 begrenzt die Rücklaufbewegung des Riegels 2 und stellt einen raschen Wiedervorlauf sicher, wodurch ein sicheres Kuppeln der Kupplungsköpfe 1 auch bei hohen, gegenseitigen Anlaufgeschwindigkeiten gewährleistet wird. Während seiner Rücklaufbewegung hält der Riegel 2 wie aus den Funktionsbildem 2) und 3) ersichtlich die Sperre 12 in ihrer unwirksamen Lage trotz deren Freigabe durch den Taster 4 fest. Der Riegel 2 läuft so dann unter in Fig.4 nicht dargestellter Federkraft, gemäß Fig. 3 der Kraft der Feder 5, wieder nach vorne und zum Abschluß des Kupplungsvorganges rastet die Sperre 12 wie in Funktionsbild 4) dargestellt unter der Kraft der Feder 13 hinter den Riegel 2 ein und schließt durch ihre Abstützung vermittels des Armes 24 gegen die Nockenfläche 25 ein ungewolltes Rückverschieben des Riegels 2 durch Abstützung gegen letztlich den Kupplungskopf 1 aus. Damit ist der gekuppelte Zustand, schematisch im Funktionsbild 4) dargestellt, erreicht.The function of the detent 8 of the pawl 3 can also be applied when the pawl 3 is formed in several parts and the individual parts are biased by additional springs so that the function described above is met. The operating principle of the locking mechanism will be explained below with reference to FIG. 4 in seven purely schematic Funktionsbildem 1) to 7). Funktionsbiid 1) represents the decoupled, ready-coupling state of the locking mechanism, wherein the bolt 2 is in its forward position and the lock 12 the latch 2 leaves its Rückverschieblichkeit, for example, is outside its trajectory to the rear. The lock 12 may, as in the embodiment described above, be mounted on the bolt, but it may also be performed in the coupling head. It is essential that the lock is coupled via an elastic, shown as a spring 13 intermediate member with the button 4 and the lock 12 is able to lock the bolt 2 in certain functional situations in its front position, in function image 1 (this carries the lock 12 an arm 24, which is capable of cooperating with a cam surface 25 held in the coupling head 1. If a coupling process starts, the bolt 2 is pushed back by the counter-coupling head running onto the coupling head according to functional view 2) before the push-button 4 engages in the movement of the lock 12 Bolt 2 allowed. The functional diagram 3) shows the bolt 2 in its position pushed back during the coupling process in which it abuts the cam surface 25. This abutment of the bolt 2 on the cam surface 25 limits the return movement of the bolt 2 and ensures a rapid re-run, whereby a secure coupling of the coupling heads 1 is ensured even at high, mutual starting speeds. During its return movement of the latch 2 as shown in the Funktionsbildem 2) and 3) seen the lock 12 in its inoperative position despite their release by the button 4 fixed. The bolt 2 runs so then under in Figure 4, not shown spring force, as shown in FIG. 3, the force of the spring 5, back to the front and the completion of the coupling process locks the lock 12 as shown in functional view 4) under the force of the spring 13 behind the bolt 2 and closes by their support by means of the arm 24 against the cam surface 25 an unwanted backward displacement of the bolt 2 by support against ultimately the coupling head 1 from. This is the coupled state, shown schematically in the function diagram 4) reached.

Zum Entkuppeln wird gemäß Funktionsbiid 5) vermittels eines Betätigungsgestänges anfänglich die Sperre 12 entgegen der Kraft der Feder 13 aus der Rückverschiebungsbahn des Riegels 2 herausbewegt, anschließend wird die Nockenfläche 25 relativ zum Kupplungskopf 1 nach rückwärts versetzt, wobei über ein Gestänge 26 der Riegel 2 nach rückwärts mitgenommen wird. In Funktionsbild 6) ist eine Zwischenstellung des Entkupplungsvorganges dargestellt, wobei sich der Riegel 2 gerade neben der Sperre 12 befindet. Die Sperre 12 wird dann vom Gestänge wieder freigegeben und, nachdem der Riegel 2 nach rückwärts an der Sperre 2 vorbei bewegt wurde, rastete die Sperre 12 vordem Riegel 2 ein und hindert diesen an einer Vorbewegung; dieser Funktionszustand ist im Funktionsbiid 7) dargestellt. Nunmehr können die voneinander entkuppelten Fahrzeuge auseinandergefähren werden, wobei beim Trennen der Kupplungsköpfe 1 der Taster 4 wieder frei wird und die Sperre 12 au,s ihrer in Funktionsbild 7) dargestellten Stellung in die in Funktionsbild 1) dargestellte Stellung bewegt. Der Riegel 2 wird hierdurch frei und verschiebt sich mitsamt der Nockenfläche 25 unter seiner elastischen Verspannung nach vorne, bis beide Teile wieder die in Funktionsbild 1) dargestellten Lagen erreichen, in welcher das Riegelgetriebe für einen erneuten Kupplungsvorgang befeit ist. ,For uncoupling is according to Funktionsbiid 5) by means of an actuating linkage initially the lock 12 moved out of the Rückverschiebungsbahn of the bolt 2 against the force of the spring 13, then the cam surface 25 is offset relative to the coupling head 1 to the rear, via a linkage 26 of the bolt 2 after is taken backwards. In functional view 6), an intermediate position of the uncoupling process is shown, wherein the latch 2 is just next to the barrier 12. The lock 12 is then released from the linkage and, after the latch 2 has been moved past the lock 2 backwards, the lock 12 locks in front of the latch 2 and prevents it from advancing; This functional state is shown in Funktionsbiid 7). Now the vehicles decoupled from each other can be diverge, with the release of the coupling heads 1, the button 4 is free again and the lock 12 au, s their position shown in Figure 7) shown in the function shown in Figure 1) position moves. The bolt 2 is thereby free and shifts along with the cam surface 25 under its elastic tension forward until both parts again reach the positions shown in functional view 1), in which the locking gear is deceived for a renewed coupling process. .

In Fig.5ist eine zweite Ausführungsvariante für ein nach dem Funktionsschema der Fig. 4 arbeitendes, flaches Riegelgetriebe dargestellt, wobei mit dem Riegelgetriebenach Fig.3 übereinstimmende Funktionssteile mit Bezugszahlen gemäß Fig.3 bezeichnet sind. .FIG. 5 shows a second embodiment variant for a flat locking mechanism operating according to the functional diagram of FIG. 4, with functional parts corresponding to the locking mechanism according to FIG. 3 being designated by reference numbers according to FIG. ,

Nach Fig. 5 ist in einem Hohlraum des nur an einigen Abstützflächen dargestellten Kupplungskopfes 1 ein Riegel 2 gegen die Kraft einer Feder 5 zurückverschieblich gelagert. Der Taster 4 ist um den im Kupplungskopf 1 gehaltenen Bolzen 4' drehbar gelagert, eine Feder 10 drückt den Taster 4 in einen im gekuppelten Zustand vom Gegenkupplungskopf V besetzten Raum, derart, daß während Kupplungsvorgängen der Taster 4 aus diesem Raum durch Drehen um den Bolzen 4'verdrängt wird. Die Sperre 12 ist ebenfalls am Bolzen 4' drehbar gelagert. Zwischen den Taster 4 und die Sperre 12 ist eine Anschlagvorrichtung 27 eingeordnet, welche durch eine Feder 13 in vorgespannter Anlage gehalten wird. Im dargestellten, entkuppelten Zustandes des Riegelgetriebes befindet sich die Sperre 12 außerhalb der Rückverschiebungsbahn des Riegels 2; bei gegen die Feder 10 zurückgedrücktem Taster 4 sucht die Sperre 12 unter Kraft der Feder 13 elastisch in die strichpunktiert eingezeichnete Lage einzuschwenken, in welcher sie hinter eine Abstützfläche 28 des Riegels 2 greift und sich ihrerseits mittels einer Nase 29 nach rückwärts gegen einen Anschlag 30 abstützt. Der Anschlag 30 befindet sich an einem Hebel 31, der um einen vertikalen Bolzen 32 des Kupplungskopfes 1 drehbar ist. Zur Entlastung des Bolzens 32 von eventuell hohen, auf den Hebel 31 einwirkenden Rückdruckkräften ist das rückwärtige Ende des Hebels 31 in einer am Kupplungskopf 1 vorgesehenen Lagerschale 33 abgefangen. Der Hebel 31 trägt außerhalb der Bewegungsbahn der Abstützfläche 28 beim Zurückbewegen des Riegels 2 einen Fingeransatz 34, der nur strichpunktiert dargestellt ist und mittels welchem beim Drehen des Hebels 31 entgegen dem Uhrzeigersinn die Sperre 12 aus ihrer strichpunktiert dargestellten Lage, der Sperrlage hinter der Abstützfläche 28, in die ausgezogen dargestellte, keine Sperrung bewirkende Lage ausschwenkbar ist. Der Hebel 31 trägt einen etwa rechtwinklig auskragenden Ansatz 35, dessen Rückseite von einer Feder 36 belastet ist, derart, daß der Hebel 31 elastisch in der durch einen nicht dargestellten Anschlag bestimmten Lage gehalten wird. Die Vorderseite des Ansatzes 35 ist vermittels eines Anschlages 37 mit einer als Zugstange 38 ausgebildeten Betätigungseinrichtung gekoppelt. Die Zugstange 38 trägt einen Flansch 39, welchem mit Abstand nach rückwärts versetzt ein mit dem Riegel 2 verbundener Zugbügel 40 gegenübersteht.According to Fig. 5, a bolt 2 is mounted zurückverschieblich against the force of a spring 5 in a cavity of the coupling head 1 shown only on some support surfaces. The button 4 is rotatably mounted about the held in the coupling head 1 bolt 4 ', a spring 10 pushes the button 4 in a coupled state of the mating head V occupied space, such that during coupling operations of the button 4 from this space by turning the bolt 4'verträngt. The lock 12 is also rotatably mounted on the pin 4 '. Between the button 4 and the lock 12, a stop device 27 is arranged, which is held by a spring 13 in a biased system. In the illustrated, decoupled state of the locking mechanism, the lock 12 is located outside the return displacement track of the bolt 2; when pushed back against the spring 10 pushbutton 4, the lock 12 seeks elastically to pivot under the force of the spring 13 in the dot-dash line position in which it engages behind a support surface 28 of the bolt 2 and in turn is supported by a nose 29 back against a stop 30 , The stopper 30 is located on a lever 31 which is rotatable about a vertical pin 32 of the coupling head 1. To relieve the pin 32 of possibly high, acting on the lever 31 back pressure forces the rear end of the lever 31 is intercepted in a provided on the coupling head 1 bearing shell 33. The lever 31 carries outside the path of movement of the support surface 28 when moving back the latch 2 a finger 34, which is shown only in phantom and by means of which when turning the lever 31 in the counterclockwise direction, the lock 12 from its dot-dash line position, the locking position behind the support surface 28th , in the solid shown, no blocking effecting position can be swung out. The lever 31 carries an approximately rectangular projecting lug 35 whose back is loaded by a spring 36, such that the lever 31 is elastically held in the particular position determined by a stop, not shown. The front side of the projection 35 is coupled by means of a stop 37 with a trained as a pull rod 38 actuator. The pull rod 38 carries a flange 39, which offset at a distance to the rear facing a connected to the latch 2 drawbar 40 faces.

Der Anschlag 30 entspricht der Nockenfläche 25 nach Fig. 4, nach seinem Wegdrehen vermittels des Hebels 31 entgegen der Kraft der Feder 36 kann der Riegel 2 derart weit zurückbewegt werden, daß die Sperre 12 vor einem Ansatz 41 des Riegels 2 einrastetThe stop 30 corresponds to the cam surface 25 of FIG. 4, after his turning away by means of the lever 31 against the force of the spring 36, the bolt 2 can be moved back so far that the lock 12 engages in front of a lug 41 of the bolt 2

und den Riegel 2 in der weit zurückgezogenen Lage sperrt. ... and locks the latch 2 in the far retracted position. ...

Im entkuppelten, kuppel bereiten Zustand nehmen die teile des Riegelgetriebes die aus Fig. 5 ersichtlichen Lagen ein. Zu Beginn eines Kupplungsvorganges wird anfänglich der Riegel 2 von der Gegenkupplung zurückgedrängt, wobei der Ansatz 41 alsbald neben die Stirnfläche 42 der Sperre 12 gelangt und die Sperre 12 damit in ihrer dargestellten Lage hält. So dann beginnt die Gegenkupplung den Taster 4 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Bolzen 4' zu schwenken, wobei die Feder 13 infolge der in Ruhe verbleibenden Sperre 12 gespannt wird und die Anschlagvorrichtung 27 sich öffnet. Nach für den Kuppelvorgang ausreichender Bewegung des Riegels 2 schlägt dieser mit seiner Abstützfläche 28 am Anschlag 30 an, so daß der Riegel an einer weiteren Rückbewegung gehindert wird. Der Ansatz 41 steht dabei immernoch seitlich der Stirnfläche 42, so daß die Sperre 12 in ihrer dargestellten Lage verbleiben muß. Im weiteren Kupplungsverlauf wird der Riegel 2 von der Gegenkupplung wieder freigegeben, so daß er unter der Kraft der Feder 5 wieder in seine dargestellte, vordere Lage verschoben wird, in welcher er den Kupplungszustand der gekuppelten Kupplungsköpfe 1 sichert. Dabei gelangt der Ansatz 41 außer Eingriff zur Stirnfläche 42, so daß die Feder 13 die Sperre 12 hinter die Abstützfläche 28 einschwenkt; der Riegel 2 ist damit über seine Abstützfläche 28, die Sperre 12 mit der Nase 29, den Anschlag 30, den Hebet 31 und die Lagerschale 33 nach rückwärts gegen den Kupplungskopf 1 abgestützt und kann sich nicht nach rückwärts verschieben.In the decoupled, dome ready state take the parts of the latch gear from Fig. 5 apparent layers. At the beginning of a coupling process, the bolt 2 is initially pushed back by the counter-coupling, wherein the projection 41 soon reaches the end face 42 of the lock 12 and the lock 12 thus holds in its illustrated position. So then the counter-coupling begins to pivot the button 4 counterclockwise about the bolt 4 ', wherein the spring 13 is tensioned as a result of remaining in rest lock 12 and the stop device 27 opens. After sufficient for the dome operation of the bolt 2, this strikes with its support surface 28 on the stop 30, so that the bolt is prevented from further return movement. The projection 41 is still side of the end face 42, so that the lock 12 must remain in its position shown. In the further coupling process, the bolt 2 is released from the counter-coupling again, so that it is moved under the force of the spring 5 back into its illustrated, forward position in which it secures the coupling state of the coupled coupling heads 1. In this case, the projection 41 is disengaged from the end face 42, so that the spring 13, the lock 12 pivots behind the support surface 28; the bolt 2 is thus supported on its support surface 28, the lock 12 with the nose 29, the stop 30, the lift 31 and the bearing shell 33 to the rear against the coupling head 1 and can not move backwards.

Zum Entkuppeln wird die Zugstange 38 nach rückwärts gezogen, wobei sie anfänglich über den Anschlag 37 und den Ansatz 35 den Hebel 31 entgegen der Kraft der Feder 36 dreht. Der Fingeransatz 34 drückt bei dieser Drehung des Hebels 31 auf einen zur Abstützfläche 28 seitlich versetzten Abschnitt der Stirnfläche 42 und schwenkt hierdurch die Sperre 12 unter Spannen der Feder 13 in die in Fig. 5 dargestellte Lage aus, in welcher die Sperre 12 eine Rückbewegung des Riegels 2 freigibt. Etwa anschließend hieran gelangt der Flansch 39 zur Anlage am Zugbügel 40, so daß bei der weiteren Rückbewegung der Zugstange 38 der Riegel 2 mitgenommen wird. Dabei gelangt der Ansatz 41 alsbald wieder neben die Stirnfläche 42, so daß die Sperre 12 in ihrer dargestellten Lage gesichert wird. So dann gelangt der Fingeransatz 34 außer Eingriff zur Stirnfläche 42. Mit dem Drehen des Hebels 31 wird der Anschlag 30 ausgeschwenkt, so daß er die Rückbewegung des Riegels 2 nicht behindern kann und der Riegel 2 weiter als während des Kupplungsvorganges zurückbewegbar ist. Bei erreichen der rückwärtigen Endstellung des Riegels 2 gelangt der Ansatz 41 außer Eingriff zur Stirnfläche 42 hinter die Sperre 12, so daß letztere freigegeben wird und unter der Kraft der Feder 13 vor den Ansatz 41 einrastet. Damit wird der Riegel 2 in seiner rückwärtigen Endstellung gesperrt und kann sich auch bei Freigabe der Zugstange 38 nicht vorbewegen. Beim nachfolgenden Trennen der Fahrzeuge und damit der Kupplungsköpfe 1 wird derTaster4 vom Gegenkupplungskopf 1' freigegeben und schwenkt unter der Kraft der Feder 10 in seine dargestellte Lage zurück, wobei die Anschlagvorrichtung 27 sich schließt und damit die Sperre 12 ebenfalls in ihre in Fig. 5 dargestellte Lage unter Ausrasten vom Ansatz 41 zurückbewegt wird. Anschließend vermag die Feder 5 den Riegel 2 in seine in Fig. 5 dargestellte, vordere Stellung vorzuschieben. Die Feder 36 dreht den Hebel 31 in die Ausgangslage zurück, wodurch über den Anschlag 37 auch die Zugstange 38 in ihre dargestellte Ausgangslage zurückbewegt wird. Damit ist der entkuppelte, kuppelbreite Zustand des Riegelgetriebes wieder erreicht.To decouple the pull rod 38 is pulled backwards, initially it turns over the stop 37 and the projection 35, the lever 31 against the force of the spring 36. The finger projection 34 presses in this rotation of the lever 31 on a support surface 28 laterally offset portion of the end face 42 and thereby pivots the lock 12 under tensioning of the spring 13 in the position shown in Fig. 5, in which the lock 12 is a return movement of the Bolt 2 releases. Approximately thereafter, the flange 39 comes to rest on the clamping yoke 40, so that in the further return movement of the drawbar 38 of the bolt 2 is taken. The approach 41 soon comes back next to the end face 42, so that the lock 12 is secured in its illustrated position. So then the finger rest 34 comes out of engagement with the end face 42. With the rotation of the lever 31, the stopper 30 is pivoted so that it can not hinder the return movement of the bolt 2 and the bolt 2 is moved back further than during the coupling process. Upon reaching the rear end position of the bolt 2, the projection 41 comes out of engagement with the end face 42 behind the lock 12 so that the latter is released and engages under the force of the spring 13 in front of the projection 41. Thus, the bolt 2 is locked in its rear end position and can not advance even when releasing the pull rod 38. In the subsequent separation of the vehicles and thus the coupling heads 1, the button 4 is released from the mating coupling head 1 'and pivots back under the force of the spring 10 in its illustrated position, the stop device 27 closes and thus the lock 12 also in its in Fig. 5 shown Is moved back position with disengagement from the neck 41. Subsequently, the spring 5 is able to advance the bolt 2 into its front position shown in FIG. The spring 36 rotates the lever 31 back to the starting position, whereby the pull rod 38 is also moved back into its illustrated starting position via the stop 37. Thus, the decoupled, dome-wide state of the latch transmission is reached again.

Es sind verschiedene Abwandlungen des in Fig. 5 dargestellten Riegelgetriebes möglich, insbesondere können anstelle der Ausbildung des Tasters 4, der Sperre 12 und/oder des Hebels 31 als Drehhebel längsverschieblichim Kupplungskopf 1 gelagerte Schieberhebel verwendet werden.There are various modifications of the locking gear shown in Fig. 5 possible, in particular, instead of the formation of the button 4, the lock 12 and / or the lever 31 as a rotary lever längsverschieblichim in the coupling head 1 mounted slide lever can be used.

Die vorstehend beschriebenen Riegelgetriebe stellen lediglich Ausführungsvarianten für die Erfindung dar, wobei verhältnismäßig wenige Einzelteile benötigt werden. Statt der Verschwenkbarkeit der Riegelgetriebeteile Klinke 3 und Taster 4 um senkrechte Bolzen 2a und 4' können auch äquivalent ausgebildete, in waagerechten Gehäuseführungen des Kupplungskopfes 1 verschieblich angeordnete Riegelgetriebeteile vorhanden sein. Der Riegel 2 oder die Klinke 3 können nach der weiteren Erfindung mit dem Mundstück 16 einer nicht weiter dargestellten Leitungskupplung verbunden sein, wobei dann, wenn das Mundstück 16 mit der Klinke 3 versehen ist, entweder eine teleskopische Lösung mit Hub entsprechend dem Hub der Klinke 3 vorgesehen ist und/oder Federn entsprechend stark ausgelegt sind, um die Dichtheit zwischen zwei Mundstücken zu gewährleisten. Ein entsprechendes Mundstück 16' befindet sich im Gegenkupplungskopf 1'.The locking gears described above are merely embodiments of the invention, with relatively few items are needed. Instead of the pivoting of the locking gear parts pawl 3 and 4 buttons to vertical bolts 2a and 4 'can also be equivalently formed, in horizontal housing guides of the coupling head 1 slidably arranged locking gear parts may be present. The latch 2 or the pawl 3 may be connected to the further invention with the mouthpiece 16 of a line coupling, not shown, wherein when the mouthpiece 16 is provided with the pawl 3, either a telescopic solution with stroke corresponding to the stroke of the pawl third is provided and / or springs are designed strong enough to ensure the tightness between two mouthpieces. A corresponding mouthpiece 16 'is located in the mating coupling head 1'.

Falls der Riegel 2 das Mundstück 16 aufweist, besteht auch die Möglichkeit, in den Kontaktflächen zwischen dem Riegel 2 und dem gegenüberliegenden Riegel 2' im Gegenkupplungskopf T zusätzlich Konturen vorzusehen, die es erlauben, eine manuelle Halbschalenkupplung mit dem Mundstück 16 der Leitungskupplung zu verbinden.If the latch 2 has the mouthpiece 16, it is also possible to additionally provide contours in the contact surfaces between the latch 2 and the opposing latch 2 'in the counter-coupling head T, which allow a manual half-shell coupling to be connected to the mouthpiece 16 of the line coupling.

Das erfindungsgemäße Riegelsystem erlaubt vorteilhafterweise eine besonders flache Bauweise. Sollte es erforderlich sein, eine solche als Starrkupplung ausgebildete Kupplungseinrichtung mit einer nicht starren Kupplung zu kuppeln, dann ist dafür zu sorgen, daß auch bei großer relativer Vertikalverschiebung zwischen den beiden gekuppelten Kupplungsköpfen 1 und Gegenkupplungskopf 1', z. B. beim Überfahren von Fährschifframpen, kein ungewolltes Entkuppeln auftritt. Hierfür ist es zweckmäßig, die kleine Klaue 18 des Kupplungskopfes 1 (Fig. 1 und 2) so hoch auszubilden, daß die Reiativverschiebungen zwischen den Kupplungsköpfen 1 nicht zur Trennung der Kupplungen führen. Die große, hakenartige Klaue 17 kann dagegen entsprechend dem Riegelgetriebe flach ausgebildet werden.The locking system according to the invention advantageously allows a particularly flat design. Should it be necessary to couple such trained as a rigid coupling device with a non-rigid coupling, then it must be ensured that even with a large relative vertical displacement between the two coupled coupling heads 1 and mating coupling head 1 ', z. B. when driving over Fährschifframpen, no unintentional uncoupling occurs. For this purpose, it is expedient, the small claw 18 of the coupling head 1 (Fig. 1 and 2) form so high that the Reiativverschiebungen between the coupling heads 1 do not lead to the separation of the couplings. The large, hook-like claw 17, however, can be made flat according to the latch transmission.

Um den restlichen Kupplungskopf 1 und damit das Riegelgetriebesystem erfindungsgemäß niedrig und damit leicht und durch geringen Materialaufwand billig zu halten, wird hierbei im oberen undgegebenfallsim unteren Bereich der kleinen Klaue 18 eine über bzw. unter dem Riegel 2 liegende Kopfkontur 19 bzw. 19' am Gegenkupplungskopf 1' vorgesehen, deren vordere Kontur dem etwa halben Rücklauf des Riegels 2 entspricht, so daß zwei derartige Kupplungen miteinander in und außer Eingriff gelangen können, eine Kupplung mit ganz vorn stehendem Riegel 3 jedoch gekuppelt bleibt.In order to keep the remaining coupling head 1 and thus the locking gear system according to the invention low and thus easy and low cost of materials, this is in the upper undgegebenfallsim lower portion of the small jaw 18 above or below the bar 2 lying head contour 19 and 19 'on the mating coupling head 1 'provided, the front contour of which corresponds to about half return of the bolt 2, so that two such couplings can get into and out of engagement with each other, a clutch with the frontmost bolt 3, however, remains coupled.

Fig.4 zeigt noch die Seitenansicht einer herkömmlichen Kupplung, die nur den in der Senkrechten verschieblichen Riegel 20 zeigt, der erfindungsgemäß mit einem Mundstück 21 einer Leitungskupplung 22 versehen ist. Die Wirkungsweise der Erfindung ist wie folgt:4 shows the side view of a conventional clutch, which shows only the vertically displaceable latch 20, which according to the invention is provided with a mouthpiece 21 of a line coupling 22. The operation of the invention is as follows:

Die selbsttätige Kupplung weist in einem Hohlraum des Kupplungskopfes 1 einen horizontal beweglichen Riegel 2 und ein zugeordnetes, horizontal bewegliches als Klinke 3, Taster 4 und Sperre 12 bestehende Riegelgetriebe auf. Das Mundstück 16 einer Leitungskupplung kann mit dem Riegel 2 oder der Klinke 3 des aus Klinke 3, Taster 4 und Sperre 12 bestehenden Riegelgetriebe verbunden sein, das gegen Federkräfte mittels Federn 5,10,13,15 beweglich ist. Das Riegelgetriebe besteht aus in der Waagerechten verschieblichen Schieberteilen und/oder aus Klinken 3 bzw. Tasten 4 und Sperre 12, dre um etwa senkrechte Achse der Bolzen 2a, 4' verschwenkbar gehalten sind. Eine gegenseitige Verklinkung kann durch federelastische Schnappeffekte erzielt werden. Die kleine Klaue des im übrigen sehr flach ausbildbaren Kupplungskopfes 1 läßt sich derart gestalten, daß ein Kuppeln mit einem herkömmlichen Kupplungskopf auch bei großen, möglichen Vertikalverschiebungen der Kupplungsköpfe 1 möglich ist.The automatic clutch has in a cavity of the coupling head 1, a horizontally movable latch 2 and an associated, horizontally movable as a pawl 3, button 4 and lock 12 existing latch gear. The mouthpiece 16 of a pipe coupling can be connected to the latch 2 or the pawl 3 of the latch 3, button 4 and lock 12 existing, which is movable against spring forces by means of springs 5,10,13,15. The locking mechanism consists of sliding in the horizontal sliding parts and / or pawls 3 and 4 buttons and lock 12, dre about an approximately vertical axis of the bolts 2a, 4 'are pivotally held. A mutual latching can be achieved by resilient snap-action. The small claw of the otherwise very flat ausbildbaren coupling head 1 can be designed such that a coupling with a conventional coupling head is possible even with large, possible vertical displacements of the coupling heads 1.

Claims (17)

- π - /ου au- π - / ου au Erfindungsanspruch:Invention claim: 1. Selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge mit ein Kupplungsmaul eines Kupplungskopfes umschließenden Kupplungsklauen, und mit wenigstens einem im Kupplungskopf gehaltenen Mundstück einer Leitungskupplung zum Anschluß an ein gleichartiges im Gegenkupplungskopf gehaltenes Mundstück in der Kupplungsstellung der Kupplungsköpfe bzw. mit einem in einem Hohlraum des Kupplungskopfes gelagerten, einem Riegelgetriebe zugehörenden Riegel, der zur Sperrung der Kupplung zweier gekuppelter Kupplungsköpfe in eine aus dem Hohlraum vorbewegte Sperrstellung und zur Freigabe der Kupplung in eine in den Hohlraum zurückbewegte Lösestellung einstellbar ist, wobei mittels des mehrteilig ausgebildeten Riegelgetriebes der Riegel in seiner Sperr- bzw. in seiner Lösestellung ver- bzw. entriegelbar ist, gekennzeichnet dadurch, daß der Riegel (2) und das aus Klinke (3), Taster (4) und Sperre (12) bestehende Riegelgetriebe, in der Waagerechten beweglich angeordnet sind.1. Automatic clutch for rail vehicles with a coupling jaw of a coupling head enclosing coupling claws, and with at least one held in the coupling head mouthpiece of a line coupling for connection to a similar held in the counter-coupling head mouthpiece in the coupling position of the coupling heads or with a mounted in a cavity of the coupling head, a Latches associated latch that is adjustable to block the coupling of two coupled coupling heads in a forward of the cavity blocking position and releasing the clutch in a back in the cavity release position, wherein by means of the multipart locking gear, the bolt in its locking or in his Release position is locked or unlocked, characterized in that the bolt (2) and the pawl (3), button (4) and lock (12) existing latch gear, are arranged to be movable in the horizontal. 2. Kupplung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Teile aus Klinke (3), Taster (4) und Sperre (12) des Riegelgetriebes als Schieber ausgebildet sind, die in etwa waagerechten Gehäuseausnehmungen des Kupplungskopfes (1) gegen Federkraft verschiebbar angeordnet sind.2. Coupling according to item 1, characterized in that the parts of pawl (3), button (4) and lock (12) of the locking gear are designed as a slide, which are arranged displaceable against spring force in approximately horizontal housing recesses of the coupling head (1) , 3. Kupplung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Riegelgetriebe die Riegelgetriebeteile Klinke (3), Taster (4), Sperre (12) und Hebel (31) aufweist, die um senkrechte Bolzen (2a; 4'; 32) gegen Federkraft mittels Federn (10; 15; 36) verschwenkbar gelagert sind. ~3. Coupling according to item 1, characterized in that the locking mechanism, the latch transmission parts pawl (3), button (4), lock (12) and lever (31), the vertical bolt (2a, 4 ', 32) against spring force by means of springs (10; 15; 36) are mounted pivotably. ~ 4. Kupplung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Riegel (2) Träger einer ersten Klinke (3) ist, die zur Verriegelung der Sperrstellung des Riegels (2) mit einer gleichartigen Klinke (3') im Gegenkupplungskopf (V) verklinkbar ist.4. Coupling according to item 1, characterized in that the bolt (2) carrier of a first pawl (3) which is latched to lock the locking position of the bolt (2) with a similar pawl (3 ') in the counter-coupling head (V) , 5. Kupplung nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß am Riegel (2) ein senkrechter Bolzen (2 a) zur Lagerung der ersten Klinke (3) vorgesehen ist, die zur Verriegelung der Sperrstellung des Riegels (2) mit einer gleichartigen Klinke (3') im Gegenkupplungskopf (V) verklinkbar ist.5. Coupling according to item 4, characterized in that on the bolt (2) a vertical bolt (2 a) for supporting the first pawl (3) is provided, which for locking the locking position of the bolt (2) with a similar pawl (3 ') in the counter-coupling head (V) is latched. 6. Kupplung nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Bolzen (2a) in ein Langloch (3a) der ersten Klinke (3) eingreift.6. Coupling according to item 5, characterized in that the bolt (2a) in a slot (3a) of the first pawl (3) engages. 7. Kupplung nach Punkt 4 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß zur Verriegelung der Sperrstellung des Riegels (2) eine Klinke (3) und zur Verriegelung der Lösestellung des Riegels (2) eine Rastierung (8) angeordnet, die in der Verriegelungsstellung mit einem zweiten klinkenartigen Getriebeteil und Taster (4) verklinkt ist, der bei gekuppelten Kupplungsköpfen (1), ein die Verklinkung mit Rastierung (8) der ersten Klinke (3) ermöglichende erste Stellung und bei entkuppelten Kupplungsköpfen (1) eine die Verklinkung mit der Rastierung (8) der ersten Klinke (3) freigebende zweite Stellung aufweist.7. Coupling according to item 4 to 6, characterized in that for locking the locking position of the bolt (2) a pawl (3) and for locking the release position of the bolt (2) a detent (8) arranged in the locking position with a second pawl-like transmission part and button (4) is latched, the coupled with coupling heads (1), the latching with detent (8) of the first pawl (3) enabling first position and decoupled coupling heads (1) a latching with the detent ( 8) of the first pawl (3) releasing second position. 8. Kupplung nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß der Taster (4) um einen senkrechten Bolzen (4') im Kupplungskopf (1) drehbar gelagert ist und in seiner zweiten Stellung mit seinem einen Ende-in den Hohlraum des Kupplungskopfes (1) eingreift.8. Coupling according to item 7, characterized in that the button (4) about a vertical pin (4 ') in the coupling head (1) is rotatably mounted and in its second position with its one end-in the cavity of the coupling head (1) intervenes. 9. Kupplung nach Punkt 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß das Riegelgetriebe bestehend aus Klinke (3), Taster (4) und Sperre (12) zur hilfsweisen Erzielung einer Sperrfunktion eine in der Waagerechten bewegliche, bügelartige Sperre (12) aufweist, die gelenkig an eines der Riegelgetriebeteile angreift und in der Sperrstellung sich auf einem Anschlag (14) abstützt.9. Coupling according to item 1 to 8, characterized in that the locking mechanism consisting of pawl (3), button (4) and lock (12) for the auxiliary achievement of a blocking function in a horizontally movable, bow-shaped lock (12) which hingedly engages one of the locking gear parts and in the blocking position is supported on a stop (14). 10. Kupplung nach Punkt4 und 9, gekennzeichnet dadurch, daß die bügelartige Sperre (12) an der Klinke (3) angeordnet ist.10. Coupling according to Punkt4 and 9, characterized in that the bow-shaped lock (12) on the pawl (3) is arranged. 11. Kupplung nach Punkt 7 und 10, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen der bügelartigen Sperre (12) und dem Taster (4) eine Feder (13) gespannt ist.11. Coupling according to item 7 and 10, characterized in that between the bow-shaped lock (12) and the button (4), a spring (13) is stretched. 12. Kupplung nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Riegelgetriebeteile Klinke (3), Taster (4) und Sperre (12) zur hilfsweisen Erzielung einer Sperrfunktion einen Bolzen (TI) umfassen, der steckartig in eine die Verriegelung von Riegelgetriebeteilen bewirkende Stellung von Hand verschieblich ist.12. Coupling according to item 3, characterized in that the latching gear parts pawl (3), button (4) and lock (12) for the auxiliary achievement of a blocking function comprise a pin (TI), the plug-like in a locking of the locking gear parts causing position Hand is displaced. 13. Kupplung nach Punkt 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß das Mundstück (16) mit dem Riegel (2) oder der Klinke (3) des Riegelgetriebes verbunden ist.13. Coupling according to item 1 to 12, characterized in that the mouthpiece (16) with the latch (2) or the pawl (3) of the locking gear is connected. 14. Kupplung nach Punkt 12, gekennzeichnet dadurch, daß ein Teil des aus Klinke (3), Taster (4) und Sperre (12) bestehenden Riegelgetriebes im gekuppelten Zustand die freie Kupplungsöffnung des Mundstückes (16) abdeckt!14. Coupling according to item 12, characterized in that a part of the latch (3), button (4) and lock (12) existing locking gear in the coupled state, the free coupling opening of the mouthpiece (16) covers! 15. Kupplung nach Punkt 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Sperre (12) bei eingedrücktem Taster (4) elastisch in Einrastriehtung zwischen eine rückwärtige Abstützfläche (28) des Riegels (2) und einen willkürlich ausschwenkbar gehaltenen Anschlag (30) belastet ist, derart, daß die Sperre (12) bei vorne stehendem Riegel (2) einrastet, bei in Rücklauf befindlichem Riegel (2) jedoch dessen Rücklauf ermöglicht.15. Coupling according to item 1 and 3, characterized in that the lock (12) when pressed button (4) elastically loaded in Einrastriehtung between a rear support surface (28) of the bolt (2) and an arbitrarily swing-out stop (30) in such a way that the lock (12) engages with the bolt (2) at the front, but with the bolt (2) in return, it allows its return. 16. Kupplung nach Punkt 14, gekennzeichnet dadurch, daß mittels einer Betätigungsvorrichtung die Sperre (12) willkürlich ausschwenkbar und so dann der Riegel (2) zurückziehbar ist, wobei der Anschlag (30) ausschwenkt und die Sperre (4) nach Erreichen einer nur bei ausgeschwenktem Anschlag (30) erreichbaren, rückwärtigen Endstellung des Riegels (2) und eingedrücktem Taster (4) elastisch vor einem Ansatz (14) zur Rastierung des Riegels (2) einrastet.16. Coupling according to item 14, characterized in that by means of an actuator, the lock (12) arbitrarily swung and then the bolt (2) is retractable, wherein the stop (30) swings and the lock (4) after reaching only at swung-stop (30) achievable, rear end position of the bolt (2) and depressed button (4) elastically engages in front of a lug (14) for locking the bolt (2). 17. Kupplung nach Punkt 15, gekennzeichnet dadurch, daß der Taster (4) nach vorn federbelastet mittels Feder (10) ist und daß Sperre (12) in dieser Richtung durch eine Feder (13) federbelastete Anschlagvorrichtung (27) mit dem Taster (4) kuppelbar ist.17. Coupling according to item 15, characterized in that the push button (4) spring-loaded by means of spring (10) and that lock (12) in this direction by a spring (13) spring-loaded stop device (27) with the button (4 ) is detachable.
DD27855085A 1984-07-17 1985-07-12 SELF-CLUTCH COUPLING FOR RAIL VEHICLES DD235609A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3426364 1984-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD235609A5 true DD235609A5 (en) 1986-05-14

Family

ID=6240887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27855085A DD235609A5 (en) 1984-07-17 1985-07-12 SELF-CLUTCH COUPLING FOR RAIL VEHICLES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD235609A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534283C3 (en) Actuating device for locking a sliding door
DE2601149C3 (en) Lock for the trunk of a motor vehicle
DE2434409C3 (en) Quick adjustment device for vehicle seats
DE3234781C2 (en) Door locking device for motor vehicles
EP0083752A2 (en) Buckle for a safety belt
DE4111646C2 (en) Locking device, in particular for a convertible folding top
WO2004080750A2 (en) Device for connecting a vehicle seat to a vehicle floor
DE2433322B2 (en) Panic main lock with secondary latches
DE19821752A1 (en) Locking device for a motor vehicle door
DE3006151C2 (en)
DE3931101C2 (en)
DE3428454C2 (en)
DD235609A5 (en) SELF-CLUTCH COUPLING FOR RAIL VEHICLES
DE3419543C2 (en) Closure for side doors of motor vehicles
EP0490019B1 (en) Trailer coupling
EP0230263B1 (en) Automatic coupling for railway vehicles
DE3622915A1 (en) Belt buckle
DE3426363C2 (en)
DE2544443C3 (en) Motor vehicle door lock
DE963922C (en) Film switching and blocking device on photographic apparatus
DE4337312C2 (en) Belt buckle for vehicle seat belts
DE3812331A1 (en) Central locking device
DE1553408C3 (en) Snap lock for vehicle doors
DE2000944C3 (en) Locking device in a motor vehicle door lock
DE2213190C3 (en) Internal locking device in a motor vehicle door lock

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee