DD233789A1 - SECTOR ALUMINUM IN THE FORM OF A HEADSHEET - Google Patents

SECTOR ALUMINUM IN THE FORM OF A HEADSHEET Download PDF

Info

Publication number
DD233789A1
DD233789A1 DD27246085A DD27246085A DD233789A1 DD 233789 A1 DD233789 A1 DD 233789A1 DD 27246085 A DD27246085 A DD 27246085A DD 27246085 A DD27246085 A DD 27246085A DD 233789 A1 DD233789 A1 DD 233789A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
nozzle
baffle
outlet opening
distribution
sector
Prior art date
Application number
DD27246085A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Balla
Original Assignee
Forschzent Bodenfruchtbarkeit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschzent Bodenfruchtbarkeit filed Critical Forschzent Bodenfruchtbarkeit
Priority to DD27246085A priority Critical patent/DD233789A1/en
Publication of DD233789A1 publication Critical patent/DD233789A1/en

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sektorduese in Form einer Schraegblattduese zum Verteilen bzw. Auftragen eines fluessigen Mediums, insbesondere auf landwirtschaftlich genutzte Flaechen. Sie weist eine im spitzen Winkel zur Strahlaustrittsrichtung angestellte zylindrisch-konkav geneigte Prallflaeche auf. Durch einen entsprechenden Abstand der Prallflaeche von der Strahlaustrittsoeffnung, der durch einen konkav gewoelbten Steg gebildet wird, sowie durch die kegelfoermig verjuengte Gestaltung der Duesenbohrung wird es moeglich, grosse Wurfweiten zu erzielen und dabei eine guenstige Regen- oder Auswurfverteilung zu erreichen.The invention relates to a sector nozzle in the form of a Schraegblattduese for distributing or applying a liquid medium, in particular on agricultural land. It has a cylindrically-concave inclined baffle at an acute angle to the beam exit direction. By a corresponding distance of the baffle from the Strahlaustrittsoeffnung, which is formed by a concave waved web, as well as by conically tapered design of the Duesenbohrung it is possible to achieve large throw distances and thereby achieve a favorable rain or ejection distribution.

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Sektordüse in Form einer Schrägblattdüse zum Verteilen bzw. Aufträgen eines flüssigen Mediums. Sie findet vorzugsweise an Vorrichtungen zur Wasserverteilung, an für die Begrenzung vorgesehenen landwirtschaftlichen Geräten, Anwendung.The invention relates to a sector nozzle in the form of an inclined blade nozzle for distributing or applying a liquid medium. It is preferably used on water distribution devices, on agricultural devices intended for the limitation, application.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Das Prinzip der Schrägblattdüsen ist bereits bekannt und findet mit unterschiedlichen Ausführungen auf verschiedenen Gebieten Verwendung.The principle of the inclined blade nozzles is already known and finds use with different designs in various fields.

Hauptmerkmal dieser Düsenform ist, daß der Strahl durch Prallflächen abgelenkt wird und so eine Verteilung des Mediums erfolgt. So sind Düsen mit ebenen Prallflächen, deren Neigung von stumpfen bis spitzen Winkeln reicht, bekannt. In DD-PS Nr. 15198 wird eine Düse beschrieben, deren Wasserstrahl durch einen winklig angestellten Aufsatz gesteuert werden kann. Darüber hinaus sind auch Vorrichtungen bekannt, deren Prallfläche in Abhängigkeit vom Druck des austretenden Strahles einstellbar ist (US-PS Nr.3979066). Bei all diesen Formen treten allerdings aufgrund des eben gestalteten Prallfläche keine unterschiedlichen Wurfwinkel auf, wodurch die Regenverteilung in ihrer Gleichmäßigkeit als nicht optimal angesehen werden kann. Des weiteren sind Düsen bekannt, deren Prallflächen in mindestens 2 Ebenen löffelartig konkav bis konvex gewölbt sind (SU-PS Nr. 884647). Der Nachteil solcher Formen besteht vor allem in einer begrenzten Wurfweite bei der Flüssigkeitsverteilung.The main feature of this nozzle shape is that the beam is deflected by baffles and so a distribution of the medium takes place. Thus, nozzles with flat baffles whose inclination ranges from obtuse to acute angles are known. In DD-PS No. 15198 a nozzle is described whose water jet can be controlled by an angularly attached essay. In addition, devices are also known whose impact surface is adjustable as a function of the pressure of the outgoing jet (US Pat. No. 3,997,066). In all these forms, however, occur due to the newly designed baffle no different throw angles, whereby the rain distribution in their uniformity can be considered not optimal. Furthermore, nozzles are known whose baffles are curved spoon-like concave to convex in at least two levels (SU-PS no. 884647). The disadvantage of such forms is mainly in a limited range in the liquid distribution.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Sektordüse zu schaffen, die es ermöglicht, flüssige Medien mit großer Wurfweite bei günstiger Regen- bzw. Auswurfverteilung auszubringen.The object of the invention is to provide a sector nozzle, which makes it possible to dispense liquid media with a long throw with favorable rain or ejection distribution.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sektordüse zu beschreiben, die große Wurfweiten ermöglicht und dabei eine günstige Regen- oder Auswurfverteilung erzielt. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Sektordüse in Form einer Schrägblattdüse ausgebildet ist und und eine im spitzen Winkel zur Strahlaustrittsrichtung angestellte zylindrischkonkav geneigte Prallfläche aufweist. Aufgrund der dadurch bedingten veränderlichen Neigungen treten für verschiedene Richtungen des Strahls unterschiedliche Wurfwinkel auf, durch die eine gleichmäßige Regen- bzw. Auswurfverteilung erreicht wird. Durch einen entsprechenden Abstand der Prallfläche von der Strahlaustrittsöffnung wird ein Rückstau und damit eine Durchflußminderung vermieden. Das ermöglicht gleichzeitig die Realisierung einer optimalen Wurfweite. Die konische Gestaltung der Düsenbohrung vermeidet Wirbel im austretenden Strahl, was ein ruhiges und symmetrisches Spritzbild garantiert. Damit wurden bei der Anwendung der Sektordüse maximale Wurfweiten bei günstiger Regen- oder Auswurfverteilung erreicht.The invention has for its object to describe a sector nozzle, which allows large casting distances while achieving a favorable rain or ejection distribution. According to the invention, this object is achieved in that the sector nozzle is designed in the form of a bevel blade nozzle and and has an employee at an acute angle to the beam exit direction cylindrically concave inclined baffle. Due to the variable inclinations caused by this, different angles of projection occur for different directions of the beam, through which a uniform rain or ejection distribution is achieved. By a corresponding distance of the baffle from the jet outlet opening a backwater and thus a Durchflußminderung is avoided. At the same time this enables the realization of an optimal throwing distance. The conical design of the nozzle bore avoids eddies in the outgoing jet, which guarantees a smooth and symmetrical spray pattern. As a result, maximum casting distances with favorable rain or ejection distribution were achieved when using the sector nozzle.

Ausführungsbeispieleembodiments

Die Erfindung soll nachstehend anhand der Figur 1 näher erläutert werden. Die Sektordüse besteht aus einem Düsenkörper 1 und dem Verbindungselement 2.The invention will be explained in more detail below with reference to FIG 1. The sector nozzle consists of a nozzle body 1 and the connecting element 2.

Der Düsenkörper 1 weist eine im spitzen Winkel zur Strahlaustrittsrichtung angestellte zylindrisch-konkav geneigte Prallfläche 3 auf. Dabei befindet sich die Prallfläche 3 in einem, mindestens dem Durchmesser der Strahlaustrittsöffnung 4 entsprechendem, Abstand von der Strahlaustrittsöffnung 4. Als Verbindungsstück dient ein entsprechend konkav gewölbter Steg 5, der in einem Punkt 6 den äußeren Rand der Strahlaustrittsöffnung 4 tangential berührt. Die Düsenbohrung 7 für den Strahlaustritt verjüngt sich kegelförmig.The nozzle body 1 has an employee at an acute angle to the beam exit direction cylindrically-concave inclined baffle 3. In this case, the baffle 3 is in a, at least the diameter of the jet outlet opening 4 accordingly, distance from the jet outlet opening 4. As a connecting piece serves a correspondingly concave rib 5, which touches the outer edge of the jet outlet opening 4 tangentially at a point 6. The nozzle bore 7 for the jet outlet tapers conically.

Claims (2)

Erfindungsanspruch:Invention claim: 1. Sektordüse in Form einer Schrägblattdüse mit im spitzen Winkel zur Strahlaustrittsrichtung angestellter Prallfläche (3) und sich kegelförmig verjüngender Düsenbohrung (7), gekennzeichnet dadurch, daß die Prallfläche (3) zylindrisch konkav geneigt ist und sich in einem, mindestens dem Düsendurchmesser an der Strahlaustrittsöffnung (4) entsprechendem, Abstand von der Strahlaustrittsöffnung (4) befindet.1. sector nozzle in the form of an oblique blade nozzle at an acute angle to the beam exit direction baffle (3) and conically tapered nozzle bore (7), characterized in that the baffle (3) is cylindrically concave and in a, at least the nozzle diameter at the Beam outlet opening (4) corresponding, distance from the jet outlet opening (4) is located. 2. Sektordüsenach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß als Verbindungsstück zwischen Strahlaustrittsöffnung (4) und Prallfläche (3) ein entsprechend gewölbter Steg (5), der den äußeren Rand der Strahlaustrittsöffnung in einem Punkt (6) tangential berührt, dient.2. Sektordüsenach point!, Characterized in that as a connecting piece between the beam outlet opening (4) and baffle (3), a correspondingly arched web (5) which tangentially touches the outer edge of the jet outlet opening in a point (6) serves. Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft eine Sektordüse in Form einer Schrägblattdüse zum Verteilen bzw. Auftragen eines flüssigen Mediums. Sie findet vorzugsweise an Vorrichtungen zur Wasserverteilung, an für die Begrenzung vorgesehenen landwirtschaftlichen Geräten, Anwendung.The invention relates to a sector nozzle in the form of an inclined blade nozzle for distributing or applying a liquid medium. It is preferably used on water distribution devices, on agricultural devices intended for the limitation, application. Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions Das Prinzip der Schrägblattdüsen ist bereits bekannt und findet mit unterschiedlichen Ausführungen auf verschiedenen Gebieten Verwendung.The principle of the inclined blade nozzles is already known and finds use with different designs in various fields. Hauptmerkmal dieser Düsenform ist, daß der Strahl durch Prallflächen abgelenkt wird und so eine Verteilung des Mediums erfolgt. So sind Düsen mit ebenen Prallflächen, deren Neigung von stumpfen bis spitzen Winkeln reicht, bekannt. In DD-PS Nr. 15198 wird eine Düse beschrieben, deren Wasserstrahl durch einen winklig angestellten Aufsatz gesteuert werden kann. Darüber hinaus sind auch Vorrichtungen bekannt, deren Prallfläche in Abhängigkeit vom Druck des austretenden Strahles einstellbar ist (US-PS Nr.3979066). Bei all diesen Formen treten allerdings aufgrund des eben gestalteten Prallfläche keine unterschiedlichen Wurfwinkel auf, wodurch die Regenverteilung in ihrer Gleichmäßigkeit als nicht optimal angesehen werden kann. Des weiteren sind Düsen bekannt, deren Prallflächen in mindestens 2 Ebenen löffelartig konkav bis konvex gewölbt sind (SU-PS Nr.884647). Der Nachteil solcher Formen besteht vor allem in einer begrenzten Wurfweite bei der Flüssigkeitsverteilung.The main feature of this nozzle shape is that the beam is deflected by baffles and so a distribution of the medium takes place. Thus, nozzles with flat baffles whose inclination ranges from obtuse to acute angles are known. In DD-PS No. 15198 a nozzle is described whose water jet can be controlled by an angularly attached essay. In addition, devices are also known whose impact surface is adjustable as a function of the pressure of the outgoing jet (US Pat. No. 3,997,066). In all these forms, however, occur due to the newly designed baffle no different throw angles, whereby the rain distribution in their uniformity can be considered not optimal. Furthermore, nozzles are known whose baffles are curved spoon-like concave to convex in at least 2 levels (SU-PS no. 884647). The disadvantage of such forms is mainly in a limited range in the liquid distribution. Ziel der ErfindungObject of the invention Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Sektordüse zu schaffen, die es ermöglicht, flüssige Medien mit großer Wurfweite bei günstiger Regen- bzw. Auswurfverteilung auszubringen.The object of the invention is to provide a sector nozzle, which makes it possible to dispense liquid media with a long throw with favorable rain or ejection distribution. Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sektordüse zu beschreiben, die große Wurfweiten ermöglicht und dabei eine günstige Regen-oder Auswurfverteilung erzielt. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Sektordüse in Form einer Schrägblattdüse ausgebildet ist und und eine im spitzen Winkel zur Strahlaustrittsrichtung angestellte zylindrischkonkav geneigte Prallfläche aufweist. Aufgrund der dadurch bedingten veränderlichen Neigungen treten für verschiedene Richtungen des Strahls unterschiedliche Wurfwinkel auf, durch die eine gleichmäßige Regen- bzw. Auswurfverteilung erreicht wird. Durch einen entsprechenden Abstand der Prallfläche von der Strahlaustrittsöffnung wird ein Rückstau und damit eine Durchflußminderung vermieden. Das ermöglicht gleichzeitig die Realisierung einer optimalen Wurfweite. Die konische Gestaltung der Düsenbohrung vermeidet Wirbel im austretenden Strahl, was ein ruhiges und symmetrisches Spritzbild garantiert. Damit wurden bei der Anwendung der Sektordüse maximale Wurfweiten bei günstiger Regen- oder Auswurfverteilung erreicht.The invention has for its object to describe a sector nozzle, which allows large casting distances while achieving a favorable rain or ejection distribution. According to the invention, this object is achieved in that the sector nozzle is designed in the form of a bevel blade nozzle and and has an employee at an acute angle to the beam exit direction cylindrically concave inclined baffle. Due to the variable inclinations caused by this, different angles of projection occur for different directions of the beam, through which a uniform rain or ejection distribution is achieved. By a corresponding distance of the baffle from the jet outlet opening a backwater and thus a Durchflußminderung is avoided. At the same time this enables the realization of an optimal throwing distance. The conical design of the nozzle bore avoids eddies in the outgoing jet, which guarantees a smooth and symmetrical spray pattern. As a result, maximum casting distances with favorable rain or ejection distribution were achieved when using the sector nozzle. Ausführungsbeispieleembodiments Die Erfindung soll nachstehend anhand der Figur 1 näher erläutert werden. Die Sektordüse besteht aus einem Düsenkörper 1 und dem Verbindungselement 2.The invention will be explained in more detail below with reference to FIG 1. The sector nozzle consists of a nozzle body 1 and the connecting element 2. Der Düsenkörper 1 weist eine im spitzen Winkel zur Strahlaustrittsrichtung angestellte zylindrisch-konkav geneigte Prallfläche auf. Dabei befindet sich die Prallfläche 3 in einem, mindestens dem Durchmesser der Strahlaustrittsöffnung 4 entsprechendem, Abstand von der Strahlaustrittsöffnung 4. Als Verbindungsstück dient ein entsprechend konkav gewölbter Steg 5, der in einem Punkt 6 den äußeren Rand der Strahlaustrittsöffnung 4 tangential berührt. Die Düsenbohrung 7 für den Strahlaustritt verjüngt sich kegelförmig.The nozzle body 1 has an employee at an acute angle to the beam exit direction cylindrically-concave inclined baffle. In this case, the baffle 3 is in a, at least the diameter of the jet outlet opening 4 accordingly, distance from the jet outlet opening 4. As a connecting piece serves a correspondingly concave rib 5, which touches the outer edge of the jet outlet opening 4 tangentially at a point 6. The nozzle bore 7 for the jet outlet tapers conically.
DD27246085A 1985-01-09 1985-01-09 SECTOR ALUMINUM IN THE FORM OF A HEADSHEET DD233789A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27246085A DD233789A1 (en) 1985-01-09 1985-01-09 SECTOR ALUMINUM IN THE FORM OF A HEADSHEET

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27246085A DD233789A1 (en) 1985-01-09 1985-01-09 SECTOR ALUMINUM IN THE FORM OF A HEADSHEET

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD233789A1 true DD233789A1 (en) 1986-03-12

Family

ID=5564751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27246085A DD233789A1 (en) 1985-01-09 1985-01-09 SECTOR ALUMINUM IN THE FORM OF A HEADSHEET

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD233789A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500595B2 (en) FULL CONE SPRAY NOZZLE
DE1400729A1 (en) Spray device for liquids
DE2612175C3 (en) Nozzle for the dropwise application of washing liquid to a washing point
DE2736314C3 (en) Nozzle for spraying a pressurized medium
CH641062A5 (en) SPRAYER HEAD ON A PAINT SPRAY GUN.
EP0759794B1 (en) Sprinkler nozzle
DE2906023C3 (en) Hammer sprinkler
DE1575041B2 (en) Spray nozzle for creating a square spray pattern
DE1426273A1 (en) Valve with variable cross-section
DE69720533T2 (en) METHOD AND SPRAY RODS FOR SPRAYING A CULTIVATE WITH A PLANT PROTECTION LIQUID
DD233789A1 (en) SECTOR ALUMINUM IN THE FORM OF A HEADSHEET
DE4005094C2 (en) Foaming device
DE3024985A1 (en) SLIDING CLOSURE FOR GIESSPFANNEN O.AE.
DE2604264B2 (en) Spray nozzle
DE3702830C1 (en) Demister for separating off droplets from a gas flow
DE553014C (en) Jet pipe
DE470570C (en) Fluessigkeitszerstaeuber with ring-shaped and radiant compressed air supply against the escaping fluid flow
DE860144C (en) Air foam generator
CH662067A5 (en) NOZZLE FOR FIRE EXTINGUISHING FOAM.
DE202010001177U1 (en) spray nozzle
DE1947898C3 (en) Device for spraying a liquid
DE1199663B (en) Nozzle for missiles or rocket-like projectiles
DE605173C (en) Duese or shower
DE891829C (en) Nozzle for atomizing all kinds of liquids
DE1063535B (en) Atomizer nozzle and milling disc for making the atomizer slot in the nozzle body