DD233314A1 - Einstell- und anzeigeeinrichtung an automatischen trennanlagen - Google Patents

Einstell- und anzeigeeinrichtung an automatischen trennanlagen Download PDF

Info

Publication number
DD233314A1
DD233314A1 DD27191684A DD27191684A DD233314A1 DD 233314 A1 DD233314 A1 DD 233314A1 DD 27191684 A DD27191684 A DD 27191684A DD 27191684 A DD27191684 A DD 27191684A DD 233314 A1 DD233314 A1 DD 233314A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
display
microcomputer
parameters
parameter
process data
Prior art date
Application number
DD27191684A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Meinl
Georg Knoechel
Rainer Schuch
Dieter Zirkel
Klaus Kielhorn
Original Assignee
Fortschritt Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortschritt Veb K filed Critical Fortschritt Veb K
Priority to DD27191684A priority Critical patent/DD233314A1/de
Publication of DD233314A1 publication Critical patent/DD233314A1/de

Links

Landscapes

  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einstell- und Anzeigeeinrichtung an automatischen Trennanlagen, die insbesondere zur Sortierung von Hackfruechten Verwendung findet. Es ist das Ziel der Erfindung, die Verfuegbarkeit der Trennanlage zu erhoehen, Einstell- und Servicearbeiten zu vereinfachen sowie eine bessere Kontrolle des Trennprozesses zu erreichen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zu entwickeln, die Einstellparameter, Prozessparameter und Prozessdaten zur Anzeige bringt, um die Mensch-Maschine-Kommunikation an der Anlage zu verbessern. Gemaess der Erfindung wird die Aufgabe dadurch geloest, indem Kodierer ueber Dekoder mit einer Einstellparameteranzeige bzw. Prozessparameteranzeige verbunden sind. Die Kodierer stehen zentral mit Prozessmikrorechnern in Verbindung und die Prozessmikrorechner werden mit Einstell- und Prozessparameter zentral beaufschlagt. Jedem Prozessmikrorechner ist ueber einen Treiber eine Prozessdatenanzeige zugeordnet. Bei einer Fehlerinformation sind die Prozessmikrorechner ueber einen Logikbaustein mit der Prozessparameteranzeige verbunden. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Einsteil- und Anzeigeeinrichtung an automatischen Trennanlagen, die insbesondere zur Sortierung von Hackfrüchten Verwendung findet.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In der DD-PS 151883 ist eine Einrichtung zur Verbesserung des Trennprozesses an automatischen Trennanlagen, die die Steuerung eines Auswerfers nach der Teilegröße zum Inhalt hat und somit eine Optimierung des Trennprozesses ermöglicht, beschrieben.
Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Einrichtung besteht darin, daß sie nur einen feststehenden Prozeßparameter, den Prozeßparameter „Teilegröße", auswertet und dem Nutzer keine Aussagen über den Trennprozeß anzeigen kann. Ferner ist von Nachteil, daß der Trennprozeß sowie der Kommunikationsprozeß mit der Trennanlage von außen nicht beeinflußbar ist.
Das Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, die Verfügbarkeit der Trennanlage zu erhöhen, Einstell- und Servicearbeiten zu vereinfachen sowie eine bessere Kontrolle des Trennprozesses zu erreichen.
Das Wesen der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einstell- und Anzeigeeinrichtung für automatische Trennanlagen zu entwickeln, die Einstellparameter, Prozeßparameter und Prozeßdaten zur Anzeige bringt, um die Mensch-Maschine-Kommunikation an der Anlage zu verbessern.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, indem Kodierer über Dekoder mit einer Einstellparameteranzeige bzw. Prozeßparameteranzeige verbunden sind. Die Kodierer stehen zentral mit Prozeßmikrorechnern in Verbindung und die Prozeßmikrorechnerwerden mit Einstell-und Prozeßparameter zentral beaufschlagt. Jedem Prozeßmikrorechner ist über einen Treibereine Prozeßdatenanzeige zugeordnet. Bei einer Fehlerinformation sind die Prozeßmikrorechner über einen Logikbaustein mit der Prozeßparameteranzeige verbunden. Ferner ist jedem Prozeßmikrorechner ein separater Kodierer, Dekodierer für Prozeßparameter und eine separate Prozeßparameteranzeige zugeordnet.
Die Aufgabe wird weiterhin dadurch gelöst, indem die Prozeßmikrorechner über Treiber und bei Fehlerinformation übereinen Logikbaustein mit einem Anzeigemikrorechner verbunden sind, und dem Anzeigemikrorechner die Prozeßdatenanzeige über Treiber zugeordnet ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig. 1: das Blockschaltbild einer Anzeigeeinrichtung mit zentraler Einstell- und Prozeßparameterwahl,
Fig.2: das Blockschaltbild einer Anzeigeeinrichtung mit zentraler Einstell- und dezentraler Prozeßparameterwahl,
Fig. 3: das Blockschaltbild einer Anzeigeeinrichtung mit zentraler Parameterwahl und Prozeßdatenanzeige übereinen
Anzeigemikrorechner.
In Fig. 1 ist das Blockschaltbild einer Anzeigeeinrichtung dargestellt, wo mit Hilfe eines Kodierers 1, der ausentprelltem Taster und Zähler bestehen kann, Parameter eingestellt und als Eingangsgrößen den Prozeßmikrorechnern 2 in den Ansteuerkanälen einer nicht näher beschriebenen automatischen Trennanlage zugeführt werden. Übereinen Kodierwert werden
Einstellparameter, wie z. B. das Verhältnis Teilelänge zu Teiledicke und Schwellwerte durch den Nutzer ausgewählt und zentral jedem Prozeßmikrorechner 2 zugeführt. Über einen Kodierer 1 werden Prozeßparameter durch den Nutzer ausgewählt und jedem Prozeßmikrorechner 2 zentral zugeführt. Jedem Kodierer 1 ist ein Dekodierer 3 zugeordnet über den der ausgewählte Prozeßparameter an der Prozeßparameteranzeige 4 und der gewählte Einstellparameter an der Einstellparameteranzeige 5 angezeigt wird. Entsprechend den eingestellten Eingangsparametern ermittelt jeder Prozeßmikrorechner 2 Prozeßdaten, die durch die Prozeßdatenanzeigen 6 angezeigt werden. Die Zuordnung zwischen einem Prozeßmikrorechner 2 und einer Prozeßdatenanzeige 6 ist eindeutig.
Zwischen den Prozeßmikrorechnern 2 und den Prozeßdatenanzeigen 6 sind Treiber 7 geschaltet. Die Zuordnung von Prozeßdaten und Prozeßparametern ist auch eindeutig. Über einen Logikbaustein 8 wird bei Fehlerermittlung durch einen Prozeßmikrorechner 2 direkt die Prozeßparameteranzeige 4 beaufschlagt.
Weiterhin ist es möglich, wie in Fig.2 dargestellt, daß jeder Prozeßmikrorechner 2 separate Prozeßparameterwerte übereinen nur ihm zugeordneten Kodierer 1 erhält. Jedem Kodierer 1 ist ein Dekodierer 3 zugeordnet, über den eine Prozeßpsrameteranzeige 4 angesteuert wird. Dadurch ist eine eindeutige Zuordnung zwischen Prozeßdaten und Prozeßparametern gewährleistet.
Des weiteren ist es möglich, wie in Fig. 3 gezeigt, daß die Prozeßdaten übereinen Anzeigemikrorechner 9 zur Anzeige gebracht werden. Die Prozeßdaten und die Fehlerinformation werden von den Prozeßmikrorechnern 2 bereitgestellt und über Treiber 7 in den Anzeigemikrorechner 9 übernommen. Der Anzeigemikrorechner 9 kann die Prozeßdaten als Durchschnittswerte oder als

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einstell- und Anzeigeeinrichtung an automatischen Trennanlagen, die die Absorption bzw. Reflexion der ionisierenden Strahlung zur Unterscheidung der Komponenten eines Teilegemenges ausnutzen, gekennzeichnet dadurch, daß Kodierer (1) über Dekoder (3) mit einer Einstellparameteranzeige (5) bzw. Prozeßparameteranzeige (4) verbunden sind, die Kodierer (1) zentral mit Prozeßmikrorechnern (2) in Verbindung stehen, die Prozeßmikrorechner (2) zentral mit Einstell- und Prozeßparameter beaufschlagt werden, jedem Prozeßmikrorechner (2) über einen Treiber (7) eine Prozeßdatenanzeige (6) zugeordnet ist und die Prozeßmikrorechner (2) bei Fehlerinformation über einen Logikbaustein (8) mit der Prozeßparameteranzeige (4) verbunden sind.
2. Einstell- und Anzeigeeinrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß jedem Prozeßmikrorechner (2) ein separater Kodierer (1), Dekodierer (3) für Prozeßparameter und eine separate Prozeßparameteranzeige (4) zugeordnet ist.
3. Einstell- und Anzeigeeinrichtung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Prozeßmikrorechner (2) über Treiber (7) und bei Fehlerinformation über den Logikbaustein (8) mit einem Anzeigemikrorechner (9) verbunden sind, und dem Anzeigemikrorechner (9) die Prozeßdatenanzeige (6) über Treiber (7) zugeordnet ist.
Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Einstell- und Anzeigeeinrichtung an automatischen Trennanlagen, die insbesondere zur Sortierung von Hackfrüchten Verwendung findet.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In der DD-PS 151883 ist eine Einrichtung zur Verbesserung des Trennprozesses an automatischen Trennanlagen, die die Steuerung eines Auswerfers nach der Teilegröße zum Inhalt hat und somit eine Optimierung des Trennprozesses ermöglicht, beschrieben.
Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Einrichtung besteht darin, daß sie nur einen feststehenden Prozeßparameter, den Prozeßparameter „Teilegröße", auswertet und dem Nutzer keine Aussagen über den Trennprozeß anzeigen kann. Ferner ist von Nachteil, daß der Trennprozeß sowie der Kommunikationsprozeß mit der Trennanlage von außen nicht beeinflußbar ist.
Das Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, die Verfügbarkeit der Trennanlage zu erhöhen, Einstell- und Servicearbeiten zu vereinfachen sowie eine bessere Kontrolle des Trennprozesses zu erreichen.
Das Wesen der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einstell- und Anzeigeeinrichtung für automatische Trennanlagen zu entwickeln, die Einstellparameter, Prozeßparameter und Prozeßdaten zur Anzeige bringt, um die Mensch-Maschine-Kommunikation an der Anlage zu verbessern.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, indem Kodierer über Dekoder mit einer Einstellparameteranzeige bzw. Prozeßparameteranzeige verbunden sind. Die Kodierer stehen zentral mit Prozeßmikrorechnern in Verbindung und die Prozeßmikrorechner werden mit Einstell-und Prozeßparameter zentral beaufschlagt. Jedem Prozeßmikrorechner ist über einen Treiber eine Prozeßdatenanzeige zugeordnet. Bei einer Fehlerinformation sind die Prozeßmikrorechner über einen Logikbaustein mit der Prozeßparameteranzeige verbunden. Ferner ist jedem Prozeßmikrorechner ein separater Kodierer, Dekodierer für Prozeßparameter und eine separate Prozeßparameteranzeige zugeordnet.
Die Aufgabe wird weiterhin dadurch gelöst, indem die Prozeßmikrorechner über Treiber und bei Fehlerinformation über einen Logikbaustein mit einem Anzeigemikrorechner verbunden sind, und dem Anzeigemikrorechner die Prozeßdatenanzeige über Treiber zugeordnet ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: das Blockschaltbild einer Anzeigeeinrichtung mit zentraler Einstell- und Prozeßparameterwahl, Fig. 2: das Blockschaltbild einer Anzeigeeinrichtung mit zentraler Einstell- und dezentraler Prozeßparameterwahl, Fig. 3: das Blockschaltbild einer Anzeigeeinrichtung mit zentraler Parameterwahl und Prozeßdatenanzeige über einen Anzeigemikrorechner.
In Fig. 1 ist das Blockschaltbild einer Anzeigeeinrichtung dargestellt, wo mit Hilfe eines Kodierers 1, der aus entprelItem Taster und Zähler bestehen kann, Parameter eingestellt und als Eingangsgrößen den Prozeßmikrorechnern 2 in den Ansteuerkanäien einer nicht näher beschriebenen automatischen Trennanlage zugeführt werden. Über einen Kodierwert werden Einstellparameter, wie z. B. das Verhältnis Teilelänge zu Teiledicke und Schwellwerte durch den Nutzer ausgewählt und zentral jedem Prozeßmikrorechner 2 zugeführt. Über einen Kodierer 1 werden Prozeßparameter durch den Nutzer ausgewählt und jeden": Prozeßmikrorechner 2 zentral zugeführt. Jedem Kodierer 1 ist ein Dekodierer 3 zugeordnet ;'iber den der ausgewählte Prozeßparameter an der Prozeßparameteranzeige 4 und der gewählte Einstellparameter an der Einstellparameteranzeige 5 angezeigt wird. Entsprechend den eingestellten Eingangsparametern ermittelt jeder Prozeßmikrorechner 2 Prozeßdaten, die durch die Prozeßdatenanzeigen 6 angezeigt werden. Die Zuordnung zwischen einem Prozeßmikrorechner 2 und einer Prozeßdatenanzeige 6 ist eindeutig.
Zwischen den Prozeßmikrorechnern 2 und den Prozeßdatenanzeigen 6 sind Treiber 7 geschaltet. Die Zuordnung von Prozeßdaten und Prozeßparametern ist auch eindeutig. Über einen Logikbaustein 8 wird bei Fehlerermittlung durch einen Prozeßmikrorechner 2 direkt die Prozeßparameteranzeige 4 beaufschlagt.
Weiterhin ist es möglich, wie in Fig.2 dargestellt, daß jeder Prozeßmikrorechner 2 separate Prozeßparameterwerte über einen nur ihm zugeordneten Kodierer 1 erhält. Jedem Kodierer 1 ist ein Dekodierer 3 zugeordnet, über den eine Prozeßpcirameteranzeige 4 angesteuert wird. Dadurch ist eine eindeutige Zuordnung zwischen Prozeßdaten und Prozeßparametern gewährleistet.
Des weiteren ist es möglich, wie in Fig. 3 gezeigt, daß die Prozeßdaten über einen Anzeigemikrorechner 9 zur Anzeige gebracht werden. Die Prozeßdaten und die Fehlerinformation werden von den Prozeßmikrorechnern 2 bereitgestellt und über Treiber 7 in den Anzeigemikrorechner 9 übernommen. Der Anzeigemikrorechner 9 kann die Prozeßdaten als Durchschnittswerte oder als
DD27191684A 1984-12-28 1984-12-28 Einstell- und anzeigeeinrichtung an automatischen trennanlagen DD233314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27191684A DD233314A1 (de) 1984-12-28 1984-12-28 Einstell- und anzeigeeinrichtung an automatischen trennanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27191684A DD233314A1 (de) 1984-12-28 1984-12-28 Einstell- und anzeigeeinrichtung an automatischen trennanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD233314A1 true DD233314A1 (de) 1986-02-26

Family

ID=5564271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27191684A DD233314A1 (de) 1984-12-28 1984-12-28 Einstell- und anzeigeeinrichtung an automatischen trennanlagen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD233314A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111515149A (zh) * 2020-04-26 2020-08-11 广东弓叶科技有限公司 人机协作分选系统及其机器人的抓取位置获取方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111515149A (zh) * 2020-04-26 2020-08-11 广东弓叶科技有限公司 人机协作分选系统及其机器人的抓取位置获取方法
CN111515149B (zh) * 2020-04-26 2020-12-29 广东弓叶科技有限公司 人机协作分选系统及其机器人的抓取位置获取方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132565C3 (de) Umsetzer
EP0266704A2 (de) Elektronisches System für Kraftfahrzeuge
DE2611778C3 (de) Verfahren und Entscheidungsvorrichtung zum Demodulieren empfangener digitaler mehrpegeliger Signale nach Entscheidungsbereichen
EP3115860B1 (de) Werkzeugsystem mit einer anzeige in grafischer form für eine montageanlage und ein verfahren für ein werkzeugsystem einer montageanlage
DE3610620A1 (de) Programmgesteuerter elektronischer regler
EP0179282B1 (de) Verfahren zur zentralen Gewinnung eines der Fahrzeuggeschwindigkeit angenäherten Bezugssignals
DE19532639A1 (de) Einrichtung zur einkanaligen Übertragung von aus zwei Datenquellen stammenden Daten
DD233314A1 (de) Einstell- und anzeigeeinrichtung an automatischen trennanlagen
DE102007014478A1 (de) Sicherheitsgerichtete speicherprogrammierte Steuerung
DE3500115A1 (de) Verfahren zum codieren eines datenbitmusters, anordnung zur durchfuehrung des verfahrens und anordnung zum decodieren des mit dem verfahren erhaltenen kanalbitflusses
DE3023413A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung und/oder regelung des spanndrucks eines kraftbetaetigten werkstueck-spannfutters
DE19851438A1 (de) Rechnersystem für ein Kraftfahrzeug
DE3209753C2 (de) Steuereinrichtung zum Betrieb eines Informationsgerätes
DE1611456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zeilenausschliessen eines Rohtextes
DE3639042C2 (de)
DE102008021310B4 (de) Werkstück aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstückes
DE4216699A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Schutz einer Anlage, insbesondere eines Kernkraftwerks
WO2020200996A1 (de) System zur datenübertragung für ein nutzfahrzeug sowie verfahren hierzu
DE102009014642A1 (de) Anordnung zur Steuerung eines Fahrzeugassistenzsystems
DE19611097C2 (de) Funkuhr zum Anschluß an die Schnittstelle eines Rechners oder PC
DE4221186C2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Referenz- und der Versorgungsspannung in einer Recheneinrichtung
DE3003465A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von bedingungscodes in mikroprogrammgesteuerten universalrechnern
DE102022001647A1 (de) Fahrzeug
DE2002165B2 (de) Datenverarbeitungsanlage, bei der programmunterbrechungen vorgesehen sind
DE10136151C2 (de) Multiprozessor-System mit zumindest zwei Mikroprozessoren mit optimaler Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee